James Gustave Speth: Unterschied zwischen den Versionen
K Updating content |
Zeus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Short description|American lawyer (born 1942)}} | |||
{{Use mdy dates|date=February 2024}} {{Use American English|date=February 2024}} | |||
{{Infobox officeholder | |||
|name = Gus Speth | |||
|image = James Gustave Speth, 2008 (cropped).jpg | |||
|caption = Speth in 2008 | |||
|office = Administrator of the United Nations Sustainable Development Group | |||
|1blankname = Secretary General | |||
|1namedata = Boutros Boutros-Ghali<br>[[Kofi Annan]] | |||
|term_start = 1993 | |||
|term_end = 1999 | |||
|predecessor = [[William Henry Draper III]] | |||
|successor = Mark Malloch-Brown | |||
|birth_date = {{birth date and age|1942|3|4}} | |||
|birth_place = Orangeburg, South Carolina, U.S. | |||
|death_date = | |||
|death_place = | |||
|party = Democratic | |||
|education = [[Yale University]] (BA, JD)<br>Balliol College, Oxford (BLitt) | |||
}} | |||
'''James Gustave''' ('''Gus''') '''Speth''' (geboren am 4. März 1942) ist ein amerikanischer Umweltanwalt und -verfechter, der den Natural Resources Defense Council mitbegründet hat. | '''James Gustave''' ('''Gus''') '''Speth''' (geboren am 4. März 1942) ist ein amerikanischer Umweltanwalt und -verfechter, der den Natural Resources Defense Council mitbegründet hat. | ||
== Frühes Leben und Ausbildung == | == Frühes Leben und Ausbildung == | ||
Er wurde 1942 in Orangeburg, South Carolina, geboren. Er schloss 1964 sein Studium an der [[Yale University]] mit summa cum laude ab, besuchte als Rhodes-Stipendiat das Balliol College in Oxford und machte 1969 seinen Abschluss an der Yale Law School, wo er Mitglied der St. Anthony Hall und des ''Yale Law Journal'' war. | |||
Er wurde 1942 in Orangeburg, South Carolina, geboren. Er schloss sein Studium an der Yale University | |||
== Karriere == | == Karriere == | ||
In den Jahren 1969 und 1970 war Speth Referent von Hugo L. Black, Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten. Er war Mitbegründer des Natural Resources Defense Council, wo er von 1970 bis 1977 als leitender Anwalt tätig war. | |||
Von 1977 bis 1981 war er Mitglied und anschließend zwei Jahre lang Vorsitzender des Council on Environmental Quality im Executive Office of the President. Als Vorsitzender war er einer der wichtigsten Berater in Umweltfragen und trug die Gesamtverantwortung für die Entwicklung und Koordinierung des Umweltprogramms des Präsidenten. In den Jahren 1981 und 1982 war er Professor für Recht am Georgetown University Law Center und lehrte Umwelt- und Verfassungsrecht. | |||
1982 gründete er das World Resources Institute, eine in Washington, D.C., ansässige Denkfabrik für Umweltfragen, deren Präsident er bis Januar 1993 war. Er war leitender Berater des Übergangsteams des designierten Präsidenten [[Bill Clinton]] und leitete die Gruppe, die die Rolle der USA in den Bereichen natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt untersuchte. | |||
1982 gründete er das World Resources Institute, eine in Washington, D.C., ansässige Denkfabrik für Umweltfragen, deren Präsident er bis Januar 1993 war. Er war leitender Berater des Übergangsteams des designierten Präsidenten Bill Clinton und leitete die Gruppe, die die Rolle der USA in den Bereichen natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt untersuchte. | |||
Im Jahr 1991 leitete er eine US-Task Force für internationale Entwicklung und Umweltsicherheit, die den Bericht ''Partnership for Sustainable Development: A New U.S. Agenda''. | Im Jahr 1991 leitete er eine US-Task Force für internationale Entwicklung und Umweltsicherheit, die den Bericht ''Partnership for Sustainable Development: A New U.S. Agenda''. | ||
Im Jahr 1990 leitete er den Dialog über Umwelt und Entwicklung in der westlichen Hemisphäre, aus dem der Bericht | Im Jahr 1990 leitete er den Dialog über Umwelt und Entwicklung in der westlichen Hemisphäre, aus dem der Bericht „Compact for a New World“ hervorging. | ||
Von 1993 bis 1999 war er Administrator des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen; er diente als Sonderkoordinator für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten unter Generalsekretär Boutros Boutros-Ghali, verwaltete den Entwicklungshilfeplan der Vereinten Nationen und war Vorsitzender der Gruppe für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. | |||
Im Jahr 1999 wurde er Dekan der Yale School of Forestry and Environmental Studies an der [[Yale University]] in New Haven, Connecticut. Er diente der Schule als Carl W. Knobloch, Jr. Dean und Sara Shallenberger Brown Professor in der Praxis der Umweltpolitik, als er 2009 von Yale in den Ruhestand ging, um eine Professur an der Vermont Law School in South Royalton, Vermont, anzunehmen. Speths Nachfolger als Dekan in Yale ist Sir Peter Crane. | |||
'' | 2014 veröffentlichte er seine Memoiren ''Angels by the River''. In diesem Jahr war er auch Vorstandsmitglied der New Economy Coalition. | ||
Derzeit ist Speth Mitglied des Beirats von Represent.Us, einer überparteilichen Antikorruptionsorganisation. | |||
' | Speth war Leiter oder Teilnehmer vieler Arbeitsgruppen und Ausschüsse, die sich mit der Bekämpfung der Umweltzerstörung befassen, darunter die President's Task Force on Global Resources and Environment, der Western Hemisphere Dialogue on Environment and Development und die National Commission on the Environment. | ||
==Auszeichnungen== | |||
Zu seinen Auszeichnungen gehören der Resources Defense Award der National Wildlife Federation, der Barbara Swain Award of Honor des Natural Resources Council of America, ein Special Recognition Award der Society for International Development von 1997, der Lifetime Achievement Award des Environmental Law Institute und der Blue Planet Prize. Er besitzt die Ehrendoktorwürde der Clark University, des College of the Atlantic, der Vermont Law School, des Middlebury College und der University of Massachusetts Boston. | |||
==Publikationen== | |||
''Angels by the River, | ===Bücher=== | ||
* ''Globalization and the Environment'' (als Herausgeber), Island Press (2003) | |||
* ''Red Sky at Morning: America and the Crisis of the Global Environment'' (2004) | |||
* ''Global Environmental Governance'', Island Press (2006) | |||
* ''The Bridge at the Edge of the World: Capitalism, the Environment, and Crossing from Crisis to Sustainability'', Yale University Press (2008) {{ISBN|978-0-300-13611-1}} | |||
* ''America the Possible: Manifesto for a New Economy'', Yale University Press (2012) {{ISBN|978-0300180763}} | |||
* ''Moral Ground: Ethical Action for a Planet in Peril'' (Kapitel), Nelson, Michael P. and Kathleen Dean Moore (eds.) Trinity University Press, (2010) {{ISBN|9781595340665}} | |||
* ''Angels by the River, eine Erinnerung'', Chelsea Green Publishing (2014) | |||
* ''Imagine a Joyful Economy'', mit Peter Denton, Wood Lake Publishing Inc.'' (2020) {{ISBN|978-1-77343-161-1}} | |||
* ''They Knew: The US Federal Government's Fifty-Year Role in Causing the Climate Crisis'', MIT Press (2021) {{ISBN|9780262542982}} | |||
'' | ===Artikel=== | ||
* ''Beyond Reform'' Our Planet Magazine [http://www.unep.org/pdf/Ourplanet/2007/february/en/OP-2007-02-en-ARTICLE5.pdf PDF] | |||
* ''America the Possible: A Manifesto'', ''From decline to rebirth'' [https://orionmagazine.org/article/america-the-possible/ link] | |||
* ''America the Possible: A Manifesto'', ''A new politics for a new dream'' [https://orionmagazine.org/article/america-the-possible-a-manifesto-part-ii/ link] | |||
== Siehe auch == | |||
*Liste der Rechtsreferendare des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten (Sitz 1) | |||
=== | == Externe Links == | ||
{{Commons|James Gustave Speth}} | |||
{{Wikiquote}} | |||
* [http://angelsbytheriver.com/ Angels by the River] - Website zum Buch | |||
* {{C-SPAN|16359}} | |||
* {{webarchive |url=https://web.archive.org/web/20070701111600/http://environment.yale.edu/profile/240/james_gustave_speth/ |date=July 1, 2007 |title=James Gustave Speth home page }} Profil der Yale School of Forestry and Environmental Studies, archiviert am 1. Juli 2007 | |||
* [https://psmag.com/environment/james-gustave-speth-greenery-and-justice-for-all-97583 Greenery and Justice for All] - Interview vom 9. Januar 2015, Pacific Standard | |||
*[http://americanarchive.org/catalog/cpb-aacip-16-4j09w0978j „Focus 580; Red Sky at Morning: Amerika und die Krise der globalen Umwelt,"] 2004-06-29, WILL Illinois Public Media, American Archive of Public Broadcasting (GBH und die Library of Congress), Boston, MA und Washington, DC, abgerufen am 5. Juni 2021. | |||
|- | |||
{{end}} | |||
{{DEFAULTSORT:Speth, James G}} |
Aktuelle Version vom 29. August 2024, 06:31 Uhr
Gus Speth | |
---|---|
![]() Speth in 2008 | |
Administrator of the United Nations Sustainable Development Group | |
In office 1993–1999 | |
Secretary General | Boutros Boutros-Ghali Kofi Annan |
Preceded by | William Henry Draper III |
Succeeded by | Mark Malloch-Brown |
Personal details | |
Born | Orangeburg, South Carolina, U.S. | March 4, 1942
Political party | Conservative |
Education | Yale University (BA, JD) Balliol College, Oxford (BLitt) |
James Gustave (Gus) Speth (geboren am 4. März 1942) ist ein amerikanischer Umweltanwalt und -verfechter, der den Natural Resources Defense Council mitbegründet hat.
Frühes Leben und Ausbildung
Er wurde 1942 in Orangeburg, South Carolina, geboren. Er schloss 1964 sein Studium an der Yale University mit summa cum laude ab, besuchte als Rhodes-Stipendiat das Balliol College in Oxford und machte 1969 seinen Abschluss an der Yale Law School, wo er Mitglied der St. Anthony Hall und des Yale Law Journal war.
Karriere
In den Jahren 1969 und 1970 war Speth Referent von Hugo L. Black, Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten. Er war Mitbegründer des Natural Resources Defense Council, wo er von 1970 bis 1977 als leitender Anwalt tätig war.
Von 1977 bis 1981 war er Mitglied und anschließend zwei Jahre lang Vorsitzender des Council on Environmental Quality im Executive Office of the President. Als Vorsitzender war er einer der wichtigsten Berater in Umweltfragen und trug die Gesamtverantwortung für die Entwicklung und Koordinierung des Umweltprogramms des Präsidenten. In den Jahren 1981 und 1982 war er Professor für Recht am Georgetown University Law Center und lehrte Umwelt- und Verfassungsrecht.
1982 gründete er das World Resources Institute, eine in Washington, D.C., ansässige Denkfabrik für Umweltfragen, deren Präsident er bis Januar 1993 war. Er war leitender Berater des Übergangsteams des designierten Präsidenten Bill Clinton und leitete die Gruppe, die die Rolle der USA in den Bereichen natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt untersuchte.
Im Jahr 1991 leitete er eine US-Task Force für internationale Entwicklung und Umweltsicherheit, die den Bericht Partnership for Sustainable Development: A New U.S. Agenda.
Im Jahr 1990 leitete er den Dialog über Umwelt und Entwicklung in der westlichen Hemisphäre, aus dem der Bericht „Compact for a New World“ hervorging.
Von 1993 bis 1999 war er Administrator des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen; er diente als Sonderkoordinator für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten unter Generalsekretär Boutros Boutros-Ghali, verwaltete den Entwicklungshilfeplan der Vereinten Nationen und war Vorsitzender der Gruppe für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
Im Jahr 1999 wurde er Dekan der Yale School of Forestry and Environmental Studies an der Yale University in New Haven, Connecticut. Er diente der Schule als Carl W. Knobloch, Jr. Dean und Sara Shallenberger Brown Professor in der Praxis der Umweltpolitik, als er 2009 von Yale in den Ruhestand ging, um eine Professur an der Vermont Law School in South Royalton, Vermont, anzunehmen. Speths Nachfolger als Dekan in Yale ist Sir Peter Crane.
2014 veröffentlichte er seine Memoiren Angels by the River. In diesem Jahr war er auch Vorstandsmitglied der New Economy Coalition.
Derzeit ist Speth Mitglied des Beirats von Represent.Us, einer überparteilichen Antikorruptionsorganisation.
Speth war Leiter oder Teilnehmer vieler Arbeitsgruppen und Ausschüsse, die sich mit der Bekämpfung der Umweltzerstörung befassen, darunter die President's Task Force on Global Resources and Environment, der Western Hemisphere Dialogue on Environment and Development und die National Commission on the Environment.
Auszeichnungen
Zu seinen Auszeichnungen gehören der Resources Defense Award der National Wildlife Federation, der Barbara Swain Award of Honor des Natural Resources Council of America, ein Special Recognition Award der Society for International Development von 1997, der Lifetime Achievement Award des Environmental Law Institute und der Blue Planet Prize. Er besitzt die Ehrendoktorwürde der Clark University, des College of the Atlantic, der Vermont Law School, des Middlebury College und der University of Massachusetts Boston.
Publikationen
Bücher
- Globalization and the Environment (als Herausgeber), Island Press (2003)
- Red Sky at Morning: America and the Crisis of the Global Environment (2004)
- Global Environmental Governance, Island Press (2006)
- The Bridge at the Edge of the World: Capitalism, the Environment, and Crossing from Crisis to Sustainability, Yale University Press (2008) ISBN 978-0-300-13611-1
- America the Possible: Manifesto for a New Economy, Yale University Press (2012) ISBN 978-0300180763
- Moral Ground: Ethical Action for a Planet in Peril (Kapitel), Nelson, Michael P. and Kathleen Dean Moore (eds.) Trinity University Press, (2010) ISBN 9781595340665
- Angels by the River, eine Erinnerung, Chelsea Green Publishing (2014)
- Imagine a Joyful Economy, mit Peter Denton, Wood Lake Publishing Inc. (2020) ISBN 978-1-77343-161-1
- They Knew: The US Federal Government's Fifty-Year Role in Causing the Climate Crisis, MIT Press (2021) ISBN 9780262542982
Artikel
- Beyond Reform Our Planet Magazine PDF
- America the Possible: A Manifesto, From decline to rebirth link
- America the Possible: A Manifesto, A new politics for a new dream link
Siehe auch
- Liste der Rechtsreferendare des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten (Sitz 1)
Externe Links
- Angels by the River - Website zum Buch
- Appearances on C-SPAN
- James Gustave Speth home page at the Wayback Machine (archived Juli 1, 2007) Profil der Yale School of Forestry and Environmental Studies, archiviert am 1. Juli 2007
- Greenery and Justice for All - Interview vom 9. Januar 2015, Pacific Standard
- „Focus 580; Red Sky at Morning: Amerika und die Krise der globalen Umwelt," 2004-06-29, WILL Illinois Public Media, American Archive of Public Broadcasting (GBH und die Library of Congress), Boston, MA und Washington, DC, abgerufen am 5. Juni 2021.
|-
|}
- Pages with short description
- Articles with short description
- Short description with empty Wikidata description
- Use mdy dates from February 2024
- Articles with invalid date parameter in template
- Use American English from February 2024
- All Wikipedia articles written in American English
- Articles without Wikidata item
- People appearing on C-SPAN
- Webarchive template wayback links