Urban Ahlin: Unterschied zwischen den Versionen
Zeus (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „'''Urban Christian Ahlin''' (Swedish pronunciation: [ˈɵ̌rːban aˈliːn]; born 13 November 1964) is a Swedish Social Democratic Party politician who was Speaker of the Riksdag from September 2014 to September 2018. He served as a Member of the Riksdag (MP) for the Västra Götaland County East constituency from 1994 to 2018. He was formerly Foreign Policy spokesman for the Social Democrats. == Education and career == Ahlin was born in Mariestad, Skara…“ |
Zeus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Urban Christian Ahlin''' ( | {{Short description|Swedish politician}} | ||
== | {{Use dmy dates|date=November 2021}} | ||
{{Infobox officeholder | |||
|name = Urban Ahlin | |||
|honorific-suffix = MP | |||
|image = Urban Ahlin.jpg | |||
|caption = Ahlin in 2014 | |||
|office = Ambassador of Sweden to the United States | |||
|monarch = Carl XVI Gustaf | |||
|term_start = 15 August 2023 | |||
|term_end = | |||
|predecessor = Karin Olofsdotter | |||
|successor = | |||
|office1 = Ambassador of Sweden to Canada | |||
|monarch1 = Carl XVI Gustaf | |||
|term_start1 = February 2019 | |||
|term_end1 = 14 August 2023 | |||
|predecessor1 = Per Sjögren | |||
|successor1 = Signe Burgstaller | |||
|office2 = Speaker of the Riksdag | |||
|monarch2 = Carl XVI Gustaf | |||
|term_start2 = 29 September 2014 | |||
|term_end2 = 24 September 2018 | |||
|predecessor2 = [[Per Westerberg]] | |||
|successor2 = Andreas Norlén | |||
|office3 = Member of the Riksdag | |||
|term_start3 = 3 October 1994 | |||
|term_end3 = 24 September 2018 | |||
|constituency3 = Västra Götaland County East | |||
|birth_name = Urban Christian Ahlin | |||
|birth_date = {{Birth date and age|1964|11|13|df=yes}} | |||
|birth_place = Mariestad, Sweden | |||
|death_date = | |||
|death_place = | |||
|party = Social Democrats | |||
|spouse = {{marriage|Jenni Ahlin|1999}} | |||
|children = 1 | |||
|alma_mater = Karlstad University | |||
|signature = | |||
|}} | |||
'''Urban Christian Ahlin''' (; geboren am 13. November 1964) ist ein schwedischer Politiker der Sozialdemokratischen Partei und war von September 2014 bis September 2018 Sprecher des Riksdag. Von 1994 bis 2018 war er Mitglied des Riksdag (Abgeordneter) für den Wahlkreis Västra Götaland County East. Zuvor war er Außenpolitik-Sprecher der Sozialdemokraten. | |||
== Ausbildung und Karriere == | |||
Ahlin wurde in Mariestad, Bezirk Skaraborg, Schweden, geboren. Von 1981 bis 1982 und erneut von 1984 bis 1985 war er Vorsitzender der Ortsgruppe des schwedischen sozialdemokratischen Jugendverbandes in Mariestad. Von 1985 bis 1990 war er Vorsitzender des sozialdemokratischen Jugendverbandes im Kreis Skaraborg. Zwischen 1991 und 1998 war er Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei in Mariestad, Bezirk Skaraborg, und zwischen 1999 und 2002 war er stellvertretender Generalsekretär der Sozialdemokratischen Partei. Seit 2005 ist er Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei im Bezirk Skaraborg. | |||
Zwischen 1985 und 1990 studierte Ahlin an der Universität Karlstad im Studiengang für Fachlehrer. Danach arbeitete er als Lehrer an einer höheren Grundschule in Mariestad und unterrichtete Mathematik und Naturwissenschaften, bis er 1994 ins schwedische Parlament gewählt wurde. | |||
Ahlin | [[File:Urban Ahlin, Ewa Thalén Finné, Björn Söder, Esabelle Dingizian.jpg|thumb|left|Official portrait of the Speaker of the Riksdag for Urban Ahlin. He became the first speaker include the three deputy speakers of his term in his portrait. [[Ewa Thalén Finné]], [[Björn Söder]], Esabelle Dingizian]] | ||
Zwischen 2002 und 2006 war Ahlin Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten im schwedischen Parlament. Von 2006 bis 2014, nachdem die Sozialdemokraten bei den Wahlen 2006 die Macht verloren hatten, war er stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten. Während dieser Zeit war Urban Ahlin der außenpolitische Sprecher der Sozialdemokraten im schwedischen Parlament. Er war auch Mitglied des Parteivorstandes der Sozialdemokratischen Partei. | |||
Er war Vorsitzender der sozialdemokratischen Fraktion in der Parlamentarischen Versammlung der OSZE, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Zurzeit ist er stellvertretender Vorsitzender der schwedischen Delegation in der Parlamentarischen Versammlung der NATO. | |||
Nach der Wahl 2014 wurde Ahlin am 29. September 2014 zum Präsidenten des Riksdag für den Zeitraum 2014-2018 gewählt. Er löste [[Per Westerberg]] in diesem Amt ab. | |||
== Erfolgreicher Vermittler == | |||
{{BLP unsourced section|date=April 2011}} | |||
Urban Ahlin hat an vielen Vermittlungen und Verhandlungen teilgenommen. Im Jahr 2007 gelang es ihm nach umfangreichen Treffen und Gesprächen, zwei schwedische Bauarbeiter aus dem iranischen Gefängnis Evin in Teheran zu befreien. Er war der Rückkanal zwischen Weißrussland und den Vereinigten Staaten bei den Verhandlungen über die Freilassung des inhaftierten weißrussischen Präsidentschaftskandidaten Alexander Kozulin. Kozulin wurde schließlich freigelassen. | |||
Urban Ahlin war auch die Person hinter den Kulissen, die sich für die Freilassung der Geisel in der Zentrale der Sozialdemokratischen Partei in Stockholm einsetzte. Die Mitarbeiter waren von einer Gruppe junger PKK-Mitglieder aus Protest gegen die Verhaftung ihres Führers Öcalan als Geiseln genommen worden. Urban Ahlin war der Sender, der direkt mit den Jugendlichen sprach und sie dazu brachte, aufzugeben, nachdem Ahlin versprochen hatte, an den Gerichtsverhandlungen in der Türkei teilzunehmen. Dies tat er später zusammen mit dem ehemaligen schwedischen Minister Carl Lidbom. | |||
== | == Andere Organisationen == | ||
Urban Ahlin ist und war Mitglied in vielen verschiedenen gemeinnützigen Organisationen. Er ist ein Gründungsmitglied des [[European Council on Foreign Relations]] ECFR. Er ist auch Mitglied der schwedischen Gruppe der Trilateralen Kommission. Er war Direktor des einflussreichen amerikanischen "Think and Do Tank" EastWest Institute. Urban Ahlin nimmt regelmäßig an Programmen und Seminaren teil, die von The Aspen Institute, [[German Marshall Fund]] GMF und [[Council on Foreign Relations]] in Washington DC. Urban Ahlin ist außerdem Mitglied des Internationalen Beirats des James Martin Center for Nonproliferation Studies, CSN am Monterey Institute of International Studies in Monterey, CA. | |||
Urban Ahlin | == Staatliche Orden == | ||
Urban Ahlin erhielt 2005 von Präsident Adamkus den staatlichen Orden für Verdienste um Litauen für seine Arbeit zum Ausbau der internationalen Beziehungen. | |||
== | == Referenzen == | ||
Urban Ahlin | == Externe Links == | ||
{{commons category}} | |||
* {{Official website|http://www.socialdemokraterna.se/Socialdemokratiska-riksdagsgruppen/Urban-Ahlin/Hem/}} | |||
*[http://www.riksdagen.se/Webbnav/index.aspx?nid=1811&iid=0891971250317 Urban Ahlin] auf der Website des schwedischen Parlaments | |||
== | {{s-start}} | ||
{{s-off}} | |||
|- | |||
{{s-bef|before=Viola Furubjelke}} | |||
{{s-ttl|title=Chairman of the Committee on Foreign Affairs|years=2002–2006}} | |||
{{s-aft|after=Sten Tegelfors}} | |||
|- | |||
{{s-bef|before=[[Gunilla Carlsson]]}} | |||
{{s-ttl|title=Deputy Chairman of the Committee on Foreign Affairs|years=2006–2014}} | |||
{{s-aft|after=Karin Enström}} | |||
|- | |||
{{s-bef|before=[[Per Westerberg]]}} | |||
{{s-ttl|title=Speaker of the Riksdag|years=2014–2018}} | |||
{{s-aft|after=Andreas Norlén}} | |||
|- | |||
{{S-dip}} | |||
{{s-bef|before=Per Sjögren}} | |||
{{s-ttl|title=Ambassador of Sweden to Canada|years=2019–2023}} | |||
{{s-aft|after=Signe Burgstaller}} | |||
{{s-bef|before=Karin Olofsdotter}} | |||
{{s-ttl|title=Ambassador of Sweden to the United States|years=2023–present}} | |||
{{s-inc}} | |||
|- | |||
{{s-prec}} | |||
{{s-bef|before=[[Per Westerberg]]|as=former Speaker of the Riksdag}} | |||
{{s-ttl|title=Swedish order of precedence<br />''{{small|as former Speaker of the Riksdag}}''}} | |||
{{s-aft|after=Ingvar Carlsson|as=former Prime Minister}} | |||
|- | |||
{{s-end}} | |||
{{DEFAULTSORT:Ahlin, Urban}} | |||
Aktuelle Version vom 2. August 2024, 17:11 Uhr
Urban Ahlin MP | |
---|---|
![]() Ahlin in 2014 | |
Ambassador of Sweden to the United States | |
Assumed office 15 August 2023 | |
Monarch | Carl XVI Gustaf |
Preceded by | Karin Olofsdotter |
Ambassador of Sweden to Canada | |
In office February 2019 – 14 August 2023 | |
Monarch | Carl XVI Gustaf |
Preceded by | Per Sjögren |
Succeeded by | Signe Burgstaller |
Speaker of the Riksdag | |
In office 29 September 2014 – 24 September 2018 | |
Monarch | Carl XVI Gustaf |
Preceded by | Per Westerberg |
Succeeded by | Andreas Norlén |
Member of the Riksdag | |
In office 3 October 1994 – 24 September 2018 | |
Constituency | Västra Götaland County East |
Personal details | |
Born | Urban Christian Ahlin 13 November 1964 Mariestad, Sweden |
Political party | Social Democrats |
Spouse |
Jenni Ahlin (m. 1999) |
Children | 1 |
Alma mater | Karlstad University |
Urban Christian Ahlin (; geboren am 13. November 1964) ist ein schwedischer Politiker der Sozialdemokratischen Partei und war von September 2014 bis September 2018 Sprecher des Riksdag. Von 1994 bis 2018 war er Mitglied des Riksdag (Abgeordneter) für den Wahlkreis Västra Götaland County East. Zuvor war er Außenpolitik-Sprecher der Sozialdemokraten.
Ausbildung und Karriere
Ahlin wurde in Mariestad, Bezirk Skaraborg, Schweden, geboren. Von 1981 bis 1982 und erneut von 1984 bis 1985 war er Vorsitzender der Ortsgruppe des schwedischen sozialdemokratischen Jugendverbandes in Mariestad. Von 1985 bis 1990 war er Vorsitzender des sozialdemokratischen Jugendverbandes im Kreis Skaraborg. Zwischen 1991 und 1998 war er Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei in Mariestad, Bezirk Skaraborg, und zwischen 1999 und 2002 war er stellvertretender Generalsekretär der Sozialdemokratischen Partei. Seit 2005 ist er Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei im Bezirk Skaraborg. Zwischen 1985 und 1990 studierte Ahlin an der Universität Karlstad im Studiengang für Fachlehrer. Danach arbeitete er als Lehrer an einer höheren Grundschule in Mariestad und unterrichtete Mathematik und Naturwissenschaften, bis er 1994 ins schwedische Parlament gewählt wurde.

Zwischen 2002 und 2006 war Ahlin Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten im schwedischen Parlament. Von 2006 bis 2014, nachdem die Sozialdemokraten bei den Wahlen 2006 die Macht verloren hatten, war er stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten. Während dieser Zeit war Urban Ahlin der außenpolitische Sprecher der Sozialdemokraten im schwedischen Parlament. Er war auch Mitglied des Parteivorstandes der Sozialdemokratischen Partei.
Er war Vorsitzender der sozialdemokratischen Fraktion in der Parlamentarischen Versammlung der OSZE, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Zurzeit ist er stellvertretender Vorsitzender der schwedischen Delegation in der Parlamentarischen Versammlung der NATO.
Nach der Wahl 2014 wurde Ahlin am 29. September 2014 zum Präsidenten des Riksdag für den Zeitraum 2014-2018 gewählt. Er löste Per Westerberg in diesem Amt ab.
Erfolgreicher Vermittler
![]() | This section of a biography of a living person does not include any references or sources. (April 2011) |
Urban Ahlin hat an vielen Vermittlungen und Verhandlungen teilgenommen. Im Jahr 2007 gelang es ihm nach umfangreichen Treffen und Gesprächen, zwei schwedische Bauarbeiter aus dem iranischen Gefängnis Evin in Teheran zu befreien. Er war der Rückkanal zwischen Weißrussland und den Vereinigten Staaten bei den Verhandlungen über die Freilassung des inhaftierten weißrussischen Präsidentschaftskandidaten Alexander Kozulin. Kozulin wurde schließlich freigelassen. Urban Ahlin war auch die Person hinter den Kulissen, die sich für die Freilassung der Geisel in der Zentrale der Sozialdemokratischen Partei in Stockholm einsetzte. Die Mitarbeiter waren von einer Gruppe junger PKK-Mitglieder aus Protest gegen die Verhaftung ihres Führers Öcalan als Geiseln genommen worden. Urban Ahlin war der Sender, der direkt mit den Jugendlichen sprach und sie dazu brachte, aufzugeben, nachdem Ahlin versprochen hatte, an den Gerichtsverhandlungen in der Türkei teilzunehmen. Dies tat er später zusammen mit dem ehemaligen schwedischen Minister Carl Lidbom.
Andere Organisationen
Urban Ahlin ist und war Mitglied in vielen verschiedenen gemeinnützigen Organisationen. Er ist ein Gründungsmitglied des European Council on Foreign Relations ECFR. Er ist auch Mitglied der schwedischen Gruppe der Trilateralen Kommission. Er war Direktor des einflussreichen amerikanischen "Think and Do Tank" EastWest Institute. Urban Ahlin nimmt regelmäßig an Programmen und Seminaren teil, die von The Aspen Institute, German Marshall Fund GMF und Council on Foreign Relations in Washington DC. Urban Ahlin ist außerdem Mitglied des Internationalen Beirats des James Martin Center for Nonproliferation Studies, CSN am Monterey Institute of International Studies in Monterey, CA.
Staatliche Orden
Urban Ahlin erhielt 2005 von Präsident Adamkus den staatlichen Orden für Verdienste um Litauen für seine Arbeit zum Ausbau der internationalen Beziehungen.
Referenzen
Externe Links

- Official website
- Urban Ahlin auf der Website des schwedischen Parlaments
- Pages with short description
- Articles with short description
- Short description with empty Wikidata description
- Use dmy dates from November 2021
- Articles with invalid date parameter in template
- Articles without Wikidata item
- BLP articles lacking sources from April 2011
- All BLP articles lacking sources
- Commons category link is the pagename
- Official website not in Wikidata