Nicholas Murray Butler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das unsichtbare Imperium
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Short description|American philosopher, diplomat, and educator (1862–1947)}}
{{Use mdy dates|date=April 2024}}
{{Use mdy dates|date=April 2024}}
{{Infobox officeholder
{{Infobox officeholder
| name = Nicholas Butler
| name               = Nicholas Butler
| image = Portrait of Nicholas Murray Butler.jpg
| image               = Portrait of Nicholas Murray Butler.jpg
| caption = Butler {{circa|1902}}
| caption             = Butler {{circa|1902}}
| office = 12th President of Columbia University
| office             = 12th President of Columbia University
| term_start = January 6, 1902
| term_start         = January 6, 1902
| term_end = October 1, 1945
| term_end           = October 1, 1945
| predecessor = Seth Low
| predecessor         = Seth Low
| successor = Frank D. Fackenthal (acting)
| successor           = Frank D. Fackenthal (acting)
| birth_date = {{birth date|1862|4|2}}
| birth_date         =
| birth_place = Elizabeth, New Jersey, U.S.
| birth_place         = Elizabeth, New Jersey, U.S.
| death_date = {{death date and age|1947|12|7|1862|4|2}}
| death_date         =
| death_place = New York City, New York, U.S.
| death_place         = New York City, New York, U.S.
| party = Republican
| party               = Republican
| spouse = {{ubl|Susanna Edwards Schuyler|Kate La Montagne}}
| spouse             = {{ubl|Susanna Edwards Schuyler|Kate La Montagne}}
| education = Columbia University (BA, MA, PhD)
| education           = [[Columbia University]] (BA, MA, PhD)
| signature = Nicholas Murray Butler signature.svg
| signature           = Nicholas Murray Butler signature.svg
}}
}}
[[File:Nicholas Murray Butler in 1916.jpg|thumb|Butler in 1916]]
[[File:Nicholas Murray Butler in 1916.jpg|thumb|Butler in 1916]]
'''Nicholas Murray Butler''' (2. April 1862 - 7. Dezember 1947) war ein amerikanischer Philosoph, Diplomat und Erzieher. Butler war Präsident der Columbia University, Präsident der Carnegie Endowment for International Peace, Empfänger des Friedensnobelpreises und Ersatzmann des verstorbenen James S. Sherman als Kandidat für William Howard Taft bei den Präsidentschaftswahlen 1912 in den Vereinigten Staaten. Er war so bekannt und geachtet, dass die New York Times in den 1920er und 1930er Jahren viele Jahre lang seinen Weihnachtsgruß an die Nation abdruckte.
Nicholas Murray Butler (2. April 1862 - 7. Dezember 1947) war ein amerikanischer Philosoph, Diplomat und Pädagoge. Butler war Präsident der [[Columbia University]], Präsident der [[Carnegie Endowment for International Peace]], Träger des Friedensnobelpreises und Ersatzmann des verstorbenen James S. Sherman als Kandidat von William Howard Taft bei den Präsidentschaftswahlen 1912 in den USA. Die ''[[The New York Times]]'' druckte in den 1920er und 1930er Jahren viele Jahre lang seinen Weihnachtsgruß an die Nation.


==Frühes Leben und Ausbildung==
==Frühes Leben und Ausbildung==


Butler, Urenkel von Morgan John Rhys, wurde in Elizabeth, New Jersey, als Sohn von Mary Butler und dem Fabrikarbeiter Henry Butler geboren. Er schrieb sich am Columbia College (später Columbia University) ein und trat der Peithologian Society bei. Er erwarb 1882 seinen Bachelor of Arts, 1883 seinen Master und 1884 seinen Doktortitel. Butlers akademische und andere Leistungen veranlassten Theodore Roosevelt, ihn "Nicholas Miraculous" zu nennen. Im Jahr 1885 studierte Butler in Paris und Berlin und wurde ein lebenslanger Freund des zukünftigen Außenministers Elihu Root. Durch Root lernte er auch Roosevelt und William Howard Taft kennen. Im Herbst 1885 trat Butler in den Lehrkörper der philosophischen Fakultät der Columbia ein.
Butler, Urenkel von Morgan John Rhys, wurde in Elizabeth, New Jersey, als Sohn von Mary Butler und dem Fabrikarbeiter Henry Butler geboren. Er schrieb sich am Columbia College (der späteren Columbia University) ein und trat der Peithologian Society bei. Er erwarb 1882 den Bachelor of Arts, 1883 den Master of Arts und 1884 den Doktortitel. Butlers akademische und andere Leistungen veranlassten [[Theodore Roosevelt]], ihn "Nicholas Miraculous" zu nennen. Im Jahr 1885 studierte Butler in Paris und Berlin und wurde ein lebenslanger Freund des zukünftigen Außenministers [[Elihu Root]]. Durch Root lernte er auch Roosevelt und William Howard Taft kennen. Im Herbst 1885 trat Butler in den Lehrkörper der philosophischen Fakultät der Columbia University ein.


1887 gründete er zusammen mit Grace Hoadley Dodge die New York School for the Training of Teachers, die später an die Columbia University angegliedert und in Teachers College, Columbia University umbenannt wurde, und aus der eine koedukative Versuchs- und Entwicklungseinrichtung, die Horace Mann School, hervorging. Von 1890 bis 1891 war Butler Dozent an der Johns Hopkins University in Baltimore. In den 1890er Jahren war Butler Mitglied des New Jersey Board of Education und half bei der Gründung des College Entrance Examination Board. In den 1890er Jahren gab Butler die Buchreihe The Great Educators für Charles Scribner's Sons heraus.
1887 gründete er zusammen mit Grace Hoadley Dodge die New York School for the Training of Teachers, die später der Columbia University angegliedert und in Teachers College, Columbia University umbenannt wurde und aus der eine koedukative Versuchs- und Entwicklungseinrichtung, die Horace Mann School, hervorging. Von 1890 bis 1891 war Butler Dozent an der [[Johns Hopkins University]] in Baltimore. In den 1890er Jahren war Butler Mitglied des New Jersey Board of Education und half bei der Gründung des College Entrance Examination Board. In den 1890er Jahren gab Butler die Buchreihe The Great Educators für Charles Scribner's Sons heraus.


==Präsidentschaft der Columbia University==
==Präsidentschaft der Columbia University==


Im Jahr 1901 wurde Butler kommissarischer Präsident der Columbia University und 1902 offiziell zum Präsidenten ernannt. Unter den vielen Würdenträgern, die bei seiner Amtseinführung anwesend waren, war auch Präsident Roosevelt. Butler war 43 Jahre lang Präsident der Columbia University, die längste Amtszeit in der Geschichte der Universität, bis er 1945 in den Ruhestand ging. Als Präsident führte Butler eine umfangreiche Erweiterung des Campus durch und fügte viele neue Gebäude, Schulen und Abteilungen hinzu. Zu diesen Erweiterungen gehörte auch das Columbia-Presbyterian Medical Center, das erste akademische medizinische Zentrum der Welt.
Im Jahr 1901 wurde Butler kommissarischer Präsident der Columbia University und 1902 offiziell zum Präsidenten ernannt. Zu den zahlreichen Würdenträgern, die bei seiner Amtseinführung anwesend waren, gehörte auch Präsident [[Theodore Roosevelt|Roosevelt]]. Butler war 43 Jahre lang Präsident der Columbia University, die längste Amtszeit in der Geschichte der Universität, bis er 1945 in den Ruhestand ging. Als Präsident führte Butler eine umfangreiche Erweiterung des Campus durch, bei der viele neue Gebäude, Schulen und Abteilungen hinzukamen. Zu diesen Erweiterungen gehörte auch das Columbia-Presbyterian Medical Center, das erste akademische medizinische Zentrum der Welt.


1919 änderte Butler das Zulassungsverfahren an der Columbia, um die Zahl der jüdischen Studenten zu begrenzen (sie war die erste amerikanische Hochschule, die eine antijüdische Quote einführte). Butlers Politik war erfolgreich und die Zahl der Studenten aus New York City sank von 54% auf 23%, wodurch "die Invasion der jüdischen Studenten" eingedämmt wurde. Dies ist einer der Gründe, warum Butler als Antisemit bezeichnet wurde.
1919 änderte Butler das Zulassungsverfahren an der Columbia, um die Zahl der jüdischen Studenten zu begrenzen (es war die erste amerikanische Hochschuleinrichtung, die eine antijüdische Quote einführte). Butlers Politik war erfolgreich, und die Zahl der aus New York City stammenden Studenten sank von 54 % auf 23 %, wodurch "die Invasion der jüdischen Studenten" eingedämmt wurde. Dies ist einer der Gründe, warum Butler als Antisemit bezeichnet wurde.


Im September 1931 sagte Butler vor der Erstsemesterklasse an der Columbia, dass totalitäre Systeme "Männer von weitaus größerer Intelligenz, weitaus stärkerem Charakter und weitaus mehr Mut als das System der Wahlen" hervorbringen.
Im September 1931 sagte Butler vor der Erstsemesterklasse der Columbia-Universität, dass totalitäre Systeme "Männer mit weitaus größerer Intelligenz, weitaus stärkerem Charakter und weitaus mehr Mut hervorbringen als das System der Wahlen".


1937 wurde er als Ehrenmitglied in die New Yorker Society of the Cincinnati aufgenommen.
Im Jahr 1937 wurde er als Ehrenmitglied in die New Yorker Society of the Cincinnati aufgenommen.


1941 entschied sich die Jury des Pulitzer-Preises für Belletristik für Ernest Hemingway's ''For Whom the Bell Tolls''. Der Pulitzer-Ausschuss stimmte diesem Urteil zunächst zu, aber Butler, der "ex officio" Vorsitzender des Pulitzer-Ausschusses war, fand den Roman anstößig und überzeugte den Ausschuss, seine Entscheidung zu revidieren, so dass in diesem Jahr kein Roman den Preis erhielt.
1941 wählte die Jury des Pulitzer-Preises für Belletristik Ernest Hemingways ''For Whom the Bell Tolls'' aus. Der Pulitzer-Ausschuss stimmte diesem Urteil zunächst zu, doch Butler, der "von Amts wegen" Vorsitzender des Ausschusses war, fand den Roman anstößig und überzeugte den Ausschuss, seine Entscheidung zu revidieren, so dass in diesem Jahr kein Roman den Preis erhielt.


Zu seinen Lebzeiten benannte die Columbia ihre Philosophie-Bibliothek nach ihm. Nach seinem Tod wurde die akademische Hauptbibliothek, die zuvor South Hall hieß, in Butler Library umbenannt. Ein Wohnhaus der Fakultät an der 119. Straße und dem Morningside Drive wurde ebenfalls zu Butlers Ehren umbenannt, ebenso wie ein wichtiger Preis in Philosophie.
Zu seinen Lebzeiten benannte die Columbia ihre Philosophie-Bibliothek nach ihm; nach seinem Tod wurde die akademische Hauptbibliothek, die zuvor als South Hall bekannt war, in Butler Library umbenannt. Ein Wohnhaus der Fakultät an der 119. Straße und am Morningside Drive wurde ebenfalls zu Butlers Ehren umbenannt, ebenso wie ein bedeutender Preis für Philosophie.


Ein polemischer Angriff auf Butlers Zeit an der Columbia University erschien in ''The Goose-Step: A Study of American Education'', von Upton Sinclair.
Ein polemischer Angriff auf Butlers Zeit an der Columbia University erschien in ''The Goose-Step: A Study of American Education'' von Upton Sinclair.


==Politische Tätigkeit==
==Politische Tätigkeit==


Butler war von 1888 bis 1936 Delegierter bei jedem Nationalkonvent der Republikaner. 1912, nachdem Vizepräsident James S. Sherman acht Tage vor der Präsidentschaftswahl gestorben war, wurde Butler dazu bestimmt, die Wahlmännerstimmen zu erhalten, die Sherman erhalten hätte: Die Republikaner gewannen nur 8 Wahlmännerstimmen aus Utah und Vermont und belegten damit den dritten Platz hinter den Demokraten und den Progressiven. 1916 versuchte Butler, die republikanische Präsidentschaftsnominierung für Elihu Root zu sichern. Auch 1920 bemühte sich Butler um die Nominierung für sich selbst, ohne Erfolg.
Butler war von 1888 bis 1936 Delegierter jedes republikanischen Nationalkongresses; als Vizepräsident James S. Sherman sechs Tage vor den Präsidentschaftswahlen 1912 starb, wurde Butler dazu bestimmt, die Wahlmännerstimmen zu erhalten, die Sherman erhalten hätte: Die Republikaner gewannen nur 8 Wahlmännerstimmen aus Utah und Vermont und landeten damit auf dem dritten Platz hinter den Demokraten und den Progressiven. Butler versuchte 1916, die republikanische Präsidentschaftsnominierung für [[Elihu Root]] zu sichern. Auch 1920 bemühte sich Butler um die Nominierung für sich selbst, jedoch ohne Erfolg.


Butler war der Meinung, dass die Prohibition ein Fehler war, der negative Auswirkungen auf das Land hatte. Er beteiligte sich aktiv an den erfolgreichen Bemühungen um die Aufhebung der Prohibition im Jahr 1933.
Butler war der Ansicht, dass die Prohibition ein Fehler war, der negative Auswirkungen auf das Land hatte. Er war aktiv an den erfolgreichen Bemühungen um die Aufhebung des Alkoholverbots im Jahr 1933 beteiligt.


Er schrieb John W. Burgess und Alexander Hamilton zu, dass sie die philosophische Grundlage für seine republikanischen Prinzipien bildeten.
Er schrieb John W. Burgess und Alexander Hamilton zu, dass sie die philosophische Grundlage seiner republikanischen Prinzipien bildeten.


Im Juni 1936 reiste Butler zur Carnegie Endowment Peace Conference nach London, wo bei dem Treffen grundlegende Probleme des Geldes und der Finanzen erörtert wurden.
Im Juni 1936 reiste Butler zur Carnegie Endowment Peace Conference nach London, wo auf dem Treffen grundlegende Probleme des Geldes und der Finanzen erörtert wurden.


=== Haltung gegenüber Faschismus und Nationalsozialismus ===
=== Haltung gegenüber Faschismus und Nationalsozialismus ===
Laut dem Historiker Stephen H. Norwood gelang es Butler nicht, "das Wesen und die Auswirkungen des Nationalsozialismus zu begreifen... beeinflusst sowohl durch seinen privat geäußerten Antisemitismus als auch durch seinen wirtschaftlichen Konservatismus und seine Feindseligkeit gegenüber der Gewerkschaftsbewegung". Butler war ein langjähriger Bewunderer von Benito Mussolini. Er verglich den italienischen Faschistenführer mit Oliver Cromwell und bemerkte in den 1920er Jahren "die stupende Verbesserung, die der Faschismus gebracht hat".
Laut dem Historiker Stephen H. Norwood verstand Butler "das Wesen und die Auswirkungen des Nationalsozialismus nicht... was sowohl auf seinen privat geäußerten Antisemitismus als auch auf seinen wirtschaftlichen Konservatismus und seine Feindseligkeit gegenüber der Gewerkschaftsbewegung zurückzuführen war." Butler war ein langjähriger Bewunderer von Benito Mussolini. Er verglich den italienischen Faschistenführer mit Oliver Cromwell und stellte in den 1920er Jahren fest, "dass der Faschismus eine erstaunliche Verbesserung gebracht hat".


Im November 1933, Monate nach Beginn der Bücherverbrennungen der Nazis, empfing er Hans Luther, den deutschen Botschafter in den Vereinigten Staaten, an der Columbia und weigerte sich, mit einem namhaften deutschen Dissidenten zu erscheinen, als dieser die Universität besuchte. Butler wurde für sein "bemerkenswertes Schweigen" und seine Komplizenschaft gegenüber Hitlers Regime bis in die späten 1930er Jahre kritisiert.
Im November 1933, Monate nach Beginn der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen, empfing er Hans Luther, den deutschen Botschafter in den Vereinigten Staaten, an der Columbia und weigerte sich, mit einem namhaften deutschen Dissidenten zu erscheinen, als dieser die Universität besuchte. Butler wurde für sein "bemerkenswertes Schweigen" und seine Komplizenschaft mit Hitlers Regime bis Ende der 1930er Jahre kritisiert.
[[File:1921 N M Butler.jpg|thumb|[[Autochrome Lumière|Autochrome]] portrait by Auguste Léon, 1921]]
[[File:1921 N M Butler.jpg|thumb|Autochrome portrait by Auguste Léon, 1921]]


==Internationalist==
==Internationalist==


Butler war der Vorsitzende der Lake Mohonk Conference on International Arbitration, die von 1907 bis 1912 regelmäßig tagte. In dieser Zeit wurde er auch zum Präsidenten des amerikanischen Zweigs der Internationalen Schlichtung ernannt. Butler war auch maßgeblich daran beteiligt, Andrew Carnegie davon zu überzeugen, die anfänglichen 10 Millionen Dollar für die Carnegie-Stiftung für Internationalen Frieden zur Verfügung zu stellen.
Von 1907 bis 1912 war Butler Vorsitzender der Lake Mohonk Conference on International Arbitration. Butler war auch maßgeblich daran beteiligt, [[Andrew Carnegie]] davon zu überzeugen, die anfänglichen 10 Millionen Dollar für die [[Carnegie Endowment for International Peace]] bereitzustellen.


Butler wurde Leiter der Abteilung für internationale Bildung und Kommunikation, gründete den europäischen Zweig der Stiftung mit Sitz in Paris und war von 1925 bis 1945 Präsident der Stiftung. Für seine Arbeit in diesem Bereich erhielt er 1931 den Friedensnobelpreis (gemeinsam mit Jane Addams) "[Für seine Förderung] des Kellogg-Briand-Paktes" und für seine Arbeit als "Anführer des mehr am Establishment orientierten Teils der amerikanischen Friedensbewegung".
Butler wurde Leiter der Abteilung für internationale Bildung und Kommunikation, gründete die europäische Niederlassung der Stiftung mit Sitz in Paris und war von 1925 bis 1945 Präsident der Stiftung. Für seine Arbeit in diesem Bereich erhielt er 1931 den Friedensnobelpreis (gemeinsam mit Jane Addams) "für seine Förderung des Kellogg-Briand-Pakts" und für seine Arbeit als "Anführer des mehr am Establishment orientierten Teils der amerikanischen Friedensbewegung".


Im Dezember 1916 überreichten Butler, Roosevelt und andere Philanthropen, darunter der in Schottland geborene Industrielle John C. Moffat, William Astor Chanler, Joseph Choate, Clarence Mackay, George von Lengerke Meyer und John Grier Hibben, das Château de Chavaniac, den Geburtsort des Marquis de Lafayette in der Auvergne, um es als Hauptquartier für den French Heroes Lafayette Memorial Fund zu nutzen, der von Chanlers Ex-Frau Beatrice Ashley Chanler geleitet wurde.
Im Dezember 1916 wurden Butler, Roosevelt und andere Philanthropen, darunter der in Schottland geborene Industrielle John C. Moffat, William Astor Chanler, Joseph Choate, Clarence Mackay, George von Lengerke Meyer und [[John Grier Hibben]], das Château de Chavaniac, den Geburtsort des Marquis de Lafayette in der Auvergne, um es als Hauptquartier für den French Heroes Lafayette Memorial Fund zu nutzen, der von Chanlers Ex-Frau Beatrice Ashley Chanler geleitet wurde.


Butler war Präsident der Pilgrims Society, die die anglo-amerikanische Freundschaft fördert. Er war von 1928 bis 1946 Präsident der Pilgrims. Butler war von 1928 bis 1941 Präsident der American Academy of Arts and Letters und war ein frühes Mitglied der Akademie.
Butler war Präsident der Pilgrims Society, die die anglo-amerikanische Freundschaft fördert. Er war von 1928 bis 1946 Präsident der Pilgrims. Butler war von 1928 bis 1941 Präsident der American Academy of Arts and Letters und war ein frühes Mitglied der Akademie.


==Persönliches Leben==
==Persönliches Leben==
Butler heiratete Susanna Edwards Schuyler (1863-1903) im Jahr 1887 und hatte eine Tochter aus dieser Ehe. Susanna war die Tochter von Jacob Rutsen Schuyler (1816-1887) und Susannah Haigh Edwards (geboren 1830). Seine Frau starb 1903 und er heiratete 1907 erneut, und zwar Kate La Montagne, die Enkelin des New Yorker Immobilienentwicklers Thomas E. Davis.
Butler heiratete 1887 Susanna Edwards Schuyler (1863-1903) und hatte eine Tochter aus dieser Ehe. Susanna war die Tochter von Jacob Rutsen Schuyler (1816-1887) und Susannah Haigh Edwards (geboren 1830). Seine Frau starb 1903, und er heiratete 1907 erneut, und zwar Kate La Montagne, die Enkelin des New Yorker Immobilienentwicklers Thomas E. Davis.


1940 schloss Butler seine Autobiographie mit der Veröffentlichung des zweiten Bandes von ''Across the Busy Years'' ab.
1940 schloss Butler seine Autobiografie mit der Veröffentlichung des zweiten Bandes von "Across the Busy Years" ab.


Im Alter von 83 Jahren erblindete Butler 1945 fast vollständig. Er trat von seinen Ämtern zurück und starb zwei Jahre später. Er liegt auf dem Cedar Lawn Cemetery in Paterson, New Jersey, begraben.
Im Alter von 83 Jahren erblindete Butler 1945 fast vollständig. Er trat von seinen Ämtern zurück und starb zwei Jahre später. Er ist auf dem Cedar Lawn Cemetery in Paterson, New Jersey, beigesetzt.


Butler war nicht überall beliebt. 1939 veröffentlichte ein ehemaliger Student von Butler, Rolfe Humphries, in der Zeitschrift ''Poetry'' einen Versuch mit dem Titel "Draft Ode for a Phi Beta Kappa Occasion", der einem klassischen Format von ungereimten Blankversen in jambischen Pentametern mit einer klassischen Referenz pro Zeile folgte. Die ersten Buchstaben jeder Zeile des daraus resultierenden Akrostichons verkündeten die Botschaft: "Nicholas Murray Butler ist ein Pferde [sic] arsch". Als die verärgerten Redakteure die "versteckte" Botschaft entdeckten, veröffentlichten sie eine offizielle Entschuldigung. Randolph Bourne verspottete Butler als "Alexander Macintosh Butcher" in "One of our Conquerors", einem Essay, den er 1915 in ''The New Republic'' veröffentlichte.
Butler war nicht überall beliebt. 1939 veröffentlichte ein ehemaliger Schüler Butlers, Rolfe Humphries, in der Zeitschrift Poetry" einen Versuch mit dem Titel Draft Ode for a Phi Beta Kappa Occasion" (Entwurf einer Ode für einen Phi Beta Kappa-Anlass), der dem klassischen Format eines ungereimten Blankverses im jambischen Pentameter mit einem klassischen Bezug pro Zeile folgte. Die ersten Buchstaben jeder Zeile des daraus resultierenden Akrostichons verkündeten die Botschaft: "Nicholas Murray Butler ist ein Arsch von Pferd [sic]". Als die verärgerten Redakteure die "versteckte" Botschaft entdeckten, veröffentlichten sie eine offizielle Entschuldigung. Randolph Bourne verspottete Butler als "Alexander Macintosh Butcher" in "One of our Conquerors", einem 1915 in ''[[The New Republic]]'' veröffentlichten Essay.


Butler schrieb und sprach viel über alle möglichen Themen, von der Bildung bis zum Weltfrieden. Obwohl er sich durch Gelehrsamkeit und große Gelehrsamkeit auszeichnete, neigte sein Werk zu Übertreibungen und Überschwang. In ''The American Mercury'' bezeichnete die Kritikerin Dorothy Dunbar Bromley Butlers Äußerungen als "jene unendlichen Miasmen des Geschwafels".
Butler schrieb und sprach viel über alle möglichen Themen, von der Bildung bis zum Weltfrieden. Obwohl er sich durch Gelehrsamkeit und große Gelehrsamkeit auszeichnete, neigte sein Werk zum Schwermütigen und Übertriebenen. In ''The American Mercury'' bezeichnete die Kritikerin Dorothy Dunbar Bromley Butlers Äußerungen als "those interminable miasmas of guff".


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
Zeile 85: Zeile 84:
* Orden des Heiligen Sava.
* Orden des Heiligen Sava.
* Großkreuz des Ordens vom Weißen Löwen am 14.07.1926.
* Großkreuz des Ordens vom Weißen Löwen am 14.07.1926.
* Großer Kordon des Leopold-Ordens.
* Großes Kordon des Leopold-Ordens.
* Ritter Großkreuz des Ordens der Krone Italiens.
* Großkreuz des Ordens der Krone Italiens.
* Kommandeur im Orden des Roten Adlers.
* Kommandeur im Orden des Roten Adlers.
* Großes Ritterkreuz des Ordens der Heiligen Mauritius und Lazarus.
* Großes Ritterkreuz des Ordens der Heiligen Mauritius und Lazarus.
* Doktor honoris causa - Universität Szeged (Ungarn) im Jahr 1931.
* Doktor honoris causa - Universität Szeged (Ungarn) 1931.
* 1938 wurde er zum Mitglied der American Philosophical Society gewählt.
* 1938 wurde er zum Mitglied der Amerikanischen Philosophischen Gesellschaft gewählt.


==Werke==
==Werke==
* {{Cite book |last=Hake |first=Alfred Egmont |url=https://archive.org/details/regenerationare00butlgoog |title=Regeneration: A Reply to Max Nordau |date=1896 |publisher=G. P. Putnam's Sons |location=New York City |contribution=Introduction |lccn=22018013 |oclc=2886930 |ol=6647134M |author-link=Alfred Egmont Hake |access-date=March 24, 2022 |via=Internet Archive |contributor-last=Butler |contributor-first=Nicholas Murray |language=en |contributor-mask=4}}
* {{Cite book |last=Hake |first=Alfred Egmont |url=https://archive.org/details/regenerationare00butlgoog |title=Regeneration: A Reply to Max Nordau |date=1896 |publisher=G. P. Putnam's Sons |location=New York City |contribution=Introduction |lccn=22018013 |oclc=2886930 |ol=6647134M |access-date=March 24, 2022 |via=Internet Archive |contributor-last=Butler |contributor-first=Nicholas Murray |language=en |contributor-mask=4}}
* {{Cite book |last=Butler |first=Nicholas Murray |url=https://archive.org/details/truefalsedemocra00butliala |title=True and False Democracy |date=1907 |publisher=The Macmillan Company |location=New York City |oclc=1085980194 |author-mask=4 |access-date=July 6, 2017 |via=Internet Archive |language=en}}  
* {{Cite book |last=Butler |first=Nicholas Murray |url=https://archive.org/details/truefalsedemocra00butliala |title=True and False Democracy |date=1907 |publisher=The Macmillan Company |location=New York City |oclc=1085980194 |author-mask=4 |access-date=July 6, 2017 |via=Internet Archive |language=en}}
* {{Cite book |last=Butler |first=Nicholas Murray |url=https://archive.org/details/philosophy00butlgoog |title=Philosophy |date=March 4, 1908 |publisher=Columbia University Press |edition=Third Thousand |location=New York City |publication-date=1911 |ol=20542028M |author-mask=4 |access-date=March 24, 2022 |via=Internet Archive |language=en}}
* {{Cite book |last=Butler |first=Nicholas Murray |url=https://archive.org/details/philosophy00butlgoog |title=Philosophy |date=March 4, 1908 |publisher=Columbia University Press |edition=Third Thousand |location=New York City |publication-date=1911 |ol=20542028M |author-mask=4 |access-date=March 24, 2022 |via=Internet Archive |language=en}}
* {{Cite book |last=Butler |first=Nicholas Murray |url=https://archive.org/details/internationalmin00butliala |title=The International Mind: An Argument for the Judicial Settlement of International Disputes |publisher=Charles Scribner's Sons |year=1912 |location=New York City |oclc=1047511494 |author-mask=4 |access-date=July 6, 2017 |via=Internet Archive |language=en}}
* {{Cite book |last=Butler |first=Nicholas Murray |url=https://archive.org/details/internationalmin00butliala |title=The International Mind: An Argument for the Judicial Settlement of International Disputes |publisher=Charles Scribner's Sons |year=1912 |location=New York City |oclc=1047511494 |author-mask=4 |access-date=July 6, 2017 |via=Internet Archive |language=en}}
* {{Cite book |last=Butler |first=Nicholas Murray |url=https://archive.org/details/whyshouldwechang00butliala |title=Why Should we Change our Form of Government? Studies in Practical Politics |date=1912 |publisher=Charles Scribner's Sons |location=New York City |oclc=1158379286 |author-mask=4 |access-date=March 24, 2022 |via=Internet Archive |language=en}}
* {{Cite book |last=Butler |first=Nicholas Murray |url=https://archive.org/details/whyshouldwechang00butliala |title=Why Should we Change our Form of Government? Studies in Practical Politics |date=1912 |publisher=Charles Scribner's Sons |location=New York City |oclc=1158379286 |author-mask=4 |access-date=March 24, 2022 |via=Internet Archive |language=en}}
* {{Cite book |last=Butler |first=Nicholas Murray |url=https://archive.org/details/greatwaritslesso00butl |title=The Great War and Its Lessons |date=October 1914 |publisher=American Association for International Reconciliation |location=New York City |lccn=21003338 |oclc=1158379286 |author-mask=4 |access-date=March 24, 2022 |via=Internet Archive |language=en}}
* {{Cite book |last=Butler |first=Nicholas Murray |url=https://archive.org/details/greatwaritslesso00butl |title=The Great War and Its Lessons |date=October 1914 |publisher=American Association for International Reconciliation |location=New York City |lccn=21003338 |oclc=1158379286 |author-mask=4 |access-date=March 24, 2022 |via=Internet Archive |language=en}}
* {{Cite interview |last=Butler |first=Nicholas Murray |title=The United States of Europe |url=https://archive.org/stream/unitedstatesofeu00butl |access-date=July 6, 2017 |publisher=Carnegie Endowment for International Peace |place=New York City |date=1914 |author-mask=4 |interviewer-last=Marshall |interviewer-first=Edward |via=Internet Archive |lang=en |oclc=1086146230 |ol=23638844M}}
* {{Cite interview |last=Butler |first=Nicholas Murray |title=The United States of Europe |url=https://archive.org/stream/unitedstatesofeu00butl |access-date=July 6, 2017 |publisher=[[Carnegie Endowment for International Peace]] |place=New York City |date=1914 |author-mask=4 |interviewer-last=Marshall |interviewer-first=Edward |via=Internet Archive |lang=en |oclc=1086146230 |ol=23638844M}}
* {{Cite interview |last=Butler |first=Nicholas Murray |title=The United States as a World Power |url=https://archive.org/details/unitedstatesaswo01butl |access-date=March 24, 2022 |publisher=Carnegie Endowment for International Peace |place=New York City |date=1914 |author-mask=4 |interviewer-last=Marshall |interviewer-first=Edward |via=Internet Archive |lang=en |oclc=1086146637 |ol=13497116M}}
* {{Cite interview |last=Butler |first=Nicholas Murray |title=The United States as a World Power |url=https://archive.org/details/unitedstatesaswo01butl |access-date=March 24, 2022 |publisher=[[Carnegie Endowment for International Peace]] |place=New York City |date=1914 |author-mask=4 |interviewer-last=Marshall |interviewer-first=Edward |via=Internet Archive |lang=en |oclc=1086146637 |ol=13497116M}}
* {{Cite book |last=Butler |first=Nicholas Murray |url=https://archive.org/details/buildingofnation00butl |title=The Building of the Nation |date=April 25, 1916 |publisher=Carnegie Endowment for International Peace |location=New York City |lccn=16014796 |oclc=1041645865 |ol=23283299M |author-mask=4 |access-date=March 24, 2022 |via=Internet Archive |language=en}}
* {{Cite book |last=Butler |first=Nicholas Murray |url=https://archive.org/details/buildingofnation00butl |title=The Building of the Nation |date=April 25, 1916 |publisher=[[Carnegie Endowment for International Peace]] |location=New York City |lccn=16014796 |oclc=1041645865 |ol=23283299M |author-mask=4 |access-date=March 24, 2022 |via=Internet Archive |language=en}}
* {{Cite book |last=Butler |first=Nicholas Murray |url=https://archive.org/details/basisofdurablepe00butl |title=The Basis of Durable Peace: Written at the Invitation of The New York Times |date=1918 |publisher=Charles Scribner's Sons |location=New York City |lccn=24003441 |oclc=1041043446 |author-mask=4 |access-date=July 6, 2017 |via=Internet Archive |language=en}}
* {{Cite book |last=Butler |first=Nicholas Murray |url=https://archive.org/details/basisofdurablepe00butl |title=The Basis of Durable Peace: Written at the Invitation of The New York Times |date=1918 |publisher=Charles Scribner's Sons |location=New York City |lccn=24003441 |oclc=1041043446 |author-mask=4 |access-date=July 6, 2017 |via=Internet Archive |language=en}}
* {{Cite book |last=Butler |first=Nicholas Murray |url=https://archive.org/details/5925391upenn |title=Problems of Peace and After-Peace |date=February 11, 1919 |location=Paterson, New Jersey |oclc=181661998 |author-mask=4 |access-date=July 7, 2017 |via=Internet Archive |language=en}}
* {{Cite book |last=Butler |first=Nicholas Murray |url=https://archive.org/details/5925391upenn |title=Problems of Peace and After-Peace |date=February 11, 1919 |location=Paterson, New Jersey |oclc=181661998 |author-mask=4 |access-date=July 7, 2017 |via=Internet Archive |language=en}}
* {{Cite book |last=Butler |first=Nicholas Murray |url=https://archive.org/details/makingliberalmen00butluoft |title=Making Liberal Men and Women; Public Criticism of Present-day Education; The New Paganism; The University, Politics and Religion |date=February 21, 1921 |publisher=Columbia University |location=New York City |oclc=1049618080 |author-mask=4 |access-date=March 24, 2022 |via=Internet Archive |language=en}}
* {{Cite book |last=Butler |first=Nicholas Murray |url=https://archive.org/details/makingliberalmen00butluoft |title=Making Liberal Men and Women; Public Criticism of Present-day Education; The New Paganism; The University, Politics and Religion |date=February 21, 1921 |publisher=[[Columbia University]] |location=New York City |oclc=1049618080 |author-mask=4 |access-date=March 24, 2022 |via=Internet Archive |language=en}}
* {{Cite book |last=Butler |first=Nicholas Murray |url=https://archive.org/details/scholarshipservi00butliala |title=Scholarship and Service: The Policies of a National University in a Modern Democracy |date=1921 |publisher=Charles Scribner's Sons |location=New York City |oclc=1084595889 |author-mask=4 |access-date=March 24, 2022 |via=Internet Archive |language=en}}
* {{Cite book |last=Butler |first=Nicholas Murray |url=https://archive.org/details/scholarshipservi00butliala |title=Scholarship and Service: The Policies of a National University in a Modern Democracy |date=1921 |publisher=Charles Scribner's Sons |location=New York City |oclc=1084595889 |author-mask=4 |access-date=March 24, 2022 |via=Internet Archive |language=en}}
* {{Cite book |last=Butler |first=Nicholas Murray |url=https://archive.org/details/buildingtheameri013132mbp |title=Building the American Nation: an Essay of Interpretation |date=1923 |publisher=Charles Scribner's Sons |location=New York City |ol=14798157M |author-mask=4 |access-date=March 24, 2022 |via=Internet Archive |language=en}}
* {{Cite book |last=Butler |first=Nicholas Murray |url=https://archive.org/details/buildingtheameri013132mbp |title=Building the American Nation: an Essay of Interpretation |date=1923 |publisher=Charles Scribner's Sons |location=New York City |ol=14798157M |author-mask=4 |access-date=March 24, 2022 |via=Internet Archive |language=en}}
Zeile 111: Zeile 110:
* {{Cite book |last=Butler |first=Nicholas Murray |url=https://archive.org/details/acrossbusyyearsr01butl |title=Across the Busy Years: Recollections and Reflections |date=1939 |publisher=Charles Scribner's Sons |volume=1 |location=New York City |oclc=1038753871 |ol=13530857M |author-mask=4 |access-date=July 6, 2017 |via=Internet Archive |language=en}}
* {{Cite book |last=Butler |first=Nicholas Murray |url=https://archive.org/details/acrossbusyyearsr01butl |title=Across the Busy Years: Recollections and Reflections |date=1939 |publisher=Charles Scribner's Sons |volume=1 |location=New York City |oclc=1038753871 |ol=13530857M |author-mask=4 |access-date=July 6, 2017 |via=Internet Archive |language=en}}
* {{Cite book |last=Butler |first=Nicholas Murray |url=https://archive.org/details/acrossbusyyearsr02butl |title=Across the Busy Years: Recollections and Reflections |date=1940 |publisher=Charles Scribner's Sons |volume=2 |location=New York City |oclc=1038780341 |author-mask=4 |access-date=July 6, 2017 |via=Internet Archive |language=en}}
* {{Cite book |last=Butler |first=Nicholas Murray |url=https://archive.org/details/acrossbusyyearsr02butl |title=Across the Busy Years: Recollections and Reflections |date=1940 |publisher=Charles Scribner's Sons |volume=2 |location=New York City |oclc=1038780341 |author-mask=4 |access-date=July 6, 2017 |via=Internet Archive |language=en}}
==Siehe auch==
* ''Educational Review''
* ''Institute of International Education''
* Jerome Klein


==Weitere Lektüre==
==Weitere Lektüre==
Zeile 122: Zeile 116:
* {{Cite journal |last=Hewlett |first=Charles F. |date=1983 |title=Nicholas Murray Butler and the American Peace Movement |journal=Teachers College Record |volume=85 |issue=2 |issn=0161-4681 |lccn=92645723 |oclc=1590002 |language=en}}
* {{Cite journal |last=Hewlett |first=Charles F. |date=1983 |title=Nicholas Murray Butler and the American Peace Movement |journal=Teachers College Record |volume=85 |issue=2 |issn=0161-4681 |lccn=92645723 |oclc=1590002 |language=en}}
* {{Cite journal |last=Hewlett |first=Charles F. |date=1987 |title=John Dewey and Nicholas Murray Butler: Contrasting Conceptions of Peace Education in the Twenties |journal=Educational Theory |volume=37 |issue=4 |pages=445–461 |doi=10.1111/j.1741-5446.1987.00445.x |issn=0013-2004 |language=en}}
* {{Cite journal |last=Hewlett |first=Charles F. |date=1987 |title=John Dewey and Nicholas Murray Butler: Contrasting Conceptions of Peace Education in the Twenties |journal=Educational Theory |volume=37 |issue=4 |pages=445–461 |doi=10.1111/j.1741-5446.1987.00445.x |issn=0013-2004 |language=en}}
* {{Cite book |last=Marrin |first=Albert |title=Nicholas Murray Butler |date=1976 |publisher=Twayne Publishers |isbn=978-0-805777-06-2 |series=Twayne's World Leader Series |volume=52 |location=Boston |author-link=Albert Marrin |language=en}}
* {{Cite book |last=Marrin |first=Albert |title=Nicholas Murray Butler |date=1976 |publisher=Twayne Publishers |isbn=978-0-805777-06-2 |series=Twayne's World Leader Series |volume=52 |location=Boston |language=en}}
* {{Cite book |last=Rosenthal |first=Michael |title=Nicholas Miraculous: The Amazing Career of the Redoubtable Dr. Nicholas Murray Butler |date=2006 |publisher=Farrar, Straus and Giroux |isbn=0-374-29994-3 |language=en}}
* {{Cite book |last=Rosenthal |first=Michael |title=Nicholas Miraculous: The Amazing Career of the Redoubtable Dr. Nicholas Murray Butler |date=2006 |publisher=Farrar, Straus and Giroux |isbn=0-374-29994-3 |language=en}}
* {{Cite journal |last=Sokal |first=Michael M. |author-link=Michael Sokal |date=May 2009 |title=James McKeen Cattell, Nicholas Murray Butler, and Academic Freedom at Columbia University, 1902–1923 |url=https://psycnet.apa.org/record/2009-06968-004 |journal=History of Psychology |volume=12 |issue=2 |pages=87–122 |doi=10.1037/a0016143 |issn=1093-4510 |url-access=subscription |access-date=March 24, 2022 |language=en}}
* {{Cite journal |last=Sokal |first=Michael M. |date=May 2009 |title=James McKeen Cattell, Nicholas Murray Butler, and Academic Freedom at Columbia University, 1902–1923 |url=https://psycnet.apa.org/record/2009-06968-004 |journal=History of Psychology |volume=12 |issue=2 |pages=87–122 |doi=10.1037/a0016143 |issn=1093-4510 |url-access=subscription |access-date=March 24, 2022 |language=en}}
* {{Cite book |last=Thomas |first=Milton Halsey |title=Bibliography of Nicholas Murray Butler, 1872–1932: A Check List |date=1932 |publisher=Columbia University Press |publication-place=New York City |ol=16551925M}}
* {{Cite book |last=Thomas |first=Milton Halsey |title=Bibliography of Nicholas Murray Butler, 1872–1932: A Check List |date=1932 |publisher=Columbia University Press |publication-place=New York City |ol=16551925M}}
* {{Cite journal |last=Williams |first=Andrew |date=2012 |title=Waiting for Monsieur Bergson: Nicholas Murray Butler, James T. Shotwell, and the French Sage |url=https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/09592296.2012.679471 |journal=Diplomacy & Statecraft |volume=23 |issue=2 |pages=236–253 |doi=10.1080/09592296.2012.679471 |s2cid=153505243 |issn=0959-2296 |url-access=subscription |access-date=March 24, 2022 |language=en}}
* {{Cite journal |last=Williams |first=Andrew |date=2012 |title=Waiting for Monsieur Bergson: Nicholas Murray Butler, James T. Shotwell, and the French Sage |url=https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/09592296.2012.679471 |journal=Diplomacy & Statecraft |volume=23 |issue=2 |pages=236–253 |doi=10.1080/09592296.2012.679471 |s2cid=153505243 |issn=0959-2296 |url-access=subscription |access-date=March 24, 2022 |language=en}}
Zeile 131: Zeile 125:
==Externe Links==
==Externe Links==
{{wikiquote}}
{{wikiquote}}
{{wikisource author}}


{{Commons category|Nicholas Murray Butler}}


* {{Find a Grave |id=155 |name=Nicholas Murray Butler |last=Davis |first=Linda |access-date=March 24, 2022}}


 
* {{PM20}}
 
* [https://findingaids.library.columbia.edu/ead/nnc-rb/ldpd_4078570 Nicholas Murray Butler papers, 1891-1947] in der Rare Book and Manuscript Library, Columbia University, New York, NY
 
* [https://findingaids.library.columbia.edu/ead/nnc-rb/ldpd_4078570 Nicholas Murray Butler Papiere, 1891-1947] in der Rare Book and Manuscript Library, Columbia University, New York, NY
* [http://catalog.hathitrust.org/Search/Home?lookfor=%22Butler,%20Nicholas%20Murray,%201862-1947.%22&type=author&inst= Werke von Nicholas Murray Butler], bei Hathi Trust
* [http://catalog.hathitrust.org/Search/Home?lookfor=%22Butler,%20Nicholas%20Murray,%201862-1947.%22&type=author&inst= Werke von Nicholas Murray Butler], bei Hathi Trust
* [http://www.columbia.edu/cu/lweb/indiv/rbml/collections/carnegie/index.html CEIP-Archiv an der Columbia University]
* [http://www.columbia.edu/cu/lweb/indiv/rbml/collections/carnegie/index.html CEIP-Archiv an der Columbia University]
Zeile 146: Zeile 139:
* {{Cite web |date=November 27, 1915 |title=Address by Dr. Nicholas Murray Butler to the members of the Union League of Philadelphia |url=http://digital.library.villanova.edu/Item/vudl:356778 |access-date=March 24, 2022 |language=en |via=Digital Library@Villanova University}}
* {{Cite web |date=November 27, 1915 |title=Address by Dr. Nicholas Murray Butler to the members of the Union League of Philadelphia |url=http://digital.library.villanova.edu/Item/vudl:356778 |access-date=March 24, 2022 |language=en |via=Digital Library@Villanova University}}
* {{Cite web |last=Thorkelson |first=Jacob |author-link=Jacob Thorkelson |date=August 19, 1940 |title=Documented in the United States of America Congressional Record, Proceedings and Discussions of the 76th Congress, Third Session, Remarks of Hon. J. Thorkelson of Montana, in the House of Representatives, Aug. 19, 1940: Steps Toward British Union - a World State and International Strife--Part IV (Page 12) |url=https://archive.org/stream/CongressionalRecordRegardingBritish-khazarZionistWorldGovernmentAndTha/CongressionalRecordRegardingBritish-khazarZionistWorldGovernmentAndThaUs-1940_djvu.txt |access-date=March 24, 2022 |website=Congressional Record |language=en |via=Internet Archive}}
* {{Cite web |last=Thorkelson |first=Jacob |author-link=Jacob Thorkelson |date=August 19, 1940 |title=Documented in the United States of America Congressional Record, Proceedings and Discussions of the 76th Congress, Third Session, Remarks of Hon. J. Thorkelson of Montana, in the House of Representatives, Aug. 19, 1940: Steps Toward British Union - a World State and International Strife--Part IV (Page 12) |url=https://archive.org/stream/CongressionalRecordRegardingBritish-khazarZionistWorldGovernmentAndTha/CongressionalRecordRegardingBritish-khazarZionistWorldGovernmentAndThaUs-1940_djvu.txt |access-date=March 24, 2022 |website=Congressional Record |language=en |via=Internet Archive}}
{{s-start}}
{{s-aca}}
{{s-bef|before=Seth Low}}
{{s-ttl|title=President of Columbia University|years=1902–1945}}
{{s-aft|after=Frank D. Fackenthal<br>{{small|Acting}}}}
|-
{{s-ppo}}
{{s-bef|before=James S. Sherman}}
{{s-ttl|title=Republican nominee for Vice President of the United States|years=1912}}
{{s-aft|after=Charles W. Fairbanks}}
{{s-end}}


{{DEFAULTSORT:Butler, Nicholas}}
{{DEFAULTSORT:Butler, Nicholas}}

Aktuelle Version vom 13. Dezember 2024, 10:52 Uhr

Nicholas Butler
Butler c. 1902
12th President of Columbia University
In office
January 6, 1902 – October 1, 1945
Preceded bySeth Low
Succeeded byFrank D. Fackenthal (acting)
Personal details
BornElizabeth, New Jersey, U.S.
DiedNew York City, New York, U.S.
Political partyConservative
Spouses
  • Susanna Edwards Schuyler
  • Kate La Montagne
EducationColumbia University (BA, MA, PhD)
Signature
Butler in 1916

Nicholas Murray Butler (2. April 1862 - 7. Dezember 1947) war ein amerikanischer Philosoph, Diplomat und Pädagoge. Butler war Präsident der Columbia University, Präsident der Carnegie Endowment for International Peace, Träger des Friedensnobelpreises und Ersatzmann des verstorbenen James S. Sherman als Kandidat von William Howard Taft bei den Präsidentschaftswahlen 1912 in den USA. Die The New York Times druckte in den 1920er und 1930er Jahren viele Jahre lang seinen Weihnachtsgruß an die Nation.

Frühes Leben und Ausbildung

Butler, Urenkel von Morgan John Rhys, wurde in Elizabeth, New Jersey, als Sohn von Mary Butler und dem Fabrikarbeiter Henry Butler geboren. Er schrieb sich am Columbia College (der späteren Columbia University) ein und trat der Peithologian Society bei. Er erwarb 1882 den Bachelor of Arts, 1883 den Master of Arts und 1884 den Doktortitel. Butlers akademische und andere Leistungen veranlassten Theodore Roosevelt, ihn "Nicholas Miraculous" zu nennen. Im Jahr 1885 studierte Butler in Paris und Berlin und wurde ein lebenslanger Freund des zukünftigen Außenministers Elihu Root. Durch Root lernte er auch Roosevelt und William Howard Taft kennen. Im Herbst 1885 trat Butler in den Lehrkörper der philosophischen Fakultät der Columbia University ein.

1887 gründete er zusammen mit Grace Hoadley Dodge die New York School for the Training of Teachers, die später der Columbia University angegliedert und in Teachers College, Columbia University umbenannt wurde und aus der eine koedukative Versuchs- und Entwicklungseinrichtung, die Horace Mann School, hervorging. Von 1890 bis 1891 war Butler Dozent an der Johns Hopkins University in Baltimore. In den 1890er Jahren war Butler Mitglied des New Jersey Board of Education und half bei der Gründung des College Entrance Examination Board. In den 1890er Jahren gab Butler die Buchreihe The Great Educators für Charles Scribner's Sons heraus.

Präsidentschaft der Columbia University

Im Jahr 1901 wurde Butler kommissarischer Präsident der Columbia University und 1902 offiziell zum Präsidenten ernannt. Zu den zahlreichen Würdenträgern, die bei seiner Amtseinführung anwesend waren, gehörte auch Präsident Roosevelt. Butler war 43 Jahre lang Präsident der Columbia University, die längste Amtszeit in der Geschichte der Universität, bis er 1945 in den Ruhestand ging. Als Präsident führte Butler eine umfangreiche Erweiterung des Campus durch, bei der viele neue Gebäude, Schulen und Abteilungen hinzukamen. Zu diesen Erweiterungen gehörte auch das Columbia-Presbyterian Medical Center, das erste akademische medizinische Zentrum der Welt.

1919 änderte Butler das Zulassungsverfahren an der Columbia, um die Zahl der jüdischen Studenten zu begrenzen (es war die erste amerikanische Hochschuleinrichtung, die eine antijüdische Quote einführte). Butlers Politik war erfolgreich, und die Zahl der aus New York City stammenden Studenten sank von 54 % auf 23 %, wodurch "die Invasion der jüdischen Studenten" eingedämmt wurde. Dies ist einer der Gründe, warum Butler als Antisemit bezeichnet wurde.

Im September 1931 sagte Butler vor der Erstsemesterklasse der Columbia-Universität, dass totalitäre Systeme "Männer mit weitaus größerer Intelligenz, weitaus stärkerem Charakter und weitaus mehr Mut hervorbringen als das System der Wahlen".

Im Jahr 1937 wurde er als Ehrenmitglied in die New Yorker Society of the Cincinnati aufgenommen.

1941 wählte die Jury des Pulitzer-Preises für Belletristik Ernest Hemingways For Whom the Bell Tolls aus. Der Pulitzer-Ausschuss stimmte diesem Urteil zunächst zu, doch Butler, der "von Amts wegen" Vorsitzender des Ausschusses war, fand den Roman anstößig und überzeugte den Ausschuss, seine Entscheidung zu revidieren, so dass in diesem Jahr kein Roman den Preis erhielt.

Zu seinen Lebzeiten benannte die Columbia ihre Philosophie-Bibliothek nach ihm; nach seinem Tod wurde die akademische Hauptbibliothek, die zuvor als South Hall bekannt war, in Butler Library umbenannt. Ein Wohnhaus der Fakultät an der 119. Straße und am Morningside Drive wurde ebenfalls zu Butlers Ehren umbenannt, ebenso wie ein bedeutender Preis für Philosophie.

Ein polemischer Angriff auf Butlers Zeit an der Columbia University erschien in The Goose-Step: A Study of American Education von Upton Sinclair.

Politische Tätigkeit

Butler war von 1888 bis 1936 Delegierter jedes republikanischen Nationalkongresses; als Vizepräsident James S. Sherman sechs Tage vor den Präsidentschaftswahlen 1912 starb, wurde Butler dazu bestimmt, die Wahlmännerstimmen zu erhalten, die Sherman erhalten hätte: Die Republikaner gewannen nur 8 Wahlmännerstimmen aus Utah und Vermont und landeten damit auf dem dritten Platz hinter den Demokraten und den Progressiven. Butler versuchte 1916, die republikanische Präsidentschaftsnominierung für Elihu Root zu sichern. Auch 1920 bemühte sich Butler um die Nominierung für sich selbst, jedoch ohne Erfolg.

Butler war der Ansicht, dass die Prohibition ein Fehler war, der negative Auswirkungen auf das Land hatte. Er war aktiv an den erfolgreichen Bemühungen um die Aufhebung des Alkoholverbots im Jahr 1933 beteiligt.

Er schrieb John W. Burgess und Alexander Hamilton zu, dass sie die philosophische Grundlage seiner republikanischen Prinzipien bildeten.

Im Juni 1936 reiste Butler zur Carnegie Endowment Peace Conference nach London, wo auf dem Treffen grundlegende Probleme des Geldes und der Finanzen erörtert wurden.

Haltung gegenüber Faschismus und Nationalsozialismus

Laut dem Historiker Stephen H. Norwood verstand Butler "das Wesen und die Auswirkungen des Nationalsozialismus nicht... was sowohl auf seinen privat geäußerten Antisemitismus als auch auf seinen wirtschaftlichen Konservatismus und seine Feindseligkeit gegenüber der Gewerkschaftsbewegung zurückzuführen war." Butler war ein langjähriger Bewunderer von Benito Mussolini. Er verglich den italienischen Faschistenführer mit Oliver Cromwell und stellte in den 1920er Jahren fest, "dass der Faschismus eine erstaunliche Verbesserung gebracht hat".

Im November 1933, Monate nach Beginn der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen, empfing er Hans Luther, den deutschen Botschafter in den Vereinigten Staaten, an der Columbia und weigerte sich, mit einem namhaften deutschen Dissidenten zu erscheinen, als dieser die Universität besuchte. Butler wurde für sein "bemerkenswertes Schweigen" und seine Komplizenschaft mit Hitlers Regime bis Ende der 1930er Jahre kritisiert.

Autochrome portrait by Auguste Léon, 1921

Internationalist

Von 1907 bis 1912 war Butler Vorsitzender der Lake Mohonk Conference on International Arbitration. Butler war auch maßgeblich daran beteiligt, Andrew Carnegie davon zu überzeugen, die anfänglichen 10 Millionen Dollar für die Carnegie Endowment for International Peace bereitzustellen.

Butler wurde Leiter der Abteilung für internationale Bildung und Kommunikation, gründete die europäische Niederlassung der Stiftung mit Sitz in Paris und war von 1925 bis 1945 Präsident der Stiftung. Für seine Arbeit in diesem Bereich erhielt er 1931 den Friedensnobelpreis (gemeinsam mit Jane Addams) "für seine Förderung des Kellogg-Briand-Pakts" und für seine Arbeit als "Anführer des mehr am Establishment orientierten Teils der amerikanischen Friedensbewegung".

Im Dezember 1916 wurden Butler, Roosevelt und andere Philanthropen, darunter der in Schottland geborene Industrielle John C. Moffat, William Astor Chanler, Joseph Choate, Clarence Mackay, George von Lengerke Meyer und John Grier Hibben, das Château de Chavaniac, den Geburtsort des Marquis de Lafayette in der Auvergne, um es als Hauptquartier für den French Heroes Lafayette Memorial Fund zu nutzen, der von Chanlers Ex-Frau Beatrice Ashley Chanler geleitet wurde.

Butler war Präsident der Pilgrims Society, die die anglo-amerikanische Freundschaft fördert. Er war von 1928 bis 1946 Präsident der Pilgrims. Butler war von 1928 bis 1941 Präsident der American Academy of Arts and Letters und war ein frühes Mitglied der Akademie.

Persönliches Leben

Butler heiratete 1887 Susanna Edwards Schuyler (1863-1903) und hatte eine Tochter aus dieser Ehe. Susanna war die Tochter von Jacob Rutsen Schuyler (1816-1887) und Susannah Haigh Edwards (geboren 1830). Seine Frau starb 1903, und er heiratete 1907 erneut, und zwar Kate La Montagne, die Enkelin des New Yorker Immobilienentwicklers Thomas E. Davis.

1940 schloss Butler seine Autobiografie mit der Veröffentlichung des zweiten Bandes von "Across the Busy Years" ab.

Im Alter von 83 Jahren erblindete Butler 1945 fast vollständig. Er trat von seinen Ämtern zurück und starb zwei Jahre später. Er ist auf dem Cedar Lawn Cemetery in Paterson, New Jersey, beigesetzt.

Butler war nicht überall beliebt. 1939 veröffentlichte ein ehemaliger Schüler Butlers, Rolfe Humphries, in der Zeitschrift Poetry" einen Versuch mit dem Titel Draft Ode for a Phi Beta Kappa Occasion" (Entwurf einer Ode für einen Phi Beta Kappa-Anlass), der dem klassischen Format eines ungereimten Blankverses im jambischen Pentameter mit einem klassischen Bezug pro Zeile folgte. Die ersten Buchstaben jeder Zeile des daraus resultierenden Akrostichons verkündeten die Botschaft: "Nicholas Murray Butler ist ein Arsch von Pferd [sic]". Als die verärgerten Redakteure die "versteckte" Botschaft entdeckten, veröffentlichten sie eine offizielle Entschuldigung. Randolph Bourne verspottete Butler als "Alexander Macintosh Butcher" in "One of our Conquerors", einem 1915 in The New Republic veröffentlichten Essay.

Butler schrieb und sprach viel über alle möglichen Themen, von der Bildung bis zum Weltfrieden. Obwohl er sich durch Gelehrsamkeit und große Gelehrsamkeit auszeichnete, neigte sein Werk zum Schwermütigen und Übertriebenen. In The American Mercury bezeichnete die Kritikerin Dorothy Dunbar Bromley Butlers Äußerungen als "those interminable miasmas of guff".

Ehrungen

  • Großkomtur des Ordens des Erlösers.
  • Orden des Heiligen Sava.
  • Großkreuz des Ordens vom Weißen Löwen am 14.07.1926.
  • Großes Kordon des Leopold-Ordens.
  • Großkreuz des Ordens der Krone Italiens.
  • Kommandeur im Orden des Roten Adlers.
  • Großes Ritterkreuz des Ordens der Heiligen Mauritius und Lazarus.
  • Doktor honoris causa - Universität Szeged (Ungarn) 1931.
  • 1938 wurde er zum Mitglied der Amerikanischen Philosophischen Gesellschaft gewählt.

Werke

Weitere Lektüre

Externe Links