Connie Hedegaard

Aus Das unsichtbare Imperium

Connie Hedegaard Koksbang (geboren am 15. September 1960) ist eine dänische Politikerin und öffentliche Intellektuelle. Sie war vom 10. Februar 2010 bis zum 31. Oktober 2014 EU-Kommissarin für Klimapolitik in der (zweiten Barroso) Europäischen Kommission.

Im Namen Dänemarks war Hedegaard Gastgeberin der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009. Sie war seit dem 23. November 2007 dänische Ministerin für Klima und Energie im Kabinett von Anders Fogh Rasmussen III und Lars Løkke Rasmussen sowie vom 2. August 2004 bis zum 23. November 2007 dänische Umweltministerin im Kabinett von Anders Fogh Rasmussen I und II.

In Dänemark ist Hedegaard Mitglied der Konservativen Volkspartei (DKF) und wurde vom 10. Januar 1984 bis zum 3. Oktober 1990 und erneut bei den dänischen Parlamentswahlen 2005 zum Mitglied des Parlaments (Folketing) gewählt. Bevor sie Ministerin wurde, arbeitete sie als Journalistin bei DR, dem dänischen Rundfunk.

Ausbildung und frühe Karriere

Connie Hedegaard hat einen MA in Literatur und Geschichte. Sie ist Mitglied der Konservativen Partei und seit 1984 mit Unterbrechungen in der Regierung tätig. Damals wurde sie als bis dahin jüngstes Mitglied ins Folketing, das dänische Parlament, gewählt, dem sie sechs Jahre lang angehörte. 1990 verließ sie die Politik, um eine Karriere im Journalismus einzuschlagen. In den folgenden 14 Jahren arbeitete sie als Journalistin bei der Zeitung Berlingske Tidende, wurde Direktorin von DR Radio News und moderierte die Nachrichtensendung Deadline im dänischen Fernsehen.

Politische Karriere

Mitglied der dänischen Regierung, 2004-2010

Als sie 2004 in die Politik zurückkehrte, wurde sie Umweltministerin. Ein Jahr später wurde sie Ministerin für nordische Zusammenarbeit. Nach den Parlamentswahlen im November 2007 wurde sie zur Ministerin für Klima und Energie ernannt. Im Mai 2008 sagte sie in Dänemark: "Nachhaltiges Wirtschaftswachstum ist ein erreichbares Ziel. Die nordische Region hat große Fortschritte bei umwelttechnischen Lösungen gemacht, und eines Tages wird es möglich sein, Energie aus erneuerbaren Quellen wie Windrädern zu speichern und Fahrzeuge ausschließlich mit überschüssiger Energie zu betreiben."

Hedegaard war auch für die Vorbereitung und Ausrichtung der UN-Klimakonferenz 2009 in Kopenhagen zuständig.

Seit 2007 war Hedegaard für die dänische Energiepolitik zuständig. Im April unterzeichnete sie mit Indien einen Aktionsplan für erneuerbare Energien. Eine bemerkenswerte Leistung war ihre Rolle bei der Einführung der dänischen Energiepolitik 2008-2011. Mit dieser Politik verpflichtete sich ihr Land als erstes Land der Welt zu einer allgemeinen Energiereduzierung und nicht nur zu einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Sie enthält den folgenden Wortlaut.

Energieeinsparungen: Ziel ist es, den Gesamtenergieverbrauch bis 2011 um 2 % und bis 2020 um 4 % gegenüber dem Stand von 2006 zu senken.

Erneuerbare Energien: Verstärkte Nutzung von Biomasse/Abfall und Windenergie sowie umfangreiche, jährliche Subventionen für Solar- und Wellenenergie. Was die Windenergie betrifft, so ist die Förderung von zwei Offshore-Windparks mit einer Leistung von 200 MW geplant, die 2012 mit der Energieerzeugung beginnen sollen. Außerdem sind Mittel für Informations- und Kennzeichnungskampagnen vorgesehen, die darauf abzielen, Ölöfen durch Wärmepumpen zu ersetzen.

Energiesteuern: Höhere Steuern für CO2-Emittenten sowie eine neue Steuer für Stickoxid-Emittenten (NOx).

Energietechnik: Verdoppelung der Mittel für Forschung und Entwicklung in der Energietechnik.

Verkehr: Verlängerung der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge bis 2012 und Einführung einer Steuerbefreiung für Wasserstofffahrzeuge. Geplant ist ein Testprogramm für Elektrofahrzeuge. Festlegung des Ziels, im Einklang mit den EU-Zielen bis 2010 5,75 % und bis 2020 10 % Biokraftstoffe im gesamten Landverkehr einzusetzen.

EU-Kommissar für Klimapolitik, 2010-2014

Bei ihrem Amtsantritt in der Europäischen Kommission am 10. Februar 2010 betonte Hedegaard die Bedeutung des Klimawandels im 21. Jahrhundert. Sie hofft, dass Europa am Ende ihrer fünfjährigen Amtszeit die klimafreundlichste Region der Welt sein wird. Ihre Prioritäten seien die Umsetzung des europäischen Klima- und Energiepakets und die Fortsetzung ihrer Bemühungen um ein ehrgeiziges internationales Klimaabkommen.

Gemäß dem von Präsident Barroso umrissenen Mandat bestand ihre Hauptaufgabe als Kommissarin für Klimapolitik darin,:

Unterstützung der Europäischen Union bei der Erreichung ihrer Ziele für 2020 und darüber hinaus zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen;

Entwicklung und Umsetzung des Emissionshandelssystems der Europäischen Union und Förderung seiner Verknüpfung mit anderen Emissionshandelssystemen mit dem letztendlichen Ziel, einen internationalen Emissionshandelsmarkt aufzubauen,

Förderung der Entwicklung und Demonstration kohlenstoffarmer und anpassungsfähiger Technologien und Entwicklung einer soliden wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Grundlage für die EU-Klimapolitik;

übergreifende Verantwortung für die Entwicklung der Anpassung an den Klimawandel innerhalb der EU und für die Zusammenarbeit mit anderen Kommissionsmitgliedern, um sicherzustellen, dass eine angemessene Klimadimension in allen Gemeinschaftspolitiken vorhanden ist;

Aufbauend auf dem Weißbuch zur Anpassung an den Klimawandel und zur Entwicklung von Anpassungsstrategien in allen Politikbereichen.

Um ihre Aufgaben zu erfüllen, war Hedegaard für die neu geschaffene Generaldirektion für Klimapolitik zuständig, die auf der zuvor in der Generaldirektion Umwelt angesiedelten Direktion für Klimafragen aufbaut.

Andere Aktivitäten

Internationale Organisationen

Europäische Investitionsbank (EIB), Mitglied des Beratenden Ausschusses für Klima und Umwelt (seit 2021)

Unternehmensvorstände

Danfoss Gruppe, Mitglied des Verwaltungsrats

Volkswagen, Mitglied des Nachhaltigkeitsrates

Nordex SE, Mitglied des Aufsichtsrates

Gemeinnützige Organisationen

Africa Europe Foundation (AEF), Mitglied der Hochrangigen Gruppe von Persönlichkeiten für die Beziehungen zwischen Afrika und Europa (seit 2020)

Friends of Europe, Mitglied des Kuratoriums (seit 2020)

Universität Aarhus, Vorsitzender des Verwaltungsrats

Bilderberg-Gruppe, Mitglied des Lenkungsausschusses

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Runder Tisch für nachhaltige Entwicklung (RTSD), Mitglied

KR Foundation, Vorsitzende des Verwaltungsrats

European Climate Foundation, Mitglied des Aufsichtsrates

Europäischer Rat für Außenbeziehungen (ECFR), Mitglied

European Policy Centre (EPC), Mitglied des Beirats