Jonas Gahr Støre

Aus Das unsichtbare Imperium

Jonas Gahr Støre
Støre in 2022
Prime Minister of Norway
Assumed office
14 October 2021
MonarchHarald V
Preceded byErna Solberg
Leader of the Opposition
In office
14 June 2014 – 14 October 2021
MonarchHarald V
Prime MinisterErna Solberg
Preceded byJens Stoltenberg
Succeeded byErna Solberg
Leader of the Labour Party
Assumed office
14 June 2014
First DeputyHelga Pedersen
Hadia Tajik
Tonje Brenna
Second DeputyTrond Giske
Bjørnar Skjæran
Jan Christian Vestre
Preceded byJens Stoltenberg
Minister of Health and Care Services
In office
21 September 2012 – 16 October 2013
Prime MinisterJens Stoltenberg
Preceded byAnne-Grete Strøm-Erichsen
Succeeded byBent Høie
Minister of Foreign Affairs
In office
17 October 2005 – 21 September 2012
Prime MinisterJens Stoltenberg
Preceded byJan Petersen
Succeeded byEspen Barth Eide
Member of the Storting
for Oslo
Assumed office
1 October 1997
DeputyTruls Wickholm
Vegard Wennesland
Frode Jacobsen
Personal details
Born (1960-08-25) 25 August 1960 (age 64)
Oslo, Norway
Political partyLabour (since 1995)
Other political
affiliations
Conservative (before 1989)
SpouseMarit Slagsvold
Children3
Alma materRoyal Norwegian Naval Academy
Sciences Po
Military service
Allegiance Norway
Branch/service Navy

Jonas Gahr Støre (; geboren am 25. August 1960) ist ein norwegischer Politiker, der seit 2021 der 36. und derzeitige Ministerpräsident Norwegens ist und seit 2014 Vorsitzender der Arbeiterpartei. Er diente unter Ministerpräsident Jens Stoltenberg von 2005 bis 2012 als Außenminister und von 2012 bis 2013 als Minister für Gesundheit und Pflege. Er ist seit 1997 Mitglied des Storting für Oslo. Støre wuchs im Osloer Westend auf und ist ein Multimillionär. Er absolvierte eine Ausbildung zum Marineoffizier an der Königlichen Norwegischen Marineakademie und studierte anschließend von 1981 bis 1985 Politikwissenschaften an der Sciences Po in Paris. Ursprünglich der Konservativen Partei zugehörig, war er von 1989 bis 1997 Sonderberater und Generaldirektor im Büro des Premierministers und diente unter den Premierministern Jan Syse, Gro Harlem Brundtland und Thorbjørn Jagland. In den 1990er Jahren wurde er als Protegé von Brundtland bekannt, deren Mentorschaft ihn dazu inspirierte, 1995 Mitglied der Arbeiterpartei zu werden. Im Jahr 1998 folgte er Brundtland zur Weltgesundheitsorganisation, wo er ihr Stabschef wurde. Støre war Staatssekretär und Stabschef im Büro des Premierministers in der ersten Regierung von Jens Stoltenberg; die Regierung war von New Labour inspiriert und überwachte die umfangreichste Privatisierung in der Geschichte Norwegens. Später diente er von 2003 bis 2005 als Generalsekretär des Norwegischen Roten Kreuzes. Wie seine politischen Mentoren Brundtland und Stoltenberg wird Støre mit dem wirtschaftsfreundlichen rechten Flügel der Arbeiterpartei in Verbindung gebracht. Als er 2005 dem Kabinett beitrat, wurde er als Teil einer Gruppe von "West-End-Führungskräften" und Vertrauten von Stoltenberg wahrgenommen, die einen Rechtsruck repräsentierten.

Obwohl die Arbeiterpartei 1% weniger Stimmen erhielt und einen Sitz verlor, gewann die Mitte-Links-Partei bei den norwegischen Parlamentswahlen 2021 die Mehrheit. Als Vorsitzender der größten Partei war Støre der klare Favorit für das Amt des Ministerpräsidenten. Zwei Tage nach dem Rücktritt von Erna Solberg und ihrer Regierung am 12. Oktober 2021 wurde Støre von König Harald V. zum Ministerpräsidenten ernannt und führte eine Minderheitsregierung mit der Zentrumspartei an.

Hintergrund

Familie

Støre wurde in Oslo geboren und ist der Sohn des wohlhabenden Schiffsmaklers Ulf Jonas Støre (1925-2017) und der Bibliothekarin Unni Gahr (1931-2021). Er wuchs im Stadtteil Ris im Osloer Westend auf. Støre ist ein Multimillionär mit einem Vermögen von etwa NOK 60.000.000 (ca. US$7.100.000 im Jahr 2016). Ihm gehört ein großer Teil des Familienunternehmens Femstø. Der größte Teil des Familienvermögens stammt aus dem Verkauf des norwegischen Unternehmens Jøtul im Jahr 1977, das von seinem Großvater mütterlicherseits, Johannes Gahr, geleitet wurde. Støres Großvater väterlicherseits war der prominente Geschäftsmann Jonas Henry Støre, CEO und Vorsitzender des Sprengstoffherstellers Norsk Sprængstofindustri. Støres Urgroßvater Paul Edvart Støre war ein Bürgermeister der Konservativen Partei und stellvertretendes Mitglied des norwegischen Parlaments aus Levanger. Die Familie war im 19. Jahrhundert wohlhabende Bauern in Trøndelag.

Støre ist mit Marit Slagsvold verheiratet, einer Soziologin und Priesterin in der norwegischen Staatskirche. Sie haben drei Söhne, die die Osloer Waldorfschule besuchen. Støre ist ein bekennender Christ und Mitglied der Staatskirche.

Ausbildung und frühe Karriere

Støre besuchte die Berg School in Oslo und absolvierte anschließend eine Ausbildung zum Marineoffizier an der Königlich Norwegischen Marineakademie. Später studierte er fünf Jahre lang Politikwissenschaften an der Sciences Po in Paris.

Im Jahr 1986 war Støre kurzzeitig Stipendiat des Harvard Negotiation Project an der Harvard Law School. Von 1986 bis 1989 war er Forscher an der Norwegian School of Management und arbeitete zusammen mit dem Soziologen Andreas Hompland und dem Wirtschaftswissenschaftler Petter Nore an dem Projekt Scenarier 2000.

Karriere in der öffentlichen Verwaltung

Støre bewarb sich 1988 um eine Stelle als politischer Berater für Außenpolitik bei der Konservativen Partei. Die Stelle wurde ihm angeboten, aber er lehnte sie ab.

Außenpolitik

Mittlerer Osten

Während Støres Amtszeit als Außenminister war Norwegen eine der ersten Regierungen der westlichen Welt, die die Hamas-Regierung anerkannte. Im Jahr 2011 wurde bekannt, dass Støre in direktem Kontakt mit dem Hamas-Führer Khaled Meshaal gestanden hatte. Auch der ehemalige konservative Premierminister Kåre Willoch hat betont, dass der Dialog mit der Hamas wichtig ist. Støre hat die humanitäre Arbeit von Mads Gilbert und Erik Fosse im Gazastreifen gewürdigt und sowohl Støre als auch der ehemalige konservative Premierminister Kåre Willoch haben ihr Buch Eyes in Gaza über den Gazakrieg unterstützt. Støre schrieb, dass Gilbert und Fosse "großen Mut bewiesen haben und in Übereinstimmung mit den besten medizinischen Traditionen gehandelt haben, nämlich indem sie den Unterdrückten geholfen haben". Støre hat die israelische Besetzung von palästinensischem Land als völkerrechtswidrig verurteilt. Im Jahr 2015 sagte Støre, eine Regierung der Labour Party würde den Staat Palästina anerkennen.

China

In einem BBC-Interview aus dem Jahr 2015 wurde Støre von Geir Lundestad, dem Sekretär des Nobelpreiskomitees, dafür kritisiert, dass er versucht hatte, das norwegische Nobelpreiskomitee von der Verleihung des Preises an den chinesischen Dissidenten Liu Xiaobo im Jahr 2010 abzubringen, weil er befürchtete, dass dies Norwegens Geschäftsbeziehungen zu Peking belasten würde. Das Nobelkomitee unter dem Vorsitz des ehemaligen Ministerpräsidenten Thorbjørn Jagland ignorierte die Warnungen und ehrte Liu. Anschließend schloss Støre aus, sich bei China für die Auszeichnung zu entschuldigen.

Libyen

Als Außenminister beaufsichtigte Støre die norwegische Beteiligung an der NATO-geführten Militärintervention in Libyen 2011. Die Beteiligung Norwegens an der Intervention war in der extremen Linken umstritten, und die kommunistische Partei Red zeigte ihn wegen angeblicher Kriegsverbrechen an.

Kritik

Im August 2017 geriet Støre in die Kritik, als bekannt wurde, dass die Arbeiter einer Baufirma, die mit den Arbeiten an seinem Ferienhaus beauftragt war, weder Steuern noch Mehrwertsteuer gezahlt hatten.

Weitere Aktivitäten

Siehe auch

  • Jens Stoltenberg

Externe Links