International Institute for Environment and Development: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das unsichtbare Imperium
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox organization | name = International Institute for Environment and Development (IIED) | type = Registered charity | founded_date = {{start date and age|1973}} | founder = Barbara Ward | leader_title = Executive director | leader_name = Tom Mitchell | location = London, United Kingdom | area_served = World wide | origins = | key_people = Tom Mitchell, David Satterthwaite, Lorenzo Cotula | focus = Sustainable development | headquarters = London an…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
| location = London, United Kingdom
| location = London, United Kingdom
| area_served = World wide
| area_served = World wide
| origins =  
| origins =
| key_people = Tom Mitchell, David Satterthwaite, Lorenzo Cotula
| key_people = Tom Mitchell, David Satterthwaite, Lorenzo Cotula
| focus = Sustainable development
| focus = Sustainable development
| headquarters = London and Edinburgh
| headquarters = London and Edinburgh
| method = Research, policy, advocacy
| method = Research, policy, advocacy
| revenue =  
| revenue =
| owner =  
| owner =
| Non-profit_slogan =  
| Non-profit_slogan =
| dissolved =  
| dissolved =
| website = {{official URL}}
| website = {{official URL}}
| footnotes =  
| footnotes =
}}
}}


Das '''International Institute for Environment and Development''' ('''IIED''') ist ein unabhängiges politisches Forschungsinstitut (Think Tank), dessen erklärtes Ziel es ist, „eine gerechtere, nachhaltigere Welt zu schaffen, indem es Erkenntnisse, Maßnahmen und Einfluss in Partnerschaft mit anderen nutzt“. Sein Direktor ist Dr. Tom Mitchell.
Das '''International Institute for Environment and Development''' (IIED) ist ein unabhängiges Forschungsinstitut (Think Tank), dessen erklärtes Ziel es ist, "eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu schaffen, indem es in Zusammenarbeit mit anderen Fakten, Maßnahmen und Einfluss geltend macht". Direktor ist Dr. Tom Mitchell.


Das IIED gehört zu einer kleinen Gruppe unabhängiger, gemeinnütziger Organisationen, die zentrale Konzepte und Methoden für das Nachdenken über Nachhaltigkeit und sozialen Wandel entwickelt haben. Das IIED arbeitet hauptsächlich im Rahmen von Partnerschaften mit gleichgesinnten Organisationen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Die Arbeit des Instituts ist derzeit in vier Hauptbereiche unterteilt: natürliche Ressourcen, Klimawandel, menschliche Siedlungen und nachhaltige Märkte.
Das IIED gehört zu einer kleinen Gruppe unabhängiger, gemeinnütziger Organisationen, die Kernkonzepte und Methoden für das Nachdenken über Nachhaltigkeit und sozialen Wandel bereitgestellt haben. Das IIED arbeitet hauptsächlich in Partnerschaft mit gleichgesinnten Organisationen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Die Arbeit des Instituts ist derzeit in vier Hauptbereiche unterteilt: natürliche Ressourcen, Klimawandel, menschliche Siedlungen und nachhaltige Märkte.


Das IIED hat seinen Sitz im Zentrum Londons in High Holborn und unterhält ein Büro in Edinburgh. Früher hatte es Büros in Dakar, Senegal (jetzt eine unabhängige Organisation [http://www.iedafrique.org/ IED-Afrique]) und Buenos Aires, Argentinien (ebenfalls eine unabhängige Schwestereinrichtung, [https://www.iied-al.org.ar/ IIED-America Latina]). Außerdem gab es ein Büro in Washington DC, USA (bis das IIED North America 1988 mit dem World Resources Institute fusionierte).
Das IIED hat seinen Sitz im Londoner Stadtteil High Holborn und unterhält ein Büro in Edinburgh. Früher hatte es auch Büros in Dakar, Senegal (jetzt eine unabhängige Organisation [http://www.iedafrique.org/ IED-Afrique]) und Buenos Aires, Argentinien (auch eine unabhängige Schwesterinstitution, [https://www.iied-al.org.ar/ IIED-America Latina]). Es gab auch ein Büro in Washington, D.C., USA (bis das IIED Nordamerika 1988 mit dem World Resources Institute fusionierte).


Das Internationale Institut für Umwelt und Entwicklung hat mehr als 140 Mitarbeiter und Forscher aus 16 Ländern. Das Kuratorium der Organisation besteht ausschließlich aus Freiwilligen, derzeit 11 Vertretern aus 11 verschiedenen Ländern. Das Arbeitsbudget des IIED, 18,2 Millionen Pfund im Jahr 2020/21, wird durch Spenden, Zuschüsse und Partnerschaften zum gegenseitigen Nutzen aufgebracht.
Das Internationale Institut für Umwelt und Entwicklung beschäftigt mehr als 140 Mitarbeiter und Forscher aus 16 Ländern. Der Vorstand der Organisation besteht ausschließlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, derzeit 11 Vertretern aus 11 verschiedenen Ländern. Das Arbeitsbudget des IIED, 18,2 Millionen Pfund im Jahr 2020/21, wird durch Spenden, Zuschüsse und Partnerschaften zum gegenseitigen Nutzen finanziert.


==Geschichte==
==Geschichte==
Quelle:
Quelle:


===1970s===
1970er Jahre
Die Ursprünge des IIED gehen auf das International Institute for Environmental Affairs (IIEA) zurück, das 1971 mit Unterstützung des Industriellen [[Robert O. Anderson]] und des ''[[New York Times]]'-Journalisten Jack Raymond als Gründungspräsident in New York gegründet wurde. 1973 wurde Barbara Ward gebeten, die erste Direktorin der Organisation zu werden, und sie stimmte unter der Bedingung zu, dass sowohl die Entwicklungs- als auch die Umweltagenda zu den Aufgaben der Organisation gehören sollten. Sie verlegte den Sitz der Organisation nach London und änderte ihren Namen in IIED.
Die Ursprünge des IIED gehen auf das International Institute for Environmental Affairs (IIEA) zurück, das 1971 in New York mit Unterstützung des Industriellen [[Robert O. Anderson]] und des Journalisten Jack Raymond von der [[New York Times]] als Gründungspräsident gegründet wurde. 1973 wurde Barbara Ward gebeten, die erste Direktorin der Organisation zu werden, und sie stimmte unter der Bedingung zu, dass sowohl die Entwicklung als auch eine Umweltagenda integraler Bestandteil ihrer Mission sein sollten. Sie verlegte den Sitz der Organisation nach London und änderte ihren Namen in IIED.


Das IIEA hatte die Agenda für die 1972 abgehaltene [[Konferenz der Vereinten Nationen über die menschliche Umwelt]] (auch bekannt als Stockholmer Konferenz) mitgestaltet, die zur Gründung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) führte. Wards Buch ''Only One Earth'' (gemeinsam mit [[René Dubos]] verfasst) war der Schlüsseltext für die Delegierten dieser Konferenz, auf der Ward den Begriff der nachhaltigen Entwicklung einem weltweiten Publikum vorstellte und die Zusammenhänge zwischen Umwelt und menschlichem Wohlergehen aufzeigte.
Das IIEA hatte die Agenda für die Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen (auch bekannt als Stockholmer Konferenz) im Jahr 1972 mitgestaltet, die zur Gründung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) führte. Wards Buch "Only One Earth" (gemeinsam mit René Dubos verfasst) war der Schlüsseltext für die Delegierten dieser Konferenz, auf der Ward den Begriff der nachhaltigen Entwicklung einem globalen Publikum vorstellte und die Zusammenhänge zwischen Umwelt und menschlichem Wohlergehen hervorhob.


Das IIED führte Forschungs- und Lobbyarbeit zu einer Reihe von aktuellen Umwelt- und Entwicklungsthemen durch, wobei es Mittel von Geberorganisationen und gelegentlich auch von Unternehmen und Stiftungen erhielt. Das IIED veranstaltete sein erstes Symposium auf der UN-Welternährungskonferenz 1974 und gründete 1975 gemeinsam mit dem UNEP den Informations- und Umweltdienst Earthscan für die Medien. 1976 war sie maßgeblich an HABITAT, der ersten UN-Konferenz über menschliche Siedlungen, beteiligt.
Das IIED führte Forschungs- und Lobbyarbeit zu einer Reihe aktueller Umwelt- und Entwicklungsthemen durch und verwendete dafür Gelder von Geberorganisationen und gelegentlich von Unternehmen und Stiftungen. Es veranstaltete sein erstes Symposium auf der Welternährungskonferenz der Vereinten Nationen 1974 und schloss sich 1975 mit dem UNEP zusammen, um Earthscan zu gründen, einen Informations- und Umweltdienst für Medien. 1976 war es stark an HABITAT beteiligt, der ersten UN-Konferenz über menschliche Siedlungen.


===1980s===
===1980er Jahre===
1985 begannen das IIED und das World Resources Institute (WRI) mit der Erstellung des alle zwei Jahre erscheinenden World Resources Report, der heute ausschließlich vom WRI herausgegeben wird. 1987 wurde im Brundtland-Bericht, der auch als Our Common Future bekannt ist, der Beitrag des IIED zur Erstellung einer „globalen Agenda für den Wandel“ erwähnt.
1985 begannen das IIED und das World Resources Institute (WRI) mit der Erstellung des zweijährlich erscheinenden World Resources Report, der heute ausschließlich vom WRI herausgegeben wird. 1987 wurde im Brundtland-Bericht, auch bekannt als "Our Common Future", der Beitrag des IIED zur Schaffung einer "globalen Agenda für den Wandel" gewürdigt.


Die Mitarbeiter des Instituts veröffentlichten eine Reihe bahnbrechender Bücher, darunter ''Africa in Crisis'' von Lloyd Timberlake (1986), ''The Greening of Africa'' von Paul Harrison (1987), ''No Timber Without Trees'' von Duncan Poore (1989) und ''Squatter Citizen: Life in the Urban Third World'' von Jorge Hardoy und David Satterthwaite (1989).
Die Mitarbeiter des Instituts veröffentlichten eine Reihe von wegweisenden Büchern, darunter "Africa in Crisis" von Lloyd Timberlake (1986), "The Greening of Africa" von Paul Harrison (1987), "No Timber Without Trees" von Duncan Poore (1989) und "Squatter Citizen: Life in the Urban Third World" von Jorge Hardoy und David Satterthwaite (1989).


===1990s===
===1990er Jahre===
Das IIED spielte im Vorfeld der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung, dem [[Erdgipfel]], der 1992 in Rio de Janeiro, Brasilien, stattfand, eine wichtige Rolle, indem es die Zivilgesellschaft mobilisierte und die internationale Aufmerksamkeit auf den Gipfel lenkte. Dafür wurde das IIED mit dem Blue Planet Prize ausgezeichnet. Eines der wichtigsten Projekte des IIED in den 1990er Jahren trug den Titel „Towards a Sustainable Paper Cycle“.
Das IIED spielte eine wichtige Rolle im Vorfeld der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (auch "Erdgipfel" genannt), die 1992 in Rio de Janeiro, Brasilien, stattfand, indem es die Zivilgesellschaft mobilisierte und internationale Aufmerksamkeit auf den Gipfel lenkte. Dafür wurde das IIED mit dem Blue Planet Prize ausgezeichnet. Eines der wichtigsten Projekte des IIED in den 1990er Jahren hieß "Towards a Sustainable Paper Cycle" (Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Papierkreislauf).


===2000s===
===2000er Jahre===
Im Jahr 2001 richtete das IIED ein Programm zum Klimawandel ein, das von Dr. Saleemul Huq geleitet wurde. Er und mehrere andere IIED-Forscher haben als Hauptautoren oder koordinierende Hauptautoren für das Intergovernmental Panel on Climate Change gearbeitet. Das IIED war auf der Nachfolgekonferenz des Erdgipfels von Rio, dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg im Jahr 2002, aktiv. Zwischen 2000 und 2002 leitete das IIED das Projekt „Mining, Minerals and Sustainable Development“ (MMSD), eine globale Untersuchung der Auswirkungen und Praktiken des Bergbausektors, die die Akteure der Branche einbezog und Empfehlungen für die Verbesserung ihrer Abläufe aussprach. Im Oktober 2008 wurde die damalige IIED-Direktorin Camilla Toulmin von der Zeitung ''Independent'' als eine der 100 besten Umweltschützer Großbritanniens genannt.
Im Jahr 2001 richtete das IIED ein Programm zum Klimawandel unter der Leitung von Dr. Saleemul Huq ein. Er und mehrere andere IIED-Forscher haben als Hauptautoren oder koordinierende Hauptautoren für den Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen gedient. Das IIED war auf der Folgekonferenz des Erdgipfels von Rio, dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg im Jahr 2002, aktiv. Zwischen 2000 und 2002 leitete das IIED das Projekt "Mining, Minerals and Sustainable Development (MMSD)", eine globale Überprüfung der Auswirkungen und Praktiken des Bergbausektors, an der Akteure der Branche beteiligt waren und die Verbesserungen ihrer Betriebsabläufe empfahl. Im Oktober 2008 wurde die damalige IIED-Direktorin Camilla Toulmin von der Zeitung "Independent" als eine der 100 besten Umweltschützerinnen Großbritanniens bezeichnet.


===2010s===
===2010er Jahre===
Im Jahr 2012 organisierte das IIED eine große Konferenz im Vorfeld des Rio+20-Gipfels in Brasilien.
2012 organisierte das IIED eine große Konferenz im Vorfeld des Rio+20-Gipfels in Brasilien.


==Aktuelle Arbeit==
==Aktuelle Arbeit==
Das IIED führt weiterhin sowohl Forschungsarbeiten mit Partnern in Dutzenden von Ländern durch als auch agiert auf globaler Ebene durch Prozesse wie verschiedene multilaterale Umweltverhandlungen.
Das IIED führt weiterhin sowohl Forschungsarbeiten mit Partnern in Dutzenden von Ländern durch als auch Maßnahmen auf globaler Ebene im Rahmen von Prozessen wie verschiedenen multilateralen Umweltverhandlungen.


==Direktoren==
== Direktoren ==
Die Gründungsdirektorin des IIED, Barbara Ward, starb 1981. Ihre Nachfolger waren William Clark, Brian Walker, Richard Sandbrook, Nigel Cross, Camilla Toulmin, Andrew Norton und derzeit Tom Mitchell, der das Amt im September 2022 übernommen hat.
Die Gründungsdirektorin des IIED, Barbara Ward, starb 1981. Ihr folgten William Clark, Brian Walker, Richard Sandbrook, Nigel Cross, Camilla Toulmin, Andrew Norton und derzeit Tom Mitchell, der das Amt im September 2022 übernahm.


== Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen ==
== Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen ==
Im Jahr 2023 wurde der britische Wissenschaftler Jim Skea zum Vorsitzenden des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) gewählt. Er ist seit der Gründung des IPCC in den 1990er Jahren an diesem Gremium beteiligt, und während seiner Zeit als Vorsitzender hat Skea beschlossen, sich vom IIED beherbergen zu lassen.
Im Jahr 2023 wurde der britische Wissenschaftler Jim Skea zum Vorsitzenden des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) gewählt. Er ist seit der Gründung des IPCC in den 1990er Jahren am IPCC beteiligt und hat sich während seiner Zeit als Vorsitzender dafür entschieden, am IIED zu arbeiten.


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
Das IIED veröffentlicht eine Vielzahl von Berichten, Arbeitspapieren, Büchern, Policy Briefs und Meinungsbeiträgen, von denen die meisten als pdf-Dateien kostenlos von seiner Website heruntergeladen werden können. Die Online-Präsenz wurde in den letzten Jahren um Anwendungen für soziale Medien erweitert.
Das IIED veröffentlicht eine Vielzahl von Berichten, Arbeitspapieren, Büchern, Policy Briefs und Meinungsbeiträgen, von denen die meisten kostenlos als PDF-Dateien von seiner Website heruntergeladen werden können. In den letzten Jahren wurde die Online-Präsenz um Social-Media-Anwendungen erweitert.


Zu den langjährigen Reihen gehören die internationale Zeitschrift ''Environment and Urbanization'' und ''Gatekeeper'' sowie drei eingestellte Reihen: ''Participatory Learning and Action'' (die sich mit partizipativer Forschung befasst), ''Haramata'' (die sich mit Fragen der Entwicklung von Trockengebieten befasst) und ''Tiempo'' (die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels befasst, lange bevor das Interesse daran weit verbreitet war).
Zu den langjährigen Reihen gehören die internationale Zeitschrift "Environment and Urbanization" und "Gatekeeper" sowie drei eingestellte Reihen: "Participatory Learning and Action" (die sich mit partizipativer Forschung befasste), "Haramata" (die sich mit Fragen der Entwicklung von Trockengebieten befasste) und "Tiempo" (die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels befasste, lange bevor das Interesse daran weit verbreitet war).


Das Imprint Earthscan Publications des IIED wurde ab 1987 von Neil Middleton geleitet, bis es zu Kogan Page wechselte, das später von James & James übernommen wurde und 2011 von Taylor and Francis übernommen wurde. Earthscan hat viele der Bücher des IIED veröffentlicht.
Der Earthscan-Verlagsbereich des IIED wurde ab 1987 von Neil Middleton geleitet, bis er zu Kogan Page wechselte, später von James & James übernommen wurde und 2011 von Taylor and Francis übernommen wurde. Earthscan hat viele Bücher des IIED veröffentlicht.


== Barbara-Ward-Vorlesungen ==
== Barbara Ward Lectures ==
Das IIED organisiert die „Barbara Ward Lectures“ in Erinnerung an die 1981 verstorbene erste Direktorin des Instituts. Zu den bisherigen Rednern gehörten:  
IIED organisiert die "Barbara Ward Lectures" zum Gedenken an die erste Direktorin des Instituts, die 1981 verstarb. Zu den bisherigen Rednern gehörten:


* die ehemalige irische Präsidentin Mary Robinson
* Mary Robinson, ehemalige Präsidentin von Irland
* Lindiwe Sisulu, Ministerin für Wohnungsbau der Republik Südafrika
* Lindiwe Sisulu, Ministerin für Wohnungswesen der Republik Südafrika
* [[Connie Hedegaard]], EU-Kommissarin für Klimapolitik
* [[Connie Hedegaard]], EU-Kommissarin für Klimapolitik
* [[Christiana Figueres]], Exekutivsekretärin des UN-Rahmenübereinkommens über Klimaänderungen
* [[Christiana Figueres]], Exekutivsekretärin der UN-Klimarahmenkonvention
* Fatima Denton, Direktorin der Abteilung für Sonderinitiativen und Leiterin des African Climate Policy Centre der UN-Wirtschaftskommission für Afrika (UNECA)
* Fatima Denton, Direktorin der Abteilung für Sonderinitiativen und Leiterin des African Climate Policy Centre der UN-Wirtschaftskommission für Afrika (UNECA)
* Debra Roberts, Leiterin des Ressorts [http://www.100resilientcities.org/cities/entry/durbans-resilience-challenge Sustainable and Resilient City Initiatives] in der Stadtverwaltung von eThekwini, Durban, Südafrika
* Debra Roberts, Leiterin des [http://www.100resilientcities.org/cities/entry/durbans-resilience-challenge Sustainable and Resilient City Initiatives portfolio] in der Gemeinde eThekwini, Durban, Südafrika
* Ehemalige norwegische Ministerpräsidentin und Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation [[Gro Harlem Brundtland]], und  
* die ehemalige norwegische Ministerpräsidentin und Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation [[Gro Harlem Brundtland]] und
* Rebeca Grynspan, Generalsekretärin der UN-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD).
* Rebeca Grynspan, Generalsekretärin der UN-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD).


== Wirkung ==
== Auswirkungen ==
Das IIED gilt allgemein als erfolgreiche Organisation - seine Ideen sind pragmatisch und armutsorientiert, und es hat dazu beigetragen, wichtige Organisationen zu beeinflussen, darunter die Weltbank, das Intergovernmental Panel on Climate Change, das Millennium Ecosystem Assessment, das Department for International Development der britischen Regierung und skandinavische Hilfsorganisationen wie SIDA und DANIDA.  
Das IIED wird allgemein als erfolgreiche Organisation anerkannt – seine Ideen sind pragmatisch und armutsorientiert, und es hat dazu beigetragen, den Einfluss großer Organisationen zu beeinflussen, darunter die [[Weltbank]], der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen, die Millennium-Ökosystem-Bewertung, das Ministerium für internationale Entwicklung der britischen Regierung und skandinavische Hilfsorganisationen wie SIDA und DANIDA.


So war beispielsweise ein ehemaliger Mitarbeiter, Gordon Conway, zusammen mit Robert Chambers für die Entwicklung der partizipatorischen Bewertung ländlicher Gebiete (participatory rural appraisal) verantwortlich, einer Reihe von weitgehend visuellen Techniken, die in der internationalen und kommunalen Entwicklung weithin eingesetzt werden, um die Ansichten und Ideen der Öffentlichkeit zu ermitteln. Das Umweltökonomieprogramm des IIED trug zur Entwicklung einiger der ersten Techniken der „grünen Buchführung“ und der Ökosteuer bei, die heute in der Regierung und in der Industrie eingesetzt werden. Richard Sandbrook setzte sich bei einigen der größten Unternehmen der Welt für die Verbesserung ihrer Umweltleistung ein - insbesondere im Bergbausektor.
Ein ehemaliger Mitarbeiter, Gordon Conway, war beispielsweise zusammen mit Robert Chambers für die Entwicklung der Participatory Rural Appraisal (PRA) mitverantwortlich, einer Reihe von größtenteils visuellen Techniken, die in der internationalen und kommunalen Entwicklung weit verbreitet sind, um öffentliche Meinungen und Ideen zu ermitteln. Das Environmental Economics-Programm des IIED half bei der Entwicklung einiger der ersten "Green Accounting"- und Ökosteuer-Techniken, die heute in der Regierung und Industrie eingesetzt werden. Richard Sandbrook setzte sich bei einigen der größten Unternehmen der Welt für eine Verbesserung ihrer Umweltleistung ein insbesondere im Bergbausektor.


==Geldgeber==
==Förderer==
Das IIED führt die Quellen seiner finanziellen Unterstützung auf jährlicher Basis auf.
Das IIED veröffentlicht jährlich eine Liste seiner finanziellen Unterstützer.


* '''Regierungen und staatliche Stellen'''
* '''Regierungen und Regierungsbehörden'''
Darunter: AusAid, GTZ, DFID, Defra, das niederländische Außenministerium, IrishAid, die norwegische Agentur für Entwicklungszusammenarbeit, das dänische Außenministerium, die schwedische Agentur für internationale Entwicklungszusammenarbeit und die Schweizer Agentur für Entwicklung und Zusammenarbeit.
Einschließlich: AusAid, GTZ, DFID, Defra, das niederländische Außenministerium, IrishAid, die norwegische Agentur für Entwicklungszusammenarbeit, das königliche dänische Außenministerium, die schwedische Agentur für internationale Entwicklungszusammenarbeit, die Schweizerische Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit.


* '''Internationale und multilaterale Agenturen'''
* '''Internationale und multilaterale Agenturen'''
Einschließlich: Afrikanische Entwicklungsbank, Europäische Kommission, Europäisches Parlament, Weltbank
Einschließlich: Afrikanische Entwicklungsbank, Europäische Kommission, Europäisches Parlament, [[Weltbank]]


* '''Stiftungen und NROs'''
* '''Stiftungen und NGOs'''
Darunter: African Centre for Technology Studies, Bill and Melinda Gates Foundation, Comic Relief, Ford Foundation, Hivos, Oxfam UK, WWF UK
Einschließlich: African Centre for Technology Studies, Bill and Melinda Gates Foundation, Comic Relief, Ford Foundation, Hivos, Oxfam UK, WWF UK


* '''Unternehmen'''
* '''Unternehmen'''
Einschließlich: The Cooperative, Indufor Oy, Price Waterhouse Coopers Service, The Policy Practice. Die Arbeit im Bereich Bergbau, Mineralien und nachhaltige Entwicklung wurde in den 2000er Jahren getrennt von den IIED-Büros durchgeführt, um den Einfluss von Unternehmen zu vermeiden.
Einschließlich: The Cooperative, Indufor Oy, Price Waterhouse Coopers Service, The Policy Practice. Die Arbeit zu Bergbau, Mineralien und nachhaltiger Entwicklung in den 2000er Jahren wurde getrennt von den IIED-Büros durchgeführt, um den Einfluss von Unternehmen zu vermeiden.


== Weiterführende Literatur ==
== Weitere Lektüre ==
*Cross, N. (Hrsg.), 2003. ''Evidence for Hope: The Search for Sustainable Development''. London: Earthscan. (Sammlung von Aufsätzen über das IIED anlässlich seines 30-jährigen Bestehens)
*Cross, N. (Hrsg.), 2003. "Evidence for Hope: The Search for Sustainable Development" (Beweise für Hoffnung: Die Suche nach nachhaltiger Entwicklung). London: Earthscan. (Sammlung von Essays über das IIED anlässlich seines 30-jährigen Bestehens)
*{{cite book |title=Dictionary of Environment and Development |last=Crump |first=Andy |year=1993 |publisher=MIT Press |isbn=0-262-53117-8 |url=https://books.google.com/books?id=CTBdplpW6RkC&q=%22International+Institute+for+Environment+and+Development%22&pg=PA143 |page=143 }}
*{{cite book |title=Dictionary of Environment and Development |last=Crump |first=Andy |year=1993 |publisher=MIT Press |isbn=0-262-53117-8 |url=https://books.google.com/books?id=CTBdplpW6RkC&q=%22International+Institute+for+Environment+and+Development%22&pg=PA143 |page=143 }}
*{{cite book |title=Welfare, Democracy, and the New Deal |last=Brock |first=William Ranulf |year=1988 |publisher=Cambridge University Press |isbn=0-521-37992-X |url=https://books.google.com/books?id=tKzaenJLLe4C&q=%22Barbara+Ward%22+%2B%22International+Institute+for+Environment+and+Development%22&pg=RA1-PA126 |page=126 }}
*{{cite book |title=Welfare, Democracy, and the New Deal |last=Brock |first=William Ranulf |year=1988 |publisher=Cambridge University Press |isbn=0-521-37992-X |url=https://books.google.com/books?id=tKzaenJLLe4C&q=%22Barbara+Ward%22+%2B%22International+Institute+for+Environment+and+Development%22&pg=RA1-PA126 |page=126 }}


==Externe Links==
==Externe Links==
*[http://www.iied.org Internationales Institut für Umwelt und Entwicklung]
*[http://www.iied.org International Institute for Environment and Development]

Aktuelle Version vom 26. September 2024, 09:36 Uhr

International Institute for Environment and Development (IIED)
Founded1973; 52 years ago (1973)
FounderBarbara Ward
TypeRegistered charity
FocusSustainable development
HeadquartersLondon and Edinburgh
Location
  • London, United Kingdom
Area served
World wide
MethodResearch, policy, advocacy
Executive director
Tom Mitchell
Key people
Tom Mitchell, David Satterthwaite, Lorenzo Cotula

Das International Institute for Environment and Development (IIED) ist ein unabhängiges Forschungsinstitut (Think Tank), dessen erklärtes Ziel es ist, "eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu schaffen, indem es in Zusammenarbeit mit anderen Fakten, Maßnahmen und Einfluss geltend macht". Direktor ist Dr. Tom Mitchell.

Das IIED gehört zu einer kleinen Gruppe unabhängiger, gemeinnütziger Organisationen, die Kernkonzepte und Methoden für das Nachdenken über Nachhaltigkeit und sozialen Wandel bereitgestellt haben. Das IIED arbeitet hauptsächlich in Partnerschaft mit gleichgesinnten Organisationen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Die Arbeit des Instituts ist derzeit in vier Hauptbereiche unterteilt: natürliche Ressourcen, Klimawandel, menschliche Siedlungen und nachhaltige Märkte.

Das IIED hat seinen Sitz im Londoner Stadtteil High Holborn und unterhält ein Büro in Edinburgh. Früher hatte es auch Büros in Dakar, Senegal (jetzt eine unabhängige Organisation IED-Afrique) und Buenos Aires, Argentinien (auch eine unabhängige Schwesterinstitution, IIED-America Latina). Es gab auch ein Büro in Washington, D.C., USA (bis das IIED Nordamerika 1988 mit dem World Resources Institute fusionierte).

Das Internationale Institut für Umwelt und Entwicklung beschäftigt mehr als 140 Mitarbeiter und Forscher aus 16 Ländern. Der Vorstand der Organisation besteht ausschließlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, derzeit 11 Vertretern aus 11 verschiedenen Ländern. Das Arbeitsbudget des IIED, 18,2 Millionen Pfund im Jahr 2020/21, wird durch Spenden, Zuschüsse und Partnerschaften zum gegenseitigen Nutzen finanziert.

Geschichte

Quelle:

1970er Jahre Die Ursprünge des IIED gehen auf das International Institute for Environmental Affairs (IIEA) zurück, das 1971 in New York mit Unterstützung des Industriellen Robert O. Anderson und des Journalisten Jack Raymond von der New York Times als Gründungspräsident gegründet wurde. 1973 wurde Barbara Ward gebeten, die erste Direktorin der Organisation zu werden, und sie stimmte unter der Bedingung zu, dass sowohl die Entwicklung als auch eine Umweltagenda integraler Bestandteil ihrer Mission sein sollten. Sie verlegte den Sitz der Organisation nach London und änderte ihren Namen in IIED.

Das IIEA hatte die Agenda für die Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen (auch bekannt als Stockholmer Konferenz) im Jahr 1972 mitgestaltet, die zur Gründung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) führte. Wards Buch "Only One Earth" (gemeinsam mit René Dubos verfasst) war der Schlüsseltext für die Delegierten dieser Konferenz, auf der Ward den Begriff der nachhaltigen Entwicklung einem globalen Publikum vorstellte und die Zusammenhänge zwischen Umwelt und menschlichem Wohlergehen hervorhob.

Das IIED führte Forschungs- und Lobbyarbeit zu einer Reihe aktueller Umwelt- und Entwicklungsthemen durch und verwendete dafür Gelder von Geberorganisationen und gelegentlich von Unternehmen und Stiftungen. Es veranstaltete sein erstes Symposium auf der Welternährungskonferenz der Vereinten Nationen 1974 und schloss sich 1975 mit dem UNEP zusammen, um Earthscan zu gründen, einen Informations- und Umweltdienst für Medien. 1976 war es stark an HABITAT beteiligt, der ersten UN-Konferenz über menschliche Siedlungen.

1980er Jahre

1985 begannen das IIED und das World Resources Institute (WRI) mit der Erstellung des zweijährlich erscheinenden World Resources Report, der heute ausschließlich vom WRI herausgegeben wird. 1987 wurde im Brundtland-Bericht, auch bekannt als "Our Common Future", der Beitrag des IIED zur Schaffung einer "globalen Agenda für den Wandel" gewürdigt.

Die Mitarbeiter des Instituts veröffentlichten eine Reihe von wegweisenden Büchern, darunter "Africa in Crisis" von Lloyd Timberlake (1986), "The Greening of Africa" von Paul Harrison (1987), "No Timber Without Trees" von Duncan Poore (1989) und "Squatter Citizen: Life in the Urban Third World" von Jorge Hardoy und David Satterthwaite (1989).

1990er Jahre

Das IIED spielte eine wichtige Rolle im Vorfeld der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (auch "Erdgipfel" genannt), die 1992 in Rio de Janeiro, Brasilien, stattfand, indem es die Zivilgesellschaft mobilisierte und internationale Aufmerksamkeit auf den Gipfel lenkte. Dafür wurde das IIED mit dem Blue Planet Prize ausgezeichnet. Eines der wichtigsten Projekte des IIED in den 1990er Jahren hieß "Towards a Sustainable Paper Cycle" (Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Papierkreislauf).

2000er Jahre

Im Jahr 2001 richtete das IIED ein Programm zum Klimawandel unter der Leitung von Dr. Saleemul Huq ein. Er und mehrere andere IIED-Forscher haben als Hauptautoren oder koordinierende Hauptautoren für den Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen gedient. Das IIED war auf der Folgekonferenz des Erdgipfels von Rio, dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg im Jahr 2002, aktiv. Zwischen 2000 und 2002 leitete das IIED das Projekt "Mining, Minerals and Sustainable Development (MMSD)", eine globale Überprüfung der Auswirkungen und Praktiken des Bergbausektors, an der Akteure der Branche beteiligt waren und die Verbesserungen ihrer Betriebsabläufe empfahl. Im Oktober 2008 wurde die damalige IIED-Direktorin Camilla Toulmin von der Zeitung "Independent" als eine der 100 besten Umweltschützerinnen Großbritanniens bezeichnet.

2010er Jahre

2012 organisierte das IIED eine große Konferenz im Vorfeld des Rio+20-Gipfels in Brasilien.

Aktuelle Arbeit

Das IIED führt weiterhin sowohl Forschungsarbeiten mit Partnern in Dutzenden von Ländern durch als auch Maßnahmen auf globaler Ebene im Rahmen von Prozessen wie verschiedenen multilateralen Umweltverhandlungen.

Direktoren

Die Gründungsdirektorin des IIED, Barbara Ward, starb 1981. Ihr folgten William Clark, Brian Walker, Richard Sandbrook, Nigel Cross, Camilla Toulmin, Andrew Norton und derzeit Tom Mitchell, der das Amt im September 2022 übernahm.

Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen

Im Jahr 2023 wurde der britische Wissenschaftler Jim Skea zum Vorsitzenden des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) gewählt. Er ist seit der Gründung des IPCC in den 1990er Jahren am IPCC beteiligt und hat sich während seiner Zeit als Vorsitzender dafür entschieden, am IIED zu arbeiten.

Veröffentlichungen

Das IIED veröffentlicht eine Vielzahl von Berichten, Arbeitspapieren, Büchern, Policy Briefs und Meinungsbeiträgen, von denen die meisten kostenlos als PDF-Dateien von seiner Website heruntergeladen werden können. In den letzten Jahren wurde die Online-Präsenz um Social-Media-Anwendungen erweitert.

Zu den langjährigen Reihen gehören die internationale Zeitschrift "Environment and Urbanization" und "Gatekeeper" sowie drei eingestellte Reihen: "Participatory Learning and Action" (die sich mit partizipativer Forschung befasste), "Haramata" (die sich mit Fragen der Entwicklung von Trockengebieten befasste) und "Tiempo" (die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels befasste, lange bevor das Interesse daran weit verbreitet war).

Der Earthscan-Verlagsbereich des IIED wurde ab 1987 von Neil Middleton geleitet, bis er zu Kogan Page wechselte, später von James & James übernommen wurde und 2011 von Taylor and Francis übernommen wurde. Earthscan hat viele Bücher des IIED veröffentlicht.

Barbara Ward Lectures

IIED organisiert die "Barbara Ward Lectures" zum Gedenken an die erste Direktorin des Instituts, die 1981 verstarb. Zu den bisherigen Rednern gehörten:

  • Mary Robinson, ehemalige Präsidentin von Irland
  • Lindiwe Sisulu, Ministerin für Wohnungswesen der Republik Südafrika
  • Connie Hedegaard, EU-Kommissarin für Klimapolitik
  • Christiana Figueres, Exekutivsekretärin der UN-Klimarahmenkonvention
  • Fatima Denton, Direktorin der Abteilung für Sonderinitiativen und Leiterin des African Climate Policy Centre der UN-Wirtschaftskommission für Afrika (UNECA)
  • Debra Roberts, Leiterin des Sustainable and Resilient City Initiatives portfolio in der Gemeinde eThekwini, Durban, Südafrika
  • die ehemalige norwegische Ministerpräsidentin und Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation Gro Harlem Brundtland und
  • Rebeca Grynspan, Generalsekretärin der UN-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD).

Auswirkungen

Das IIED wird allgemein als erfolgreiche Organisation anerkannt – seine Ideen sind pragmatisch und armutsorientiert, und es hat dazu beigetragen, den Einfluss großer Organisationen zu beeinflussen, darunter die Weltbank, der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen, die Millennium-Ökosystem-Bewertung, das Ministerium für internationale Entwicklung der britischen Regierung und skandinavische Hilfsorganisationen wie SIDA und DANIDA.

Ein ehemaliger Mitarbeiter, Gordon Conway, war beispielsweise zusammen mit Robert Chambers für die Entwicklung der Participatory Rural Appraisal (PRA) mitverantwortlich, einer Reihe von größtenteils visuellen Techniken, die in der internationalen und kommunalen Entwicklung weit verbreitet sind, um öffentliche Meinungen und Ideen zu ermitteln. Das Environmental Economics-Programm des IIED half bei der Entwicklung einiger der ersten "Green Accounting"- und Ökosteuer-Techniken, die heute in der Regierung und Industrie eingesetzt werden. Richard Sandbrook setzte sich bei einigen der größten Unternehmen der Welt für eine Verbesserung ihrer Umweltleistung ein – insbesondere im Bergbausektor.

Förderer

Das IIED veröffentlicht jährlich eine Liste seiner finanziellen Unterstützer.

  • Regierungen und Regierungsbehörden

Einschließlich: AusAid, GTZ, DFID, Defra, das niederländische Außenministerium, IrishAid, die norwegische Agentur für Entwicklungszusammenarbeit, das königliche dänische Außenministerium, die schwedische Agentur für internationale Entwicklungszusammenarbeit, die Schweizerische Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit.

  • Internationale und multilaterale Agenturen

Einschließlich: Afrikanische Entwicklungsbank, Europäische Kommission, Europäisches Parlament, Weltbank

  • Stiftungen und NGOs

Einschließlich: African Centre for Technology Studies, Bill and Melinda Gates Foundation, Comic Relief, Ford Foundation, Hivos, Oxfam UK, WWF UK

  • Unternehmen

Einschließlich: The Cooperative, Indufor Oy, Price Waterhouse Coopers Service, The Policy Practice. Die Arbeit zu Bergbau, Mineralien und nachhaltiger Entwicklung in den 2000er Jahren wurde getrennt von den IIED-Büros durchgeführt, um den Einfluss von Unternehmen zu vermeiden.

Weitere Lektüre

  • Cross, N. (Hrsg.), 2003. "Evidence for Hope: The Search for Sustainable Development" (Beweise für Hoffnung: Die Suche nach nachhaltiger Entwicklung). London: Earthscan. (Sammlung von Essays über das IIED anlässlich seines 30-jährigen Bestehens)
  • Crump, Andy (1993). Dictionary of Environment and Development. MIT Press. p. 143. ISBN 0-262-53117-8.
  • Brock, William Ranulf (1988). Welfare, Democracy, and the New Deal. Cambridge University Press. p. 126. ISBN 0-521-37992-X.

Externe Links