Rem Koolhaas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das unsichtbare Imperium
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Remment Lucas Koolhaas''' (Dutch pronunciation: [rɛm koːlɦaːs]; born 17 November 1944) is a Dutch architect, architectural theorist, urbanist and Professor in Practice of Architecture and Urban Design at the Graduate School of Design at Harvard University. He is often cited as a representative of Deconstructivism and is the author of ''Delirious New York: A Retroactive Manifesto for Manhattan''. He is seen by some as one of the significant architec…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Remment Lucas Koolhaas''' (Dutch pronunciation: [rɛm koːlɦaːs]; born 17 November 1944) is a Dutch architect, architectural theorist, urbanist and Professor in Practice of Architecture and Urban Design at the Graduate School of Design at Harvard University. He is often cited as a representative of Deconstructivism and is the author of ''Delirious New York: A Retroactive Manifesto for Manhattan''.
{{Short description|Dutch architect (born 1944)}}
He is seen by some as one of the significant architectural thinkers and urbanists of his generation, by others as a self-important iconoclast. In 2000, Rem Koolhaas won the Pritzker Prize. In 2008, ''Time'' put him in their top 100 of ''The World's Most Influential People''. He was elected to the American Philosophical Society in 2014.
{{Use dmy dates|date=March 2022}}
{{Infobox architect
| name = Rem Koolhaas
| image = Rem Koolhaas 2013.jpg
| image_size = 250px
| caption = Koolhaas in 2013
| birth_name = Remment Lucas Koolhaas
| birth_date = {{Birth date and age|1944|11|17|df=y}}
| birth_place = Rotterdam, Netherlands
| death_date =
| death_place =
| alma_mater = Architectural Association School of Architecture, Cornell University
| occupation = Architect<br />Architectural theorist<br />Urbanist
| practice = Office for Metropolitan Architecture
| significant_buildings = Casa da Música in Porto<br />De Rotterdam<br />Seattle Central Library<br />Netherlands Embassy Berlin<br />China Central Television Headquarters<br />Qatar National Library
| significant_projects = Delirious New York,<br /> S,M,L,XL<br />''Volume Magazine''
| significant_design =
| awards = Pritzker Prize (2000)<br />Praemium Imperiale (2003)<br />Royal Gold Medal (2004)<br />Leone d'oro alla carriera (2010)<br/> Rolf Schock Prize (2022) }}
'''Remment Lucas Koolhaas''' (; geboren am 17. November 1944) ist ein niederländischer Architekt, Architekturtheoretiker, Urbanist und Professor für Praxis der Architektur und Stadtplanung an der Graduate School of Design der [[Harvard University]]. Er wird oft als Vertreter des Dekonstruktivismus zitiert und ist der Autor von ''Delirious New York: Ein retroaktives Manifest für Manhattan''.
Manche halten ihn für einen der bedeutendsten architektonischen Denker und Urbanisten seiner Generation, andere für einen selbstgefälligen Bilderstürmer. Im Jahr 2000 wurde Rem Koolhaas mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnet. Im Jahr 2008 wurde er von ''[[Time (Magazin)|Time]]'' in die Top 100 der ''The World's Most Influential People'' aufgenommen. Im Jahr 2014 wurde er in die American Philosophical Society gewählt.
==Frühes Leben und Karriere==
Remment Koolhaas wurde am 17. November 1944 in Rotterdam, Niederlande, als Sohn von Anton Koolhaas (1912-1992) und Selinde Pietertje Roosenburg (geboren 1920) geboren. Sein Vater war ein Romanautor, Kritiker und Drehbuchautor. Sein Großvater mütterlicherseits, Dirk Roosenburg (1887-1962), war ein modernistischer Architekt, der für Hendrik Petrus Berlage arbeitete, bevor er sein eigenes Büro eröffnete. Rem Koolhaas hat einen Bruder, Thomas, und eine Schwester, Annabel. Sein Cousin väterlicherseits war der Architekt und Stadtplaner Teun Koolhaas (1940-2007). Die Familie lebte nacheinander in Rotterdam (bis 1946), Amsterdam (1946-1952), Jakarta (1952-1955) und Amsterdam (ab 1955).


== Early life and career ==
Sein Vater unterstützte in seiner Schrift die indonesische Sache der Autonomie von den kolonialen Niederländern. Als der Unabhängigkeitskrieg gewonnen war, wurde er eingeladen, drei Jahre lang ein Kulturprogramm zu leiten und die Familie zog 1952 nach Jakarta. "Das war eine sehr wichtige Zeit für mich", erinnert sich Koolhaas, "und ich lebte wirklich als Asiate."


Remment Koolhaas was born on 17 November 1944 in Rotterdam, Netherlands, to Anton Koolhaas (1912–1992) and Selinde Pietertje Roosenburg (born 1920). His father was a novelist, critic, and screenwriter. His maternal grandfather, Dirk Roosenburg (1887–1962), was a modernist architect who worked for Hendrik Petrus Berlage, before opening his own practice. Rem Koolhaas has a brother, Thomas, and a sister, Annabel. His paternal cousin was the architect and urban planner Teun Koolhaas (1940–2007). The family lived consecutively in Rotterdam (until 1946), Amsterdam (1946–1952), Jakarta (1952–1955), and Amsterdam (from 1955).
1969 war Koolhaas Co-Autor des niederländischen Film Noir "Der weiße Sklave" und schrieb später ein unproduziertes Drehbuch für den amerikanischen Softporno-König Russ Meyer.


His father strongly supported the Indonesian cause for autonomy from the colonial Dutch in his writing. When the war of independence was won, he was invited over to run a cultural programme for three years and the family moved to Jakarta in 1952. &quot;It was a very important age for me,&quot; Koolhaas recalls &quot;and I really lived as an Asian.&quot;
Im Alter von 19 Jahren arbeitete er 1963 als Journalist für die ''Haagse Post'', bevor er 1968 ein Architekturstudium an der Architectural Association School of Architecture in London begann. 1972 folgte ein weiteres Studium bei Oswald Mathias Ungers an der Cornell University in Ithaca, New York, gefolgt von einem Studium am Institute for Architecture and Urban Studies in New York City.[[File:Rem Koolhaas SCL.jpg|thumb|Rem Koolhaas inspecting the Seattle Central Library model in 2005]]


In 1969, Koolhaas co-wrote ''The White Slave'', a Dutch film noir, and later wrote an unproduced script for American soft-porn king Russ Meyer.
Koolhaas erlangte erstmals öffentliche und kritische Aufmerksamkeit mit OMA (The Office for Metropolitan Architecture), dem Büro, das er 1975 zusammen mit den Architekten Elia Zenghelis, Zoe Zenghelis und (Koolhaas' Frau) Madelon Vriesendorp in London gründete. Später stieß eine von Koolhaas' Studentinnen, Zaha Hadid, zu ihnen - die bald darauf selbst erfolgreich werden sollte. Ein frühes Werk, mit dem sie sich von dem damals vorherrschenden postmodernen Klassizismus der späten 1970er Jahre unterschieden, war ihr Beitrag zur Biennale von Venedig 1980, der von dem italienischen Architekten Paolo Portoghesi kuratiert wurde und den Titel "Präsenz der Vergangenheit" trug. Jeder Architekt musste eine bühnenartige "Fassade" zu einer Potemkinschen Innenstraße entwerfen. Die Fassaden von {{Interlanguage link|Costantino Dardi|it}}, Frank Gehry und OMA waren die einzigen, die keine Motive der postmodernen Architektur oder historische Bezüge verwendeten.
[[File:Union-europea segun rem-koolhaas.svg|thumb|Proposal for a [[barcode]] for the European Union, 2002.]]
Andere frühe, kritisch aufgenommene (aber nicht gebaute) Projekte waren der Parc de la Villette in Paris (1982) und die Residenz für den irischen Premierminister (1979) sowie die Kunsthal in Rotterdam (1992). Mit diesen Entwürfen sollte versucht werden, viele der Feststellungen umzusetzen, die Koolhaas in seinem Buch ''Delirious New York'' (1978) getroffen hatte, das er während seiner Zeit als Gastwissenschaftler am Institute for Architecture and Urban Studies in New York unter der Leitung von Peter Eisenman geschrieben hatte.


He was a journalist in 1963 at age 19 for the ''Haagse Post'' before starting studies in architecture in 1968 at the Architectural Association School of Architecture in London, followed, in 1972, by further studies with Oswald Mathias Ungers at Cornell University in Ithaca, New York, followed by studies at the Institute for Architecture and Urban Studies in New York City.
==Architekturtheorie==


Koolhaas first came to public and critical attention with OMA (The Office for Metropolitan Architecture), the office he founded in 1975 together with architects Elia Zenghelis, Zoe Zenghelis and (Koolhaas's wife) Madelon Vriesendorp in London. They were later joined by one of Koolhaas's students, Zaha Hadid – who would soon go on to achieve success in her own right. An early work which would mark their difference from the then dominant postmodern classicism of the late 1970s, was their contribution to the Venice Biennale of 1980, curated by Italian architect Paolo Portoghesi, titled &quot;Presence of the Past&quot;. Each architect had to design a stage-like &quot;frontage&quot; to a Potemkin-type internal street; the façades by Costantino Dardi, Frank Gehry and OMA were the only ones that did not employ Post-Modern architecture motifs or historical references.
===''Delirious New York''===
Koolhaas' Buch ''Delirious New York'' gab den Takt für seine Karriere vor. Koolhaas analysiert die "zufällige" Natur des Stadtlebens: "Die Stadt ist eine süchtig machende Maschine, aus der es kein Entrinnen gibt." "Rem Koolhaas...definierte die Stadt als eine Ansammlung von 'red hot spots'." (Anna Klingmann). Wie Koolhaas selbst einräumte, war dieser Ansatz bereits in der japanischen Metabolismus-Bewegung in den 1960er und frühen 1970er Jahren zu finden.


Other early critically received (yet unbuilt) projects included the Parc de la Villette, Paris (1982) and the residence for the Prime Minister of Ireland (1979), as well as the Kunsthal in Rotterdam (1992). These schemes would attempt to put into practice many of the findings Koolhaas made in his book ''Delirious New York'' (1978), which was written while he was a visiting scholar at the Institute for Architecture and Urban Studies in New York, directed by Peter Eisenman.
Ein wichtiger Aspekt der Architektur, den Koolhaas hinterfragt, ist das "Programm": Mit dem Aufkommen der Moderne im 20. Jahrhundert wurde das "Programm" zum zentralen Thema der architektonischen Gestaltung. Jahrhundert wurde das "Programm" zum Schlüsselthema der architektonischen Gestaltung. Der Begriff "Programm" beinhaltet "einen Akt der Bearbeitung von Funktion und menschlichen Aktivitäten" als Vorwand für die architektonische Gestaltung: verkörpert in der Maxime "form follows function", die erstmals vom Architekten Louis Sullivan zu Beginn des 20. Dieser Gedanke wurde erstmals in ''Delirious New York'', in seiner Analyse der Hochhausarchitektur in Manhattan, in Frage gestellt. Eine frühe Entwurfsmethode, die sich aus diesem Denken ableitete, war das "cross-programming", die Einführung unerwarteter Funktionen in Raumprogramme, wie z.B. Laufbahnen in Wolkenkratzern. In jüngerer Zeit schlug Koolhaas erfolglos vor, Krankenhauseinheiten für Obdachlose in das Projekt der Seattle Public Library (2003) einzubauen.


== Architectural theory ==
===Projekt über die Stadt===
Koolhaas' nächste Veröffentlichungen waren ein Nebenprodukt seiner Position als Professor an der [[Harvard University]], im Rahmen des "Project on the City" der Designschule; zunächst das 720 Seiten starke ''Mutations'', gefolgt von ''The Harvard Design School Guide to Shopping'' (2002) und ''The Great Leap Forward'' (2002).


=== ''Delirious New York'' ===
In allen drei Büchern wurden Arbeiten von Studenten veröffentlicht, die das analysieren, was andere als "Nicht-Städte" bezeichnen würden, ausufernde Konglomerate wie Lagos in Nigeria, Westafrika, die nach Ansicht der Autoren trotz mangelnder Infrastruktur sehr funktional sind. Die Autoren untersuchen auch den Einfluss der Einkaufsgewohnheiten und das jüngste schnelle Wachstum der Städte in China. Kritiker der Bücher haben Koolhaas vorgeworfen, zynisch zu sein - als ob der westliche Kapitalismus und die Globalisierung jede kulturelle Identität zerstören würden - was in der in den Büchern dargelegten Vorstellung zum Ausdruck kommt, dass "uns am Ende nichts anderes übrig bleiben wird, als einzukaufen". Vielleicht kann man diesen beißenden Zynismus als "Realismus" in Bezug auf den Wandel des kulturellen Lebens verstehen, in dem Flughäfen und sogar Museen (aufgrund von Finanzproblemen) ebenso auf den Betrieb von Geschenkeläden angewiesen sind. Es zeigt jedoch eines der charakteristischen Mittel des Architekten, um Kritik abzuwehren: den Auftraggeber oder das Studienobjekt anzugreifen, nachdem das Werk fertiggestellt wurde.


Koolhaas's book ''Delirious New York'' set the pace for his career. Koolhaas analyzes the &quot;chance-like&quot; nature of city life: &quot;The City is an addictive machine from which there is no escape&quot; &quot;Rem Koolhaas...defined the city as a collection of 'red hot spots'.&quot; (Anna Klingmann). As Koolhaas himself has acknowledged, this approach had already been evident in the Japanese Metabolist Movement in the 1960s and early 1970s.
Wenn es darum geht, diese Beobachtungen in die Praxis umzusetzen, mobilisiert Koolhaas das, was er für die allmächtigen Kräfte des Urbanismus hält, in einzigartige Gestaltungsformen und Verbindungen, die entlang der Linien der heutigen Gesellschaft organisiert sind. Koolhaas bezieht seine Beobachtungen der zeitgenössischen Stadt kontinuierlich in seine Designaktivitäten ein: Er nennt diesen Zustand die 'Kultur der Überlastung'. Auch hier wird das Einkaufen auf seine "intellektuelle Bequemlichkeit" hin untersucht, während der unregulierte Geschmack und die Verdichtung der chinesischen Städte nach dem Kriterium der "Performance" analysiert werden, einem Kriterium, das Variablen mit zweifelhafter Glaubwürdigkeit umfasst: Dichte, Neuheit, Form, Größe, Geld usw.


A key aspect of architecture that Koolhaas interrogates is the &quot;Program&quot;: with the rise of modernism in the 20th century the &quot;Program&quot; became the key theme of architectural design. The notion of the Program involves &quot;an act to edit function and human activities&quot; as the pretext of architectural design: epitomised in the maxim form follows function, first popularised by architect Louis Sullivan at the beginning of the 20th century. The notion was first questioned in ''Delirious New York'', in his analysis of high-rise architecture in Manhattan. An early design method derived from such thinking was &quot;cross-programming&quot;, introducing unexpected functions in room programmes, such as running tracks in skyscrapers. More recently, Koolhaas unsuccessfully proposed the inclusion of hospital units for the homeless into the Seattle Public Library project (2003).
2003 gab ''Content'', ein 544 Seiten starkes Buch im Magazinstil, das von &&& Creative gestaltet und von Koolhaas herausgegeben wurde, einen Überblick über die letzten zehn OMA-Projekte, darunter seine Entwürfe für die Prada-Läden, die Seattle Public Library, einen Plan zur Rettung von Cambridge vor Harvard durch die Umleitung des Charles River, Lagos' Zukunft als drittgrößte Stadt der Erde sowie Interviews mit Martha Stewart und Robert Venturi und Denise Scott Brown.


=== Project on the city ===
===Volume Magazine===
Im Jahr 2005 gründete Rem Koolhaas zusammen mit Mark Wigley und Ole Bouman das ''Volume Magazine''. Das ''Volume Magazine'' - ein Gemeinschaftsprojekt von Archis (Amsterdam), AMO und C-lab (Columbia University NY) - ist eine dynamische experimentelle Denkfabrik, die sich dem Prozess der räumlichen und kulturellen Reflexivität widmet. Es geht über die Definition von Architektur als "Bauen" hinaus und strebt nach globalen Ansichten über Architektur und Design, breiteren Einstellungen zu sozialen Strukturen und der Schaffung von Lebensräumen. Das Magazin steht für einen Journalismus, der aufspürt und antizipiert, proaktiv und sogar präventiv ist - ein Journalismus, der Potenziale aufdeckt, anstatt über erledigte Aufgaben zu berichten.


Koolhaas' next publications were a by-product of his position as professor at Harvard University, in the Design school's &quot;Project on the City&quot;; firstly the 720-page ''Mutations'', followed by ''The Harvard Design School Guide to Shopping'' (2002) and ''The Great Leap Forward'' (2002).
==Gebäude und Projekte==
In den späten Neunzigern arbeitete er an dem Entwurf für den neuen Hauptsitz von Universal.


All three books published student work analysing what others would regard as &quot;non-cities&quot;, sprawling conglomerates such as Lagos in Nigeria, west Africa, which the authors argue are highly functional despite a lack of infrastructure. The authors also examine the influence of shopping habits and the recent rapid growth of cities in China. Critics of the books have criticised Koolhaas for being cynical, – as if Western capitalism and globalization demolish all cultural identity – highlighted in the notion expounded in the books that &quot;In the end, there will be little else for us to do but shop&quot;. Perhaps such caustic cynicism can be read as a &quot;realism&quot; about the transformation of cultural life, where airports and even museums (due to finance problems) rely just as much on operating gift shops. It does, however, demonstrate one of the architect's characteristic devices for deflecting criticism: attack the client or subject of study after completing the work.
Online-Marketing und -Propaganda sind in der Tat ein Markenzeichen für den Aufstieg von OMA in diesem Jahrhundert. Das hat auch zu scharfer Kritik geführt, wie die Kritik des Kritikers des New York Magazine, Justin Davidson, der die Guggenheim-Ausstellung ''Countryside, the Future'' aus dem Jahr 2020 "einigermaßen amüsant" fand, "wenn sie nicht eine so schreckliche Verschwendung wäre - von Aufmerksamkeit, von Galeriefläche, von Ressourcen, Talent und Fachwissen. Koolhaas ist gelangweilt davon, ein Architekt zu sein und Dinge zu bauen, und lässt seine Fingerspitzen wichtige Themen, echte Einsichten und tatsächliche Leben streifen. Er behandelt sie alle als ironischen Schnickschnack, als bedeutungslose Souvenirs seiner Streifzüge durch eine fragile Welt. Wie frustrierend, dass das Guggenheim diesem Streifzug nicht ein wenig mehr intellektuelle Strenge aufzwingen konnte."


When it comes to transforming these observations into practice, Koolhaas mobilizes what he regards as the omnipotent forces of urbanism into unique design forms and connections organised along the lines of present-day society. Koolhaas continuously incorporates his observations of the contemporary city within his design activities: calling such a condition the ‘culture of congestion’. Again, shopping is examined for &quot;intellectual comfort&quot;, whilst the unregulated taste and densification of Chinese cities is analysed according to &quot;performance&quot;, a criterion involving variables with debatable credibility: density, newness, shape, size, money etc.
===Architektur, Mode und Theater===
[[File:PDRM0102.JPG|thumb|Prada, Beverly Hills, California]]
Mit seinen Prada-Projekten wagte sich Koolhaas an eine Architektur für die flüchtige Welt der Mode und mit prominenter Besetzung: Ähnlich wie bei Garniers Opera wird der zentrale Raum von Koolhaas' Prada-Store in Beverly Hills von einer massiven zentralen Treppe eingenommen, auf der angeblich ausgewählte Waren, aber vor allem die Käufer selbst ausgestellt werden. Der Gedanke, eine Marke zu verkaufen, anstatt Kleidung zu vermarkten, wurde im Prada-Geschäft am Broadway in Manhattan, New York, das zuvor dem Guggenheim gehörte, noch weiter unterstrichen: Die Museumsschilder wurden bei der Einrichtung des neuen Geschäfts nicht entfernt, als ob man damit die Bedeutung des Geschäfts als kulturelle Institution unterstreichen wollte. Das Prada-Geschäft am Broadway wurde im Dezember 2001 eröffnet, kostete 32 Millionen Euro und hat eine Verkaufsfläche von 2.300 Quadratmetern.


In 2003, ''Content'', a 544-page magazine-style book designed by &amp;&amp;&amp; Creative and published by Koolhaas, gives an overview of the last decade of OMA projects including his designs for the Prada shops, the Seattle Public Library, a plan to save Cambridge from Harvard by rechanneling the Charles River, Lagos' future as Earth's third-biggest city, as well as interviews with Martha Stewart and Robert Venturi and Denise Scott Brown.
===Projekte aus dem 21. Jahrhundert===
[[File:Beijingskyscraperpic9.jpg|thumb|CCTV Headquarters, Beijing, China]]
Die wohl kostspieligsten und berühmtesten OMA-Projekte des neuen Jahrhunderts waren das gewaltige Central China Television Headquarters Building in Peking, China, und das neue Gebäude für die Shenzhen Stock Exchange.


=== Volume Magazine ===
Bei seinem Entwurf für den neuen CCTV-Hauptsitz in Peking (2009) entschied sich Koolhaas nicht für den stereotypen Wolkenkratzer, der oft als Symbol und Wahrzeichen für solche staatlichen Unternehmen verwendet wird; er ließ sich in den USA einen "horizontalen Wolkenkratzer" patentieren. Das Gebäude, das von den Einwohnern Pekings im Volksmund "The Big Pants" genannt wird, wurde als eine Reihe von Volumina entworfen, die versuchen, die zahlreichen Abteilungen auf dem nebulösen Gelände miteinander zu verbinden, aber auch Wege (auch hier wieder das Konzept der Querprogrammierung) für die Öffentlichkeit durch das Gelände zu schaffen, die ihnen einen gewissen Zugang zum Produktionsverfahren ermöglichen. Ein unglücklicher Vorfall, der die Torheit des Verkehrskonzepts (kein effektiver Notausgang für die Menschen in den oberen Etagen) deutlich machte, war der Brand, der das Gebäude und ein nahe gelegenes Hotel 2009 fast zerstört hätte.


In 2005, Rem Koolhaas co-founded ''Volume Magazine'' together with Mark Wigley and Ole Bouman. ''Volume Magazine'' – the collaborative project by Archis (Amsterdam), AMO and C-lab (Columbia University NY) – is a dynamic experimental think tank devoted to the process of spatial and cultural reflexivity. It goes beyond architecture's definition of ‘making buildings’ and reaches out for global views on architecture and design, broader attitudes to social structures, and creating environments to live in. The magazine stands for a journalism which detects and anticipates, is proactive and even pre-emptive – a journalism which uncovers potentialities, rather than covering done deals.
Im Februar 2020 wurde seine Ausstellung ''Countryside, The Future'' im Guggenheim in New York City eröffnet. Die Ausstellung wurde innerhalb eines Monats geschlossen, nachdem New York City alle wichtigen Kunstinstitutionen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie geschlossen hatte.


== Buildings and projects ==
==Persönliches Leben==
Koolhaas war zuvor mit der Künstlerin Madelon Vriesendorp verheiratet. Sie ist die Mutter seiner beiden Kinder Charlie, einem Fotografen, und Tomas, einem Filmemacher.


In the late nineties he worked on the design for the new headquarters for Universal.
==Ausgewählte Projekte==
*Villa dall'Ava, (Saint-Cloud, 1991)
*Nexus World Housing (Fukuoka, 1991)
*Kunsthal (Rotterdam, 1992)
*Euralille (Lille, 1994)
*Educatorium (Utrecht, 1995)
*Maison à Bordeaux (Bordeaux, 1998)
*Botschaft der Niederlande (Berlin, 2003)
*McCormick Tribune Campus Center (Chicago, 2003)
*Seoul National University Museum of Art (Seoul, 2005)
*Seattle Zentralbibliothek (Seattle, 2005)
*Casa da Música (Porto, 2005)
*Dee und Charles Wyly Theater (Dallas, 2009)
*CCTV Hauptquartier (Peking, 2012)
*De Rotterdam (Rotterdam, 2013)
*Garage Museum für zeitgenössische Kunst (Moskau, 2014)
*Katarische Nationalbibliothek (Doha, 2017)
*Taipei Performing Arts Center (Taipeh, 2022)


Indeed, online marketing and propaganda has been a hallmark of OMA's rise in the current century. It has also led to pointed criticism, such as the critique by ''New York Magazine'' critic Justin Davidson, who found the 2020 Guggenheim exhibition ''Countryside, the Future'' &quot;mildly amusing if it weren’t such terrible waste — of attention, of gallery square footage, of resources, talent, and expertise. Bored with being an architect and building things, Koolhaas lets his fingertips graze important topics, genuine insights, and actual lives. He treats them all as ironic bric-a-brac, meaningless souvenirs of his meanderings through a fragile world. How frustrating that the Guggenheim couldn’t force a little more intellectual rigor on this romp.&quot;
==Bibliographie==
*''Projekt Japan. Metabolism Talks... ''(2011) (''mit [[Hans Ulrich Obrist]]'') {{ISBN|978-3-8365-2508-4}}
*''Delirious New York: Ein retroaktives Manifest für Manhattan'' (1978) {{ISBN|978-1-885254-00-9}}
*''S,M,L,XL'' (1995) {{ISBN|978-1-885254-86-3}}
*''Serpentine Gallery'': 24 Stunden Interview Marathon'' (2007) {{ISBN|978-1-904563-69-3}}
*''Living Vivre Leben'' (1998)
*''Content''' (2004) {{ISBN|978-3-8228-3070-3}}
* ''Serpentine Gallery Pavilion 2006''; Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, Deutschland 2008 {{ISBN|978-3-86560-393-7}}


=== Architecture, fashion, and theatre ===
==Galerie==
<gallery mode="packed">
Datei:Villa dall'Ava.jpg|Villa dall'Ava, Paris, Frankreich, OMA
Datei:NexusWorldHousing1992Anonymous.png|Nexus World Housing, Fukuoka, Japan, OMA
Datei:Kunsthal Rotterdam.JPG|Kunsthal, Rotterdam, Die Niederlande, OMA
Datei:Uithof, 3584 Utrecht, Niederlande - panoramio (19).jpg|Educatorium, Utrecht, Die Niederlande, OMA
Datei:MAISON À BORDEAUX.jpg|Maison à Bordeaux, Frankreich, OMA
File:Be Dutch Embassy 01.JPG|Botschaft der Niederlande, Berlin, Deutschland, OMA<br />
Datei:McCormick Tribune Campus Center.jpg|McCormick Tribune Campus Center, Chicago, Vereinigte Staaten, OMA<br />
File:SCL2.JPG|Seattle Central Library, Seattle, Vereinigte Staaten, OMA<br />
Datei:Casa da musica.JPG|Casa da Música, Porto, Portugal, OMA<br />
Datei:Serpentine Gallery Pavilion 2006 von Koolhaas und Balmond - geograph.org.uk - 214757.jpg|Serpentine Gallery Pavilion, London, Großbritannien, OMA
Datei:Fernblick auf das Dee and Charles Wyly Theatre (bearbeitet).jpg|Dee and Charles Wyly Theater, Dallas, US, OMA
Datei:De Rotterdam, September 2019 - 01.jpg|De Rotterdam, Rotterdam, Die Niederlande, OMA
Datei:Taipei Performing Arts Center front.jpg|Taipei Performing Arts Center, Taipei, Taiwan, OMA<br />
</gallery>


With his Prada projects, Koolhaas ventured into providing architecture for the fleeting world of fashion and with celebrity-studded cachet: not unlike Garnier's Opera, the central space of Koolhaas' Beverly Hills Prada store is occupied by a massive central staircase, ostensibly displaying select wares, but mainly the shoppers themselves. The notion of selling a brand rather than marketing clothes was further emphasised in the Prada store on Broadway in Manhattan, New York, which had previously been owned by the Guggenheim: the museum signs were not removed during the outfitting of the new store, as if emphasizing the premises as a cultural institution. The Broadway Prada store opened in December 2001, cost €32 million to build, and has 2,300 square meters of retail space.
==Siehe auch==
*Zeitgenössische Architektur
*World Architecture Survey
*Liste der Architekten
*Koolhaas Houselife


=== 21st Century Projects ===
==Externe Links==
{{Library resources box|by=yes|onlinebooks=no|about=yes|wikititle=Rem Koolhaas}}
{{Wikiquote}}


Probably the most costly and celebrated OMA projects of the new century were the massive Central China Television Headquarters Building in Beijing, China, and the new building for the Shenzhen Stock Exchange.
* [http://www.oma.eu/ Office for Metropolitan Architecture]
* [https://www.facebook.com/OMA.AMO OMA offizielle Facebook-Seite] (täglich aktualisiert)
* [http://www.vimeo.com/user3599775 OMA offizieller Vimeo-Kanal]
* [http://www.archello.com/en/company/oma OMA-Portfolio auf Archello.com]
* [https://web.archive.org/web/20030218195753/http://www.gsd.harvard.edu/people/faculty/koolhaas/ Rem Koolhaas] an der [[Harvard University]]


In his design for the new CCTV Headquarters in Beijing (2009), Koolhaas did not opt for the stereotypical skyscraper, often used to symbolise and landmark such government enterprises; he patented a &quot;horizontal skyscraper&quot; in the U.S. The building, popularly called &quot;The Big Pants&quot; by Beijing residents, was designed as a series of volumes which attempt to tie together the numerous departments onto the nebulous site, but also introduce routes (again, the concept of cross-programming) for the general public through the site, allowing them some degree of access to the production procedure. An unfortunate incident that highlighted the folly of the circulation scheme (no effective fire egress for people on the upper floors), was the construction fire that nearly destroyed the building and a nearby hotel in 2009.
* [https://www.cca.qc.ca/en/search/details/library/publication/195341 Dringlichkeit 2007: Rem Koolhaas und Peter Eisenman Vorträge], Canadian Centre for Architecture, 8. Juni 2007
* [https://www.youtube.com/watch?v=RA2HDn-igFI Rem Koolhaas im Gespräch mit Mirko Zardini und Giovanna Borasi], Rotterdam, 26. August 2015, für die Ausstellung [https://www.cca.qc.ca/en/events/3538/the-other-architect The Other Architect], Canadian Centre for Architecture
* [http://klaustoon.wordpress.com/2009/04/23/on-starchitecture.html On Starchitecture]
* [http://klaustoon.wordpress.com/2009/04/09/koolhaas-at-harvard-ecological-urbanism-i.html Koolhaas bei Harvard's Ecological Urbanism]
* [https://web.archive.org/web/20110707203222/http://www.babelgum.com/6002699/rem-koolhaas-kind-architect-full-film.html Rem Koolhaas: A Kind of Architect (2008 Feature Documentary)]
* [https://www.youtube.com/watch?v=6oelsf4pdZg Rem Koolhaas Vortrag "Russia for Beginners" im Garage Museum of Contemporary Art: 15. September 2014]
* [https://www.emptycanon.org/architect/2 Rem Koolhaas auf Empty Canon]


In February 2020, his exhibition ''Countryside,The Future'' opened at the Guggenheim in New York City. The exhibition closed within a month, after New York City closed all its major art institutions in connection with the Covid-19 pandemic.
{_VORLAGE_12__


== Personal life ==
{{DEFAULTSORT:Koolhaas, Rem}}
 
Koolhaas was previously married to Madelon Vriesendorp, an artist who is the mother of his two children, Charlie, a photographer, and Tomas, a filmmaker. Koolhaas divorced Vriesendorp in 2012. He has known his current partner Petra Blaisse, an interior and landscape designer, since 1986.
 
== Selected projects ==
 
* Villa dall’Ava, (Saint-Cloud, 1991)
* Nexus World Housing (Fukuoka, 1991)
* Kunsthal (Rotterdam, 1992)
* Euralille (Lille, 1994)
* Educatorium (Utrecht, 1995)
* Maison à Bordeaux (Bordeaux, 1998)
* Embassy of the Netherlands (Berlin, 2003)
* McCormick Tribune Campus Center (Chicago, 2003)
* Seoul National University Museum of Art (Seoul, 2005)
* Seattle Central Library (Seattle, 2005)
* Casa da Música (Porto, 2005)
* Dee and Charles Wyly Theater (Dallas, 2009)
* CCTV Headquarters, (Beijing, 2012)
* De Rotterdam (Rotterdam, 2013)
* Garage Museum of Contemporary Art (Moscow, 2014)
* Qatar National Library (Doha, 2017)
* Taipei Performing Arts Center (Taipei, 2022)
 
* ''Project Japan. Metabolism Talks...'' (2011) (''with Hans Ulrich Obrist'') ISBN 978-3-8365-2508-4
* ''Delirious New York: A Retroactive Manifesto for Manhattan'' (1978) ISBN 978-1-885254-00-9
* ''S,M,L,XL'' (1995) ISBN 978-1-885254-86-3
* ''Serpentine Gallery'': 24 Hour Interview Marathon ''(2007) ISBN 978-1-904563-69-3''
* ''Living Vivre Leben'' (1998)
* ''Content'' (2004) ISBN 978-3-8228-3070-3
* ''Serpentine Gallery Pavilion 2006''; Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, Germany 2008 ISBN 978-3-86560-393-7
 
== Gallery ==
 
* Villa dall'Ava, Paris, France, OMA
* Nexus World Housing, Fukuoka, Japan, OMA
* Kunsthal, Rotterdam, The Netherlands, OMA
* Educatorium, Utrecht, The Netherlands, OMA
* Maison à Bordeaux, France, OMA
* Embassy of the Netherlands, Berlin, Germany, OMA
* McCormick Tribune Campus Center, Chicago, United States, OMA
* Seattle Central Library, Seattle, United States, OMA
* Casa da Música, Porto, Portugal, OMA
* Serpentine Gallery Pavilion, London, UK, OMA
* Dee and Charles Wyly Theater, Dallas, US, OMA
* De Rotterdam, Rotterdam, The Netherlands, OMA
* Taipei Performing Arts Center, Taipei, Taiwan, OMA
 
* Contemporary architecture
* World Architecture Survey
* List of architects
* Koolhaas Houselife
 
Wikiquote has quotations related to '''''Rem Koolhaas'''''.
 
Wikimedia Commons has media related to Rem Koolhaas.
 
* Office for Metropolitan Architecture
* OMA official Facebook page (updated daily)
* OMA official Vimeo channel
* OMA portfolio on Archello.com
* Rem Koolhaas at Harvard University
* Rem Koolhaas at IMDb
* Urgency 2007: Rem Koolhaas and Peter Eisenman lectures, Canadian Centre for Architecture, 8 June 2007
* Rem Koolhaas in conversation with Mirko Zardini and Giovanna Borasi, Rotterdam, 26 August 2015, for the exhibition The Other Architect, Canadian Centre for Architecture
* On Starchitecture
* Koolhaas at Harvard's Ecological Urbanism
* Rem Koolhaas: A Kind of Architect (2008 Feature Documentary)
* Rem Koolhaas lecture &quot;Russia for Beginners&quot; at Garage Museum of Contemporary Art: September 15th, 2014
* Rem Koolhaas on Empty Canon

Aktuelle Version vom 4. August 2024, 15:26 Uhr

Rem Koolhaas
Koolhaas in 2013
Geboren
Remment Lucas Koolhaas

(1944-11-17) 17 November 1944 (age 80)
Rotterdam, Netherlands
UniversitätArchitectural Association School of Architecture, Cornell University
Occupation(s)Architect
Architectural theorist
Urbanist
AwardsPritzker Prize (2000)
Praemium Imperiale (2003)
Royal Gold Medal (2004)
Leone d'oro alla carriera (2010)
Rolf Schock Prize (2022)
PracticeOffice for Metropolitan Architecture
BuildingsCasa da Música in Porto
De Rotterdam
Seattle Central Library
Netherlands Embassy Berlin
China Central Television Headquarters
Qatar National Library
ProjectsDelirious New York,
S,M,L,XL
Volume Magazine

Remment Lucas Koolhaas (; geboren am 17. November 1944) ist ein niederländischer Architekt, Architekturtheoretiker, Urbanist und Professor für Praxis der Architektur und Stadtplanung an der Graduate School of Design der Harvard University. Er wird oft als Vertreter des Dekonstruktivismus zitiert und ist der Autor von Delirious New York: Ein retroaktives Manifest für Manhattan. Manche halten ihn für einen der bedeutendsten architektonischen Denker und Urbanisten seiner Generation, andere für einen selbstgefälligen Bilderstürmer. Im Jahr 2000 wurde Rem Koolhaas mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnet. Im Jahr 2008 wurde er von Time in die Top 100 der The World's Most Influential People aufgenommen. Im Jahr 2014 wurde er in die American Philosophical Society gewählt.

Frühes Leben und Karriere

Remment Koolhaas wurde am 17. November 1944 in Rotterdam, Niederlande, als Sohn von Anton Koolhaas (1912-1992) und Selinde Pietertje Roosenburg (geboren 1920) geboren. Sein Vater war ein Romanautor, Kritiker und Drehbuchautor. Sein Großvater mütterlicherseits, Dirk Roosenburg (1887-1962), war ein modernistischer Architekt, der für Hendrik Petrus Berlage arbeitete, bevor er sein eigenes Büro eröffnete. Rem Koolhaas hat einen Bruder, Thomas, und eine Schwester, Annabel. Sein Cousin väterlicherseits war der Architekt und Stadtplaner Teun Koolhaas (1940-2007). Die Familie lebte nacheinander in Rotterdam (bis 1946), Amsterdam (1946-1952), Jakarta (1952-1955) und Amsterdam (ab 1955).

Sein Vater unterstützte in seiner Schrift die indonesische Sache der Autonomie von den kolonialen Niederländern. Als der Unabhängigkeitskrieg gewonnen war, wurde er eingeladen, drei Jahre lang ein Kulturprogramm zu leiten und die Familie zog 1952 nach Jakarta. "Das war eine sehr wichtige Zeit für mich", erinnert sich Koolhaas, "und ich lebte wirklich als Asiate."

1969 war Koolhaas Co-Autor des niederländischen Film Noir "Der weiße Sklave" und schrieb später ein unproduziertes Drehbuch für den amerikanischen Softporno-König Russ Meyer.

Im Alter von 19 Jahren arbeitete er 1963 als Journalist für die Haagse Post, bevor er 1968 ein Architekturstudium an der Architectural Association School of Architecture in London begann. 1972 folgte ein weiteres Studium bei Oswald Mathias Ungers an der Cornell University in Ithaca, New York, gefolgt von einem Studium am Institute for Architecture and Urban Studies in New York City.

Rem Koolhaas inspecting the Seattle Central Library model in 2005

Koolhaas erlangte erstmals öffentliche und kritische Aufmerksamkeit mit OMA (The Office for Metropolitan Architecture), dem Büro, das er 1975 zusammen mit den Architekten Elia Zenghelis, Zoe Zenghelis und (Koolhaas' Frau) Madelon Vriesendorp in London gründete. Später stieß eine von Koolhaas' Studentinnen, Zaha Hadid, zu ihnen - die bald darauf selbst erfolgreich werden sollte. Ein frühes Werk, mit dem sie sich von dem damals vorherrschenden postmodernen Klassizismus der späten 1970er Jahre unterschieden, war ihr Beitrag zur Biennale von Venedig 1980, der von dem italienischen Architekten Paolo Portoghesi kuratiert wurde und den Titel "Präsenz der Vergangenheit" trug. Jeder Architekt musste eine bühnenartige "Fassade" zu einer Potemkinschen Innenstraße entwerfen. Die Fassaden von Costantino Dardi [it], Frank Gehry und OMA waren die einzigen, die keine Motive der postmodernen Architektur oder historische Bezüge verwendeten.

Proposal for a barcode for the European Union, 2002.

Andere frühe, kritisch aufgenommene (aber nicht gebaute) Projekte waren der Parc de la Villette in Paris (1982) und die Residenz für den irischen Premierminister (1979) sowie die Kunsthal in Rotterdam (1992). Mit diesen Entwürfen sollte versucht werden, viele der Feststellungen umzusetzen, die Koolhaas in seinem Buch Delirious New York (1978) getroffen hatte, das er während seiner Zeit als Gastwissenschaftler am Institute for Architecture and Urban Studies in New York unter der Leitung von Peter Eisenman geschrieben hatte.

Architekturtheorie

Delirious New York

Koolhaas' Buch Delirious New York gab den Takt für seine Karriere vor. Koolhaas analysiert die "zufällige" Natur des Stadtlebens: "Die Stadt ist eine süchtig machende Maschine, aus der es kein Entrinnen gibt." "Rem Koolhaas...definierte die Stadt als eine Ansammlung von 'red hot spots'." (Anna Klingmann). Wie Koolhaas selbst einräumte, war dieser Ansatz bereits in der japanischen Metabolismus-Bewegung in den 1960er und frühen 1970er Jahren zu finden.

Ein wichtiger Aspekt der Architektur, den Koolhaas hinterfragt, ist das "Programm": Mit dem Aufkommen der Moderne im 20. Jahrhundert wurde das "Programm" zum zentralen Thema der architektonischen Gestaltung. Jahrhundert wurde das "Programm" zum Schlüsselthema der architektonischen Gestaltung. Der Begriff "Programm" beinhaltet "einen Akt der Bearbeitung von Funktion und menschlichen Aktivitäten" als Vorwand für die architektonische Gestaltung: verkörpert in der Maxime "form follows function", die erstmals vom Architekten Louis Sullivan zu Beginn des 20. Dieser Gedanke wurde erstmals in Delirious New York, in seiner Analyse der Hochhausarchitektur in Manhattan, in Frage gestellt. Eine frühe Entwurfsmethode, die sich aus diesem Denken ableitete, war das "cross-programming", die Einführung unerwarteter Funktionen in Raumprogramme, wie z.B. Laufbahnen in Wolkenkratzern. In jüngerer Zeit schlug Koolhaas erfolglos vor, Krankenhauseinheiten für Obdachlose in das Projekt der Seattle Public Library (2003) einzubauen.

Projekt über die Stadt

Koolhaas' nächste Veröffentlichungen waren ein Nebenprodukt seiner Position als Professor an der Harvard University, im Rahmen des "Project on the City" der Designschule; zunächst das 720 Seiten starke Mutations, gefolgt von The Harvard Design School Guide to Shopping (2002) und The Great Leap Forward (2002).

In allen drei Büchern wurden Arbeiten von Studenten veröffentlicht, die das analysieren, was andere als "Nicht-Städte" bezeichnen würden, ausufernde Konglomerate wie Lagos in Nigeria, Westafrika, die nach Ansicht der Autoren trotz mangelnder Infrastruktur sehr funktional sind. Die Autoren untersuchen auch den Einfluss der Einkaufsgewohnheiten und das jüngste schnelle Wachstum der Städte in China. Kritiker der Bücher haben Koolhaas vorgeworfen, zynisch zu sein - als ob der westliche Kapitalismus und die Globalisierung jede kulturelle Identität zerstören würden - was in der in den Büchern dargelegten Vorstellung zum Ausdruck kommt, dass "uns am Ende nichts anderes übrig bleiben wird, als einzukaufen". Vielleicht kann man diesen beißenden Zynismus als "Realismus" in Bezug auf den Wandel des kulturellen Lebens verstehen, in dem Flughäfen und sogar Museen (aufgrund von Finanzproblemen) ebenso auf den Betrieb von Geschenkeläden angewiesen sind. Es zeigt jedoch eines der charakteristischen Mittel des Architekten, um Kritik abzuwehren: den Auftraggeber oder das Studienobjekt anzugreifen, nachdem das Werk fertiggestellt wurde.

Wenn es darum geht, diese Beobachtungen in die Praxis umzusetzen, mobilisiert Koolhaas das, was er für die allmächtigen Kräfte des Urbanismus hält, in einzigartige Gestaltungsformen und Verbindungen, die entlang der Linien der heutigen Gesellschaft organisiert sind. Koolhaas bezieht seine Beobachtungen der zeitgenössischen Stadt kontinuierlich in seine Designaktivitäten ein: Er nennt diesen Zustand die 'Kultur der Überlastung'. Auch hier wird das Einkaufen auf seine "intellektuelle Bequemlichkeit" hin untersucht, während der unregulierte Geschmack und die Verdichtung der chinesischen Städte nach dem Kriterium der "Performance" analysiert werden, einem Kriterium, das Variablen mit zweifelhafter Glaubwürdigkeit umfasst: Dichte, Neuheit, Form, Größe, Geld usw.

2003 gab Content, ein 544 Seiten starkes Buch im Magazinstil, das von &&& Creative gestaltet und von Koolhaas herausgegeben wurde, einen Überblick über die letzten zehn OMA-Projekte, darunter seine Entwürfe für die Prada-Läden, die Seattle Public Library, einen Plan zur Rettung von Cambridge vor Harvard durch die Umleitung des Charles River, Lagos' Zukunft als drittgrößte Stadt der Erde sowie Interviews mit Martha Stewart und Robert Venturi und Denise Scott Brown.

Volume Magazine

Im Jahr 2005 gründete Rem Koolhaas zusammen mit Mark Wigley und Ole Bouman das Volume Magazine. Das Volume Magazine - ein Gemeinschaftsprojekt von Archis (Amsterdam), AMO und C-lab (Columbia University NY) - ist eine dynamische experimentelle Denkfabrik, die sich dem Prozess der räumlichen und kulturellen Reflexivität widmet. Es geht über die Definition von Architektur als "Bauen" hinaus und strebt nach globalen Ansichten über Architektur und Design, breiteren Einstellungen zu sozialen Strukturen und der Schaffung von Lebensräumen. Das Magazin steht für einen Journalismus, der aufspürt und antizipiert, proaktiv und sogar präventiv ist - ein Journalismus, der Potenziale aufdeckt, anstatt über erledigte Aufgaben zu berichten.

Gebäude und Projekte

In den späten Neunzigern arbeitete er an dem Entwurf für den neuen Hauptsitz von Universal.

Online-Marketing und -Propaganda sind in der Tat ein Markenzeichen für den Aufstieg von OMA in diesem Jahrhundert. Das hat auch zu scharfer Kritik geführt, wie die Kritik des Kritikers des New York Magazine, Justin Davidson, der die Guggenheim-Ausstellung Countryside, the Future aus dem Jahr 2020 "einigermaßen amüsant" fand, "wenn sie nicht eine so schreckliche Verschwendung wäre - von Aufmerksamkeit, von Galeriefläche, von Ressourcen, Talent und Fachwissen. Koolhaas ist gelangweilt davon, ein Architekt zu sein und Dinge zu bauen, und lässt seine Fingerspitzen wichtige Themen, echte Einsichten und tatsächliche Leben streifen. Er behandelt sie alle als ironischen Schnickschnack, als bedeutungslose Souvenirs seiner Streifzüge durch eine fragile Welt. Wie frustrierend, dass das Guggenheim diesem Streifzug nicht ein wenig mehr intellektuelle Strenge aufzwingen konnte."

Architektur, Mode und Theater

Prada, Beverly Hills, California

Mit seinen Prada-Projekten wagte sich Koolhaas an eine Architektur für die flüchtige Welt der Mode und mit prominenter Besetzung: Ähnlich wie bei Garniers Opera wird der zentrale Raum von Koolhaas' Prada-Store in Beverly Hills von einer massiven zentralen Treppe eingenommen, auf der angeblich ausgewählte Waren, aber vor allem die Käufer selbst ausgestellt werden. Der Gedanke, eine Marke zu verkaufen, anstatt Kleidung zu vermarkten, wurde im Prada-Geschäft am Broadway in Manhattan, New York, das zuvor dem Guggenheim gehörte, noch weiter unterstrichen: Die Museumsschilder wurden bei der Einrichtung des neuen Geschäfts nicht entfernt, als ob man damit die Bedeutung des Geschäfts als kulturelle Institution unterstreichen wollte. Das Prada-Geschäft am Broadway wurde im Dezember 2001 eröffnet, kostete 32 Millionen Euro und hat eine Verkaufsfläche von 2.300 Quadratmetern.

Projekte aus dem 21. Jahrhundert

CCTV Headquarters, Beijing, China

Die wohl kostspieligsten und berühmtesten OMA-Projekte des neuen Jahrhunderts waren das gewaltige Central China Television Headquarters Building in Peking, China, und das neue Gebäude für die Shenzhen Stock Exchange.

Bei seinem Entwurf für den neuen CCTV-Hauptsitz in Peking (2009) entschied sich Koolhaas nicht für den stereotypen Wolkenkratzer, der oft als Symbol und Wahrzeichen für solche staatlichen Unternehmen verwendet wird; er ließ sich in den USA einen "horizontalen Wolkenkratzer" patentieren. Das Gebäude, das von den Einwohnern Pekings im Volksmund "The Big Pants" genannt wird, wurde als eine Reihe von Volumina entworfen, die versuchen, die zahlreichen Abteilungen auf dem nebulösen Gelände miteinander zu verbinden, aber auch Wege (auch hier wieder das Konzept der Querprogrammierung) für die Öffentlichkeit durch das Gelände zu schaffen, die ihnen einen gewissen Zugang zum Produktionsverfahren ermöglichen. Ein unglücklicher Vorfall, der die Torheit des Verkehrskonzepts (kein effektiver Notausgang für die Menschen in den oberen Etagen) deutlich machte, war der Brand, der das Gebäude und ein nahe gelegenes Hotel 2009 fast zerstört hätte.

Im Februar 2020 wurde seine Ausstellung Countryside, The Future im Guggenheim in New York City eröffnet. Die Ausstellung wurde innerhalb eines Monats geschlossen, nachdem New York City alle wichtigen Kunstinstitutionen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie geschlossen hatte.

Persönliches Leben

Koolhaas war zuvor mit der Künstlerin Madelon Vriesendorp verheiratet. Sie ist die Mutter seiner beiden Kinder Charlie, einem Fotografen, und Tomas, einem Filmemacher.

Ausgewählte Projekte

  • Villa dall'Ava, (Saint-Cloud, 1991)
  • Nexus World Housing (Fukuoka, 1991)
  • Kunsthal (Rotterdam, 1992)
  • Euralille (Lille, 1994)
  • Educatorium (Utrecht, 1995)
  • Maison à Bordeaux (Bordeaux, 1998)
  • Botschaft der Niederlande (Berlin, 2003)
  • McCormick Tribune Campus Center (Chicago, 2003)
  • Seoul National University Museum of Art (Seoul, 2005)
  • Seattle Zentralbibliothek (Seattle, 2005)
  • Casa da Música (Porto, 2005)
  • Dee und Charles Wyly Theater (Dallas, 2009)
  • CCTV Hauptquartier (Peking, 2012)
  • De Rotterdam (Rotterdam, 2013)
  • Garage Museum für zeitgenössische Kunst (Moskau, 2014)
  • Katarische Nationalbibliothek (Doha, 2017)
  • Taipei Performing Arts Center (Taipeh, 2022)

Bibliographie

  • Projekt Japan. Metabolism Talks... (2011) (mit Hans Ulrich Obrist) ISBN 978-3-8365-2508-4
  • Delirious New York: Ein retroaktives Manifest für Manhattan (1978) ISBN 978-1-885254-00-9
  • S,M,L,XL (1995) ISBN 978-1-885254-86-3
  • Serpentine Gallery: 24 Stunden Interview Marathon (2007) ISBN 978-1-904563-69-3
  • Living Vivre Leben (1998)
  • Content' (2004) ISBN 978-3-8228-3070-3
  • Serpentine Gallery Pavilion 2006; Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, Deutschland 2008 ISBN 978-3-86560-393-7

Galerie

Siehe auch

  • Zeitgenössische Architektur
  • World Architecture Survey
  • Liste der Architekten
  • Koolhaas Houselife

Externe Links

{_VORLAGE_12__