William Henry Draper III

Aus Das unsichtbare Imperium

William Henry Draper III (geboren am 1. Januar 1928) ist ein amerikanischer Risikokapitalgeber.

Frühes Leben

Draper wurde am 1. Januar 1928 in White Plains, New York, als Sohn von Katherine Louise (geb. Baum) und dem Bankier, General und Diplomaten William Henry Draper Jr. geboren, der die Firma Draper, Gaither and Anderson gründete und als erster Botschafter der NATO fungierte.

Er besuchte zusammen mit Präsident George H. W. Bush die Yale University, machte 1950, ein Jahr nach George H. W. Bush, seinen Abschluss und ist Mitglied des Geheimbundes Skull and Bones. Nach seinem College-Abschluss diente Draper als Leutnant im Koreakrieg. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten besuchte er die Harvard Business School und studierte bei Professor Georges Doriot, dem oft die Gründung der Risikokapitalbranche zugeschrieben wird. Draper schloss sein Studium 1954 mit einem Master of Business mit Auszeichnung ab.

Karriere

Nach seinem Abschluss an der Harvard Business School arbeitete Draper von 1954 bis 1959 als Stahlverkäufer bei der Inland Steel Company in Chicago.

Frühes Risikokapital

1959 verließ Draper Chicago, um als Mitarbeiter in der neu gegründeten Firma seines Vaters, Draper, Gaither & Anderson, der ersten Risikokapitalgesellschaft an der Westküste, zu arbeiten. 1962 verließ Draper Draper, Gaither & Anderson, um gemeinsam mit seinem guten Freund Pitch Johnson, den er während seiner Tätigkeit bei Inland Steel kennen gelernt hatte, die Risikokapitalgesellschaft Draper & Johnson Investment Company zu gründen. 1965 gründete Draper Sutter Hill Ventures, das bis heute zu den führenden Risikokapitalfirmen des Landes gehört. Während seiner zwanzigjährigen Tätigkeit als Seniorpartner von Sutter Hill half Draper bei der Organisation und Finanzierung von mehreren hundert High-Tech-Fertigungsunternehmen. 1986 wurde er Leiter der weltweit größten Quelle für multilaterale Entwicklungshilfe, des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen, und war maßgeblich an der Leitung mehrerer globaler Initiativen beteiligt, wie der internationalen Bewegung "Bildung für alle" (die offiziell mit der Konferenz 1990 in Jomtien, Thailand, begann), der Frauenkonferenz 1995 in Peking und dem Sozialgipfel 1995 in Kopenhagen, Dänemark.

Öffentlicher Dienst

Draper hat eine internationale Führungsrolle beim Ausbau der Weltwirtschaft und bei der Beseitigung des globalen Wohlstandsgefälles gespielt. Er war von 1981 bis 1986 Präsident und Vorsitzender der Export-Import Bank of the United States und wurde von Präsident Ronald Reagan in diese Position berufen. In dieser Position übernahm Draper eine führende Rolle bei den Bemühungen der USA, den Welthandel angesichts großer Liquiditätsprobleme in den Entwicklungsländern zu unterstützen.

Im Jahr 1986 wurde er Leiter der weltweit größten Quelle für multilaterale Entwicklungshilfe, des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen. Als zweithöchster Mitarbeiter der Vereinten Nationen beaufsichtigte Draper fast 10.000 internationale Hilfsprojekte. Während seiner Zeit bei den Vereinten Nationen und der Export-Import-Bank reiste Draper in 101 Entwicklungsländer und traf mit über 50 Staatschefs zusammen. Unter Draper "wuchs der Wert der Programme der Agentur von 890 Millionen Dollar im Jahr 1985 auf 1,5 Milliarden Dollar im Jahr 1992."

Rückkehr zu Risikokapital

Im Jahr 1994 gründete Draper zusammen mit Robin Richards Donohoe Draper International, den ersten US-Risikokapitalfonds, der sich auf Investitionen in private Unternehmen mit Aktivitäten in Indien konzentrierte. Im Jahr 2002 war er Mitbegründer von Draper Richards LP, einem Risikokapitalfonds, der in Technologieunternehmen im Frühstadium in den USA investiert, und er gründete auch die Draper Investment Company, die sich auf Startkapitalinvestitionen in Europa und Asien konzentriert.

Draper Richards Kaplan Stiftung

Im Jahr 2002 gründete Draper zusammen mit Robin Richards Donohoe die Draper-Richards-Stiftung. Robert Steven Kaplan, ehemals stellvertretender Vorsitzender von Goldman Sachs und der dreizehnte Präsident und CEO der Federal Reserve Bank of Dallas, trat 2010 als Mitvorsitzender bei. Im Jahr 2006 spendete Draper zu Ehren von Donohoe der Stanford Graduate School of Business 1 Million Dollar, um die Stanford Social Innovation Review der Schule zu unterstützen.

Die Draper Richards Kaplan Foundation ist eine globale Venture-Philanthropie-Firma, die soziale Unternehmen in der Frühphase unterstützt, die eine große Wirkung erzielen. In Anlehnung an sein Risikokapital-Erbe findet, finanziert und unterstützt DRK außergewöhnliche Führungskräfte, die innovative Lösungen für einige der größten Probleme der Welt entwickeln. Seit Beginn dieser Arbeit vor fast 20 Jahren hat DRK in mehr als 180 Organisationen investiert, die bis heute insgesamt über 150 Millionen Menschenleben beeinflusst haben.

Das aktuelle DRK-Portfolio umfasst Organisationen, die sowohl in den Vereinigten Staaten als auch international tätig sind und dabei helfen, den entscheidenden Zugang zu Gesundheitsversorgung, Bildung, rechtlichen Ressourcen, wirtschaftlicher Stärkung, Ernährungssicherheit, sozialer Gerechtigkeit, Wasser und sanitären Einrichtungen, Transparenz und Rechenschaftspflicht sowie Unterkünften zu gewährleisten.

Gemeinschaftsdienst

Als führende Persönlichkeit des öffentlichen Lebens hat sich Draper an vielen gemeinnützigen Programmen beteiligt. Derzeit ist er Mitglied des Vorstands der Draper Richards Kaplan Foundation, des Freeman Spogli Institute of International Studies an der Stanford University und des Advisory Board des California Research Center der Harvard Business School. Er ist Mitglied des Council on Foreign Relations und des President's Council on International Activities der Universität Yale.

Draper war früher Vorsitzender des World Affairs Council of Northern California, Vorsitzender des Institute of International Education, Treuhänder der Yale University und Vorsitzender des American Conservatory Theater in San Francisco; er war früher Vorstandsmitglied von Population Action International, der United Nations Association of the United States of America, der Hoover Institution, des Atlantic Council, der George Bush Library Foundation, des Advisory Council der Stanford Graduate School of Business und des World Rehabilitation Fund in New York.

Persönliches Leben

Am 13. Juni 1953 wurde Draper von Pfarrer Lowell Russell Ditzen in der reformierten Kirche von Bronxville mit Phyllis Culbertson verheiratet. Die Absolventin der St. Anne's School in Charlottesville, Virginia, und des Smith College war die Tochter von Mrs. Richard H. Ullman aus Buffalo, New York, und William Howard Culbertson aus Bronxville, New York, Vorsitzender von Merrill Lynch International. Phyllis, Autorin von zwei veröffentlichten Essay- und Gedichtbänden, war Mitglied der Vorstände von Save the Children, der Charles Armstrong School, der Corcoran Gallery of Art und des Kennedy Center in Washington, D.C. Gemeinsam sind sie Eltern von drei Kindern:

Rebecca Starr "Becky" Draper, die das Smith College absolvierte und an der Stanford University einen MBA-Abschluss erwarb.

Polly Carey Draper (geb. 1955), Schauspielerin und Filmemacherin, die durch ihre Hauptrolle in dem ABC-Fernsehdrama Thirtysomething bekannt wurde. Sie war auch die Schöpferin und Showrunnerin der erfolgreichen Nickelodeon-Fernsehserie The Naked Brothers Band, in der ihre Söhne, die Schauspieler und Musiker Nat Wolff und Alex Wolff, mitwirkten.

Timothy Cook Draper (geb. 1958), Risikokapitalgeber, der das führende Risikokapitalunternehmen des Silicon Valley, Draper Fisher Jurvetson, gründete.

Nach 34 Jahren mit der Parkinson-Krankheit starb Phyllis im Januar 2018.

Auszeichnungen und Ehrungen

1982 ehrte die Harvard Business School Draper mit ihrem Alumni Achievement Award, und 1992 wurde er mit der Ellis Island Medal of Honor ausgezeichnet. Im Jahr 1996 erhielt er den Citizen Diplomacy Award des International Diplomacy Council und 2002 den Woodrow Wilson Award for Public Service des Woodrow Wilson International Center for Scholars. Im Jahr 2005 erhielt Draper den Vision Award des SD Forum und wurde in die Dow Jones Venture Capital Hall of Fame aufgenommen. Im Jahr 2006 erhielt er den Silicon Valley Fast 50 Lifetime Achievement Award und den Distinguished Service Award des Institute of International Education. Im Jahr 2009 erhielt Draper den Global Citizen of the Year Award vom International House Berkeley, den Lifetime Achievement Award vom Commonwealth Club, den Lifetime Achievement Award vom International Business Forum und den Philanthropic Leadership Award von der American India Foundation. Im Jahr 2017 erhielt Draper den Lifetime Achievement Award der National Venture Capital Association und wurde mit einer Medaille der Foreign Policy Association ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt er Ehrenauszeichnungen von Bolivien, Marokko und Samoa. Er erhielt 1950 seinen Bachelor of Arts von der Yale University und erwarb 1954 einen Master of Business Administration mit Auszeichnung von der Harvard Business School. Im Jahr 2020 erhielt Draper den Arthur C. Clarke Lifetime Achievement Award. und den UNAFF Visionary Award 2016.