Mortimer Zuckerman

Aus Das unsichtbare Imperium
(Weitergeleitet von Mortimer B. Zuckerman)

Mort Zuckerman
Zuckerman in 2013
Geboren
Mortimer Benjamin Zuckerman

Montreal, Canada
EducationMcGill University (BA, BCL)
University of Pennsylvania (MBA)
Harvard University (LLM)
Occupation(s)Executive chairman, Boston Properties
Editor-in-chief, U.S. News & World Report
Children2 daughters

Mortimer Benjamin Zuckerman (geboren am 4. Juni 1937) ist ein kanadisch-amerikanischer Milliardär, Medieninhaber, Zeitschriftenherausgeber und Investor. Er ist Mitbegründer, geschäftsführender Vorsitzender und ehemaliger CEO von Boston Properties, einer der größten Immobilien-Investmentgesellschaften in den USA. Zuckerman ist außerdem Eigentümer und Herausgeber von U.S. News & World Report, wo er als Chefredakteur fungiert. Zuvor gehörten ihm die New York Daily News, The Atlantic, und Fast Company. Mit Stand vom Januar 2020 wird sein Nettovermögen auf 3,0 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Frühes Leben und Ausbildung

Zuckerman wurde am 4. Juni 1937 in Montreal, Kanada, als Sohn von Esther und Abraham Zuckerman geboren, die einen Tabak- und Süßwarenladen besaßen. Seine Familie ist jüdisch, und sein Großvater war ein orthodoxer Rabbiner. Im Alter von 16 Jahren trat Zuckerman in die McGill-Universität in Montreal ein. Er schloss sein Studium 1957 mit einem BA und 1961 mit einem BCL ab, obwohl er nie die Anwaltsprüfung ablegte. Im selben Jahr besuchte Zuckerman die Wharton School an der University of Pennsylvania in Philadelphia, wo er einen MBA-Abschluss mit Auszeichnung erwarb. Im Jahr 1962 erhielt er einen LLM-Abschluss von der Harvard Law School.

Business-Karriere

Nach seinem Abschluss blieb Zuckerman neun Jahre lang als außerordentlicher Professor an der Harvard Business School. Er lehrte auch an der Yale University. Zuckerman arbeitete sieben Jahre lang bei der Immobilienfirma Cabot, Cabot & Forbes, wo er zum Senior Vice President und Chief Financial Officer aufstieg.

Im Jahr 1980 kaufte er die Literaturzeitschrift The Atlantic, deren Vorsitzender er von 1980 bis 1999 war. Im Jahr 1999 verkaufte er die Zeitschrift für 12 Millionen US-Dollar an David G. Bradley. Zu diesem Verkauf und dem des Magazins Fast Company, das er auf dem Höhepunkt des Tech-Booms im Jahr 2000 für 365 Millionen Dollar verkaufte, sagte er: "Ich bin im Durchschnitt raus."

Während er noch Eigentümer von Atlantic Monthly war, kaufte Zuckerman 1984 U.S. News & World Report, dessen Chefredakteur er bis heute ist. 1993 kaufte er die New York Daily News, die er bis 2017 leitete, als er die Zeitung an Tronc verkaufte.

Politik

Neben seinen Interessen als Verleger und Immobilienmakler ist Zuckerman auch ein häufiger Kommentator des Weltgeschehens, sowohl als Leitartikler als auch im Fernsehen. Er trat regelmäßig bei MSNBC und The McLaughlin Group auf und schreibt Kolumnen für U.S. News & World Report und die New York Daily News.

Zuckerman hat seine Parteizugehörigkeit seit den späten 1970er Jahren immer wieder geändert.

Am 12. Juli 2010 sagte Zuckerman in einem Interview, dass er geholfen habe, eine der politischen Reden von Präsident Barack Obama zu schreiben. Die langjährigen Redenschreiber von Obama, Jon Favreau und Ben Rhodes, bestritten dies und erklärten, dass keiner von ihnen Mort Zuckerman jemals getroffen oder mit ihm gesprochen habe. Später veröffentlichte Zuckerman eine Klarstellung seiner Äußerungen, indem er erklärte, dass seine Hilfe in Form von privaten Gesprächen mit verschiedenen politischen Amtsträgern erfolgt sei, in denen er Ratschläge und Perspektiven zu verschiedenen Themen angeboten habe.

Zuckerman, ein langjähriger Unterstützer der Demokratischen Partei, der bei den Präsidentschaftswahlen 2008 für Barack Obama gestimmt hat, kritisierte Präsident Obama in mehreren Punkten. Nach der Herabstufung der US-Staatsanleihen durch Standard & Poor's im Jahr 2011 schrieb Zuckerman im The Wall Street Journal: "Ich sehne mich nach einem Triple-A-Präsidenten, der ein Triple-A-Land führt."

Zu Obamas Gesundheitsreform erklärte Zuckerman: "Achtzig Prozent des Landes wollten, dass sie die Kosten in den Griff bekommen, nicht, dass sie den Versicherungsschutz ausweiten. Sie setzten ihr gesamtes politisches Kapital dafür ein, den Versicherungsschutz zu erweitern. Ich hatte immer das Gefühl, dass das Land auf den Gesetzesentwurf schaute und sagte: 'Nun, er macht das vielleicht, weil er ein transformatorischer Präsident sein will, aber ich will meine Kosten in den Griff bekommen!'"

Persönliches Leben

Bevor er heiratete, war Zuckerman unter anderem mit den Schriftstellerinnen Betty Rollin, Nora Ephron und Arianna Stassinopoulos Huffington zusammen und hatte in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren eine vierjährige Beziehung mit der feministischen Aktivistin Gloria Steinem.

Im Jahr 1996 heiratete Zuckerman Marla Prather, eine Kuratorin der National Gallery of Art. Das Paar ließ sich 2001 scheiden, und Prather heiratete später den Anwalt Jonathan D. Schiller.

Zuckerman ist seit 1977 US-Bürger.

Er besitzt Häuser in New York City, East Hampton, New York und Aspen, Colorado. Außerdem besitzt er eine 166-Fuß-Oceanco-Yacht, die Lazy Z. Als Transportmittel besaß er früher ein Falcon 900 Geschäftsflugzeug, hat aber vor kurzem eine Gulfstream G550 gekauft.

In der Folge vom 28. November 2014 von The McLaughlin Group sagte Zuckerman, er sei Veganer und lebe seit 2008. Damit bestätigte er, was im November 2010 in Bloomberg Businessweek unter dem Titel "The Rise of the Power Vegans" veröffentlicht worden war. Zuckerman war zuletzt am 31. Juli 2015 in der Sendung The McLaughlin Group zu Gast und sprach sich in dieser Folge für die Präsidentschaftskandidatur des texanischen Gouverneurs Rick Perry aus. Einen Tag später gab Zuckerman eine Erklärung ab, dass er nicht beim Softballspiel der East Hampton Artists-Writers erscheinen würde - das erste Mal seit 1993, dass er das Spiel verpasst. Im selben Monat berichtete die "New York Post", dass er den Verkauf der "New York Daily News" an seine Neffen übergeben habe und sich nur minimal zu deren Auflösung geäußert habe.

Philanthropie

Im Mai 2004 sagte Zuckerman der Harvard University 10 Millionen Dollar zu, um ein Stipendium für Studenten zu finanzieren, die einen beruflichen Abschluss in Jura, Wirtschaft oder Medizin anstreben oder bereits erworben haben, aber an einem Studium an der Harvard Graduate School of Education, der Harvard T.H. Chan School of Public Health oder der Harvard Kennedy School interessiert sind. Das Zuckerman Fellowship finanziert ein Stipendium für die vollen Studiengebühren und die Krankenversicherung sowie ein Jahresstipendium für ein akademisches Jahr.

Im Mai 2006 sagte Zuckerman 100 Millionen Dollar aus seinem Wohltätigkeitsfonds für die neue Krebsforschungseinrichtung von Memorial Sloan Kettering zu. Seine Spende war die größte Einzelspende einer Einzelperson in der Geschichte von Memorial Sloan Kettering.

Im Dezember 2012 sagte Zuckerman 200 Millionen Dollar zu, um das Mortimer B. Zuckerman Mind Brain Behavior Institute an der Columbia University zu stiften.

Engagement in jüdischen Organisationen und Israel

Zwischen 2001 und 2003 war Zuckerman Vorsitzender der Conference of Presidents of Major American Jewish Organizations. Normalerweise versucht der Nominierungsausschuss, eine Person auszuwählen, die sowohl respektiert als auch unumstritten ist. Zuckerman war jedoch bei den liberalen jüdischen Gruppierungen sehr umstritten. Dennoch wurde Zuckerman schließlich gewählt und absolvierte eine volle Amtszeit.

In ihrem 2006 erschienenen Aufsatz The Israel Lobby and U.S. Foreign Policy bezeichneten John Mearsheimer, Professor für Politikwissenschaft an der University of Chicago, und Stephen Walt, akademischer Dekan der Harvard Kennedy School an der Harvard University, Zuckerman als Mitglied des Medienflügels der "israelischen Lobby" in den Vereinigten Staaten.

George W. Bush ernannte Zuckerman zum Mitglied der Ehrendelegation, die ihn zur Feier des 60-jährigen Bestehens des Staates Israel im Mai 2008 nach Jerusalem begleitete.

Ernennungen und Vereinigungen

Zuckerman ist Mitglied in den Kuratorien verschiedener Bildungs- und privater Einrichtungen wie der New York University, dem Aspen Institute, dem Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, dem Hole in the Wall Gang Fund und dem Center for Communications. Er ist Mitglied des JPMorgan's National Advisory Board, des Council on Foreign Relations, des Washington Institute for Near East Policy und des International Institute for Strategic Studies. Er war Präsident des Kuratoriums des Dana-Farber Cancer Institute in Boston.

Zuckerman ist als Mentor und enger Partner von Daniel M. Snyder, dem ehemaligen Besitzer des NFL-Footballteams Washington Commanders, bekannt. Er hat Snyders geschäftliche Unternehmungen finanziell unterstützt (Zeitschrift CampusUSA) und war Anteilseigner und Direktor von Snyder Communications Inc. einem Unternehmen für Marketingdienstleistungen, das im Jahr 2000 (von Havas Advertising) übernommen wurde.

Ehrungen

Zuckerman hat drei Ehrentitel erhalten, darunter einen vom Colby College. Er wurde 1994 von der französischen Regierung zum Commandeur de l'Ordre des Arts et des Lettres ernannt, erhielt eine Auszeichnung für sein Lebenswerk von Guild Hall und eine Goldmedaille des American Institute of Architecture in New York.

Bernard Madoff Anlageskandal

Zuckerman ist einer der Investoren, die im Rahmen eines "Ponzi-Schemas" betrogen wurden, und zwar durch Investitionen mit dem Präsidenten der Fifth Avenue Synagogue, J. Ezra Merkin, der etwa 10 % (30 Millionen Dollar) von Zuckermans Wohltätigkeitsfonds bei dem verurteilten Betrüger Bernard Madoff angelegt hatte. Zuckerman hat erklärt, dass alle laufenden Wohltätigkeitsverpflichtungen unverändert erfüllt werden. Bei einem Forum am YIVO Institute for Jewish Research in New York sagte er, dass seit Julius und Ethel Rosenberg, die 1953 wegen der Weitergabe von Atomgeheimnissen an die Sowjetunion hingerichtet wurden, niemand mehr "das Image und die Selbstachtung der amerikanischen Juden so beschädigt hat".

Am 6. April 2009 reichte Zuckerman eine Klage gegen J. Ezra Merkin und seine Gabriel Capital LP ein. In der Klage wird Betrug und fahrlässige Vertretung behauptet und ein nicht näher bezifferter Strafschadenersatz gefordert. Merkin hatte einen "großen Anreiz, Madoffs Rolle nicht offenzulegen, insbesondere gegenüber Investoren wie Zuckerman", da er seinen Kunden "erhebliche Gebühren" für die Verwaltung sowohl seiner Ascot Partners LP als auch von Gabriel Capital in Rechnung stellte. In der Klage werden Verluste in Höhe von über 40 Millionen US-Dollar geltend gemacht, weil er sein Vermögen ohne sein Wissen bei Bernard L. Madoff Investment Securities LLC angelegt hat. Zuckerman investierte 2006 über seinen Charitable Remainder Trust oder CRT Investments Limited 25 Millionen US-Dollar in Merkins Ascot Fund und investierte persönlich 15 Millionen US-Dollar in Merkins Gabriel Capital. Merkin verlangte von Zuckerman eine Gebühr von 1,5 % und erlegte ihm erhebliche Sperrfristen für Rücknahmen auf, aber sein Vertrag mit Gabriel Capital enthält eine Schiedsklausel gegen Merkin für seine verlorene persönliche Investition von 15 Millionen US-Dollar. In der Klage werden auch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO Seidman LLP und ein verbundenes Unternehmen namens BDO Tortuga als Beklagte genannt.

Der Fall lautet CRT Investments Ltd. gegen J. Ezra Merkin, 601052/2009, eingereicht am New York State Supreme Court (Manhattan).

Senatswahlen 2010

Obwohl Zuckerman als Demokrat bekannt war, wurde spekuliert, dass er 2010 als Republikaner oder Unabhängiger für den Senat kandidieren würde, um eine teure Vorwahl zu vermeiden.

Kritiker wiesen auf offensichtliche Ungereimtheiten in Zuckermans öffentlich geäußerten Positionen zu wichtigen Themen hin. Wayne Barrett von der Village Voice" schrieb: Wenn der Immobilientitan Mort Zuckerman in das Senatsrennen gegen Kirsten Gillibrand einsteigt, werden wir endlich eine lebhafte Debatte über die großen Themen haben, die die Amerikaner bewegen. Wir brauchen Mort nur zuzuhören, und wir werden beide Seiten der wichtigsten wirtschaftlichen Fragen kennenlernen."

Am 2. März 2010 verzichtete er jedoch auf eine Kandidatur und begründete dies mit familiären und beruflichen Verpflichtungen.

Siehe auch

  • Liste der Investoren in Bernard L. Madoff Securities
  • Liste der Veganer

Externe Links

Media related to Mortimer Zuckerman at Wikimedia Commons