Hans Joachim Schellnhuber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das unsichtbare Imperium
K Updating content
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hans Joachim "John" Schellnhuber''' (geb. 7. Juni 1950) ist ein deutscher Atmosphärenphysiker, Klimatologe und Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) sowie ehemaliger Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).
{{Short description|German atmospheric physicist and climatologist}}
{{Multiple issues|


== Bildung ==
}}


Schellnhuber studierte Mathematik und Physik und promovierte 1980 in Theoretischer Physik an der Universität Regensburg, 1985 folgte die Habilitation in Theoretischer Physik an der Universität Oldenburg. 1981 wurde er Postdoktorand am Institut für Theoretische Physik (ITP) der Universität von Kalifornien in Santa Barbara, wo er mit dem Direktor Walter Kohn zusammenarbeitete, der einer seiner akademischen Betreuer wurde.
{{Use dmy dates|date=July 2022}}
{{Infobox scientist
|name              = Hans Joachim Schellnhuber
|image            = HJS Ausschnitt Büro bw.jpg
|image_size        = 200px
|caption          =
|birth_date        = {{birth date and age|df=y|1950|6|7}}
|birth_place      =
|death_date        =
|death_place      =
|nationality      = German
|fields            = Climatology
|workplaces        = Potsdam Institute for Climate Impact Research<br />University of Potsdam
|alma_mater        = University of Regensburg
|doctoral_advisor  =
|academic_advisors =
|doctoral_students =
|notable_students  =
|known_for        =
|influences        =
|influenced        =
|awards            = {{Nowrap|German Environment Prize (2007)<br />Volvo Environment Prize (2011)<br />Blue Planet Prize (2017)}}
|religion          =
|signature        =
|footnotes        =
}}


== Karriere ==
Hans Joachim „John“ Schellnhuber (* 7. Juni 1950) ist ein deutscher Atmosphärenphysiker, Klimatologe und Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) sowie ehemaliger Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Seit dem 1. Dezember 2023 ist Schellnhuber Generaldirektor des IIASA.


Ursprünglich an Festkörperphysik und Quantenmechanik interessiert, zog es Schellnhuber zu komplexen Systemen und Nichtlinearität oder Chaostheorie. Als Ordinarius für Theoretische Physik und späterer Direktor am Institut für Chemie und Biologie der Meeresumwelt der Universität Oldenburg beschäftigte er sich mit der Analyse der Struktur von Meeresströmungen.
==Ausbildung==
Schellnhuber studierte Mathematik und Physik und promovierte 1980 in theoretischer Physik an der Universität Regensburg, 1985 folgte die Habilitation in theoretischer Physik an der Universität Oldenburg. 1981 wurde er Postdoktorand am Institut für Theoretische Physik (ITP) der Universität von Kalifornien, Santa Barbara, und arbeitete dort auf Augenhöhe mit dem Direktor Walter Kohn, der einer seiner akademischen Betreuer wurde.


1991 wurde er zum Aufbau des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) berufen, dessen Direktor er 1993 wurde - und das von Null auf eines der renommiertesten Klimaforschungsinstitute der Welt mit heute mehr als 300 Mitarbeitern und interdisziplinärem Ansatz anwuchs.
==Karriere==
[[File:Hans Joachim Schellnhuber MSC 2019 (cropped).jpg|thumb|Schellnhuber during the MSC 2019]]
Ursprünglich an Festkörperphysik und Quantenmechanik interessiert, zog es Schellnhuber{{when|date=June 2016}} zu komplexen Systemen und Nichtlinearität oder Chaostheorie.
Als Ordinarius für Theoretische Physik und späterer{{when|date=June 2016}} Direktor am Institut für Chemie und Biologie der Meeresumwelt der Universität Oldenburg beschäftigte er sich mit der Analyse der Struktur von Meeresströmungen.


Bereits 1995 schlug Schellnhuber die 2 °C-Leitplanke für die globale Erwärmung vor, die zunächst von der deutschen Regierung und der Europäischen Union und dann nach dem Kopenhagener Abkommen 2009 von den Regierungen weltweit als globales Ziel übernommen wurde.
1991 wurde er zum Aufbau des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) berufen, dessen Direktor er 1993 wurde - und das er von Null auf zu einem der weltweit renommiertesten Klimaforschungsinstitute mit heute{{when|date=June 2016}} mehr als 300 Mitarbeitern mit interdisziplinärem Ansatz wachsen ließ.


Von 2001-2005 war Schellnhuber Forschungsdirektor des Tyndall Centre in England und wurde Gastprofessor an der Universität Oxford.
Bereits 1995 schlug Schellnhuber die 2&nbsp;°C-Leitplanke für die Erderwärmung vor, die zunächst von der Bundesregierung und der Europäischen Union und dann, nach dem Kopenhagener Abkommen 2009, von Regierungen weltweit als globales Ziel übernommen wurde.
 
Von 2001 bis 2005 war Schellnhuber Forschungsdirektor des Tyndall Centre in England und wurde Gastprofessor an der Universität Oxford.


Schellnhuber war Professor an der Universität Potsdam, Deutschland, und externer Professor am Santa Fe Institute in den USA.
Schellnhuber war Professor an der Universität Potsdam, Deutschland, und externer Professor am Santa Fe Institute in den USA.


Als langjähriges Mitglied des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen, der 2007 den Friedensnobelpreis erhielt, war Schellnhuber einer der koordinierenden Hauptautoren des Synthesekapitels der Arbeitsgruppe II des Dritten Sachstandsberichts des IPCC. Als Experte für klimatologische Kipppunkte ist er ein öffentlicher Redner zu diesem Thema.
Als langjähriges Mitglied des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen, dem 2007 der Friedensnobelpreis verliehen wurde, war Schellnhuber einer der koordinierenden Hauptautoren des Synthesekapitels der Arbeitsgruppe II des Dritten Sachstandsberichts des IPCC. Er hat vor den katastrophalen Folgen einer anhaltenden globalen Erwärmung gewarnt
 
Im Jahr 2017 sagte Schellnhuber, dass die Welt &quot;tödlich verwundet sein könnte&quot;, wenn bis 2020 keine Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden.


== Errungenschaften ==
Im Jahr 2017 sagte Schellnhuber, dass die Welt „tödlich verwundet sein könnte, wenn bis 2020 keine Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden.“


==Errungenschaften==
Schellnhuber hat zahlreiche ikonische Konzepte wie die Analyse von Kippelementen im Klimasystem, die brennende Glut und den Budgetansatz für Emissionen mitentwickelt.
Schellnhuber hat zahlreiche ikonische Konzepte wie die Analyse von Kippelementen im Klimasystem, die brennende Glut und den Budgetansatz für Emissionen mitentwickelt.


== Ehrungen ==
==Ehrungen==
 
Im Jahr 2002 erhielt Schellnhuber den Wolfson Research Merit Award der Royal Society.  
Im Jahr 2002 erhielt Schellnhuber den Wolfson Research Merit Award der Royal Society. 2004 ernannte ihn Ihre Majestät Königin Elisabeth II. zum Commander of the Order of the British Empire (CBE). Im Jahr 2005 ernannte ihn die National Academy of Sciences (USA) zum Mitglied. Im Jahr 2007 wurde er mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Im selben Jahr wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.
Im Jahr 2004 ernannte ihn Ihre Majestät Königin Elisabeth II. zum Commander of the Order of the British Empire (CBE).  
Im Jahr 2005 ernannte ihn die National Academy of Sciences (USA) zum Mitglied. Im Jahr 2007 wurde ihm der Deutsche Umweltpreis verliehen.  
Im selben Jahr wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.


Im Jahr 2011 erhielt er als erster Deutscher den Volvo-Umweltpreis, die weltweit höchstrangige Auszeichnung im Bereich der Umweltwissenschaften. Er wurde außerdem mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse ausgezeichnet und ist Ehrendoktor der Universität Kopenhagen und der Technischen Universität Berlin.
Im Jahr 2011 erhielt er als erster Deutscher den Volvo-Umweltpreis, die weltweit höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der Umweltwissenschaften. Er wurde außerdem mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse ausgezeichnet und ist Ehrendoktor der Universität Kopenhagen und der Technischen Universität Berlin.


Das deutsche Magazin Cicero zählte ihn 2012 zu den 500 wichtigsten deutschen Intellektuellen. Im Jahr 2017 wurde Schellnhuber mit dem Blue Planet Prize der Asahi Glass Foundation ausgezeichnet.
Das deutsche Magazin Cicero zählte ihn 2012 zu den 500 wichtigsten deutschen Intellektuellen. Im Jahr 2017 wurde Schellnhuber mit dem Blue Planet Prize der Asahi Glass Foundation ausgezeichnet.


== Bürgerschaftliches Engagement und Dienstleistungen ==
==Bürgerschaftliches Engagement und Dienste==
 
Als einer der weltweit führenden Klimawissenschaftler war er Berater des ehemaligen Präsidenten der EU-Kommission, José Manuel Barroso. Im Jahr 2007 wurde er während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und des G8-Vorsitzes zum leitenden Regierungsberater für Klima- und damit verbundene Fragen ernannt.
Als einer der weltweit führenden Klimawissenschaftler war er Berater des ehemaligen Präsidenten der EU-Kommission, José Manuel Barroso. Im Jahr 2007 wurde er während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und des G8-Vorsitzes zum leitenden Regierungsberater für Klimafragen und damit verbundene Themen ernannt.
 
2007 rief Schellnhuber in Potsdam die &quot;A Nobel Cause - Nobel Laureate Symposium Series on Global Sustainability&quot; ins Leben, die Nobelpreisträger aus allen Disziplinen mit führenden Nachhaltigkeitswissenschaftlern zusammenbringt. Im Jahr 2009 fand diese Veranstaltung in London und 2011 in Stockholm statt, wo das hochrangige Gremium für Nachhaltigkeit des UN-Generalsekretärs ein Memorandum entgegennahm, das in die Rio+20-Konferenz im Jahr 2012 einfloss.


Als Mitglied des Climate Change Advisory Board der Deutschen Bank und als Vorsitzender des Verwaltungsrats der Climate Knowledge and Innovation Communities (EIT Climate KIC) des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) bietet Schellnhuber Führungskräften aus der Wirtschaft wissenschaftliche Erkenntnisse. Im Jahr 2012 war er der Hauptautor eines von der Weltbank in Auftrag gegebenen Berichts über die möglichen Auswirkungen einer Erwärmung um 4 Grad Celsius gegen Ende des 21. Dieser Bericht fand weltweit große Beachtung. Im selben Jahr hielt Schellnhuber die Keynote beim Gala-Dinner, mit dem das hochrangige Segment des Weltklimagipfels COP18 in Doha, Katar, eröffnet wurde. Im Beisein von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon und UNFCCC-Chefin Christiana Figueres unterzeichnete Schellnhuber wenige Tage später eine Vereinbarung mit der Qatar Foundation zur gemeinsamen Gründung eines Forschungsinstituts für den Klimawandel in Katar - ein bemerkenswerter Schritt, da der Wohlstand des Landes jahrzehntelang auf dem Export fossiler Brennstoffe beruhte.
2007 rief Schellnhuber in Potsdam die „A Nobel Cause - Nobel Laureate Symposium Series on Global Sustainability“ ins Leben, die Nobelpreisträger aus allen Disziplinen mit führenden Nachhaltigkeitswissenschaftlern zusammenbringt. Diese Veranstaltung fand 2009 in London und 2011 in Stockholm statt, wo das High Level Panel on Sustainability des UN-Generalsekretärs ein Memorandum entgegennahm, das in die Rio+20-Konferenz im Jahr 2012 einfloss.


Im Jahr 2013 war Schellnhuber einer von 18 prominenten internationalen Wissenschaftlern, die die Earth League ins Leben riefen, ein globales interdisziplinäres Bündnis führender Forschungsinstitute, die sich auf die Erdsystemanalyse und die Nachhaltigkeitswissenschaft, einschließlich der Wirtschaft, konzentrieren. Die UN-Sicherheitsratsmitglieder Pakistan und Großbritannien baten ihn, auf einer Sitzung des Rates im Rahmen der Arria-Formel zu sprechen. An der Sitzung im UN-Hauptquartier in New York nahm auch UN-Generalsekretär Ban Ki Moon teil. Im Vorfeld des Weltklimagipfels in Warschau diskutierte Schellnhuber mit dem Präsidenten von Cop19, dem polnischen Umweltminister Marcin Korolec, über mögliche Lösungsansätze. Um den Stand der Wissenschaft voranzutreiben, initiierte Schellnhuber das Inter-Sectoral Impact Model Intercomparison Project (ISI-MIP), an dem mehr als 30 Forscherteams aus 12 Ländern beteiligt sind. Die Fachzeitschrift ''Nature'' bezeichnete es 2013 als &quot;erstes umfassendes Projekt zu globalen Auswirkungen&quot; - es zielt darauf ab, auf der Grundlage eines bisher beispiellos breiten Vergleichs von Computersimulationen künftiger Auswirkungen des Klimawandels wie Wasserknappheit, Überschwemmungen oder Ertragsänderungen belastbare Erkenntnisse und Forschungslücken zu ermitteln. Im Jahr 2013 führten Schellnhubers Bemühungen zur Impacts World Conference in Potsdam und zu einem Sonderbericht über die ersten ISI-MIP-Ergebnisse in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS).
Als Mitglied des Climate Change Advisory Board der Deutschen Bank und als Vorsitzender des Verwaltungsrats der Climate Knowledge and Innovation Communities (EIT Climate KIC) des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) bietet Schellnhuber Führungskräften aus der Wirtschaft wissenschaftliche Erkenntnisse an.
Im Jahr 2012 war er der Hauptautor eines von der Weltbank in Auftrag gegebenen Berichts über die möglichen Auswirkungen einer Erwärmung um 4 Grad Celsius gegen Ende des 21. Dieser Bericht fand weltweit große Beachtung. Im selben Jahr hielt Schellnhuber die Keynote beim Gala-Dinner, mit dem das hochrangige Segment des Weltklimagipfels COP18 in Doha, Katar, eröffnet wurde. Im Beisein von UN-Generalsekretär [[Ban Ki-moon]] und UNFCCC-Chefin Christiana Figueres unterzeichnete Schellnhuber wenige Tage später eine Vereinbarung mit der Qatar Foundation zur gemeinsamen Gründung eines Forschungsinstituts für Klimawandel in Katar - ein bemerkenswerter Schritt, da der Reichtum des Landes jahrzehntelang auf dem Export fossiler Brennstoffe beruhte.


Schellnhuber ist Vorsitzender des Verwaltungsrats der Climate-KIC (Knowledge and Innovation Community), die dem Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) angegliedert ist. Ziel dieser Einrichtung ist die Förderung von Unternehmertum und Innovation im Bereich kohlenstoffarmer Technologien.
Im Jahr 2013 war Schellnhuber einer von 18 prominenten internationalen Wissenschaftlern, die die Earth League ins Leben riefen, ein globales interdisziplinäres Bündnis führender Forschungsinstitute, die sich auf die Analyse des Erdsystems und die Wissenschaft der Nachhaltigkeit, einschließlich der Wirtschaft, konzentrieren. Die UN-Sicherheitsratsmitglieder Pakistan und Großbritannien baten ihn, auf einer Sitzung des Rates im Rahmen der Arria-Formel zu sprechen. An der Sitzung im UN-Hauptquartier in New York nahm auch UN-Generalsekretär Ban Ki-moon teil. Im Vorfeld des Weltklimagipfels in Warschau diskutierte Schellnhuber mit dem Präsidenten von Cop19, dem polnischen Umweltminister Marcin Korolec, über mögliche Lösungsansätze. Um den Stand der Wissenschaft voranzubringen, initiierte Schellnhuber das Inter-Sectoral Impact Model Intercomparison Project (ISI-MIP), an dem mehr als 30 Forscherteams aus 12 Ländern beteiligt sind. Die Fachzeitschrift „Nature“ bezeichnete es 2013 als „erstes umfassendes Projekt zu globalen Auswirkungen“ - es zielt darauf ab, auf der Grundlage eines bisher beispiellos breiten Vergleichs von Computersimulationen künftiger Klimaauswirkungen wie Wasserknappheit, Überschwemmungen oder Ertragsänderungen belastbare Erkenntnisse und Forschungslücken zu ermitteln. Im Jahr 2013 führten Schellnhubers Bemühungen zur Impacts World Conference in Potsdam und zu einem Sonderbericht über die ersten ISI-MIP-Ergebnisse in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS).


Schellnhuber unterzeichnete 2005 die Potsdamer Denkschrift, in der ein Umdenken für eine nachhaltige Entwicklung gefordert wird.
Schellnhuber ist Vorsitzender des Verwaltungsrates der Climate-KIC (Knowledge and Innovation Community), die dem Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) angegliedert ist. Ziel dieser Einrichtung ist die Förderung von Unternehmertum und Innovation im Bereich kohlenstoffarmer Technologien.


== Persönliches Leben ==
Schellnhuber ist Unterzeichner der Potsdamer Denkschrift von 2005, in der ein Umdenken zur Ermöglichung einer nachhaltigen Entwicklung gefordert wird.


==Persönliches Leben==
Er ist mit Margret Boysen verheiratet.
Er ist mit Margret Boysen verheiratet.


== Veröffentlichungen ==
==Publikationen==
 
{{Scholia}}
Schellnhuber hat mehr als 250 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und 50 Bücher oder Buchkapitel verfasst, mitverfasst oder herausgegeben.
Schellnhuber hat mehr als 250 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und ist Autor, Mitautor oder Herausgeber von 50 Büchern oder Buchkapiteln.
 
Schellnhuber, H.; Obermair, G. (1980). &quot;First-Principles Calculation of Diamagnetic Band Structure&quot;. ''Physical Review Letters''. '''45''' (4): 276-279. Bibcode:1980PhRvL..45..276S. doi:10.1103/PhysRevLett.45.276.
 
Schellnhuber, H. J., Crutzen, P.J., Clark, W.C., Claussen, M. und Held, H. (Eds.) (2004). Erdsystemanalyse für Nachhaltigkeit. MIT Press, Cambridge, MA, London, UK
 
Schellnhuber, H. J. und Wenzel V. (1998). Erdsystemanalyse: Integrating Science for Sustainability. Springer Verlag, Berlin.
 
Schellnhuber, H. J. et al. (Eds.) (2006). Avoiding Dangerous Climate Change. Cambridge University Press, Cambridge, UK Lenton, T. M.; Held, H.; Kriegler, E.; Hall, J. W.; Lucht, W.; Rahmstorf, S.; Schellnhuber, H. J. (2008). &quot;Inaugural Article: Tipping Elements in the Earth's Climate System&quot;. ''Proceedings of the National Academy of Sciences''. '''105''' (6): 1786-1793. Bibcode:2008PNAS..105.1786L. doi:10.1073/pnas.0705414105. PMC 2538841. PMID 18258748.
 
Lenton, T. M.; Held, H.; Kriegler, E.; Hall, J. W.; Lucht, W.; Rahmstorf, S.; Schellnhuber, H. J. (2008). &quot;Inaugural Article: Tipping Elements in the Earth's Climate System&quot;. ''Proceedings of the National Academy of Sciences''. '''105''' (6): 1786-1793. Bibcode:2008PNAS..105.1786L. doi:10.1073/pnas.0705414105. PMC 2538841. PMID 18258748.
 
Schellnhuber, H. J. et al. (2009). Die Lösung des Klimadilemmas: Der Budgetansatz. WBGU-Sondergutachten, WBGU, Berlin
 
Hall, J.; Held, H.; Dawson, R.; Kriegler, E.; Schellnhuber, H. J. (2009). &quot;Ungenaue Wahrscheinlichkeitsabschätzung von Kipppunkten im Klimasystem&quot;. ''PNAS''. '''106''' (13): 5041-6. Bibcode:2009PNAS..106.5041K. doi:10.1073/pnas.0809117106. PMC 2657590. PMID 19289827.
 
Rockström, J.; et al. (2009). &quot;Ein sicherer Operationsraum für die Menschheit&quot;. ''Nature''. '''461''' (7263): 472-5. Bibcode:2009Natur.461..472R. doi:10.1038/461472a. PMID 19779433. S2CID 205049746.
 
Schellnhuber, H. J. (2009). &quot;Kippende Elemente im Erdsystem&quot;. ''Proceedings of the National Academy of Sciences''. '''106''' (49): 20561-20563. Bibcode:2009PNAS..10620561S. doi:10.1073/pnas.0911106106. PMC 2791592. PMID 19995979.
 
Reid, W. V.; Chen, D.; Goldfarb, L.; Hackmann, H.; Lee, Y. T.; Mokhele, K.; Ostrom, E.; Raivio, K.; Rockström, J.; Schellnhuber, H. J.; Whyte, A. (2010). &quot;Erdsystemwissenschaft für globale Nachhaltigkeit: Grand Challenges&quot;. ''Wissenschaft''. '''330''' (6006): 916-7. Bibcode:2010Sci...330..916R. doi:10.1126/science.1196263. PMID 21071651. S2CID 39302849.
 
Schellnhuber, H. J, Molina, M., Stern, N., Huber, V. und Kadner, S. (Eds.) (2010). Globale Nachhaltigkeit - eine Nobelpreissache. Cambridge University Press, Cambridge
 
Schellnhuber, H. J. (2010). &quot;Der Weg von Kopenhagen: die Ansichten der Experten&quot;. ''Nature Climate Change''. '''1''' (1002): 15–17. doi:10.1038/climate.2010.09.
 
Gleick, P. H.; et al. (2010). &quot;Klimawandel und die Integrität der Wissenschaft&quot;. ''Wissenschaft''. '''328''' (5979): 689-90. Bibcode:2010Sci...328..689G. doi:10.1126/science.328.5979.689. PMC 5125622. PMID 20448167.
 
Schellnhuber, H. J. (2010). &quot;Tragischer Triumph&quot;. ''Climatic Change''. '''100''' (1): 229. Bibcode:2010ClCh..100..229S. doi:10.1007/s10584-010-9838-1. S2CID 189872877.
 
Kropp, J. P. und Schellnhuber, H. J. (Eds.) (2011). In Extremis: Disruptive Ereignisse und Trends in Klima und Hydrologie. Springer Verlag, Berlin
 
Richardson, K., Steffen, W., Liverman, D., et al. (einschließlich Schellnhuber, H. J.) (2011). Climate Change: Global Risks, Challenges and Decisions. Cambridge University Press, Cambridge
 
Hofmann, M.; Worm, B.; Rahmstorf, S.; Schellnhuber, H. J. (2011). &quot;Abnehmendes Chlorophyll im Ozean bei unverminderten anthropogenen CO2-Emissionen&quot;. ''Environ. Res. Lett''. '''6''' (3): 034035. Bibcode:2011ERL.....6c4035H. doi:10.1088/1748-9326/6/3/034035.
 
Schellnhuber, H. J. (2011). &quot;Vorwärts zur Natur&quot;. ''Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung''. '''17''': 28.
 
Schellnhuber, H. J. et al. (2011). Welt im Wandel - Ein Gesellschaftsvertrag für Nachhaltigkeit. WBGU-Gutachten, WBGU, Berlin Schellnhuber, H. J. (2011). &quot;Geoengineering: The good, the MAD, and the sensible&quot;. ''Proceedings of the National Academy of Sciences''. '''108''' (51): 20277-20278. Bibcode:2011PNAS..10820277S. doi:10.1073/pnas.1115966108. PMC 3251148. PMID 22160718.
 
Hofmann, M.; Worm, B.; Rahmstorf, S.; Schellnhuber, H. J. (2011). &quot;Declining ocean chlorophyll under unabated anthropogenic CO2emissions&quot;. ''Environmental Research Letters''. '''6''' (3): 034035. Bibcode:2011ERL.....6c4035H. doi:10.1088/1748-9326/6/3/034035.
 
Donges, J. F.; Donner, R. V.; Trauth, M. H.; Marwan, N.; Schellnhuber, H.J.; Kurths, J. (2011). &quot;Nichtlineare Erkennung von Übergängen in der Paläoklima-Variabilität, die möglicherweise mit der menschlichen Evolution zusammenhängen&quot;. ''Proceedings of the National Academy of Sciences''. '''108''' (51): 20422-20427. Bibcode:2011PNAS..10820422D. doi:10.1073/pnas.1117052108. PMC 3251081. PMID 22143765.
 
Schellnhuber, H. J. (2011). &quot;Geoengineering: The good, the MAD, and the sensible&quot;. ''Proceedings of the National Academy of Sciences''. '''108''' (51): 20277-20278. Bibcode:2011PNAS..10820277S. doi:10.1073/pnas.1115966108. PMC 3251148. PMID 22160718.
 
Kundzewicz, Z. W. et al. (einschließlich Schellnhuber, H. J.) (2012). Veränderungen des Hochwasserrisikos - eine Bestandsaufnahme. In Kundzewicz, Z. W. (Ed.) (2012). Changes in Flood Risks in Europe. IAHS Press, Oxfordshire, UK, 11
 
Schellnhuber, H.J., Hare, W., Serdeczny, O. et al. (2012). Turn Down the Heat - Why a 4 °C Warmer World Must be Avoided. Ein Bericht im Auftrag der Weltbank
 
Olonscheck, D.; Hofmann, M.; Worm, B.; Schellnhuber, H. J. (2013). &quot;Decomposing the effects of ocean warming on chlorophyllaconconcentrations into physically and biologically driven contributions&quot;. ''Environmental Research Letters''. '''8''' (1): 014043. Bibcode:2013ERL.....8a4043O. doi:10.1088/1748-9326/8/1/014043. hdl:20.500.11850/65791.


Ludescher, J.; Gozolchiani, A.; Bogachev, M. I.; Bunde, A.; Havlin, S.; Schellnhuber, H. J. (2013). &quot;Verbesserte El-Nino-Vorhersage durch Erkennung von Kooperativität&quot;. ''Proceedings of the National Academy of Sciences''. '''110''' (29): 11742-11745. arXiv:1304.8039. Bibcode:2013PNAS..11011742L. doi:10.1073/pnas.1309353110. PMC 3718177. PMID 23818627.
* {{Cite journal | last1 = Schellnhuber | first1 = H. | last2 = Obermair | first2 = G. | doi = 10.1103/PhysRevLett.45.276 | title = First-Principles Calculation of Diamagnetic Band Structure | journal = Physical Review Letters | volume = 45 | issue = 4 | pages = 276–279 | year = 1980 |bibcode = 1980PhRvL..45..276S }}
* Schellnhuber, H. J., Crutzen, P.J., Clark, W.C., Claussen, M. und Held, H. (Eds.) (2004). Erdsystemanalyse für Nachhaltigkeit. MIT Press, Cambridge, MA, London, UK
* Schellnhuber, H. J. und Wenzel V. (1998). Erdsystemanalyse: Integrating Science for Sustainability. Springer Verlag, Berlin.
* Schellnhuber, H. J. et al. (Eds.) (2006). Gefährlichen Klimawandel vermeiden. Cambridge University Press, Cambridge, UK {{Cite journal | last1 = Lenton | first1 = T. M. | last2 = Held | first2 = H. | last3 = Kriegler | first3 = E. | last4 = Hall | first4 = J. W. | last5 = Lucht | first5 = W. | last6 = Rahmstorf | first6 = S. | last7 = Schellnhuber | first7 = H. J. | doi = 10.1073/pnas.0705414105 | title = Inaugural Article: Tipping elements in the Earth's climate system | journal = Proceedings of the National Academy of Sciences | volume = 105 | issue = 6 | pages = 1786–1793 | year = 2008 | pmid =  18258748| pmc = 2538841| bibcode = 2008PNAS..105.1786L | doi-access = free }}
* {{Cite journal | last1 = Lenton | first1 = T. M. | last2 = Held | first2 = H. | last3 = Kriegler | first3 = E. | last4 = Hall | first4 = J. W. | last5 = Lucht | first5 = W. | last6 = Rahmstorf | first6 = S. | last7 = Schellnhuber | first7 = H. J. | doi = 10.1073/pnas.0705414105 | title = Inaugural Article: Tipping elements in the Earth's climate system | journal = Proceedings of the National Academy of Sciences | volume = 105 | issue = 6 | pages = 1786–1793 | year = 2008 | pmid =  18258748| pmc = 2538841| bibcode = 2008PNAS..105.1786L | doi-access = free }}
* Schellnhuber, H. J. et al. (2009). Die Lösung des Klimadilemmas: Der Budgetansatz. WBGU-Sondergutachten, WBGU, Berlin
* {{cite journal | last1 = Hall | first1 = J. | last2 = Held | first2 = H. | last3 = Dawson | first3 = R. | last4 = Kriegler | first4 = E. | last5 = Schellnhuber | first5 = H. J. | year = 2009 | title = Imprecise probability assessment of tipping points in the climate system | doi = 10.1073/pnas.0809117106 | journal = PNAS | volume = 106 | issue = 13| pages = 5041–6 | pmid = 19289827 | pmc = 2657590 | bibcode = 2009PNAS..106.5041K | doi-access = free }}
* {{cite journal | last1 = Rockström | first1 = J. |display-authors=etal | year = 2009 | title = A safe operating space for humanity | journal = Nature | volume = 461 | issue = 7263| pages = 472–5 | doi=10.1038/461472a | pmid=19779433| bibcode = 2009Natur.461..472R | s2cid = 205049746 | doi-access = free }}
* {{Cite journal | doi = 10.1073/pnas.0911106106| pmid = 19995979| title = Tipping elements in the Earth System| journal = Proceedings of the National Academy of Sciences| volume = 106| issue = 49| pages = 20561–20563| year = 2009| last1 = Schellnhuber | first1 = H. J.| bibcode = 2009PNAS..10620561S| pmc = 2791592| doi-access = free}}
* {{cite journal | last1 = Reid | first1 = W. V. | last2 = Chen | first2 = D. | last3 = Goldfarb | first3 = L. | last4 = Hackmann | first4 = H. | last5 = Lee | first5 = Y. T. | last6 = Mokhele | first6 = K. | last7 = Ostrom | first7 = E. | last8 = Raivio | first8 = K. | last9 = Rockström | first9 = J. | last10 = Schellnhuber | first10 = H. J. | last11 = Whyte | first11 = A. | year = 2010 | title = Earth System Science for Global Sustainability: Grand Challenges | journal = Science | volume = 330 | issue = 6006| pages = 916–7 | doi=10.1126/science.1196263| pmid = 21071651 | bibcode = 2010Sci...330..916R | s2cid = 39302849 }}
* Schellnhuber, H. J, Molina, M., Stern, N., Huber, V. und Kadner, S. (Hrsg.) (2010). Globale Nachhaltigkeit - eine Nobelpreissache. Cambridge University Press, Cambridge
* {{cite journal | last1 = Schellnhuber | first1 = H. J. | year = 2010 | title = The road from Copenhagen: the expert's views | journal = Nature Climate Change | volume =  1| issue = 1002| pages = 15–17| doi = 10.1038/climate.2010.09 | doi-access = free }}
* {{cite journal | last1 = Gleick | first1 = P. H. |display-authors=etal | year = 2010 | title = Climate Change and the Integrity of Science | journal = Science | volume = 328 | issue = 5979| pages = 689–90 | bibcode = 2010Sci...328..689G | doi = 10.1126/science.328.5979.689 | pmid = 20448167 | pmc = 5125622 }}
* {{cite journal | last1 = Schellnhuber | first1 = H. J. | year = 2010 | title = Tragic Triumph | journal = Climatic Change | volume = 100 | issue = 1| page = 229 | doi=10.1007/s10584-010-9838-1| bibcode = 2010ClCh..100..229S | s2cid = 189872877 }}
* Kropp, J. P. und Schellnhuber, H. J. (Eds.) (2011). In Extremis: Disruptive Ereignisse und Trends in Klima und Hydrologie. Springer Verlag, Berlin
* Richardson, K., Steffen, W., Liverman, D., et al. (einschließlich Schellnhuber, H. J.) (2011). Climate Change: Global Risks, Challenges and Decisions. Cambridge University Press, Cambridge
* {{cite journal | last1 = Hofmann | first1 = M. | last2 = Worm | first2 = B. | last3 = Rahmstorf | first3 = S. | last4 = Schellnhuber | first4 = H. J. | year = 2011 | title = Declining ocean chlorophyll under unabated anthropogenic CO2 emissions | journal = Environ. Res. Lett. | volume = 6 | issue = 3| page = 034035 | doi = 10.1088/1748-9326/6/3/034035 | bibcode = 2011ERL.....6c4035H | doi-access = free }}
* {{cite journal | last1 = Schellnhuber | first1 = H. J. | year = 2011 | title = Vorwärts zur Natur | journal = Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung | volume = 17 | page = 28 }}
* Schellnhuber, H. J. et al. (2011). Welt im Wandel - Ein Gesellschaftsvertrag für Nachhaltigkeit. WBGU-Gutachten, WBGU, Berlin {{Cite journal | last1 = Schellnhuber | first1 = H. J. | title = Geoengineering: The good, the MAD, and the sensible | doi = 10.1073/pnas.1115966108 | journal = Proceedings of the National Academy of Sciences | volume = 108 | issue = 51 | pages = 20277–20278 | year = 2011 | pmid =  22160718| pmc = 3251148| bibcode = 2011PNAS..10820277S | doi-access = free }}
* {{Cite journal | doi = 10.1088/1748-9326/6/3/034035| title = Declining ocean chlorophyll under unabated anthropogenic CO2emissions| journal = Environmental Research Letters| volume = 6| issue = 3| pages = 034035| year = 2011| last1 = Hofmann | first1 = M. | last2 = Worm | first2 = B. | last3 = Rahmstorf | first3 = S. | last4 = Schellnhuber | first4 = H. J. | bibcode = 2011ERL.....6c4035H| doi-access = free}}
* {{Cite journal | doi = 10.1073/pnas.1117052108| title = Nonlinear detection of paleoclimate-variability transitions possibly related to human evolution| journal = Proceedings of the National Academy of Sciences| volume = 108| issue = 51| pages = 20422–20427| year = 2011| last1 = Donges | first1 = J. F.| last2 = Donner | first2 = R. V.| last3 = Trauth | first3 = M. H.| last4 = Marwan | first4 = N.| last5 = Schellnhuber | first5 = H.J. | last6 = Kurths | first6 = J. | pmid=22143765 | pmc=3251081| bibcode = 2011PNAS..10820422D| doi-access = free}}
* {{Cite journal | last1 = Schellnhuber | first1 = H. J. | title = Geoengineering: The good, the MAD, and the sensible | doi = 10.1073/pnas.1115966108 | journal = Proceedings of the National Academy of Sciences | volume = 108 | issue = 51 | pages = 20277–20278 | year = 2011 | pmid =  22160718| pmc = 3251148| bibcode = 2011PNAS..10820277S | doi-access = free }}
* Kundzewicz, Z. W. et al. (einschließlich Schellnhuber, H. J.) (2012). Veränderungen des Hochwasserrisikos - Setting the Stage. In Kundzewicz, Z. W. (Ed.) (2012). Changes in Flood Risks in Europe. IAHS Press, Oxfordshire, UK, 11
* Schellnhuber, H.J., Hare, W., Serdeczny, O. et al. (2012). Turn Down the Heat - Why a 4&nbsp;°C Warmer World Must be Avoided. Ein Bericht im Auftrag der Weltbank.
* {{Cite journal | doi = 10.1088/1748-9326/8/1/014043| title = Decomposing the effects of ocean warming on chlorophyllaconcentrations into physically and biologically driven contributions| journal = Environmental Research Letters| volume = 8| issue = 1| pages = 014043| year = 2013| last1 = Olonscheck | first1 = D. | last2 = Hofmann | first2 = M. | last3 = Worm | first3 = B. | last4 = Schellnhuber | first4 = H. J. | bibcode = 2013ERL.....8a4043O| doi-access = free| hdl = 20.500.11850/65791| hdl-access = free}}
* {{Cite journal | doi = 10.1073/pnas.1309353110| pmid = 23818627| pmc = 3718177| title = Improved El Nino forecasting by cooperativity detection| journal = Proceedings of the National Academy of Sciences| volume = 110| issue = 29| pages = 11742–11745| year = 2013| last1 = Ludescher | first1 = J.| last2 = Gozolchiani | first2 = A.| last3 = Bogachev | first3 = M. I.| last4 = Bunde | first4 = A.| last5 = Havlin | first5 = S.| last6 = Schellnhuber | first6 = H. J.| arxiv = 1304.8039| bibcode = 2013PNAS..11011742L| doi-access = free}}
* {{Cite journal | doi = 10.1073/pnas.1309353110| pmid = 23818627| pmc = 3718177| title = Improved El Nino forecasting by cooperativity detection| journal = Proceedings of the National Academy of Sciences| volume = 110| issue = 29| pages = 11742–11745| year = 2013| last1 = Ludescher | first1 = J.| last2 = Gozolchiani | first2 = A.| last3 = Bogachev | first3 = M. I.| last4 = Bunde | first4 = A.| last5 = Havlin | first5 = S.| last6 = Schellnhuber | first6 = H. J.| arxiv = 1304.8039| bibcode = 2013PNAS..11011742L| doi-access = free}}
* {{Cite journal | doi = 10.1073/pnas.1222471110| title = Multisectoral climate impact hotspots in a warming world| journal = Proceedings of the National Academy of Sciences| year = 2013| last1 = Piontek | first1 = F.| last2 = Muller | first2 = C.| last3 = Pugh | first3 = T. A. M.| last4 = Clark | first4 = D. B.| last5 = Deryng | first5 = D.| last6 = Elliott | first6 = J.| last7 = Colon Gonzalez | first7 = F. D. J. | last8 = Florke | first8 = M.| last9 = Folberth | first9 = C.| last10 = Franssen | first10 = W.| last11 = Frieler | first11 = K.| last12 = Friend | first12 = A. D.| last13 = Gosling | first13 = S. N.| last14 = Hemming | first14 = D.| last15 = Khabarov | first15 = N.| last16 = Kim | first16 = H.| last17 = Lomas | first17 = M. R.| last18 = Masaki | first18 = Y.| last19 = Mengel | first19 = M.| last20 = Morse | first20 = A.| last21 = Neumann | first21 = K.| last22 = Nishina | first22 = K.| last23 = Ostberg | first23 = S.| last24 = Pavlick | first24 = R.| last25 = Ruane | first25 = A. C.| last26 = Schewe | first26 = J.| last27 = Schmid | first27 = E.| last28 = Stacke | first28 = T.| last29 = Tang | first29 = Q.| last30 = Tessler | first30 = Z. D. | volume=111 | issue = 9| pages=3233–3238 | pmid=24344270 | pmc=3948244| bibcode = 2014PNAS..111.3233P| doi-access = free}}
* {{Cite journal | doi = 10.1073/pnas.1321791111| title = The elephant, the blind, and the intersectoral intercomparison of climate impacts| journal = Proceedings of the National Academy of Sciences| year = 2013| last1 = Schellnhuber | first1 = H. J.| last2 = Frieler | first2 = K.| last3 = Kabat | first3 = P. | volume=111 | issue = 9| pages=3225–3227 | pmid=24347641 | pmc=3948299| bibcode=2014PNAS..111.3225S| doi-access = free}}
* {{cite journal | last1 = Rockström | first1 = Johan | author-link = Johan Rockström | display-authors = etal | year = 2017| title = A roadmap for rapid decarbonization | url = http://pure.iiasa.ac.at/id/eprint/14498/1/Rockstr%C3%B6mEtAl_2017_Science_A%20roadmap%20for%20rapid%20decarbonization.pdf| journal = Science | volume = 355 | issue = 6331| pages = 1269–1271 | doi = 10.1126/science.aah3443 | bibcode = 2017Sci...355.1269R | pmid = 28336628 | s2cid = 36453591 }}
* {{cite journal|doi=10.1073/pnas.1810141115|pmid=30082409|pmc=6099852|bibcode=2018PNAS..115.8252S|journal=PNAS|volume=115|issue=33|pages=8252–8259|title=Trajectories of the Earth System in the Anthropocene|author=Steffen |display-authors=etal |year=2018|author-link=Will Steffen|doi-access=free}}


Ludescher, J.; Gozolchiani, A.; Bogachev, M. I.; Bunde, A.; Havlin, S.; Schellnhuber, H. J. (2013). &quot;Verbesserte El-Nino-Vorhersage durch Erkennung von Kooperativität&quot;. ''Proceedings of the National Academy of Sciences''. '''110''' (29): 11742-11745. arXiv:1304.8039. Bibcode:2013PNAS..11011742L. doi:10.1073/pnas.1309353110. PMC 3718177. PMID 23818627.
==Siehe auch==
* Entwicklungsökonomie
* Ökologische Ökonomie
* Nachhaltige Entwicklung


Piontek, F.; Muller, C.; Pugh, T. A. M.; Clark, D. B.; Deryng, D.; Elliott, J.; Colon Gonzalez, F. D. J.; Florke, M.; Folberth, C.; Franssen, W.; Frieler, K.; Friend, A. D.; Gosling, S. N.; Hemming, D.Khabarov, N.; Kim, H.; Lomas, M. R.; Masaki, Y.; Mengel, M.; Morse, A.; Neumann, K.; Nishina, K.; Ostberg, S.; Pavlick, R.; Ruane, A. C.; Schewe, J.; Schmid, E.; Stacke, T.; Tang, Q.; Tessler, Z. D. (2013). &quot;Multisektorale Klimaauswirkungs-Hotspots in einer sich erwärmenden Welt&quot;. ''Proceedings of the National Academy of Sciences''. '''111''' (9): 3233-3238. Bibcode:2014PNAS..111.3233P. doi:10.1073/pnas.1222471110. PMC 3948244. PMID 24344270.
==Externe Links==
{{Scholia|author}}
{{Commons|Hans Joachim Schellnhuber}}


Schellnhuber, H. J.; Frieler, K.; Kabat, P. (2013). &quot;Der Elefant, der Blinde und der intersektorale Vergleich von Klimaauswirkungen&quot;. ''Proceedings of the National Academy of Sciences''. '''111''' (9): 3225-3227. Bibcode:2014PNAS..111.3225S. doi:10.1073/pnas.1321791111. PMC 3948299. PMID 24347641.
* [https://www.theguardian.com/environment/2008/sep/15/climatechange.carbonemissions Zeit zurückdrehen, um das Klima zu schützen, Experte warnt 15. September 2008].
* [https://web.archive.org/web/20100507211857/http://www.bigpicture.tv/speakers/59938ba79 Big Picture TV]. Videos von John Schellnhuber, der über den Klimawandel spricht. 11. Dezember 2006.
* [https://web.archive.org/web/20100110053951/http://www.eci.ox.ac.uk/4degrees/programme.php Terra quasi-incognita: Jenseits der 2°C-Grenze. Video, Audio, Folien herunterladen] Internationale Klimakonferenz in Oxford, UK vom 28. bis 30. September 2009


Rockström, Johan; et al. (2017). &quot;Ein Fahrplan für die schnelle Dekarbonisierung&quot; (PDF). ''Science''. '''355''' (6331): 1269-1271. Bibcode:2017Sci...355.1269R. doi:10.1126/science.aah3443. PMID 28336628. S2CID 36453591.
{{Global warming}}


Steffen; et al. (2018). &quot;Trajectories of the Earth System in the Anthropocene&quot;. ''PNAS''. '''115''' (33): 8252-8259. Bibcode:2018PNAS..115.8252S. doi:10.1073/pnas.1810141115. PMC 6099852. PMID 30082409.
{{DEFAULTSORT:Schellnhuber, Hans Joachim}}

Aktuelle Version vom 28. August 2024, 18:57 Uhr

Hans Joachim Schellnhuber
Geboren (1950-06-07) 7 June 1950 (age 74)
NationalityGerman
UniversitätUniversity of Regensburg
AwardsGerman Environment Prize (2007)
Volvo Environment Prize (2011)
Blue Planet Prize (2017)
Scientific career
FieldsClimatology
InstitutionsPotsdam Institute for Climate Impact Research
University of Potsdam

Hans Joachim „John“ Schellnhuber (* 7. Juni 1950) ist ein deutscher Atmosphärenphysiker, Klimatologe und Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) sowie ehemaliger Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Seit dem 1. Dezember 2023 ist Schellnhuber Generaldirektor des IIASA.

Ausbildung

Schellnhuber studierte Mathematik und Physik und promovierte 1980 in theoretischer Physik an der Universität Regensburg, 1985 folgte die Habilitation in theoretischer Physik an der Universität Oldenburg. 1981 wurde er Postdoktorand am Institut für Theoretische Physik (ITP) der Universität von Kalifornien, Santa Barbara, und arbeitete dort auf Augenhöhe mit dem Direktor Walter Kohn, der einer seiner akademischen Betreuer wurde.

Karriere

Schellnhuber during the MSC 2019

Ursprünglich an Festkörperphysik und Quantenmechanik interessiert, zog es Schellnhuber[when?] zu komplexen Systemen und Nichtlinearität oder Chaostheorie. Als Ordinarius für Theoretische Physik und späterer[when?] Direktor am Institut für Chemie und Biologie der Meeresumwelt der Universität Oldenburg beschäftigte er sich mit der Analyse der Struktur von Meeresströmungen.

1991 wurde er zum Aufbau des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) berufen, dessen Direktor er 1993 wurde - und das er von Null auf zu einem der weltweit renommiertesten Klimaforschungsinstitute mit heute[when?] mehr als 300 Mitarbeitern mit interdisziplinärem Ansatz wachsen ließ.

Bereits 1995 schlug Schellnhuber die 2 °C-Leitplanke für die Erderwärmung vor, die zunächst von der Bundesregierung und der Europäischen Union und dann, nach dem Kopenhagener Abkommen 2009, von Regierungen weltweit als globales Ziel übernommen wurde.

Von 2001 bis 2005 war Schellnhuber Forschungsdirektor des Tyndall Centre in England und wurde Gastprofessor an der Universität Oxford.

Schellnhuber war Professor an der Universität Potsdam, Deutschland, und externer Professor am Santa Fe Institute in den USA.

Als langjähriges Mitglied des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen, dem 2007 der Friedensnobelpreis verliehen wurde, war Schellnhuber einer der koordinierenden Hauptautoren des Synthesekapitels der Arbeitsgruppe II des Dritten Sachstandsberichts des IPCC. Er hat vor den katastrophalen Folgen einer anhaltenden globalen Erwärmung gewarnt

Im Jahr 2017 sagte Schellnhuber, dass die Welt „tödlich verwundet sein könnte, wenn bis 2020 keine Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden.“

Errungenschaften

Schellnhuber hat zahlreiche ikonische Konzepte wie die Analyse von Kippelementen im Klimasystem, die brennende Glut und den Budgetansatz für Emissionen mitentwickelt.

Ehrungen

Im Jahr 2002 erhielt Schellnhuber den Wolfson Research Merit Award der Royal Society. Im Jahr 2004 ernannte ihn Ihre Majestät Königin Elisabeth II. zum Commander of the Order of the British Empire (CBE). Im Jahr 2005 ernannte ihn die National Academy of Sciences (USA) zum Mitglied. Im Jahr 2007 wurde ihm der Deutsche Umweltpreis verliehen. Im selben Jahr wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt.

Im Jahr 2011 erhielt er als erster Deutscher den Volvo-Umweltpreis, die weltweit höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der Umweltwissenschaften. Er wurde außerdem mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse ausgezeichnet und ist Ehrendoktor der Universität Kopenhagen und der Technischen Universität Berlin.

Das deutsche Magazin Cicero zählte ihn 2012 zu den 500 wichtigsten deutschen Intellektuellen. Im Jahr 2017 wurde Schellnhuber mit dem Blue Planet Prize der Asahi Glass Foundation ausgezeichnet.

Bürgerschaftliches Engagement und Dienste

Als einer der weltweit führenden Klimawissenschaftler war er Berater des ehemaligen Präsidenten der EU-Kommission, José Manuel Barroso. Im Jahr 2007 wurde er während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und des G8-Vorsitzes zum leitenden Regierungsberater für Klima- und damit verbundene Fragen ernannt.

2007 rief Schellnhuber in Potsdam die „A Nobel Cause - Nobel Laureate Symposium Series on Global Sustainability“ ins Leben, die Nobelpreisträger aus allen Disziplinen mit führenden Nachhaltigkeitswissenschaftlern zusammenbringt. Diese Veranstaltung fand 2009 in London und 2011 in Stockholm statt, wo das High Level Panel on Sustainability des UN-Generalsekretärs ein Memorandum entgegennahm, das in die Rio+20-Konferenz im Jahr 2012 einfloss.

Als Mitglied des Climate Change Advisory Board der Deutschen Bank und als Vorsitzender des Verwaltungsrats der Climate Knowledge and Innovation Communities (EIT Climate KIC) des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) bietet Schellnhuber Führungskräften aus der Wirtschaft wissenschaftliche Erkenntnisse an. Im Jahr 2012 war er der Hauptautor eines von der Weltbank in Auftrag gegebenen Berichts über die möglichen Auswirkungen einer Erwärmung um 4 Grad Celsius gegen Ende des 21. Dieser Bericht fand weltweit große Beachtung. Im selben Jahr hielt Schellnhuber die Keynote beim Gala-Dinner, mit dem das hochrangige Segment des Weltklimagipfels COP18 in Doha, Katar, eröffnet wurde. Im Beisein von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon und UNFCCC-Chefin Christiana Figueres unterzeichnete Schellnhuber wenige Tage später eine Vereinbarung mit der Qatar Foundation zur gemeinsamen Gründung eines Forschungsinstituts für Klimawandel in Katar - ein bemerkenswerter Schritt, da der Reichtum des Landes jahrzehntelang auf dem Export fossiler Brennstoffe beruhte.

Im Jahr 2013 war Schellnhuber einer von 18 prominenten internationalen Wissenschaftlern, die die Earth League ins Leben riefen, ein globales interdisziplinäres Bündnis führender Forschungsinstitute, die sich auf die Analyse des Erdsystems und die Wissenschaft der Nachhaltigkeit, einschließlich der Wirtschaft, konzentrieren. Die UN-Sicherheitsratsmitglieder Pakistan und Großbritannien baten ihn, auf einer Sitzung des Rates im Rahmen der Arria-Formel zu sprechen. An der Sitzung im UN-Hauptquartier in New York nahm auch UN-Generalsekretär Ban Ki-moon teil. Im Vorfeld des Weltklimagipfels in Warschau diskutierte Schellnhuber mit dem Präsidenten von Cop19, dem polnischen Umweltminister Marcin Korolec, über mögliche Lösungsansätze. Um den Stand der Wissenschaft voranzubringen, initiierte Schellnhuber das Inter-Sectoral Impact Model Intercomparison Project (ISI-MIP), an dem mehr als 30 Forscherteams aus 12 Ländern beteiligt sind. Die Fachzeitschrift „Nature“ bezeichnete es 2013 als „erstes umfassendes Projekt zu globalen Auswirkungen“ - es zielt darauf ab, auf der Grundlage eines bisher beispiellos breiten Vergleichs von Computersimulationen künftiger Klimaauswirkungen wie Wasserknappheit, Überschwemmungen oder Ertragsänderungen belastbare Erkenntnisse und Forschungslücken zu ermitteln. Im Jahr 2013 führten Schellnhubers Bemühungen zur Impacts World Conference in Potsdam und zu einem Sonderbericht über die ersten ISI-MIP-Ergebnisse in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS).

Schellnhuber ist Vorsitzender des Verwaltungsrates der Climate-KIC (Knowledge and Innovation Community), die dem Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) angegliedert ist. Ziel dieser Einrichtung ist die Förderung von Unternehmertum und Innovation im Bereich kohlenstoffarmer Technologien.

Schellnhuber ist Unterzeichner der Potsdamer Denkschrift von 2005, in der ein Umdenken zur Ermöglichung einer nachhaltigen Entwicklung gefordert wird.

Persönliches Leben

Er ist mit Margret Boysen verheiratet.

Publikationen

Schellnhuber hat mehr als 250 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und ist Autor, Mitautor oder Herausgeber von 50 Büchern oder Buchkapiteln.

Siehe auch

  • Entwicklungsökonomie
  • Ökologische Ökonomie
  • Nachhaltige Entwicklung

Externe Links

Commons: Hans Joachim Schellnhuber – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien