Johan Rockström
Johan Rockström (geboren am 31. Dezember 1965) ist ein schwedischer Wissenschaftler, der international für seine Arbeit zu Fragen der globalen Nachhaltigkeit bekannt ist. Er ist gemeinsam mit dem Wirtschaftswissenschaftler Ottmar Edenhofer Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) in Deutschland. Rockström ist auch Chefwissenschaftler bei Conservation International. Er ist Professor für Erdsystemwissenschaften an der Universität Potsdam und Professor für Wassersysteme und globale Nachhaltigkeit an der Universität Stockholm.
Rockström leistete Pionierarbeit bei der Erarbeitung des Rahmenwerks der planetarischen Grenzen, das erstmals 2009 veröffentlicht wurde. Die neun planetarischen Grenzen, die in diesem Rahmenwerk vorgestellt werden - vom Klima bis zur biologischen Vielfalt - werden als grundlegend für die Aufrechterhaltung eines „sicheren Handlungsspielraums für die Menschheit“ angesehen.
Rockström war von 2004-2012 geschäftsführender Direktor des Stockholmer Umweltinstituts und von 2007-2018 Direktor des Stockholm Resilience Centre.
Karriere
Johan Rockström studierte von 1987 bis 1991 an der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften in Uppsala (Bodenkunde und Hydrologie) und am Institut national agronomique in Paris (Landwirtschaft). Seinen Doktortitel erwarb er 1997 an der Universität Stockholm, wo er über „Systemökologie und Management natürlicher Ressourcen“ forschte. Rockströms bisherige wissenschaftliche Arbeit umfasste inter- und transdisziplinäre Themen zu globalen Wasserressourcen und Landnutzungsmanagement sowie zu sozio-ökologischer Resilienz und globalen Stoffkreisläufen.
Im Jahr 2009 leitete Rockström das Team, das den Rahmenplan Planetary Boundaries entwickelte, eine vorgeschlagene Voraussetzung für die Erleichterung der menschlichen Entwicklung in einer Zeit, in der sich der Planet rasch verändert. In Anerkennung dieser Arbeit ernannte ihn die Zeitschrift Fokus„ zum Schweden des Jahres“ für seine engagierte und spannende Arbeit im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Im Jahr 2010 wählte ihn die Zeitschrift Miljöaktuellt„ zur zweiteinflussreichsten Person in Schweden in Umweltfragen, und Veckans Affärer“ verlieh ihm den Social Capitalist Award“. Im Jahr 2011 leitete er das dritte Nobelpreisträgersymposium über globale Nachhaltigkeit in Stockholm.
Nach 12 Jahren als Direktor des Stockholm Resilience Centre (SRC) wurde er 2018 gemeinsam mit dem derzeitigen stellvertretenden Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), dem Klimaökonomen Professor Ottmar Edenhofer, Direktor des PIK. Rockström und Edenhofer folgen auf PIK-Direktor Professor Hans Joachim Schellnhuber. Er ist derzeit Vorstandsmitglied der EAT Foundation, der KR Foundation, der Global Challenges Foundation, Fellow der Earth League sowie Vorsitzender von Future Earth und Earth Commission.
Im Jahr 2020 wurde er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. 2021 trat Rockström zusammen mit David Attenborough in der Netflix-Dokumentation „Breaking Boundaries“ auf und veröffentlichte ein Buch mit dem Titel Breaking Boundaries: The Science Behind our Planet.
Er war Redner bei verschiedenen hochrangigen internationalen Treffen und Organisationen, wie dem Weltwirtschaftsforum, der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA), dem United Nations Sustainable Development Solutions Network (SDSN) und den Konferenzen des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC). Außerdem ist er Mitglied der Beratergruppe der Europäischen Investitionsbank.
If we have any chance to prevent the loss of more than a million species, we must halt biodiversity loss now, not in 20 or 30 years. If we want to have any chance of keeping global warming to 1.5C, we need to cut emissions by half over the next nine years.
– Rockström, 2021
Auszeichnungen
- 2009 Schwedische Person des Jahres, von der Zeitschrift Fokus, für die Verbindung von Wissenschaft und Gesellschaft
- 2013 Agronom des Jahres, Agronomist Association (Schwedischer Verband der Berufswissenschaftler)
- 2014 Lawrence S. Huntington-Umweltpreis des Woods Hole Research Center
- 2015 Internationaler Kosmos-Preis
- Deutscher Umweltpreis 2015
- 2020 Preisträger, Prinz Albert II. von Monaco Foundation Award
- 2023 Public-Value-Preis
- 2024 Tyler Prize for Environmental Achievement
Planetare Grenzen
Im Jahr 2009 leitete Rockström eine internationale Gruppe von 28 führenden Wissenschaftlern, die einen neuen Rahmen für das Erdsystem als Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung für Regierungen und Verwaltungsbehörden vorschlugen. In der Erkenntnis, dass der zunehmende Druck des Menschen auf Klima und Natur das Potenzial hat, das gesamte Erdsystem zu destabilisieren, geht der Rahmen davon aus, dass die Erdsystemprozesse auf dem Planeten Grenzen oder Schwellenwerte haben, die nicht überschritten werden sollten. Das Verbleiben in dem durch die planetarischen Grenzen abgegrenzten „sicheren Operationsraum für die Menschheit“ sichert die stabilen Umweltbedingungen, die die Entstehung moderner Gesellschaften überhaupt erst möglich gemacht haben, und wird kommenden Generationen die Möglichkeit geben, sich zu entwickeln und zu gedeihen. Die Gruppe identifizierte neun „planetarische Lebenserhaltungssysteme“, die für das menschliche Wohlergehen unerlässlich sind, und versuchte zu quantifizieren, wie weit diese Systeme bereits belastet sind. Sie schätzten dann ab, wie weit wir noch gehen könnten, bevor das Risiko „irreversibler und abrupter Umweltveränderungen“, die die Erde weniger bewohnbar machen könnten, steigt. Grenzen können dabei helfen, zu erkennen, wo noch Platz ist, und einen „sicheren Raum für die menschliche Entwicklung“ zu definieren, was eine Verbesserung gegenüber Ansätzen darstellt, die darauf abzielen, die Auswirkungen des Menschen auf den Planeten zu minimieren. Die Menschheit hat bereits fünf der neun planetarischen Grenzen überschritten, wodurch die Aussichten auf eine langfristige, gerechte menschliche Entwicklung gefährdet sind, wenn sie dauerhaft und erheblich überschritten werden.
Nach Ansicht von Kritikern ist die genaue Lage von sechs dieser „planetarischen Grenzen“ nicht erwiesen, sondern willkürlich, wie z. B. die Begrenzung der Nutzung der Erde auf 15 % für Ackerland. Es wird behauptet, dass die zunehmende Nutzung der Erde den globalen Wohlstand erhöht hat. Sie sind auch eher mit lokalen als mit globalen Folgen verbunden. Der Rahmen der planetarischen Grenzen ist kein statisches Konzept, sondern muss ständig weiterentwickelt werden, um den Fortschritt in seiner wissenschaftlichen Grundlage widerzuspiegeln und die konstruktiven Debatten um den Rahmen zu berücksichtigen. Eine umfassendere wissenschaftliche und konzeptionelle Aktualisierung der planetarischen Grenzen wurde 2015 veröffentlicht. Neuere Veröffentlichungen konzentrierten sich auf die Verbesserung der Quantifizierung einzelner Grenzen, die Übertragung globaler auf regionale Grenzen, Verbindungen und Rückkopplungen zwischen planetarischen Grenzen sowie die Quantifizierung bisher unsicherer Grenzen.
Andere Aktivitäten
Unternehmensgremien
- Daimler, Mitglied des Beirats für Integrität und Unternehmensverantwortung
Nicht gewinnorientierte Organisationen
- Gulbenkian-Preis für Menschlichkeit, Mitglied der Jury
- EAT Foundation, Mitglied des Kuratoriums
- KR Foundation, Mitglied des Verwaltungsrats
- Global Challenges Foundation, Mitglied des Vorstands
- Earth League, Mitglied
- Future Earth, Ko-Vorsitzender
- Earth Commission, Ko-Vorsitzender
Publikationen (Auswahl)
Bücher
- Johan Rockström et al.: Breaking Boundaries: The Science Behind our Planet. DK, 2021, ISBN 978-0-241-46675-9
- Johan Rockström et al.: Eat Good - Das Kochbuch, das die Welt verändert. Hildesheim 2019, ISBN 978-3-8369-2158-9.
- Anders Wijkman, Johan Rockström (2012), Bankrupting Nature: Denying Our Planetary Boundaries (in German), Taylor & Francis, ISBN 978-0-415-53969-2
{{citation}}
: CS1 maint: unrecognized language (link) - Anders Wijkman, Johan Rockström (2012), Bankrupting Nature: Denying Our Planetary Boundaries (in German), Taylor & Francis, ISBN 978-0-415-53969-2
{{citation}}
: CS1 maint: unrecognized language (link) - Malin Falkenmark, Johan Rockström (2004), Balancing Water for Humans and Nature: The New Approach in Ecohydrology (in German), Earthscan, ISBN 978-1-85383-927-6
{{citation}}
: CS1 maint: unrecognized language (link)
Beiträge in Fachzeitschriften
- Rockström, J., Gupta, J., Lenton, T. M., Qin, D., Lade, S. J., Abrams, J. F., Jacobson, L., Rocha, J.C., Zimm, C., Bai, X., Bala, G., Bringezu, S., Broadgate, W., Bunn, S.E., DeClerck, F., Ebi, K.L., Gong, P., Gordon, C., Kanie, N., Liverman, D., Nakicenovic, N., Obura, D., Ramanthan, V., Verburg, P.H., van Vuuren, D.P., Winkelmann, R. (2021). Identifizierung eines sicheren und gerechten Korridors für Menschen und den Planeten. Archived 31 März 2022 at the Wayback Machine Earth's Future, 9. | 10.1029/2020EF001866
- Gerten, D.; Heck, V.; Jägermeyr, J.; Bodirsky, B.L.; Fetzer, I.; Jalava, M.; Kummu, M.; Lucht, W.; Rockström, J.; Schaphoff, S.; Schellnhuber, H.J. (2020). Feeding ten billion people is possible within four terrestrial planetary boundaries'. Nature Sustainability
- Lenton, T.M., Rockström, J., Gaffney, O., Rahmstorf, S., Richardson, K., Steffen, W., Schellnhuber, H.J. (2019). Climate tipping points - too risky to bet against. Nature Vol. 575, S. 592-595.
- Willett, W., Rockström, J., Loken, B., Springmann, M., et.al. 2019. Food in the Anthropocene: the EAT-Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems. EAT-Lancet Commission on healthy diets from sustainable food systems, DOI: 10.1016/S0140-6736(18)31788-4
- Sachs, J. D., Schmidt-Traub, G., Mazzucato, M., Messner, D., Nakicenovic, N., Rockström, J.(2019). Six Transformations to achieve the Sustainable Development Goals. Nature Sustainability, DOI 10.1038/s41893-019-0352-9.
- Steffen, W., J. Rockström, K. Richardson, T. M. Lenton, C. Folke, D. Liverman, C. P. Summerhayes, A. D. Barnosky, S. E. Cornell, M. Crucifix, J. F. Donges, I. Fetzer, S. J. Lade, M. Scheffer, R. Winkelmann, H. J. Schellnhuber. 2018. Trajectories of the Earth System in the Athropocene. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 115 (33): 8252-8259.
- Rockström, J., Gaffney, O., Rogelj, J. et. al. 2017. A roadmap for rapid decarbonization. Science, Volume 355 Issue 6331: 1269-1271.
- Figueres, C., H.J. Schellnhuber, G. Whiteman, J. Rockström, A. Hobley, S. Rahmstorf. 2017. Drei Jahre zum Schutz unseres Klimas. Nature 546: 593-595.
- Rockström, Johan; Gaffney, Owen; Rogelj, Joeri; Meinshausen, Malte; Nakicenovic, Nebojsa; Schellnhuber, Hans Joachim (24 März 2017). "A roadmap for rapid decarbonization" (PDF). Science. 355 (6331). American Association for the Advancement of Science (AAAS): 1269–1271. Bibcode:2017Sci...355.1269R. doi:10.1126/science.aah3443. ISSN 0036-8075. PMID 28336628. S2CID 36453591.
- Rockström, Johan; Williams, John; Daily, Gretchen; Noble, Andrew; Matthews, Nathanial; Gordon, Line; Wetterstrand, Hanna; DeClerck, Fabrice; Shah, Mihir; Steduto, Pasquale; de Fraiture, Charlotte; Hatibu, Nuhu; Unver, Olcay; Bird, Jeremy; Sibanda, Lindiwe; Smith, Jimmy (12 Juli 2016). "Sustainable intensification of agriculture for human prosperity and global sustainability". Ambio. 46 (1). Springer Science and Business Media LLC: 4–17. doi:10.1007/s13280-016-0793-6. ISSN 0044-7447. PMC 5226894. PMID 27405653.
- Rockström J, L Karlberg und M Falkenmark (2011) „Global Food Production in a water-constrained world: exploring ‚green‘ and ‚blue‘ challenges and solutions.“ In Grafton, R. Q. and K. Hussey (eds.) 2011. Water Resources Planning and Management. Cambridge University Press.
- Rockström J und L Karlberg (2010) The quadruple squeeze: Definition des sicheren Betriebsraums für die Süßwassernutzung zur Erreichung einer dreifachen grünen Revolution im Anthropozän. Ambio, 39(3): 257-265. doi:10.1007/s13280-010-0033-4
- Hoff H, M Falkenmark, D Gerten, L Gordon, L Karlberg und J Rockström (eds.) (2010) Journal of Hydrology: Green-Blue Water Initiative (GBI), 384(3/4): 175-306.
- Enfors, Elin; Barron, Jennie; Makurira, Hodson; Rockström, Johan; Tumbo, Siza (2011). "Yield and soil system changes from conservation tillage in dryland farming: A case study from North Eastern Tanzania". Agricultural Water Management. 98 (11). Elsevier BV: 1687–1695. doi:10.1016/j.agwat.2010.02.013. ISSN 0378-3774.
- Reid, W. V.; Chen, D.; Goldfarb, L.; Hackmann, H.; Lee, Y. T.; Mokhele, K.; Ostrom, E.; Raivio, K.; Rockstrom, J.; Schellnhuber, H. J.; Whyte, A. (11 November 2010). "Earth System Science for Global Sustainability: Grand Challenges". Science. 330 (6006). American Association for the Advancement of Science (AAAS): 916–917. Bibcode:2010Sci...330..916R. doi:10.1126/science.1196263. ISSN 0036-8075. PMID 21071651. S2CID 39302849.
- Kijne, J, J Barron, H Hoff, J Rockström, L Karlberg, J Gowing, SP Wani, D Wichelns (2009) Opportunities to increase water productivity in agriculture with special reference to Africa and South Asia. Stockholm: SEI. SEI-Projektbericht.
- Hoff, H.; Falkenmark, M.; Gerten, D.; Gordon, L.; Karlberg, L.; Rockström, J. (2010). "Greening the global water system". Journal of Hydrology. 384 (3–4). Elsevier BV: 177–186. Bibcode:2010JHyd..384..177H. doi:10.1016/j.jhydrol.2009.06.026. ISSN 0022-1694.
- Wani SP, Rockström J und Oweis TY (2009) Rainfed agriculture: unlocking the potential CABI. ISBN 978-1-84593-389-0.
- Rockström, Johan; Falkenmark, Malin; Karlberg, Louise; Hoff, Holger; Rost, Stefanie; Gerten, Dieter (14 Februar 2009). "Future water availability for global food production: The potential of green water for increasing resilience to global change". Water Resources Research. 45 (7). American Geophysical Union (AGU). Bibcode:2009WRR....45.0A12R. doi:10.1029/2007wr006767. ISSN 0043-1397. S2CID 58887417.
- Rost, Stefanie; Gerten, Dieter; Hoff, Holger; Lucht, Wolfgang; Falkenmark, Malin; Rockström, Johan (9 Oktober 2009). "Global potential to increase crop production through water management in rainfed agriculture". Environmental Research Letters. 4 (4). IOP Publishing: 044002. Bibcode:2009ERL.....4d4002R. doi:10.1088/1748-9326/4/4/044002. ISSN 1748-9326. S2CID 155033786.
- Kartha S, Siebert CK, Mathur R, Nakicenovic N, Ramanathan V, Rockström J, Schellnhuber HJ, Srivastava L und Watt R (2009) A Copenhagen Prognosis: towards a safe climate future Stockholm Environment Institute.
- Rockström, Johan; Steffen, Will; Noone, Kevin; Persson, Åsa; Chapin, F. Stuart; Lambin, Eric F.; Lenton, Timothy M.; Scheffer, Marten; Folke, Carl; Schellnhuber, Hans Joachim; Nykvist, Björn; de Wit, Cynthia A.; Hughes, Terry; van der Leeuw, Sander; Rodhe, Henning; Sörlin, Sverker; Snyder, Peter K.; Costanza, Robert; Svedin, Uno; Falkenmark, Malin; Karlberg, Louise; Corell, Robert W.; Fabry, Victoria J.; Hansen, James; Walker, Brian; Liverman, Diana; Richardson, Katherine; Crutzen, Paul; Foley, Jonathan A. (2009). "A safe operating space for humanity". Nature. 461 (7263). Springer Science and Business Media LLC: 472–475. Bibcode:2009Natur.461..472R. doi:10.1038/461472a. ISSN 0028-0836. PMID 19779433. S2CID 205049746.
- Rockström J, Vohland K, Lucht W, Lotze-Campen H, von Weizsäcker EU und Tariq Banuri T (2007) „Making progress within and beyond borders“ In: Schellnhuber H-J, Stern N und Molina M (eds) Global sustainability: a Nobel cause, Kapitel 4, Seiten 33-48. Cambridge University Press, 2010. ISBN 978-0-521-76934-1.
- Rockström, Johan. „Bounding the Planetary Future: Why We Need a Great Transition.“ Great Transition Initiative (April 2015), https://www.greattransition.org/publication/bounding-the-planetary-future-why-we-need-a-great-transition.
- Falkenmark M und Rockström J (2004) Balancing water for humans and nature: the new approach in ecohydrology Earthscan. ISBN 978-1-85383-927-6
- Rockström, Johan (2011). Den stora förnekelsen (in svenska). Stockholm: Medströms Bokförlag. ISBN 978-91-7329-042-5. OCLC 792795683.
Externe Links
- Johan Rockström Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
- Johan Rockström: The tipping points of climate change -- and where we stand TED video, Juli 2024.
- Johan Rockström: Breaking Boundaries: Die Wissenschaft von unserem Planeten Netflix-Dokumentation, 2021.
- Johan Rockström: 10 Jahre, um die Zukunft der Menschheit zu verändern - oder den Planeten zu destabilisieren TED-Video, Oktober 2020.
- Win-win-Lösungen einer neuen grünen Revolution People & Planet, 27. April 2011.
- Die Menschheit muss einen „Riesensprung“ machen BBC News, 27. Juli 2010.
- Johan Rockström: Lassen Sie die Umwelt unsere Entwicklung leiten TED-Video, Juli 2010. Transcript html
- Pages with short description
- Articles with short description
- Short description with empty Wikidata description
- Use dmy dates from November 2022
- Articles with invalid date parameter in template
- Articles without Wikidata item
- Articles with hCards
- CS1 maint: unrecognized language
- Webarchive template wayback links
- CS1 svenska-language sources (sv)