Solly Zuckerman, Baron Zuckerman

Aus Das unsichtbare Imperium
(Weitergeleitet von Solly Zuckerman)

The Right Honourable
The Lord Zuckerman
Zuckerman photographed in Tobruk in 1943 during the Western Desert Campaign
Geboren
Solomon Zuckerman

(1904-05-30)30 May 1904
Cape Town, Cape Colony
(modern-day South Africa)
Gestorben1 April 1993(1993-04-01) (aged 88)
London, England, United Kingdom
CitizenshipBritish
UniversitätUniversity of Cape Town
Yale University
Spouse
Lady Joan Isaacs
(m. 1939)
Children2
Awards
  • Order of Merit
  • Knight Commander of the Order of the Bath
  • Knight Bachelor
  • Companion of the Order of the Bath
  • FRS (1943)
Scientific career
FieldsZoology, anatomy, operational research
InstitutionsUniversity of Oxford
University of Birmingham
University of East Anglia

Solomon „‚‘‚Solly‘‚‘“ Zuckerman, Baron Zuckerman (30. Mai 1904 - 1. April 1993) war ein britischer Staatsbeamter, Zoologe und Pionier der operativen Forschung. Am besten in Erinnerung geblieben ist er als wissenschaftlicher Berater der Alliierten in Fragen der Bombenstrategie im Zweiten Weltkrieg, für seine Arbeit zur Förderung der Nichtverbreitung von Kernwaffen und für seine Rolle, die Aufmerksamkeit auf globale Wirtschaftsfragen zu lenken.

Frühes Leben und Ausbildung

Solomon Zuckerman wurde am 30. Mai 1904 in Kapstadt in der britischen Kapkolonie (dem heutigen Südafrika) als zweites Kind und ältester Sohn von Moses und Rebecca Zuckerman (geb. Glaser) geboren. Seine Eltern waren beide Kinder jüdischer Einwanderer aus dem Russischen Reich.

Er wurde an der South African College School ausgebildet. Nach seinem Medizinstudium an der Universität von Kapstadt und später an der Yale University ging er 1926 nach London, um sein Studium an der University College Hospital Medical School abzuschließen.

Er begann seine Karriere 1928 bei der Londoner Zoologischen Gesellschaft und arbeitete bis 1932 als Forschungsanatom. In dieser Zeit gründete er den intellektuellen Dinnerclub Tots and Quots. Bereits 1928 bestritt er, dass der „Australopithecus“ ein genealogisches Bindeglied zwischen Affen und Menschen sei, und blieb während seiner gesamten Laufbahn bei dieser Ansicht. 1932 veröffentlichte Zuckerman sein bemerkenswertestes Werk aus der Vorkriegszeit, https://philpapers.org/rec/ZUCTSL Social Life of Monkeys and Apes“.

Von 1934 bis 1945 lehrte Zuckerman an der Universität von Oxford und wurde in dieser Zeit zum Fellow der Royal Society gewählt.

Zweiter Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Zuckerman an mehreren Forschungsprojekten für die britische Regierung, u. a. an der Entwicklung eines zivilen Schutzhelms (umgangssprachlich als Zuckerman-Helm bekannt) und an der Messung der Auswirkungen von Bombenangriffen auf Menschen und Gebäude sowie an einer Bewertung der Bombardierung (Operation Corkscrew) der italienischen Insel Pantelleria im Jahr 1943. Er war somit einer der Pioniere der Wissenschaft der operativen Forschung. Am 13. Mai 1943 wurde er zum Ehrenkommandanten in der Abteilung für Verwaltungs- und Sonderaufgaben der Royal Air Force ernannt und am 20. September 1943 zum Ehrenkapitän befördert.

Zuckermans Vorschlag, den er als wissenschaftlicher Direktor der British Bombing Survey Unit (BBSU) gemacht hatte und der von Air Chief Marshal Arthur Tedder und dem Obersten Alliierten Befehlshaber U.S. General Dwight D. Eisenhower im Vorfeld der Landung in der Normandie vorschlug, dass sich die Alliierten darauf konzentrieren sollten, das von den Deutschen kontrollierte französische Transportsystem durch schwere Luftangriffe auf Eisenbahnlinien und Rangierbahnhöfe zu stören, wurde offiziell als Transportplan bezeichnet, von seinen Gegnern jedoch privat als „Zuckermans Torheit“ bezeichnet. Ein Schwerpunkt von Zuckermans Plan, den er in Italien kennengelernt hatte, war die Bombardierung von Lokomotiven und der Kapazitäten für deren Wartung, da es in Frankreich vor dem Normandie-Feldzug an Lokomotiven mangelte. Dies hatte zur Folge, dass die Eisenbahnköpfe von der Front zurückgedrängt wurden und die Lastwagen nicht mehr für Manöver, sondern für die Logistik eingesetzt wurden, was zu einem höheren Benzinverbrauch führte.

Spätere Karriere

The Zuckerman helmet, designed for civil defence units

Nach dem Krieg wurde Zuckerman im Rahmen der Neujahrsehrungen 1946 zum Companion of the Order of the Bath ernannt. Er verließ die Royal Air Force am 1. September 1946 und war anschließend bis 1968 Professor für Anatomie an der Universität Birmingham, von 1960 bis 1966 wissenschaftlicher Chefberater des Verteidigungsministeriums und von 1964 bis 1971 der erste wissenschaftliche Chefberater der britischen Regierung. Außerdem war er seit dem 26. Februar 1970 Mitglied einer königlichen Kommission zur Untersuchung der Umweltverschmutzung. 1951 veröffentlichte Zuckerman seine Arbeit, in der er die vorhandenen Daten zusammenfasste, die sowohl für als auch gegen die Möglichkeit einer postnatalen Oogenese sprachen.

Von 1969 bis 1974 lehrte er an der University of East Anglia, wo er an der Einrichtung einer Schule für Umweltwissenschaften beteiligt war. Von 1955 bis 1977 war er Sekretär der Londoner Zoologischen Gesellschaft und von 1977 bis 1984 deren Präsident. Zuckerman war unter anderem ein Pionier in der Erforschung des Verhaltens von Primaten. Zu seinen bemerkenswerten Veröffentlichungen gehören „The Social Life of Monkeys and Apes“ (1931) und „Scientists and War“ (1966). Zuckerman schrieb zwei Bände seiner Autobiografie: „From Apes to Warlords“ und „Monkeys Men and Missiles“.

Ihm wird auch das Verdienst zugeschrieben, die Wissenschaft zu einem normalen Bestandteil der Regierungspolitik in der westlichen Welt gemacht zu haben, und er schrieb viele Artikel zu diesem Thema, darunter auch einige offizielle Vorträge, die in Beyond the Ivory Tower zusammengefasst sind. Darin schrieb Zuckerman über die Rolle der Wissenschaft in der Politik und darüber, wie sie sich in der Öffentlichkeit (d. h. in großen, finanzierten Kooperationen) und im Privaten (d. h. hinter verschlossenen Türen in Labors) entwickelt. Ihm ging es darum, dass die Öffentlichkeit den umstrittenen und serendipitären Prozess wissenschaftlicher Entdeckungen versteht, im Gegensatz zu den populären Entdeckungsberichten, die mit Hoax und eminenten Unstimmigkeiten an den Grenzen der Wissenschaft illustriert wurden, denn schließlich sollte die Wissenschaft der Öffentlichkeit dienen. Dies führte zu einer Besorgnis über die Politik für Investitionen in die Wissenschaft, oder Foresight, die seiner Ansicht nach nicht wissen konnte, welche wissenschaftlichen Entdeckungen wahrscheinlich eintreten würden, und wie man daher Projekte für die Finanzierung auswählen sollte. Er plädierte auch dafür, dass Ingenieure und andere Wissenschaftler einen Eid ablegen sollten, ähnlich dem hippokratischen Eid, um die Auswirkungen ihrer Arbeit zu berücksichtigen und Schäden an der Welt und insbesondere an der natürlichen Umwelt zu vermeiden.

Auszeichnungen und Ehrungen

Zuckerman wurde in den New Year Honours 1956 zum Ritter geschlagen, in den New Year Honours 1964 zum Knight Commander of the Order of the Bath ernannt, 1965 in die American Philosophical Society gewählt, am 23. April 1968 in den Order of Merit berufen, 1970 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt und am 5. April 1971 mit dem Titel Baron Zuckerman von Burnham Thorpe in der Grafschaft Norfolk in den Adelsstand auf Lebenszeit erhoben. 1943 wurde er zum Fellow of the Royal Society (FRS) gewählt.

Familienleben

Zuckerman lernte seine zukünftige Frau, Lady Joan Isaacs, Tochter von Gerald Isaacs, 2. Marquess of Reading, in Oxford kennen. Sie heirateten 1939 und bekamen zwei Kinder, einen Sohn, Paul, und eine Tochter, Stella. Stella Zuckerman starb 1992 und verstarb damit vor ihren Eltern. Joan, Lady Zuckerman, unterhielt und malte Landschaften mit Pastellkreide. Sie starb im Jahr 2000.

Martha Gellhorn beschrieb Zuckerman in einem Brief, den sie 1993 an seine Frau Joan schrieb, kurz nachdem Zuckerman im Alter von 88 Jahren in London an einem Herzinfarkt gestorben war:

No doubt he was a strain as a husband, even as a father, but what a wonder he was in himself. The tirelessly inquiring mind, the energy for work, the variety of his thinking. As he grew old, his vanity was touching, as if he didn't really know his own unique value and he had to reassure himself with the names of all the important people he was seeing, when he was far more unusual and far brainier than any of them.

Coat of arms of Solly Zuckerman, Baron Zuckerman
Coronet
A Coronet of a Baron
Crest
On a Cap of State Gules turned up Ermine a Lion Sejeant Or supporting a Book bound Azure clasped Or
Escutcheon
Tierced in pale each per bend bevilled Or and Gules
Supporters
Dexter: a Great Ape (Gorilla gorilla); Sinister: a Tarsier (Tarsius spectrum), both proper
Motto
Quot homines tot sententiae (So many men, so many opinions)

Externe Links