|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| Für andere Personen mit dem Namen Edmund Burke, siehe Edmund Burke (Disambiguierung).
| | [[Datei:EdmundBurke1771.jpg|mini|Edmund Burke (um 1768) [[Datei:Edmund Burke signature.png|rahmenlos|klasse=skin-invert-image]]]] |
| '''Edmund Burke''' (/ˈbɜːrk/; 12. Januar [NS] 1729 - 9. Juli 1797) war ein anglo-irischer Staatsmann und Philosoph, der den größten Teil seiner Karriere in Großbritannien verbrachte. Der in Dublin geborene Burke saß zwischen 1766 und 1794 als Abgeordneter der Whig-Partei im britischen Unterhaus. | | '''Edmund Burke''' (Aussprache: [bə:k]) (* {{JULGREGDATUM|12|1|1729|Link=1}} in Dublin; † 9. Juli 1797 in Beaconsfield) war ein irisch-britischer Schriftsteller, früher Theoretiker der philosophischen Disziplin der Ästhetik, Staatsphilosoph und Politiker in der Zeit der [[Aufklärung]]. Er gilt als geistiger Vater des Konservatismus. |
|
| |
|
| Burke war ein Befürworter der Untermauerung von Tugenden durch Sitten in der Gesellschaft und der Bedeutung religiöser Institutionen für die moralische Stabilität und das Wohl des Staates. Diese Ansichten wurden in seinem Werk ''A Vindication of Natural Society'' (1756) dargelegt. Er kritisierte das Vorgehen der britischen Regierung gegenüber den amerikanischen Kolonien, einschließlich ihrer Steuerpolitik. Burke setzte sich auch für das Recht der Kolonisten ein, sich der Autorität des Mutterlandes zu widersetzen, auch wenn er den Versuch, die Unabhängigkeit zu erlangen, ablehnte. Er ist bekannt für seine Unterstützung der Emanzipation der Katholiken, die Absetzung von Warren Hastings von der East India Company und seine entschiedene Ablehnung der Französischen Revolution. | | == Der Literat und Ästhetiker == |
| | Burke studierte von 1743 bis 1750 klassische Literatur und Geschichte am Trinity College Dublin. Ein begonnenes Rechtsstudium vollendete er nicht. Sein schriftstellerisches Wirken begann 1756 mit dem Werk ''A Vindication of Natural Society'', das von manchen als Satire, von anderen als „eine anarchistische Kritik der bestehenden Gesellschaftsordnung“ gelesen wird. 1757 veröffentlichte er ''A philosophical enquiry into the origin of our ideas of the sublime and beautiful'' (deutsch: ''Philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen)'', in dem er erstmals den Begriff des ''Erhabenen'' als eine ästhetische Kategorie neben der des ''Schönen'' einführte. Insbesondere [[Immanuel Kant]] griff diese Einteilung auf, ersetzte aber die empirische Begründung durch eine transzendentale. |
|
| |
|
| In seinen ''Reflections on the Revolution in France'' (1790) vertrat Burke die Ansicht, dass die Revolution das Gefüge der "guten" Gesellschaft und die traditionellen Institutionen von Staat und Gesellschaft zerstöre, und er verurteilte die Verfolgung der katholischen Kirche, die sich aus ihr ergab. Dies führte dazu, dass er zur führenden Figur innerhalb der konservativen Fraktion der Whig-Partei wurde, die er als Old Whigs bezeichnete, im Gegensatz zu den von Charles James Fox geführten, für die Französische Revolution eintretenden New Whigs.
| | == Der Politiker == |
| | Burke arbeitete von 1765 bis 1766 als Privatsekretär von Lord Rockingham, dem Ersten Schatzhalter (First Lord of the Treasury). Im Laufe seiner politischen Karriere wurde Burke in London ein Mitglied im Bund der Freimaurer. Seine Loge war die ''Jerusalem Lodge Nr. 44''. Ab 1765 war Burke für verschiedene Wahlkreise Abgeordneter des britischen Unterhauses. Er profilierte sich als scharfsinniger Vordenker und brillanter Rhetoriker. |
| | Ein zusammenhängend geschriebenes politisches Werk gibt es von ihm nicht. Seine politischen Schriften setzen sich aus Kampfschriften und -reden zusammen: |
| | * „Thoughts on the case of the present discontent“, „Gedanken über die Frage des gegenwärtigen Missbehagens“ von 1770, eine Programmatik der oppositionellen Whigs-Fraktion gegen vermeintliche Verfassungsverstöße des Königs |
| | * mehrere Schriften gegen die Steuer- und Kolonialpolitik der britischen Regierung in Amerika |
| | * sein wichtigstes Werk: „Reflections on the Revolution in France“, „Betrachtungen über die Revolution in Frankreich“ von 1790 |
| | * weitere Schriften richten sich gegen die Politik des Generalgouverneurs in Indien. |
|
| |
|
| Im 19. Jahrhundert wurde Burke sowohl von Konservativen als auch von Liberalen gepriesen. Später, im 20. Jahrhundert, wurde er vor allem in den Vereinigten Staaten als philosophischer Begründer des Konservatismus angesehen.
| | In seinem Hauptwerk, den „Reflexionen“ von 1790, formulierte Burke eine scharfe Kritik an den damals in Frankreich nach der Revolution von 1789 herrschenden Zuständen und Entwicklungen, die schließlich in der Terrorherrschaft der Jakobiner 1793/1794 mündeten. |
|
| |
|
| == Frühes Leben ==
| | Burke hielt es für unvorstellbar, dass eine Regierung von „500 Advokaten und Dorfpfarrern“ dem Willen einer Masse von 24 Millionen und deren recht verschieden gearteten Belangen gerecht werden könne. Die damaligen Machthaber betrachtete er mit Geringschätzung und bezeichnete sie als untragbar, aber immerhin als aufgewertet bezeichnet durch die abgefallenen Angehörigen höherer Stände, die nun an der Spitze dieses Kreises stehen. Die naturgegebenen Verhältnisse, und damit Recht und Ordnung, sind für ihn einer [[Ochlokratie|ochlokratischen]] Ordnung zum Opfer gefallen, und schließlich bleibe auch die Vernichtung des Eigentums unvermeidlich. |
|
| |
|
| Burke wurde in Dublin, Irland, geboren. Seine Mutter Mary, ''geborene'' Nagle, war römisch-katholisch, stammte aus einer Familie in der Grafschaft Cork und war eine Cousine des katholischen Pädagogen Nano Nagle, während sein Vater Richard, ein erfolgreicher Anwalt, Mitglied der Kirche von Irland war. Es bleibt unklar, ob es sich um denselben Richard Burke handelt, der zum Katholizismus konvertierte. Die Burgh (Burke)-Dynastie stammt von dem anglo-normannischen Ritter William de Burgh ab, der 1185 nach der Invasion Irlands durch Heinrich II. von England im Jahr 1171 nach Irland kam und zu den "wichtigsten gallischen oder altenglischen Familien, die sich der gälischen Gesellschaft anpassten" gehört (der Nachname de Burgh (latinisiert als ''de Burgo'') wurde im Irischen als ''de Búrca'' oder ''Búrc'' gälisiert, was im Laufe der Jahrhunderte zu Burke wurde).
| | Bei dem Versuch der siegreichen Vordenker der Aufklärung, Frankreich in eine demokratische Form zu pressen, sei es zerstückelt worden. Für höchst bedenklich hält Burke die Einteilung in 83 Départements, die er als Republiken aufgefasst wissen will, die ihrerseits autonome Bestrebungen hegen und kaum von einer Zentralherrschaft unterworfen werden und auch nicht zugunsten der ''Republik'' von Paris verordnete Einschränkungen in Kauf nehmen wollten. Dabei werde die ''Republik Paris'' nichts unversucht lassen, um ihren [[Despotismus]] erstarken zu lassen. |
|
| |
|
| Burke hielt sich an den Glauben seines Vaters und blieb zeitlebens praktizierender Anglikaner, im Gegensatz zu seiner Schwester Juliana, die römisch-katholisch erzogen wurde und es auch blieb. Später wurde er von seinen politischen Feinden wiederholt beschuldigt, am Jesuitenkolleg St. Omer in der Nähe von Calais in Frankreich ausgebildet worden zu sein und geheime katholische Sympathien zu hegen - zu einer Zeit, als die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche ihn gemäß den irischen Strafgesetzen von öffentlichen Ämtern ausschloss. Burke sagte zu Frances Crewe: | | Burke stand mit seiner skeptischen, den Rationalismus in der Politik ablehnenden Haltung in scharfem Gegensatz zu [[Jean-Jacques Rousseau]], auf den sich die Vordenker der Französischen Revolution beriefen. Der Versuch, die Grundsätze des gesellschaftlichen Zusammenlebens ''a priori'' festzulegen, müsse an der objektiven Realität und der menschlichen Natur scheitern, so Burke. |
|
| |
|
| <blockquote>Mr. Burkes Feinde versuchten oft, die Welt davon zu überzeugen, dass er im katholischen Glauben aufgewachsen sei, dass seine Familie diesem Glauben angehöre und dass er selbst in St. Omer erzogen worden sei - aber das war falsch, da sein Vater ein regelmäßiger Anwalt in Dublin war, was er nicht sein konnte, wenn er nicht der etablierten Kirche angehörte: und so kam es, dass Mr. B. zwar zweimal in Paris war, aber nie durch die Stadt St. Omer kam.
| | == Der Staatsphilosoph == |
| | === Menschenbild === |
| | Burke sieht den Menschen als unvollkommenes Wesen, das erst in der Gemeinschaft, im Staat, sein volles Menschsein erlangt. Der Mensch sei geprägt durch seine Vernunfts- und Gefühlsnatur. Seine Vernunft sei allerdings begrenzt und auch innerhalb der Menschheit unterschiedlich ausgeprägt. Die Menschen seien nicht gleich. Nur im gegliederten Staat sei es möglich, die Vernunft zu vervollkommnen. Burke lehnt das unbegrenzte Vertrauen der Aufklärer in die Vernunft des einzelnen Menschen ab. Seine Konzeption der Menschenrechte wurde in der Folgezeit von Thomas Paine scharf kritisiert. |
|
| |
|
| </blockquote>
| | === Staatsvorstellung === |
| | Burkes Menschenbild relativiert die Gesellschaftsvertragstheorien der Aufklärer. Die Hierarchie eines Staates sei natur- und gottgegeben. Der Ursprung des Staates liege somit hinter einem „heiligen Schleier“. Der Staat mit seiner Form und Gliederung gedeihe und wachse mit der Gesellschaftsstruktur. Burke sieht die Regierungsmitglieder als Repräsentanten des gesamten Volkes, die jedoch nur ihrem Gewissen unterliegen (Trustees) und demnach ein freies Mandat innehaben. Statt revolutionärer Umwälzungen bevorzugt Burke den permanenten Wandel der Verfassung, weshalb er die Französische Revolution entschieden ablehnt. |
|
| |
|
| Nachdem er ins Unterhaus gewählt worden war, leistete Burke den erforderlichen Treue- und Abschwörungseid, den Eid auf die Vorherrschaft und die Erklärung gegen die Transsubstantiation.
| | Wichtig ist Burke ein historisch langsames Wachsen und Verändern, das von der Politik nicht behindert werden soll – aus diesem Grund unterstützt er die Emanzipationsbestrebungen in Nordamerika. In der Dreiteilung von Krone, Ober- und Unterhaus sieht er den besten Schutz vor Despotismus, aber auch vor der Herrschaft des Pöbels. Das freie Mandat des Abgeordneten dient als Schutz vor weitergehender Demokratisierung. In politischen Parteien (hier nur in Fraktionsform) sieht er eine wirksame Eindämmung der [[Monarchie]]. |
|
| |
|
| Als Kind verbrachte Burke manchmal einige Zeit abseits der ungesunden Luft von Dublin bei der Familie seiner Mutter in der Nähe von Killavullen im Blackwater Valley in der Grafschaft Cork. Seine frühe Ausbildung erhielt er in einer Quäkerschule in Ballitore in der Grafschaft Kildare, etwa 67 Kilometer von Dublin entfernt, und möglicherweise wie sein Cousin Nano Nagle in einer Hedge-Schule bei Killavullen. Mit seiner dortigen Schulkameradin Mary Leadbeater, der Tochter des Schulbesitzers, stand er zeitlebens in Briefkontakt.
| | Burke war es, der den in Britisch-Ostindien residierenden Generalgouverneur Warren Hastings 1786 anklagte, den ''guten Ruf Englands zu schänden''. 1795 wurde Hastings freigesprochen. |
|
| |
|
| 1744 nahm Burke sein Studium am Trinity College Dublin auf, einer protestantischen Einrichtung, die es Katholiken bis 1793 nicht erlaubte, ein Studium zu absolvieren. 1747 gründete er einen Debattierclub, den Edmund Burke's Club, der 1770 mit dem Historical Club des TCD fusionierte und die College Historical Society bildete, die älteste Studentengesellschaft der Welt. Die Sitzungsprotokolle des Burke's Club befinden sich in der Sammlung der Historischen Gesellschaft. Burke schloss sein Studium in Trinity 1748 ab. Burkes Vater wollte, dass er Jura studiert, und so ging er 1750 nach London, wo er am Middle Temple studierte, bevor er das Jurastudium aufgab, um Kontinentaleuropa zu bereisen. Nachdem er das Jurastudium aufgegeben hatte, versuchte er, seinen Lebensunterhalt mit Schreiben zu verdienen.
| | === Vater des Konservatismus === |
| | Da Burke erstmals die Maximen der Konservativen in all ihren Facetten umriss, wird er auch als Vater des Konservatismus bezeichnet. Für die Konservativen, die sich Burke anschließen, existiert eine göttliche oder naturgegebene Weltordnung, die sich auch in der Gesellschaft niederschlägt. In seinen Vorstellungen ist der Mensch unvollkommen und sündig. Es gibt eine körperliche und geistige Ungleichheit unter den Menschen. Eigentum, auch ungleich verteiltes, und das Recht darauf, ist im Sinne des Konservativen ein wichtiger Eckpfeiler einer funktionierenden Gesellschaftsform. Der Konservative erkennt die Kehrseiten des Fortschritts und weiß den Menschen an Tradition, Religion, Mythen und Verfassung gebunden. Bei Burke verläuft die Bindung an eine Tradition über die Idee einer generationenübergreifenden Gemeinschaft. Es gelte, die Erfahrung und das Wissen, die in den überlieferten Institutionen und Gebräuchen gespeichert seien, zu nutzen und weiterzuentwickeln, statt potenziell verheerende radikale Neuerungen umzusetzen: „Wut und Verblendung können in einer halben Stunde mehr niederreißen, als Klugheit, Überlegung und weise Vorsicht in hundert Jahren aufzubauen imstande sind.“ |
|
| |
|
| == Frühes Schreiben ==
| | Daher kann der demokratischen Mehrheit, die nur die Gegenwart vertritt, das Recht auf einschneidende Neuerungen nach Burkes Ansicht nicht zukommen. |
|
| |
|
| ''Die Briefe'' des verstorbenen Lord Bolingbroke ''über das Studium und den Gebrauch der Geschichte'' wurden 1752 veröffentlicht und seine gesammelten Werke erschienen 1754. Dies veranlasste Burke, sein erstes veröffentlichtes Werk, ''A Vindication of Natural Society,'' zu schreiben'': A View of the Miseries and Evils Arising to Mankind'', das im Frühjahr 1756 erschien. Burke imitierte Bolingbrokes Stil und Ideen in einer ''reductio ad absurdum'' seiner Argumente für den deistischen Rationalismus, um deren Absurdität aufzuzeigen.
| | == Fälschlich zugeschriebenes Zitat == |
| | Einer der bekanntesten (angeblichen) Aussprüche Burkes, „Für den Triumph des Bösen reicht es, wenn die Guten nichts tun!“ („The only thing necessary for the triumph of evil is for good men to do nothing“) wurde u. a. im Vorspann des Films ''Hitler – Aufstieg des Bösen'' (2003), im Film ''Tränen der Sonne'' (2003) und von [[Martin Schulz]] (SPD) in einer Sondersendung des ZDF, das sich dem Europa-Wahlkampf widmete, zitiert. Die Schauspielerin Emma Watson zitierte ebenfalls diesen Ausspruch Burkes im September 2014 in ihrer Rede vor der [[Vereinte Nationen|UNO]]. Obwohl Burke sich mehrfach sinnverwandt geäußert hat, findet sich der zitierte Satz in keiner seiner Schriften. |
|
| |
|
| Burke behauptete, dass Bolingbrokes Argumente gegen die geoffenbarte Religion auch auf alle sozialen und zivilen Institutionen zutreffen könnten. Lord Chesterfield und Bischof Warburton sowie andere waren zunächst der Meinung, dass das Werk wirklich von Bolingbroke stamme und nicht eine Satire sei. Die Rezensionen des Werks waren durchweg positiv, wobei die Kritiker vor allem Burkes Schreibqualität lobten. Einige Rezensenten übersahen den ironischen Charakter des Buches, was Burke dazu veranlasste, im Vorwort zur zweiten Auflage (1757) darauf hinzuweisen, dass es sich um eine Satire handelte.
| | Das berühmte Zitat stammt aus dem Werk ''Thoughts on the Cause of the Present Discontents'' (1770) und lautet: “When bad men combine, the good must associate; else they will fall, one by one, an unpitied sacrifice in a contemptible struggle.” („Wenn sich böse Menschen verbinden, müssen sich die guten zusammenschließen; sonst werden sie fallen, einer nach dem anderen, ein Opfer, mit dem niemand Mitleid hat in einem verachtenswerten Kampf.“) |
|
| |
|
| Richard Hurd war der Ansicht, dass Burkes Nachahmung nahezu perfekt war und dass dies seinen Zweck vereitelte, indem er argumentierte, dass ein Ironiker "durch eine ständige Übertreibung dafür sorgen sollte, dass der ''Spott'' durch die Nachahmung hindurchscheint. Diese ''Rechtfertigung'' wird aber überall nicht nur in der Sprache und nach den Grundsätzen von L. Bol. durchgesetzt, sondern mit so scheinbarem, oder besser gesagt, mit so echtem Ernst, dass die Hälfte seines Zwecks dem anderen geopfert wird". Eine Minderheit von Wissenschaftlern vertritt den Standpunkt, dass Burke die ''Vindication'' tatsächlich ernsthaft geschrieben hat und sie später nur aus politischen Gründen verleugnete.
| | == Ehrungen == |
| | Nach ihm ist das Burke County in Georgia benannt. 1784 wurde er zum Fellow der Royal Society of Edinburgh gewählt. |
|
| |
|
| 1757 veröffentlichte Burke eine Abhandlung über Ästhetik mit dem Titel ''A Philosophical Enquiry into the Origin of Our Ideas of the Sublime and Beautiful (Eine philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Vorstellungen vom Erhabenen und Schönen)'', die die Aufmerksamkeit prominenter kontinentaler Denker wie Denis Diderot und Immanuel Kant auf sich zog. Es war sein einziges rein philosophisches Werk, das er 1753 fertig stellte. Als er dreißig Jahre später von Sir Joshua Reynolds und French Laurence gebeten wurde, es zu erweitern, antwortete Burke, dass er für abstrakte Spekulationen nicht mehr geeignet sei.
| | == Schriften == |
| | * ''Philosophische Untersuchungen über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen.'' In der klassischen Übersetzung von Friedrich Bassenge neu hrsg. von Werner Strube. Philosophische Bibliothek, Band 324. Meiner, Hamburg 1989. ISBN 978-3-7873-0944-3. Zuerst wahrscheinlich 1757 in London erschienen als ''A philosophical inquiry into the origin of our ideas of the sublime and beautiful ; with an introductory discourse concerning taste.'' |
| | * Edmund Burke: ''Über die Französische Revolution. Betrachtungen und Abhandlungen''. Manesse, Zürich 1987, ISBN 3-7175-8088-4; Akademie, Berlin 1991, ISBN 3-05-001755-4. Häufige Reprints. Zuerst 1790 als ''Reflections on the Revolution in France, And on the Proceedings in Certain Societies in London Relative to that Event'', in London. Die bis heute klassische Übersetzung von Friedrich Gentz stammt aus dem Jahre 1793 ([http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1418/ Digitalisat der 2. Aufl.]; {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-498685}} der neuen Aufl., erschienen in zwei Teilen) |
| | * Olaf Asbach, Dirk Jörke (Hrsg.): ''Edmund Burke: Tradition – Verfassung – Repräsentation: Kleine politische Schriften''. De Gruyter: Berlin/Boston 2019, ISBN 978-3-05-004492-7. |
|
| |
|
| Am 25. Februar 1757 unterzeichnete Burke einen Vertrag mit Robert Dodsley, um eine "Geschichte Englands von der Zeit Julius Cäsars bis zum Ende der Herrschaft von Königin Anne" zu schreiben, die achtzig Quarto-Blätter (640 Seiten) mit fast 400.000 Wörtern umfassen sollte. Es sollte bis Weihnachten 1758 zur Veröffentlichung eingereicht werden. Burke vollendete das Werk bis zum Jahr 1216 und brach es dann ab; es wurde erst nach Burkes Tod in einer Sammlung seiner Werke von 1812, ''An Essay Towards an Abridgement of the English History,'' veröffentlicht. G. M. Young schätzte Burkes Geschichte nicht und behauptete, sie sei "nachweislich eine Übersetzung aus dem Französischen". Zu der Geschichte, Burke habe seine Geschichte eingestellt, weil David Hume seine veröffentlicht habe, sagte Lord Acton: "Es ist immer zu bedauern, dass das Gegenteil nicht der Fall war".
| | == Literatur == |
| | * David Bromwich: ''The intellectual life of Edmund Burke. From the sublime and beautiful to American independence'', Cambridge, Mass. [u. a.]: The Belknap Press of Harvard Univ. Press, 2014, ISBN 978-0-674-72970-4 |
| | * Emily Jones: ''Edmund Burke and the Invention of Modern Conservatism, 1830–1914. An Intellectual History'' Oxford University Press, 2017. |
| | * Dieter Oberndörfer, Wolfgang Jäger (Hrsg.): ''Klassiker der Staatsphilosophie 2. Band''. Stuttgart 1971. |
| | * Matthias Oppermann: ''[https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110676488/html?lang=de Triumph der Mitte. Die Mäßigung der „Old Whigs“ und der Aufstieg des britischen Liberalkonservatismus, 1750–1850.]'' (= ''Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London'', Bd. 83). Berlin/Boston 2020. |
| | * Roger Scruton: ''Burke's Relevance Today'' (Vortrag in Den Haag 2001) – deutsch als ''Konservatismus oder Die Aktualität Edmund Burkes'' in: ''Sezession''. 3/2003, S. 14ff. |
| | * Robert Zimmer: ''Edmund Burke zur Einführung.'' Junius, Hamburg 1995. |
|
| |
|
| Im Jahr nach diesem Vertrag gründete Burke zusammen mit Dodsley das einflussreiche ''Annual Register'', eine Publikation, in der verschiedene Autoren die internationalen politischen Ereignisse des vorangegangenen Jahres bewerteten. Inwieweit Burke zum ''Annual Register'' beigetragen hat, ist unklar. In seiner Burke-Biografie zitiert Robert Murray das ''Register'' als Beleg für Burkes Ansichten, Philip Magnus führt es in seiner Biografie jedoch nicht direkt als Referenz an. Burke blieb bis mindestens 1789 Chefredakteur der Publikation, und es gibt keine Hinweise darauf, dass ein anderer Autor vor 1766 daran mitgewirkt hat.
| | == Weblinks == |
| | {{Wikisource|Author:Edmund Burke|Edmund Burke|lang=en}} |
| | {{Wikiquote|Edmund Burke}} |
|
| |
|
| Am 12. März 1757 heiratete Burke Jane Mary Nugent (1734-1812), die Tochter von Dr. Christopher Nugent, einem katholischen Arzt, der ihn in Bath medizinisch behandelt hatte. Ihr Sohn Richard wurde am 9. Februar 1758 geboren, während ein älterer Sohn, Christopher, im Säuglingsalter starb. Burke half auch bei der Erziehung eines Mündels, Edmund Nagle (später Admiral Sir Edmund Nagle), dem Sohn eines Cousins mütterlicherseits, der 1763 verwaist war.
| | * {{DNB-Portal|118517708}} |
| | * {{DDB|Person|118517708}} |
| | * {{SEP|https://plato.stanford.edu/entries/burke/}} |
| | * [http://www.ungleichzeitig.de/texte/papers/Burke%20Exzerpt.pdf Andreas Westendorf] (PDF; 74 kB), Exzerpt aus den „Gedanken zur Frz. Revolution“, Suhrkamp-Ausgabe S. 28–63 |
|
| |
|
| Etwa zur gleichen Zeit lernte Burke William Gerard Hamilton (bekannt als "Single-speech Hamilton") kennen. Als Hamilton zum Chefsekretär für Irland ernannt wurde, begleitete Burke ihn als sein Privatsekretär nach Dublin, eine Position, die er drei Jahre lang innehatte. 1765 wurde Burke Privatsekretär des liberalen Whig-Politikers Charles, Marquess of Rockingham, damals Premierminister von Großbritannien, der bis zu seinem Tod 1782 Burkes enger Freund und Mitarbeiter blieb.
| | == Anmerkungen == |
|
| |
|
| == Mitglied des Parlaments ==
| | {{SORTIERUNG:Burke, Edmund}} |
| | |
| Im Dezember 1765 zog Burke als Abgeordneter für Wendover in Buckinghamshire, einer kleinen Gemeinde im Besitz von Lord Fermanagh, dem späteren zweiten Earl Verney und engen politischen Verbündeten Rockinghams, in das britische Unterhaus ein. Nachdem Burke seine Antrittsrede gehalten hatte, sagte William Pitt der Ältere, er habe "so gesprochen, dass ganz Europa den Mund hält", und das Unterhaus solle sich dazu beglückwünschen, einen solchen Abgeordneten gewonnen zu haben.
| |
| | |
| Das erste große Thema, mit dem sich Burke befasste, war die Kontroverse mit den amerikanischen Kolonien, die sich bald zu einem Krieg und schließlich zur Trennung entwickelte. Als Antwort auf das Pamphlet ''The Present State of the Nation'' der Grenvilliten von 1769 veröffentlichte er sein eigenes Pamphlet mit dem Titel ''Observations on a Late State of the Nation''. In seinem Überblick über die Finanzen Frankreichs sagt Burke "einige außergewöhnliche Erschütterungen in diesem ganzen System" voraus.
| |
| | |
| Im selben Jahr kaufte Burke mit größtenteils geliehenem Geld ''Gregories'', ein 600 Morgen (2,4 km2) großes Anwesen in der Nähe von Beaconsfield. Obwohl das Anwesen auch verkäufliche Güter wie Kunstwerke von Tizian enthielt, erwies sich ''Gregories'' in den folgenden Jahrzehnten als schwere finanzielle Belastung, und Burke war nie in der Lage, den Kaufpreis in voller Höhe zurückzuzahlen. Seine Reden und Schriften, die ihn berühmt gemacht hatten, führten zu der Vermutung, dass er der Verfasser der ''Junius-Briefe'' war.
| |
| | |
| Etwa zu dieser Zeit schloss sich Burke dem Kreis der führenden Intellektuellen und Künstler in London an, dessen zentrale Koryphäe Samuel Johnson war. Zu diesem Kreis gehörten auch David Garrick, Oliver Goldsmith und Joshua Reynolds. Edward Gibbon beschrieb Burke als "den wortgewandtesten und vernünftigsten Verrückten, den ich je gekannt habe". Obwohl Johnson Burkes Brillanz bewunderte, hielt er ihn für einen unehrlichen Politiker.
| |
| | |
| Burke spielte eine führende Rolle in der Debatte über die verfassungsmäßigen Grenzen der Exekutivgewalt des Königs. Er sprach sich nachdrücklich gegen eine uneingeschränkte königliche Macht und für die Rolle der politischen Parteien bei der Aufrechterhaltung einer prinzipientreuen Opposition aus, die in der Lage war, Missbräuche zu verhindern, sei es durch den Monarchen oder durch bestimmte Fraktionen innerhalb der Regierung. Seine wichtigste Veröffentlichung in dieser Hinsicht waren seine ''Thoughts on the Cause of the Present Discontents'' vom 23. April 1770. Burke führte die "Unzufriedenheit" auf den "geheimen Einfluss" einer neotoryistischen Gruppe zurück, die er als "Freunde des Königs" bezeichnete und deren System, "das die äußere und innere Verwaltung umfasst, in der Fachsprache des Hofes gewöhnlich ''Doppelkabinett'' genannt wird". Großbritannien brauche eine Partei mit "unerschütterlicher Prinzipientreue und Verbundenheit gegen alle Verlockungen des Interesses". Parteispaltungen, "ob sie nun zum Guten oder zum Schlechten wirken, sind untrennbar mit einer freien Regierung verbunden".
| |
| | |
| Im Jahr 1771 verfasste Burke einen Gesetzentwurf, der den Geschworenen das Recht gegeben hätte, zu entscheiden, was Verleumdung ist. Burke sprach sich für den Gesetzentwurf aus, der jedoch von einigen, darunter Charles James Fox, abgelehnt wurde und nicht zum Gesetz wurde. Als er 1791 seine eigene Gesetzesvorlage einbrachte, wiederholte Fox fast wörtlich den Text von Burkes Gesetzentwurf, ohne ihn anzuerkennen. Burke war maßgeblich daran beteiligt, das Recht auf Veröffentlichung der Parlamentsdebatten zu sichern.
| |
| | |
| In einer Parlamentsdebatte über das Verbot der Getreideausfuhr am 16. November 1770 sprach sich Burke für einen freien Markt für Getreide aus: "Es gibt keinen hohen oder niedrigen Preis, der ermutigend oder entmutigend ist; es gibt nur einen natürlichen Preis, den das Getreide auf einem allgemeinen Markt erzielt". Im Jahr 1772 war Burke maßgeblich an der Verabschiedung des Gesetzes zur Aufhebung bestimmter Gesetze (Repeal of Certain Laws Act 1772) beteiligt, mit dem verschiedene alte Gesetze gegen Getreidehändler und -vorverkäufer aufgehoben wurden.
| |
| | |
| In seinem ''Jahresbericht'' für 1772 (veröffentlicht im Juli 1773) verurteilte Burke die Teilung Polens. Er sieht darin "den ersten großen Bruch im modernen politischen System Europas" und eine Störung des Gleichgewichts der Kräfte in Europa.
| |
| | |
| Am 3. November 1774 wurde Burke zum Abgeordneten für Bristol gewählt, damals "Englands zweitgrößte Stadt" und ein großer Wahlbezirk mit einem echten Wahlkampf. Am Ende der Wahl hielt er seine ''Rede an die Wähler von Bristol zum Abschluss der Wahl'', eine bemerkenswerte Absage an die konstituierende-imperative Form der Demokratie, die er durch seine Erklärung zur Form des "repräsentativen Mandats" ersetzte. Bei den darauffolgenden allgemeinen Wahlen von 1780 konnte er die Wiederwahl für diesen Sitz nicht gewinnen.
| |
| | |
| Im Mai 1778 unterstützte Burke einen parlamentarischen Antrag zur Überarbeitung der Beschränkungen für den irischen Handel. Seine Wähler, Bürger der großen Handelsstadt Bristol, drängten Burke, sich dem freien Handel mit Irland zu widersetzen. Burke widersetzte sich ihren Beteuerungen und sagte: "Wenn ich durch dieses Verhalten bei den nächsten Wahlen ihre Stimmen verliere, wird es als Beispiel für künftige Vertreter des englischen Unterhauses in den Akten stehen, dass wenigstens ein Mann es gewagt hat, sich den Wünschen seiner Wähler zu widersetzen, als sein Urteilsvermögen ihm versicherte, dass sie falsch waren".
| |
| | |
| Burke veröffentlichte ''zwei Briefe an die Gentlemen von Bristol über die Gesetzesentwürfe bezüglich des irischen Handels'', in denen er "einige der wichtigsten Grundsätze des Handels vertrat, wie den Vorteil des freien Verkehrs zwischen allen Teilen desselben Königreichs ... die Übel, die mit Beschränkungen und Monopolen einhergehen ... und dass der Gewinn anderer nicht notwendigerweise unser Verlust ist, sondern im Gegenteil ein Vorteil, indem er eine größere Nachfrage nach den Waren, die wir zum Verkauf haben, verursacht".
| |
| | |
| Burke unterstützte auch die Versuche von Sir George Savile, einige der gegen Katholiken gerichteten Strafgesetze aufzuheben. Burke bezeichnete 1776 auch die Todesstrafe als "das Gemetzel, das wir Gerechtigkeit nennen" und verurteilte 1780 die Anwendung des Prangers für zwei Männer, die wegen versuchter Sodomie verurteilt worden waren.
| |
| | |
| Diese Unterstützung unpopulärer Anliegen, insbesondere des Freihandels mit Irland und der katholischen Emanzipation, führte dazu, dass Burke 1780 seinen Sitz verlor. Für den Rest seiner parlamentarischen Laufbahn vertrat Burke Malton, ein weiteres Pocket Borough unter der Schirmherrschaft des Marquess of Rockingham.
| |
| | |
| == Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg ==
| |
| | |
| Burke brachte seine Unterstützung für die Beschwerden der dreizehn amerikanischen Kolonien unter der Regierung von König Georg III. und seinen ernannten Vertretern zum Ausdruck. Am 19. April 1774 hielt Burke eine Rede mit dem Titel "On American Taxation" (veröffentlicht im Januar 1775) zu einem Antrag auf Aufhebung der Teesteuer:
| |
| | |
| <blockquote>Kehren Sie immer wieder zu Ihren alten Grundsätzen zurück - suchen Sie den Frieden und setzen Sie ihn durch; lassen Sie Amerika, wenn es steuerpflichtig ist, sich selbst besteuern. Ich gehe hier nicht auf die Unterscheidungen der Rechte ein und versuche auch nicht, ihre Grenzen zu markieren. Ich lasse mich nicht auf diese metaphysischen Unterscheidungen ein; ich hasse schon ihren Klang. Lasst die Amerikaner so, wie sie früher waren, und diese Unterscheidungen, die aus unserem unglücklichen Wettstreit entstanden sind, werden mit ihnen sterben ... Begnügt euch damit, Amerika durch Handelsgesetze zu binden; ihr habt es immer getan ... Belastet sie nicht mit Steuern ...Aber wenn ihr unmäßig, unklug und verhängnisvoll die Quelle der Regierung verfeinert und vergiftet, indem ihr auf subtile Ableitungen und Konsequenzen drängt, die denen, die ihr regiert, zuwider sind, von der unbegrenzten und unermesslichen Natur der höchsten Souveränität, werdet ihr sie auf diese Weise lehren, diese Souveränität selbst in Frage zu stellen... Wenn diese Souveränität und ihre Freiheit nicht in Einklang gebracht werden können, was werden sie dann nehmen? Sie werden dir deine Souveränität ins Gesicht werfen. Keine Körperschaft wird in die Sklaverei gedrängt werden.
| |
| | |
| </blockquote>
| |
| | |
| Am 22. März 1775 hielt Burke im Unterhaus eine Rede (veröffentlicht im Mai 1775) über die Aussöhnung mit Amerika. Burke rief zum Frieden auf, der dem Bürgerkrieg vorzuziehen sei, und erinnerte das Unterhaus an die wachsende Bevölkerung, die Industrie und den Reichtum Amerikas. Er warnte vor der Vorstellung, dass die Amerikaner vor Gewalt zurückschrecken würden, da die meisten Amerikaner britischer Abstammung seien:
| |
| | |
| <blockquote>[Die Menschen in den Kolonien sind Nachkommen von Engländern... Sie sind daher nicht nur der Freiheit zugetan, sondern auch der Freiheit nach englischen Ideen und auf englischen Prinzipien. Die Menschen sind Protestanten ... eine Überzeugung, die der Freiheit nicht nur positiv gegenübersteht, sondern auf ihr aufbaut ... Meine Verbundenheit mit den Kolonien liegt in der engen Zuneigung, die aus gemeinsamen Namen, aus verwandtschaftlichem Blut, aus ähnlichen Privilegien und gleichem Schutz erwächst. Dies sind Bande, die, obwohl leicht wie Luft, so stark sind wie eiserne Glieder. Lasst die Kolonien immer die Idee ihrer bürgerlichen Rechte mit Eurer Regierung verbunden halten - sie werden sich an Euch klammern und festhalten, und keine Kraft unter dem Himmel wird in der Lage sein, sie aus ihrer Treue zu reißen. Aber lasst es einmal begreifen, dass Eure Regierung eine Sache und ihre Privilegien eine andere sein können, dass diese beiden Dinge ohne jede gegenseitige Beziehung existieren können - der Kitt ist weg, der Zusammenhalt ist gelockert, und alles eilt zu Verfall und Auflösung. Solange Ihr die Weisheit habt, die souveräne Autorität dieses Landes als das Heiligtum der Freiheit, als den heiligen Tempel, der unserem gemeinsamen Glauben geweiht ist, zu bewahren, werden die Auserwählten und Söhne Englands, wo immer sie die Freiheit verehren, ihr Gesicht zu Euch wenden. Je mehr sie sich vermehren, desto mehr Freunde werden Sie haben; je glühender sie die Freiheit lieben, desto vollkommener wird ihr Gehorsam sein. Sklaverei können sie überall haben. Sie ist ein Unkraut, das in jedem Boden wächst. Sie können sie aus Spanien haben, sie können sie aus Preußen haben. Aber bis ihr jegliches Gefühl für eure wahren Interessen und eure natürliche Würde verloren habt, können sie die Freiheit von niemandem außer euch haben.
| |
| | |
| </blockquote>
| |
| | |
| Burke schätzte den Frieden mit Amerika über alles und appellierte an das Unterhaus, sich daran zu erinnern, dass die von den amerikanischen Kolonien erhaltenen Geldzinsen weitaus attraktiver waren als der Gedanke, die Kolonisten in ihre Schranken zu weisen:
| |
| | |
| <blockquote>Der Vorschlag lautet: Frieden. Nicht Friede durch das Mittel des Krieges, nicht Friede, der durch das Labyrinth komplizierter und endloser Verhandlungen gejagt werden soll, nicht Friede, der aus allgemeiner Zwietracht entstehen soll... Es ist einfacher Friede, der in seinem natürlichen Verlauf und in seinen gewöhnlichen Gefilden gesucht wird. Es ist ein Frieden, der im Geiste des Friedens gesucht wird und auf rein friedlichen Prinzipien beruht.
| |
| | |
| </blockquote>
| |
| | |
| Burke legte dem Parlament nicht einfach nur ein Friedensabkommen vor, sondern trug vier sorgfältig begründete Gründe gegen die Anwendung von Gewalt vor. Er legte seine Einwände in geordneter Weise dar und konzentrierte sich auf einen, bevor er zum nächsten überging. Seine erste Sorge war, dass die Anwendung von Gewalt nur vorübergehend sein würde und dass die Aufstände und die Einwände gegen die britische Herrschaft im kolonialen Amerika nicht von Dauer sein würden. Zweitens sorgte sich Burke um die Ungewissheit, ob Großbritannien einen Konflikt in Amerika gewinnen würde. "Eine Aufrüstung", so Burke, "ist kein Sieg". Drittens warf Burke die Frage der Beeinträchtigung auf und erklärte, dass es der britischen Regierung nichts nützen würde, einen Krieg mit verbrannter Erde zu führen, bei dem das Objekt ihrer Begierde (Amerika) beschädigt oder sogar unbrauchbar werden würde. Die amerikanischen Kolonisten könnten sich jederzeit in die Berge zurückziehen, aber das Land, das sie zurückließen, wäre höchstwahrscheinlich unbrauchbar, sei es durch Zufall oder Absicht. Der vierte und letzte Grund, die Anwendung von Gewalt zu vermeiden, war die Erfahrung, denn die Briten hatten noch nie versucht, eine widerspenstige Kolonie mit Gewalt zu bändigen, und sie wussten nicht, ob dies überhaupt möglich war, geschweige denn Tausende von Kilometern von der Heimat entfernt. Alle diese Bedenken waren nicht nur vernünftig, sondern einige erwiesen sich auch als prophetisch - die amerikanischen Kolonisten gaben nicht auf, selbst als die Dinge äußerst düster aussahen und die Briten letztlich keinen Erfolg bei ihren Versuchen hatten, einen auf amerikanischem Boden geführten Krieg zu gewinnen.
| |
| | |
| Burke nannte als Hauptgrund für die Vermeidung eines Krieges mit den amerikanischen Kolonien nicht vorübergehende Gewalt, Unsicherheit, Beeinträchtigung oder gar Erfahrung. Vielmehr war es der Charakter des amerikanischen Volkes selbst: "In diesem Charakter der Amerikaner ist die Freiheitsliebe das vorherrschende Merkmal, das die Gesamtheit kennzeichnet und auszeichnet... Dieser wilde Geist der Freiheit ist in den englischen Kolonien wahrscheinlich stärker als in jedem anderen Volk der Erde... Die Männer sind scharfsinnig, wissbegierig, geschickt, schnell im Angriff, bereit zur Verteidigung und voller Ressourcen". Burke schließt mit einem weiteren Plädoyer für den Frieden und einem Gebet, dass Großbritannien Handlungen vermeiden möge, die nach Burkes Worten "die Zerstörung dieses Reiches herbeiführen könnten".
| |
| | |
| Burke schlug sechs Resolutionen zur friedlichen Beilegung des amerikanischen Konflikts vor:
| |
| | |
| Erlauben Sie den amerikanischen Kolonisten, ihre eigenen Vertreter zu wählen, um den Streit über die Besteuerung ohne Vertretung beizulegen.
| |
| | |
| Erkennen Sie dieses Fehlverhalten an und entschuldigen Sie sich für die entstandenen Unannehmlichkeiten.
| |
| | |
| Beschaffen Sie ein effizientes Verfahren für die Auswahl und Entsendung dieser Delegierten.
| |
| | |
| Einsetzung einer Generalversammlung in Amerika selbst mit der Befugnis, Steuern zu regeln.
| |
| | |
| Hören Sie auf, Steuern durch Auferlegung (oder Gesetz) zu erheben, und beginnen Sie, sie nur dann zu erheben, wenn sie benötigt werden.
| |
| | |
| Gewährung der notwendigen Hilfe für die Kolonien.
| |
| | |
| Wären sie verabschiedet worden, kann man nie wissen, welche Auswirkungen diese Entschließungen hatten. Leider hielt Burke diese Rede nur knapp einen Monat vor dem explosiven Konflikt bei Concord und Lexington. Da diese Entschließungen nicht in Kraft traten, wurde wenig getan, um den Konflikt zu entschärfen.
| |
| | |
| Einer der Gründe, warum diese Rede so sehr bewundert wurde, war die Passage über Lord Bathurst (1684-1775), in der Burke beschreibt, wie ein Engel 1704 Bathurst die künftige Größe Englands und auch Amerikas prophezeite: "Junger Mann, es gibt Amerika, das heute nur dazu dient, dich mit Geschichten über wilde Menschen und ungehobelte Sitten zu unterhalten, das sich aber, bevor du den Tod schmeckst, dem gesamten Handel, der jetzt den Neid der Welt auf sich zieht, gleichstellen wird". Samuel Johnson war über die ständigen Lobpreisungen so verärgert, dass er eine Parodie daraus machte, in der der Teufel einem jungen Whig erscheint und voraussagt, dass der Whiggismus in kurzer Zeit sogar das Paradies Amerika vergiften wird.
| |
| | |
| Die Regierung von Lord North (1770-1782) versuchte, die Rebellion der Kolonisten mit militärischer Gewalt niederzuschlagen. Die britischen und amerikanischen Streitkräfte stießen 1775 aufeinander, und 1776 wurde die amerikanische Unabhängigkeitserklärung verabschiedet. Burke war entsetzt über die Feierlichkeiten in Großbritannien anlässlich der Niederlage der Amerikaner in New York und Pennsylvania. Er behauptete, der englische Nationalcharakter werde durch diesen Autoritarismus verändert. Burke schrieb: "Was das gute englische Volk betrifft, so scheint es jeden Tag mehr und mehr den Charakter der Regierung anzunehmen, die es zu dulden veranlasst worden ist. Ich bin überzeugt, dass sich innerhalb weniger Jahre der Charakter des Volkes stark verändert hat. Wir scheinen nicht mehr das eifrige, neugierige, eifersüchtige, feurige Volk zu sein, das wir früher waren".
| |
| | |
| Nach Burkes Ansicht kämpfte die britische Regierung gegen "die amerikanischen Engländer" ("unsere englischen Brüder in den Kolonien"), wobei ein germanischer König "das Mietschwert der deutschen Flegel und Vasallen" einsetzte, um die englischen Freiheiten der Kolonisten zu zerstören. Zur amerikanischen Unabhängigkeit schrieb Burke: "Ich weiß nicht, wie ich denjenigen Erfolg wünschen soll, deren Sieg darin besteht, einen großen und edlen Teil unseres Reiches von uns zu trennen. Noch weniger wünsche ich der Ungerechtigkeit, der Unterdrückung und der Absurdität Erfolg".
| |
| | |
| Während der Gordon-Unruhen im Jahr 1780 wurde Burke zur Zielscheibe von Anfeindungen und sein Haus wurde vom Militär bewacht.
| |
| | |
| == Zahlmeister der Streitkräfte ==
| |
| | |
| Der Fall von North führte dazu, dass Rockingham im März 1782 an die Macht zurückgerufen wurde. Burke wurde zum Zahlmeister der Streitkräfte und zum Geheimen Rat ernannt, jedoch ohne einen Sitz im Kabinett. Der unerwartete Tod Rockinghams im Juli 1782 und die Ersetzung durch Shelburne als Premierminister beendeten seine Regierung nach nur wenigen Monaten, doch Burke gelang es, zwei Gesetze zu verabschieden.
| |
| | |
| Der Paymaster General Act von 1782 beendete das Amt als lukrativen Pfründenposten. Zuvor konnten die Zahlmeister nach eigenem Ermessen Geld aus dem britischen Schatzamt abrufen. Stattdessen waren sie nun verpflichtet, das Geld, das sie aus dem Schatzamt abrufen wollten, bei der Bank of England einzuzahlen, von wo es für bestimmte Zwecke abgehoben werden sollte. Das Schatzamt erhielt monatliche Abrechnungen über den Kontostand des Zahlmeisters bei der Bank. Dieses Gesetz wurde von der Regierung Shelburne aufgehoben, doch das an seine Stelle getretene Gesetz übernahm fast wortwörtlich den gesamten Text des Burke-Gesetzes.
| |
| | |
| Der Civil List and Secret Service Money Act von 1782 war eine abgeschwächte Version von Burkes ursprünglichen Absichten, die er in seiner berühmten ''Rede zur Wirtschaftsreform'' vom 11. Februar 1780 dargelegt hatte. Es gelang ihm jedoch, 134 Ämter im königlichen Haushalt und in der Zivilverwaltung abzuschaffen. Der dritte Staatssekretär und das Board of Trade wurden abgeschafft und die Renten wurden begrenzt und reguliert. Das Gesetz sollte Einsparungen in Höhe von 72.368 Pfund pro Jahr bringen.
| |
| | |
| Im Februar 1783 nahm Burke das Amt des Zahlmeisters der Streitkräfte wieder auf, als Shelburnes Regierung stürzte und durch eine Koalition unter der Führung von North ersetzt wurde, der auch Charles James Fox angehörte. Diese Koalition stürzte 1783 und wurde von der langen Tory-Regierung von William Pitt dem Jüngeren abgelöst, die bis 1801 dauerte. Nachdem er Fox und North unterstützt hatte, befand sich Burke also für den Rest seines politischen Lebens in der Opposition.
| |
| | |
| == Repräsentative Demokratie ==
| |
| | |
| 1774 wurde Burkes ''Rede an die Wähler in Bristol zum Abschluss der Wahl'' bekannt, in der er die Grundsätze der repräsentativen Regierung gegen die Vorstellung verteidigte, dass die in Versammlungen wie das Parlament Gewählten lediglich Delegierte sind oder sein sollten:
| |
| | |
| <blockquote>Gewiss, meine Herren, es sollte das Glück und die Ehre eines Abgeordneten sein, in engster Verbindung, engstem Briefwechsel und rückhaltlosester Kommunikation mit seinen Wählern zu leben. Ihre Wünsche sollten bei ihm großes Gewicht haben, ihre Meinung hohen Respekt, ihre Angelegenheiten unbedingte Aufmerksamkeit. Es ist seine Pflicht, ihnen seine Ruhe, seine Vergnügungen, seine Befriedigungen zu opfern und vor allem immer und in allen Fällen ihr Interesse dem seinen vorzuziehen. Aber seine unvoreingenommene Meinung, sein reifes Urteil, sein aufgeklärtes Gewissen darf er weder dir noch irgendeinem anderen Menschen oder irgendeiner Ansammlung von lebenden Menschen opfern. Diese leitet er nicht von Ihrem Wohlgefallen ab; nein, auch nicht vom Gesetz und der Verfassung. Sie sind ein Vertrauen der Vorsehung, für dessen Missbrauch er zutiefst verantwortlich ist. Euer Abgeordneter schuldet Euch nicht nur seinen Fleiß, sondern auch sein Urteilsvermögen; und er verrät, statt Euch zu dienen, wenn er es Eurer Meinung opfert.
| |
| | |
| Mein werter Kollege sagt, dass sein Wille dem Euren untergeordnet sein muss. Wenn das alles ist, ist die Sache unschuldig. Wäre die Regierung eine Angelegenheit des Willens auf irgendeiner Seite, so müßte der Ihre ohne Frage überlegen sein. Aber Regierung und Gesetzgebung sind Angelegenheiten der Vernunft und des Urteils, und nicht der Neigung; und was für eine Art von Vernunft ist das, in der die Entschlossenheit der Diskussion vorausgeht; in der eine Gruppe von Männern berät und eine andere entscheidet; und wo diejenigen, die die Schlussfolgerung ziehen, vielleicht dreihundert Meilen von denen entfernt sind, die die Argumente hören?
| |
| | |
| Eine Meinung zu äußern, ist das Recht aller Menschen; die Meinung der Wähler ist eine gewichtige und respektable Meinung, die ein Abgeordneter immer gerne hören und die er immer ernsthaft in Betracht ziehen sollte. Aber ''autoritative'' Anweisungen, erteilte ''Mandate'', die das Mitglied blind und implizit zu befolgen hat, für die es zu stimmen und zu argumentieren hat, obwohl sie der klarsten Überzeugung seines Urteils und seines Gewissens widersprechen - das sind Dinge, die den Gesetzen dieses Landes völlig unbekannt sind und die aus einem grundlegenden Irrtum über die gesamte Ordnung und den Tenor unserer Verfassung herrühren.
| |
| | |
| Das Parlament ist nicht ein ''Kongreß'' von Botschaftern verschiedener und feindlicher Interessen, die jeder als Vertreter und Fürsprecher gegen andere Vertreter und Fürsprecher aufrechterhalten muß; sondern das Parlament ist eine ''beratende'' Versammlung ''eines'' Volkes, mit ''einem'' Interesse, dem des Ganzen; wo nicht lokale Zwecke, nicht lokale Vorurteile, sondern das allgemeine Wohl, das sich aus der allgemeinen Vernunft des Ganzen ergibt, die Richtschnur sein soll. Ihr wählt zwar ein Mitglied; aber wenn ihr es gewählt habt, ist es nicht ein Mitglied von Bristol, sondern ein Mitglied des ''Parlaments''.
| |
| | |
| </blockquote>
| |
| | |
| In diesem Zusammenhang wird oft vergessen, dass Burke, wie weiter unten ausgeführt, ein Gegner der Sklaverei war und sich daher mit seinem Gewissen weigerte, einen Handel zu unterstützen, an dem viele seiner Wähler aus Bristol lukrativ beteiligt waren.
| |
| | |
| Die Politikwissenschaftlerin Hanna Pitkin weist darauf hin, dass Burke das Interesse des Stadtteils mit dem richtigen Verhalten des gewählten Amtsträgers verknüpfte, und erklärt: "Burke denkt an breite, relativ feste Interessen, die zahlenmäßig gering und klar definiert sind und von denen jede Gruppe oder Lokalität nur eines hat. Diese Interessen sind größtenteils wirtschaftlicher Art oder mit bestimmten Orten verbunden, deren Lebensunterhalt sie prägen, an deren allgemeinem Wohlstand sie beteiligt sind".
| |
| | |
| Burke war ein führender Skeptiker in Bezug auf die Demokratie. Zwar räumte er ein, dass sie theoretisch in einigen Fällen wünschenswert sein könnte, doch bestand er darauf, dass eine demokratische Regierung in Großbritannien zu seiner Zeit nicht nur unfähig, sondern auch unterdrückerisch gewesen wäre. Er lehnte die Demokratie aus drei grundlegenden Gründen ab. Erstens erforderte eine Regierung ein gewisses Maß an Intelligenz und umfassendes Wissen, das im einfachen Volk nur selten vorhanden war. Zweitens war er der Ansicht, dass das Volk, wenn es wählen dürfte, gefährliche und wütende Leidenschaften hätte, die leicht von Demagogen geweckt werden könnten. Er befürchtete, dass die autoritären Impulse, die durch diese Leidenschaften verstärkt werden könnten, liebgewonnene Traditionen und die etablierte Religion untergraben und zu Gewalt und Beschlagnahmung von Eigentum führen würden. Drittens warnte Burke davor, dass die Demokratie zu einer Tyrannei über unliebsame Minderheiten führen würde, die den Schutz der Oberschicht benötigten.
| |
| | |
| == Opposition gegen den Sklavenhandel ==
| |
| | |
| Burke schlug ein Gesetz vor, das Sklavenhaltern den Sitz im Unterhaus verbieten sollte, da sie eine Gefahr darstellten, die mit den traditionellen Vorstellungen von britischer Freiheit unvereinbar sei. Burke vertrat zwar die Ansicht, dass Afrikaner "barbarisch" seien und durch das Christentum "zivilisiert" werden müssten, doch Gregory Collins argumentiert, dass diese Haltung unter den Abolitionisten zu jener Zeit nicht ungewöhnlich war. Darüber hinaus schien Burke zu glauben, dass das Christentum jeder Gruppe von Menschen einen zivilisatorischen Nutzen bringen würde, da er glaubte, das Christentum habe die europäische Zivilisation "gezähmt", und er betrachtete die südeuropäischen Völker als ebenso wild und barbarisch. Collins deutet auch an, dass Burke das "unzivilisierte" Verhalten afrikanischer Sklaven zum Teil auf die Sklaverei selbst zurückführte, da er der Meinung war, dass die Versklavung eines Menschen ihn jeglicher Tugenden beraube und ihn, unabhängig von seiner Rasse, geistig unzulänglich mache. Burke schlug ein schrittweises Emanzipationsprogramm mit dem Titel Sketch of a Negro Code vor, das Collins zufolge für die damalige Zeit recht detailliert war. Collins kommt zu dem Schluss, dass Burkes "gradualistische" Position zur Emanzipation der Sklaven zwar einigen heutigen Lesern vielleicht lächerlich vorkommt, aber dennoch aufrichtig war.
| |
| | |
| == Indien und das Amtsenthebungsverfahren gegen Warren Hastings ==
| |
| | |
| Hauptartikel: Amtsenthebungsverfahren gegen Warren Hastings
| |
| | |
| Burke setzte sich jahrelang für ein Amtsenthebungsverfahren gegen Warren Hastings, den früheren Generalgouverneur von Bengalen, ein, das 1786 in einem Prozess endete. Seine Auseinandersetzung mit der britischen Herrschaft über Indien begann lange vor Hastings' Amtsenthebungsverfahren. Bereits zwei Jahrzehnte vor dem Amtsenthebungsverfahren hatte sich das Parlament mit der indischen Frage befasst. Dieser Prozess war der Höhepunkt jahrelanger Unruhen und Überlegungen. 1781 hatte Burke zum ersten Mal die Möglichkeit, sich mit den Problemen der Ostindien-Kompanie zu befassen, als er zum Vorsitzenden des Commons Select Committee on East Indian Affairs ernannt wurde. Dieser Ausschuss wurde beauftragt, "angebliche Ungerechtigkeiten in Bengalen, den Krieg mit Hyder Ali und andere indische Schwierigkeiten zu untersuchen". Während Burke und der Ausschuss sich auf diese Angelegenheiten konzentrierten, wurde ein zweiter geheimer Ausschuss gebildet, der sich mit denselben Fragen befasste. Beide Ausschussberichte wurden von Burke verfasst. In den Berichten wurde den indischen Prinzen unter anderem mitgeteilt, dass Großbritannien keinen Krieg gegen sie führen würde, und es wurde gefordert, dass die East India Company Hastings zurückrufen sollte. Dies war Burkes erster Aufruf zu einer grundlegenden Änderung der imperialen Praktiken. In seiner Ansprache vor dem gesamten Unterhaus zum Bericht des Ausschusses beschrieb Burke die indische Frage als eine, die "im Handel begann", aber "im Reich endete".
| |
| | |
| Am 28. Februar 1785 hielt Burke eine berühmt gewordene Rede mit dem Titel ''The Nabob of Arcot's Debts (Die Schulden des Nabobs von Arcot)'', in der er die Schädigung Indiens durch die East India Company anprangerte. In der Provinz Karnataka hatten die Inder ein System von Stauseen angelegt, um den Boden in einer von Natur aus trockenen Region fruchtbar zu machen, und ihre Gesellschaft auf die Bewirtschaftung des Wassers ausgerichtet:
| |
| | |
| <blockquote>Dies sind die Denkmäler wahrer Könige, die die Väter ihres Volkes waren, Erblasser einer Nachkommenschaft, die sie als ihre eigene ansahen. Dies sind die großen Gräber, die durch Ehrgeiz erbaut wurden, aber durch den Ehrgeiz eines unersättlichen Wohlwollens, der sich nicht damit begnügte, während der begrenzten Dauer des menschlichen Lebens in der Verteilung des Glücks zu herrschen, sondern mit dem ganzen Streben und Greifen eines lebhaften Geistes danach strebte, die Herrschaft seiner Freigebigkeit über die Grenzen der Natur hinaus auszudehnen und sich durch Generationen von Generationen zu verewigen, als Beschützer, Beschützer und Ernährer der Menschheit.
| |
| | |
| </blockquote>
| |
| | |
| Burke vertrat die Ansicht, dass die Herrschaft der Ostindien-Kompanie in Indien vieles, was an diesen Traditionen gut war, ausgehöhlt hatte und dass die indische Bevölkerung unter der Herrschaft der Kompanie deshalb und wegen des Fehlens neuer Bräuche, die sie ersetzen könnten, unnötig litt. Er machte sich daran, eine Reihe von kaiserlichen Erwartungen zu formulieren, deren moralische Grundlage seiner Meinung nach ein Überseeimperium rechtfertigen würde.
| |
| | |
| Am 4. April 1786 legte Burke dem Unterhaus den ''Artikel über die Anklage wegen schwerer Verbrechen und Vergehen'' gegen Hastings vor. Das Amtsenthebungsverfahren in der Westminster Hall, das erst am 14. Februar 1788 begann, sollte das "erste große öffentliche diskursive Ereignis dieser Art in England" sein und die Moral des Imperialismus in den Vordergrund der öffentlichen Wahrnehmung rücken. Burke war bereits für seine eloquenten rhetorischen Fähigkeiten bekannt, und seine Beteiligung an dem Prozess steigerte dessen Popularität und Bedeutung noch. Burkes Anklageschrift, die von emotionaler Empörung getragen war, brandmarkte Hastings als "Generalkapitän der Ungerechtigkeit", der nie zu Abend aß, ohne "eine Hungersnot zu verursachen", dessen Herz "bis ins Innerste verkrüppelt" war und der sowohl einer "Spinne der Hölle" als auch einem "gefräßigen Geier, der die Kadaver der Toten verschlingt" glich. Das Unterhaus erhob schließlich Anklage gegen Hastings, doch das Oberhaus sprach ihn anschließend von allen Vorwürfen frei.
| |
| | |
| == Französische Revolution: 1688 versus 1789 ==
| |
| | |
| Ursprünglich verurteilte Burke die Französische Revolution nicht. In einem Brief vom 9. August 1789 schrieb er: "England blickt mit Erstaunen auf den französischen Freiheitskampf und weiß nicht, ob es ihn tadeln oder beklatschen soll! Die Sache hat in der Tat, obwohl ich glaubte, so etwas seit mehreren Jahren im Gange zu sehen, immer noch etwas Paradoxes und Mysteriöses an sich. Es ist unmöglich, den Geist nicht zu bewundern; aber die alte Pariser Wildheit ist auf schockierende Weise ausgebrochen". Die Ereignisse vom 5. und 6. Oktober 1789, als eine Menge Pariser Frauen auf Versailles marschierte, um König Ludwig XVI. zur Rückkehr nach Paris zu zwingen, brachten Burke gegen die Stadt auf. In einem Brief an seinen Sohn Richard Burke vom 10. Oktober schrieb er: "Heute habe ich von Laurence gehört, der mir Papiere geschickt hat, die den unheilvollen Zustand Frankreichs bestätigen - wo die Elemente, aus denen sich die menschliche Gesellschaft zusammensetzt, alle aufgelöst zu sein scheinen und an ihrer Stelle eine Welt von Ungeheuern entsteht - wo Mirabeau als großer Anarch regiert und der verstorbene große Monarch eine ebenso lächerliche wie bedauernswerte Figur macht". Am 4. November schreibt Charles-Jean-François Depont an Burke und bittet ihn, die Revolution zu unterstützen. Burke antwortet, dass jede kritische Äußerung seinerseits "nur als Ausdruck des Zweifels" zu verstehen sei, fügt aber hinzu: "Sie haben vielleicht die Monarchie gestürzt, aber nicht die Freiheit wiedergewonnen". Im selben Monat bezeichnete er Frankreich als "ein zerstörtes Land". Burkes erste öffentliche Verurteilung der Revolution erfolgte in der Parlamentsdebatte über die Armeevoranschläge am 9. Februar 1790, die durch das Lob der Revolution durch Pitt und Fox ausgelöst wurde:
| |
| | |
| <blockquote>Seit der Vertagung des Parlaments im Sommer war in Frankreich viel Arbeit geleistet worden. Die Franzosen hatten sich als die fähigsten Architekten des Ruins erwiesen, die es bisher in der Welt gegeben hatte. In dieser kurzen Zeitspanne hatten sie ihre Monarchie, ihre Kirche, ihren Adel, ihr Recht, ihre Steuern, ihr Heer, ihre Marine, ihren Handel, ihre Künste und ihre Manufakturen vollständig dem Erdboden gleichgemacht... Es bestand die Gefahr, die Exzesse einer irrationalen, prinzipienlosen, verbietenden, konfiszierenden, plündernden, wilden, blutigen und tyrannischen Demokratie nachzuahmen.In der Religion besteht die Gefahr ihres Beispiels nicht mehr in der Intoleranz, sondern im Atheismus, einem üblen, widernatürlichen Laster, das der Würde und dem Trost der Menschheit feindlich gesinnt ist und das sich in Frankreich seit langem zu einer anerkannten, ja fast erklärten Fraktion entwickelt zu haben scheint.
| |
| | |
| </blockquote>
| |
| | |
| Im Januar 1790 las Burke Richard Price' Predigt vom 4. November 1789 mit dem Titel ''A Discourse on the Love of Our Country'' vor der Revolution Society. Diese Gesellschaft war zum Gedenken an die glorreiche Revolution von 1688 gegründet worden. In dieser Predigt vertrat Price die Philosophie der universellen "Rechte der Menschen". Price argumentierte, dass die Liebe zu unserem Land "keine Überzeugung von der Überlegenheit dieses Landes gegenüber anderen Ländern oder eine besondere Vorliebe für seine Gesetze und seine Regierungsverfassung impliziert". Stattdessen forderte Price, dass sich die Engländer "eher als Weltbürger denn als Mitglieder einer bestimmten Gemeinschaft" sehen sollten.
| |
| | |
| Es kam zu einer Debatte zwischen Price und Burke, die "der klassische Moment war, in dem der englischen Öffentlichkeit zwei grundlegend unterschiedliche Vorstellungen von nationaler Identität präsentiert wurden". Price behauptete, zu den Grundsätzen der Glorreichen Revolution gehöre "das Recht, unsere eigenen Gouverneure zu wählen, sie bei Fehlverhalten abzusetzen und eine Regierung für uns selbst zu bilden".
| |
| | |
| Unmittelbar nach der Lektüre von Price' Predigt schrieb Burke einen Entwurf dessen, was schließlich zu ''Reflections on the Revolution in France'' wurde. Am 13. Februar 1790 wurde in der Presse angekündigt, dass Burke in Kürze ein Pamphlet über die Revolution und ihre britischen Unterstützer veröffentlichen würde, doch er verbrachte das ganze Jahr damit, es zu überarbeiten und zu erweitern. Am 1. November veröffentlichte er schließlich die ''Reflections'', die sofort ein Bestseller wurden. Mit einem Preis von fünf Shilling war sie teurer als die meisten politischen Broschüren, aber bis Ende 1790 hatte sie zehn Auflagen erlebt und rund 17 500 Exemplare verkauft. Eine französische Übersetzung erschien am 29. November, und am 30. November schrieb der Übersetzer Pierre-Gaëton Dupont an Burke, dass bereits 2.500 Exemplare verkauft worden seien. Die französische Übersetzung erreichte bis Juni 1791 eine Auflage von zehn Exemplaren.
| |
| | |
| Was die Glorreiche Revolution bedeutet hatte, war für Burke und seine Zeitgenossen so wichtig wie in den letzten hundert Jahren in der britischen Politik. In den ''Reflections'' argumentierte Burke gegen Price' Interpretation der Glorious Revolution und gab stattdessen eine klassische Whig-Verteidigung der Revolution. Burke sprach sich gegen die Idee abstrakter, metaphysischer Rechte der Menschen aus und plädierte stattdessen für die nationale Tradition:
| |
| | |
| <blockquote>Die Revolution wurde gemacht, um unsere ''alten'', unanfechtbaren Gesetze und Freiheiten und die ''alte'' Regierungsverfassung zu bewahren, die unsere einzige Sicherheit für Recht und Freiheit ist ... Allein der Gedanke an die Erschaffung einer neuen Regierung genügt, um uns mit Abscheu und Schrecken zu erfüllen. Wir wollten zur Zeit der Revolution und wollen auch jetzt alles, was wir besitzen, als ''Erbe von unseren Vorvätern erhalten''. Wir haben darauf geachtet, dass wir auf diesem Erbgut keinen Zyon [Spross] einimpfen, der der Natur der ursprünglichen Pflanze fremd ist... Unsere älteste Reformation ist die der Magna Charta. Sie werden sehen, dass Sir Edward Coke, das große Orakel unseres Rechts, und in der Tat alle großen Männer, die ihm folgen, bis hin zu Blackstone, eifrig bemüht sind, den Stammbaum unserer Freiheiten zu beweisen. Sie bemühen sich zu beweisen, dass die alte Charta ... nichts anderes war als eine Bestätigung des noch älteren ständigen Rechts des Königreichs ... In dem berühmten Gesetz ..., das ''Petition of Right'' genannt wird, sagt das Parlament zum König: "Eure Untertanen haben diese Freiheit ''geerbt''", und beansprucht ihre Rechte nicht nach abstrakten Prinzipien "als die Rechte der Menschen", sondern als die Rechte der Engländer und als ein von ihren Vorvätern abgeleitetes Erbe.
| |
| | |
| </blockquote>
| |
| | |
| Burke sagte: "Wir fürchten Gott, wir blicken mit Ehrfurcht zu den Königen auf, mit Zuneigung zu den Parlamenten, mit Pflicht zu den Richtern, mit Ehrfurcht zu den Priestern und mit Respekt zum Adel. Und warum? Weil es ''ganz natürlich ist'', dass wir von solchen Ideen betroffen sind, wenn sie uns vor Augen geführt werden". Burke verteidigte dieses Vorurteil mit der Begründung, es sei "die allgemeine Bank und das Kapital der Nationen und der Zeitalter" und stehe über der individuellen Vernunft, die im Vergleich dazu klein sei. "Das Vorurteil", so Burke, "ist im Notfall sofort einsatzbereit; es bringt den Verstand vorher auf einen festen Kurs der Weisheit und Tugend und lässt den Menschen im Moment der Entscheidung nicht zögern, skeptisch, verwirrt und unentschlossen. Das Vorurteil macht die Tugend eines Menschen zur Gewohnheit". Burke kritisierte die Theorie des Gesellschaftsvertrags, indem er behauptete, dass die Gesellschaft in der Tat ein Vertrag sei, obwohl sie "eine Partnerschaft nicht nur zwischen den Lebenden, sondern auch zwischen den Lebenden, den Toten und den noch zu Gebärenden" sei.
| |
| | |
| Die berühmteste Passage in Burkes ''Reflexionen'' war seine Beschreibung der Ereignisse vom 5. und 6. Oktober 1789 und der Rolle von Marie-Antoinette darin. Burkes Schilderung unterscheidet sich kaum von der moderner Historiker, die Primärquellen verwendet haben. Die blumige Sprache, die er für seine Schilderung verwendete, rief sowohl Lob als auch Kritik hervor. Philip Francis schrieb an Burke, dass das, was er über Marie-Antoinette geschrieben habe, "reine Effekthascherei" sei. Edward Gibbon reagierte anders: "Ich bewundere seine Ritterlichkeit". Burke erfuhr von einem Engländer, der mit der Duchesse de Biron gesprochen hatte, dass Marie-Antoinette beim Lesen der Passage in Tränen ausbrach und sehr lange brauchte, um sie zu Ende zu lesen. Price hatte sich darüber gefreut, dass der französische König während der Oktobertage "im Triumph geführt" worden war, doch für Burke symbolisierte dies die entgegengesetzte revolutionäre Stimmung der Jakobiner und die natürlichen Gefühle derjenigen, die seine eigene Ansicht mit Entsetzen teilten - dass der ungalante Angriff auf Marie-Antoinette ein feiger Angriff auf eine wehrlose Frau war.
| |
| | |
| Ludwig XVI. übersetzte die ''Reflections'' "from end to end" ins Französische. Die Whig-Abgeordneten Richard Sheridan und Charles James Fox waren anderer Meinung als Burke und trennten sich von ihm. Fox war der Meinung, die ''Reflections'' seien "sehr geschmacklos" und "begünstigten die Tory-Prinzipien". Andere Whigs wie der Duke of Portland und Earl Fitzwilliam stimmten Burke insgeheim zu, wollten aber keinen öffentlichen Bruch mit ihren Whig-Kollegen. Burke schrieb am 29. November 1790: "Ich habe vom Herzog von Portland, von Lord Fitzwilliam, vom Herzog von Devonshire, von Lord John Cavendish, von Montagu (Frederick Montagu, MP) und von einer ganzen Reihe anderer Mitglieder des alten Stammbaums der Whiggs die vollste Zustimmung zu den Grundsätzen dieses Werks und eine freundliche Nachsicht für die Ausführung erhalten". Der Herzog von Portland sagte 1791, wenn jemand ihm gegenüber Kritik an den ''Reflections'' geäußert habe, habe er ihm mitgeteilt, dass er das Buch seinen Söhnen empfohlen habe, da es das wahre Whig-Glaubengut enthalte.
| |
| | |
| Nach Ansicht von Paul Langford überschritt Burke so etwas wie einen Rubikon, als er am 3. Februar 1791 an einem Deich teilnahm, um den König zu treffen, was später von Jane Burke wie folgt beschrieben wurde:
| |
| | |
| <blockquote>Als er für den Winter in die Stadt kam, wie er es gewöhnlich tut, ging er zum Damm mit dem Herzog von ''Portland'', der mit Lord William ging, um ihm die Hände zu küssen, als er in die Garde eintrat - während Lord William die Hände küsste, sprach der König mit dem Herzog, aber seine Augen waren auf [Burke] gerichtet, der in der Menge stand, und als er seine Worte an den Herzog richtete, ging der König, ohne abzuwarten, dass [Burke] seinerseits auftauchte, auf ihn zu, und nach den üblichen Fragen, wie lange Sie schon in der Stadt seien und wie das Wetter sei, sagte er, Sie seien in letzter Zeit sehr beschäftigt und sehr eingesperrt gewesen. (Burke) sagte, nein, Sir, nicht mehr als gewöhnlich - Sie waren auch sehr beschäftigt, aber es gibt niemanden, der so taub ist wie der, der nicht hört, und niemanden, der so blind ist wie der, der nicht sieht - (Burke) machte eine tiefe Verbeugung - Sir, ich verstehe Sie jetzt, aber ich fürchtete, meine Eitelkeit oder Anmaßung könnte mich zu der Annahme verleitet haben, dass das, was Ihre Majestät gesagt hat, sich auf das bezieht, was ich getan habe - Sie können nicht eitel sein - Sie waren ''uns allen'' von ''Nutzen'', das ist die allgemeine Meinung, nicht wahr, Lord Stair? der in der Nähe stand. Es ist, sagte Lord Stair;-Wenn Eure Majestät sie annimmt, Sir, wird die Meinung allgemein, sagte [Burke]-Ich weiß, dass es die allgemeine Meinung ist, und ich weiß, dass es keinen Mann gibt, der sich selbst einen Gentleman nennt, der sich Ihnen nicht zu Dank verpflichtet fühlt, weil Sie die Sache der Gentlemen unterstützt haben-Sie wissen, dass der Ton bei Hofe ein Flüstern ist, aber der König sagte all dies laut, so dass es von jedem bei Hofe gehört werden konnte.
| |
| | |
| </blockquote>
| |
| | |
| Burkes ''Reflections'' lösten einen Pamphlet-Krieg aus. Mary Wollstonecraft war eine der ersten, die gedruckt wurde, als sie einige Wochen nach Burke ''A Vindication of the Rights of Men'' veröffentlichte. Thomas Paine folgte 1791 mit The ''Rights of Man''. James Mackintosh, der die ''Vindiciae Gallicae'' schrieb, war der erste, der die ''Reflections'' als "Manifest einer Gegenrevolution" bezeichnete. Mackintosh stimmte später mit Burkes Ansichten überein und bemerkte im Dezember 1796 nach einem Treffen mit ihm, dass Burke "minutiös und genau informiert war, mit einer wunderbaren Genauigkeit, in Bezug auf jede Tatsache, die sich auf die französische Revolution bezog". Mackintosh sagte später: "Burke war sowohl einer der ersten Denker als auch einer der größten Redner seiner Zeit. Er hat keine Parallele in irgendeinem Zeitalter, außer vielleicht Lord Bacon und Cicero, und seine Werke enthalten einen größeren Vorrat an politischer und moralischer Weisheit als jeder andere Schriftsteller".
| |
| | |
| Im November 1790 schrieb François-Louis-Thibault de Menonville, ein Mitglied der französischen Nationalversammlung, an Burke, lobte die ''Reflexionen'' und bat um weitere "sehr erfrischende geistige Nahrung", die er veröffentlichen könne. Dies tat Burke im April 1791 mit der Veröffentlichung von ''A Letter to a Member of the National Assembly''. Burke rief dazu auf, die Revolution durch äußere Kräfte rückgängig zu machen, und griff unter anderem den verstorbenen französischen Philosophen Jean-Jacques Rousseau an, da er Gegenstand eines Personenkults war, der sich im revolutionären Frankreich entwickelt hatte. Burke räumte zwar ein, dass Rousseau bisweilen "eine beträchtliche Einsicht in die menschliche Natur" gezeigt habe, äußerte sich jedoch überwiegend kritisch. Obwohl er Rousseau bei dessen Besuch in Großbritannien 1766-1767 nicht traf, war Burke mit David Hume befreundet, bei dem Rousseau gewohnt hatte. Burke sagte, dass Rousseau "kein Prinzip unterhielt, das sein Herz beeinflussen oder seinen Verstand leiten konnte, außer der ''Eitelkeit''", von der er "in einem Maße besessen war, das dem Wahnsinn nahe kam". Er zitierte auch Rousseaus ''Bekenntnisse'' als Beweis dafür, dass Rousseau ein Leben mit "obskuren und vulgären Lastern" führte, das nicht "mit Tugenden durchsetzt oder hier und da mit Tugenden gesprenkelt war oder sich auch nur durch eine einzige gute Tat auszeichnete". Burke kontrastierte Rousseaus Theorie der universellen Wohltätigkeit mit der Tatsache, dass er seine Kinder in ein Findelhaus geschickt hatte, und erklärte, er sei "ein Liebhaber seiner Art, aber ein Hasser seiner Verwandten".
| |
| | |
| Diese Ereignisse und die sich daraus ergebenden Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Whig-Partei führten zu deren Auflösung und zum Bruch der Freundschaft zwischen Burke und Fox. In einer Parlamentsdebatte über die Beziehungen Großbritanniens zu Russland lobte Fox die Prinzipien der Revolution, obwohl Burke zu diesem Zeitpunkt nicht in der Lage war, zu antworten, da er "von anhaltenden Fragezeichen von seiner eigenen Seite des Hauses überwältigt" war. Als das Parlament über die Quebec Bill für eine Verfassung für Kanada debattierte, lobte Fox die Revolution und kritisierte einige von Burkes Argumenten, wie z. B. die erbliche Macht. Am 6. Mai 1791 nutzte Burke die Gelegenheit, Fox während einer weiteren Parlamentsdebatte über die Quebecer Gesetzesvorlage zu antworten und die neue französische Verfassung und "die schrecklichen Folgen, die sich aus der französischen Idee der Menschenrechte ergeben", zu verurteilen. Burke behauptete, dass diese Ideen das Gegenteil der britischen und der amerikanischen Verfassung seien. Burke wurde unterbrochen, und Fox meldete sich zu Wort und forderte, dass Burke seine Rede fortsetzen dürfe. Es wurde jedoch ein Misstrauensantrag gegen Burke gestellt, weil er die Angelegenheiten Frankreichs zur Kenntnis genommen hatte, der von Lord Sheffield eingereicht und von Fox unterstützt wurde. Pitt hielt eine Rede, in der er Burke lobte, und Fox hielt eine Rede, in der er Burke sowohl tadelte als auch beglückwünschte. Er stellte die Aufrichtigkeit von Burke in Frage, der die Lektionen, die er von ihm gelernt hatte, vergessen zu haben schien, und zitierte aus Burkes eigenen Reden von vor vierzehn und fünfzehn Jahren. Burkes Antwort lautete wie folgt:
| |
| | |
| <blockquote>Sicherlich war es zu jeder Zeit indiskret, aber besonders zu seiner Lebenszeit, Feinde vorzuführen oder seinen Freunden Anlass zu geben, ihn zu verlassen; doch wenn sein festes und beständiges Festhalten an der britischen Verfassung ihn in ein solches Dilemma brachte, würde er alles riskieren und, wie es seine öffentliche Pflicht und seine öffentliche Erfahrung ihn lehrten, mit seinen letzten Worten ausrufen: "Fliehe vor der französischen Verfassung".
| |
| | |
| </blockquote>
| |
| | |
| An diesem Punkt flüsterte Fox, dass es "keinen Verlust der Freundschaft" gebe. "Ich bedaure, dass es einen gibt", antwortete Burke, "ich habe in der Tat ein großes Opfer gebracht; ich habe meine Pflicht getan, obwohl ich meinen Freund verloren habe. Die verhasste französische Verfassung hat etwas an sich, das alles vergiftet, was sie berührt". Fox antwortete daraufhin, konnte aber seine Rede nicht halten, da er von Tränen und Rührung überwältigt war. Fox appelliert an Burke, sich an ihre unverbrüchliche Freundschaft zu erinnern, aber er wiederholt auch seine Kritik an Burke und äußert "ungewöhnlich bittere Sarkasmen". Dies verschlimmerte den Bruch zwischen den beiden Männern nur noch mehr. Burke demonstrierte seine Trennung von der Partei am 5. Juni 1791, indem er an Fitzwilliam schrieb und Geld von ihm ablehnte.
| |
| | |
| Burke war bestürzt darüber, dass einige Whigs, anstatt die von ihm in den ''Reflections dargelegten'' Grundsätze der Whig-Partei zu bekräftigen, diese zugunsten "französischer Prinzipien" abgelehnt hatten, und dass sie Burke vorwarfen, die Whig-Prinzipien aufzugeben. Burke wollte seine Treue zu den Whig-Prinzipien unter Beweis stellen und befürchtete, dass eine Duldung von Fox und seinen Anhängern die Whig-Partei zu einem Vehikel für den Jakobinismus machen würde.
| |
| | |
| Burke wusste, dass viele Mitglieder der Whig-Partei Fox' Ansichten nicht teilten, und er wollte sie dazu bewegen, die Französische Revolution zu verurteilen. Burke schrieb, er wolle die gesamte Whig-Partei "als tolerierend und durch eine Duldung diese Vorgänge billigend in Kauf nehmend" darstellen, damit er sie "zu einer öffentlichen Erklärung dessen anregen kann, was jeder ihrer Bekannten insgeheim weiß, dass es ... ihre Gesinnung ist". Am 3. August 1791 veröffentlichte Burke seinen ''Appell der neuen an die alten Whigs'', in dem er seine Kritik an den radikalen, von der Französischen Revolution inspirierten revolutionären Programmen erneuerte und die Whigs, die diese unterstützten, als Vertreter von Grundsätzen angriff, die im Widerspruch zu den traditionell von der Whig-Partei vertretenen standen.
| |
| | |
| Burke besaß zwei Exemplare dessen, was als "das praktische Kompendium der politischen Theorie der Whigs" bezeichnet wurde, nämlich ''The Tryal of Dr. Henry Sacheverell'' (1710). Burke schrieb über den Prozess: "Es kommt selten vor, dass eine Partei die Gelegenheit hat, eine klare, authentische, aufgezeichnete Erklärung ihrer politischen Lehren zum Thema eines großen konstitutionellen Ereignisses wie der [glorreichen] Revolution abzugeben". Burke schrieb in der dritten Person und behauptete in seinem ''Appell'':
| |
| | |
| <blockquote>[Die Grundlagen, die von den Commons im Prozess gegen Doktor Sacheverel zur Rechtfertigung der Revolution von 1688 dargelegt wurden, sind dieselben, die auch in den Überlegungen von Mr. Burke dargelegt wurden, nämlich ein Bruch des ''ursprünglichen Vertrages'', der in der Verfassung dieses Landes impliziert und ausgedrückt ist, als ein Regierungsschema, das grundlegend und unverletzlich in König, Lords und Commons festgelegt ist, und dass die grundsätzliche Untergrabung dieser alten Verfassung durch einen ihrer Teile versucht und in der Tat vollendet wurde, die Revolution rechtfertigte. Dass sie ''nur'' durch die ''Notwendigkeit'' des Falles gerechtfertigt war; als das ''einzige'' Mittel, das für die Wiederherstellung der ''alten'' Verfassung, die durch den ''ursprünglichen Vertrag'' des britischen Staates gebildet wurde, sowie für die zukünftige Erhaltung der ''gleichen'' Regierung übrig blieb. Dies sind die zu beweisenden Punkte.
| |
| | |
| </blockquote>
| |
| | |
| Burke führte dann Zitate aus Paine's ''Rights of Man an'', um zu zeigen, was die New Whigs glaubten. Burkes Überzeugung, dass die Grundsätze der Foxisten mit denen von Paine übereinstimmten, war echt. Schließlich bestritt Burke, dass eine Mehrheit "des Volkes" das letzte Wort in der Politik habe oder haben sollte und die Gesellschaft nach ihrem Gutdünken verändern könne. Die Menschen hätten Rechte, aber auch Pflichten, und diese Pflichten seien nicht freiwillig. Burke zufolge konnte das Volk die von Gott abgeleitete Moral nicht umstoßen.
| |
| | |
| Obwohl Whig-Granden wie Portland und Fitzwilliam Burkes ''Appell'' insgeheim zustimmten, hätten sie sich gewünscht, er hätte eine gemäßigtere Sprache verwendet. Fitzwilliam war der Ansicht, dass der ''Appell'' "die Lehren enthält, auf die ich seit langem geschworen habe". Francis Basset, ein Abgeordneter der Whigs, schrieb an Burke: "Obwohl ich aus Gründen, die ich jetzt nicht näher erläutern werde, meine Meinung nicht geäußert habe, unterscheide ich mich vollkommen von Mr. Fox und der großen Masse der Opposition in Bezug auf die Französische Revolution". Burke schickte eine Kopie des ''Appells'' an den König, und der König bat einen Freund, Burke mitzuteilen, dass er ihn "mit großer Zufriedenheit" gelesen habe. Burke schrieb über die Aufnahme des Appells: "Kein einziges Wort von einem aus unserer Partei. Sie sind insgeheim verärgert. Sie stimmen mit mir in Bezug auf einen Titel überein, aber sie wagen es nicht, sich zu äußern, aus Angst, Fox zu verletzen... Sie überlassen mich mir selbst; sie sehen, dass ich mir selbst gerecht werden kann". Charles Burney betrachtete es als "ein höchst bewundernswertes Buch - das beste und nützlichste zu politischen Themen, das ich je gesehen habe", aber er war der Meinung, dass die Differenzen in der Whig-Partei zwischen Burke und Fox nicht öffentlich ausgetragen werden sollten.
| |
| | |
| Schließlich stellten sich die meisten Whigs auf die Seite von Burke und unterstützten die Tory-Regierung von William Pitt dem Jüngeren, die als Reaktion auf die Kriegserklärung Frankreichs an Großbritannien der französischen Revolutionsregierung 1793 den Krieg erklärte.
| |
| | |
| Im Dezember 1791 schickte Burke den Regierungsministern seine ''Thoughts on French Affairs (Gedanken über die französischen Angelegenheiten)'', in denen er drei Hauptpunkte darlegte, nämlich dass keine Konterrevolution in Frankreich durch rein innenpolitische Ursachen zustande käme, dass die Revolutionsregierung umso stärker werde, je länger sie existiere, und dass es das Interesse und das Ziel der Revolutionsregierung sei, alle anderen Regierungen in Europa zu stören.
| |
| | |
| Als Whig wollte Burke nicht, dass in Frankreich nach der Ausrottung des Jakobinismus wieder eine absolute Monarchie herrschte. In einem Brief an einen ''Emigranten'' im Jahr 1791 sprach sich Burke gegen eine Restauration des ''Ancien Régime aus'':
| |
| | |
| <blockquote>Wenn eine so vollständige Umwälzung den Staat erschüttert hat und kaum etwas, weder in den zivilen Einrichtungen noch in den Charakteren und der Gesinnung der Menschen, genau dort belassen hat, wo es war, wird alles, was auch immer in den früheren Personen und auf alten Formen angesiedelt sein wird, in gewissem Maße eine neue Sache sein und unter etwas von der Schwäche sowie anderen Unannehmlichkeiten einer Veränderung leiden. Wenn jemand das System der Hofintrigen, das man in Versailles vor den gegenwärtigen Wirren eine Regierung nannte, als das zu Errichtende ansieht, so glaube ich, daß es sich als absolut unmöglich erweisen wird; und wenn man die Natur sowohl der Personen als auch der Angelegenheiten betrachtet, so bin ich sicher, daß Sie meiner Meinung sind. Das war zwar ein nicht so heftiger Zustand der Anarchie wie der gegenwärtige. Wenn es auch nur möglich wäre, die Dinge genau so festzulegen, wie sie waren, bevor die Reihe der politischen Experimente begann, bin ich mir ziemlich sicher, dass sie nicht lange in dieser Situation bleiben könnten. In einem Sinne von L'Ancien Régime bin ich mir sicher, dass nichts anderes vernünftigerweise getan werden kann.
| |
| | |
| </blockquote>
| |
| | |
| Burke hielt am 28. Dezember 1792 eine Rede zur Debatte über die Aliens Bill. Er befürwortete das Gesetz, da es "mörderische Atheisten" ausschließen würde, "die Kirche und Staat, Religion und Gott, Moral und Glück zu Fall bringen würden". In seiner Rede verwies er auch auf eine französische Bestellung von 3.000 Dolchen. Burke zeigte einen Dolch, den er in seinem Mantel versteckt hatte, und warf ihn auf den Boden: "Das ist es, was ihr durch ein Bündnis mit Frankreich gewinnen werdet". Burke hob den Dolch auf und fuhr fort:
| |
| | |
| <blockquote>Wenn sie lächeln, sehe ich das Blut über ihre Gesichter rinnen; ich sehe ihre heimtückischen Absichten; ich sehe, dass das Ziel all ihrer Schmeicheleien das Blut ist! Ich warne nun meine Landsleute, sich vor diesen abscheulichen Philosophen zu hüten, deren einziges Ziel es ist, alles zu zerstören, was hier gut ist, und Unmoral und Mord durch Vorschriften und Beispiele zu etablieren - "Hic niger est hunc tu Romane caveto" ["Ein solcher Mensch ist böse; hüte dich vor ihm, Römer", Horaz, ''Satiren'' I. 4. 85.].
| |
| | |
| </blockquote>
| |
| | |
| Burke unterstützte den Krieg gegen das revolutionäre Frankreich, da er der Ansicht war, dass Großbritannien in einem Bürgerkrieg auf der Seite der Royalisten und der ''Emigranten'' und nicht gegen die gesamte französische Nation kämpfte. Burke unterstützte auch den royalistischen Aufstand in der Vendée und bezeichnete ihn am 4. November 1793 in einem Brief an William Windham als "die einzige Angelegenheit, die mir am Herzen liegt". Burke schrieb am 7. Oktober an Henry Dundas und forderte ihn auf, Verstärkung dorthin zu schicken, da er dies als den einzigen Kriegsschauplatz ansah, der zu einem Marsch auf Paris führen könnte.
| |
| | |
| Burke ist der Ansicht, dass die britische Regierung den Aufstand nicht ernst genug nimmt, was durch einen Brief von Prinz Charles von Frankreich (''S.A.R. le comte d'Artois'') vom 23. Oktober bekräftigt wird, in dem er gebeten wird, bei der Regierung für die Royalisten zu intervenieren. Burke sieht sich gezwungen, am 6. November zu antworten: "Ich stehe nicht im Dienst Seiner Majestät und werde in seinen Angelegenheiten auch nicht konsultiert". Burke veröffentlicht seine im Oktober begonnenen ''Bemerkungen über die Politik der Alliierten gegenüber Frankreich,'' in denen er sagt: "Ich bin sicher, alles hat uns gezeigt, dass in diesem Krieg mit Frankreich ein Franzose zwanzig Ausländer wert ist. La Vendée ist ein Beweis dafür".
| |
| | |
| Am 20. Juni 1794 erhielt Burke ein Dankesvotum des Unterhauses für seine Verdienste im Hastings-Prozess, woraufhin er sein Mandat niederlegte und durch seinen Sohn Richard ersetzt wurde. Ein tragischer Schlag traf Burke im August 1794 mit dem Verlust von Richard, an dem er zärtlich hing und in dem er Zeichen der Verheißung sah, die für andere nicht offenkundig waren und die in der Tat nicht vorhanden gewesen zu sein scheinen, obwohl diese Ansicht vielleicht eher die Tatsache widerspiegelte, dass sein Sohn Richard erfolgreich im frühen Kampf für die katholische Emanzipation gearbeitet hatte. König Georg III., dessen Gunst er durch seine Haltung zur Französischen Revolution gewonnen hatte, wollte ihn zum Earl of Beaconsfield ernennen, doch der Tod seines Sohnes nahm ihm die Möglichkeit einer solchen Ehre mit all ihren Reizen, so dass er nur eine Pension von 2.500 Pfund akzeptieren wollte. Selbst diese bescheidene Belohnung wurde vom Duke of Bedford und dem Earl of Lauderdale angegriffen, worauf Burke in seinem ''Brief an einen edlen Lord'' (1796) antwortete: "Man kann es nicht oft genug wiederholen, Zeile für Zeile, Vorschrift für Vorschrift, bis es zu einem Sprichwort wird: ''Neuerungen sind keine Reformen''". Er argumentierte, dass er aufgrund seiner Verdienste belohnt wurde, während der Herzog von Bedford seine Belohnungen allein durch Vererbung erhielt, da sein Vorfahre der erste Pensionär war: "Ich stamme von einem milden und wohlwollenden Herrscher, er von Heinrich dem Achten". Burke deutete auch an, was mit solchen Leuten geschehen würde, wenn ihre revolutionären Ideen umgesetzt würden, und beschrieb die britische Verfassung:
| |
| | |
| <blockquote>Aber was ''unser'' Land und ''unsere'' Rasse betrifft, so wird das Heiligtum, das Allerheiligste des alten Gesetzes, das durch Ehrfurcht verteidigt wird, das durch Macht verteidigt wird, das eine Festung und ein Tempel zugleich ist, so lange unangetastet auf der Stirn des britischen Sions stehen, so lange die britische Monarchie, die nicht mehr begrenzt als durch die Befehle des Staates umzäunt ist, wie der stolze Bergfried von Windsor, der sich in der Majestät der Proportion erhebt und mit dem doppelten Gürtel seiner verwandten und gleichaltrigen Türme umgürtet ist, so lange wird dieses furchterregende Bauwerk das unterworfene Land beaufsichtigen und bewachen - so lange werden die Hügel und Dämme der niedrigen, fetten Ebene von Bedford nichts von den Spitzhacken aller Planierer Frankreichs zu befürchten haben.
| |
| | |
| </blockquote>
| |
| | |
| Burkes letzte Veröffentlichungen waren die ''Letters on a Regicide Peace'' (Oktober 1796), die durch die Friedensverhandlungen der Regierung Pitt mit Frankreich ausgelöst wurden. Burke betrachtete dies als Beschwichtigungspolitik, die die nationale Würde und Ehre verletzte. In seinem ''zweiten Brief'' schrieb Burke über die französische Revolutionsregierung: "Die Individualität ist in ihrem Regierungsplan ausgeklammert. Der Staat ist alles in allem. Alles wird auf die Erzeugung von Gewalt verwiesen; danach wird alles der Anwendung von Gewalt anvertraut. Er ist militärisch in seinem Prinzip, in seinen Maximen, in seinem Geist und in allen seinen Bewegungen. Der Staat hat die Herrschaft und die Eroberung zu seinem einzigen Ziel - die Herrschaft über den Verstand durch Proselytismus, über den Körper durch Waffen".
| |
| | |
| Dies gilt als die erste Erklärung des modernen Begriffs des totalitären Staates. Burke betrachtete den Krieg mit Frankreich als ideologisch, gegen eine "bewaffnete Doktrin". Er wünscht sich, dass Frankreich nicht geteilt wird, da dies das Gleichgewicht der Kräfte in Europa stören würde, und dass sich der Krieg nicht gegen Frankreich, sondern gegen die dort herrschenden Revolutionäre richtet. Burke sagte: "Es ist nicht Frankreich, das ein fremdes Reich über andere Nationen ausdehnt: es ist eine Sekte, die ein universelles Reich anstrebt und mit der Eroberung Frankreichs beginnt".
| |
| | |
| == Späteres Leben ==
| |
| | |
| Im November 1795 fand im Parlament eine Debatte über die hohen Getreidepreise statt, und Burke schrieb ein Memorandum an Pitt zu diesem Thema. Im Dezember brachte der Abgeordnete Samuel Whitbread einen Gesetzentwurf ein, der den Richtern die Befugnis gab, Mindestlöhne festzulegen, und Fox erklärte, er werde dafür stimmen. Diese Debatte veranlasste Burke wahrscheinlich dazu, sein Memorandum zu überarbeiten, denn es erschien ein Hinweis, dass Burke in Kürze einen Brief zu diesem Thema an den Sekretär des Landwirtschaftsministeriums Arthur Young veröffentlichen würde, den er jedoch nicht fertig stellte. Diese Fragmente wurden nach seinem Tod in das Memorandum eingefügt und im Jahr 1800 posthum als ''Thoughts and Details on Scarcity'' veröffentlicht. Darin erläuterte Burke "einige der Lehren der politischen Ökonomen, die sich auf die Landwirtschaft als Gewerbe beziehen". Burke kritisierte politische Maßnahmen wie Höchstpreise und staatliche Lohnregulierung und legte dar, wo die Grenzen der Regierung liegen sollten:
| |
| | |
| <blockquote>Daß der Staat sich auf das beschränken soll, was den Staat oder die Geschöpfe des Staates betrifft, nämlich die äußere Einrichtung seiner Religion, seine Obrigkeit, seine Einnahmen, seine militärische Macht zu Wasser und zu Lande, die Körperschaften, die ihre Existenz seinem Willen verdanken, mit einem Wort, auf alles, was ''wirklich und wahrhaftig'' öffentlich ist, auf den öffentlichen Frieden, auf die öffentliche Sicherheit, auf die öffentliche Ordnung, auf den öffentlichen Wohlstand.
| |
| | |
| </blockquote>
| |
| | |
| Der Wirtschaftswissenschaftler Adam Smith bemerkte, Burke sei "der einzige Mann, den ich je gekannt habe, der über wirtschaftliche Themen genau so denkt wie ich, ohne dass wir uns vorher ausgetauscht haben".
| |
| | |
| Im Mai 1795 schrieb Burke an einen Freund und gab einen Überblick über die Ursachen der Unzufriedenheit: "Ich glaube, ich kann die Bösartigkeit der Prinzipien der protestantischen Vorherrschaft, wie sie Irland betreffen, kaum überschätzen; oder des Indianismus [d.h. der korporativen Tyrannei, wie sie von der Britischen Ostindien-Kompanie praktiziert wurde], wie sie diese Länder und Asien betreffen; oder des Jakobinismus, wie sie ganz Europa und den Zustand der menschlichen Gesellschaft selbst betreffen. Das letztere ist das größte Übel". Im März 1796 hatte Burke seine Meinung geändert: "Unsere Regierung und unsere Gesetze werden von zwei verschiedenen Feinden bedrängt, die ihre Grundlagen aushöhlen: dem Indianismus und dem Jakobinismus. In einigen Fällen handeln sie getrennt, in anderen gemeinsam: Aber ich bin mir sicher, dass der erste bei weitem der schlimmste und der am schwersten zu bekämpfende Feind ist, und zwar unter anderem deshalb, weil er die Kraft schwächt, diskreditiert und ruiniert, die mit der größten Glaubwürdigkeit und Energie gegen den anderen Feind eingesetzt werden sollte, und weil er dem Jakobinismus seine stärksten Waffen gegen jede ''formelle'' Regierung in die Hand gibt".
| |
| | |
| Seit mehr als einem Jahr vor seinem Tod wusste Burke, dass sein Magen "unwiederbringlich ruiniert" war. Nachdem er erfahren hatte, dass Burke kurz vor dem Tod stand, schrieb Fox an Mrs. Burke und erkundigte sich nach ihm. Fox erhielt die Antwort am nächsten Tag:
| |
| | |
| <blockquote>Mrs. Burke entbietet Mr. Fox ihre Glückwünsche und dankt ihm für seine zuvorkommenden Nachforschungen. Mrs. Burke übermittelte Herrn Burke seinen Brief und muss Herrn Fox auf dessen Wunsch hin mitteilen, dass es Herrn Burke den tiefsten Herzensschmerz gekostet hat, der strengen Stimme seiner Pflicht zu gehorchen, indem er eine lange Freundschaft zerriss, aber dass er dieses Opfer für notwendig hielt; dass seine Prinzipien dieselben bleiben und dass er in dem, was ihm noch an Leben verbleiben mag, denkt, dass er für andere und nicht für sich selbst leben muss. Herr Burke ist davon überzeugt, dass die Grundsätze, die er aufrechtzuerhalten versucht hat, für das Wohlergehen und die Würde seines Landes notwendig sind, und dass diese Grundsätze nur durch die allgemeine Überzeugung von seiner Aufrichtigkeit durchgesetzt werden können.
| |
| | |
| </blockquote>
| |
| | |
| Burke starb am 9. Juli 1797 in Beaconsfield, Buckinghamshire, und wurde dort neben seinem Sohn und seinem Bruder begraben.
| |
| | |
| == Erbe ==
| |
| | |
| Burke wird von den meisten Politikhistorikern in der englischsprachigen Welt als liberaler Konservativer und als Vater des modernen britischen Konservatismus angesehen. Burke argumentierte utilitaristisch und empirisch, während Joseph de Maistre, ein konservativer Kollege vom Kontinent, eher providentialistisch und soziologisch dachte und in seinen Argumenten einen konfrontativeren Ton anschlug.
| |
| | |
| Burke war der Ansicht, dass Eigentum für das menschliche Leben unerlässlich ist. Aufgrund seiner Überzeugung, dass die Menschen beherrscht und kontrolliert werden wollen, bildete die Aufteilung des Eigentums die Grundlage für die soziale Struktur und trug dazu bei, die Kontrolle innerhalb einer eigentumsbasierten Hierarchie zu entwickeln. Er betrachtete die durch das Eigentum hervorgerufenen sozialen Veränderungen als die natürliche Ordnung der Ereignisse, die im Zuge des Fortschritts der menschlichen Rasse eintreten sollten. Mit der Teilung des Eigentums und dem Klassensystem glaubte er auch, dass es den Monarchen gegenüber den Bedürfnissen der Klassen unterhalb des Monarchen in Schach hielt. Da das Eigentum weitgehend mit der Einteilung der sozialen Klassen übereinstimmte oder diese definierte, wurde auch die Klasse als natürlicher Teil einer gesellschaftlichen Übereinkunft angesehen, wonach die Einteilung der Menschen in verschiedene Klassen zum gegenseitigen Nutzen aller Untertanen ist. Die Sorge um das Eigentum ist nicht der einzige Einfluss von Burke. Christopher Hitchens fasst es wie folgt zusammen: "Wenn der moderne Konservatismus auf Burke zurückgeht, dann nicht nur, weil er im Namen der Stabilität an die Eigentümer appellierte, sondern auch, weil er an ein alltägliches Interesse an der Bewahrung des Althergebrachten und des Unvergänglichen appellierte".
| |
| | |
| Burkes Unterstützung für die Belange der "unterdrückten Mehrheiten", wie der irischen Katholiken und der Indianer, brachte ihm feindselige Kritik von Seiten der Tories ein, während seine Opposition gegen die Ausbreitung der französischen Republik (und ihrer radikalen Ideale) in ganz Europa zu ähnlichen Vorwürfen von Seiten der Whigs führte. Infolgedessen wurde Burke im Parlament oft isoliert.
| |
| | |
| Im 19. Jahrhundert wurde Burke sowohl von Liberalen als auch von Konservativen gelobt. Burkes Freund Philip Francis schrieb, dass Burke "ein Mann war, der wahrhaftig und prophetisch alle Konsequenzen voraussah, die sich aus der Annahme der französischen Prinzipien ergeben würden", aber weil Burke mit so viel Leidenschaft schrieb, waren die Menschen skeptisch gegenüber seinen Argumenten. William Windham saß auf derselben Bank im Unterhaus wie Burke, als er sich von Fox getrennt hatte, und ein Beobachter sagte, Windham habe "wie der Geist von Burke" gesprochen, als er 1801 eine Rede gegen den Frieden mit Frankreich hielt. William Hazlitt, ein politischer Gegner Burkes, betrachtete ihn als einen seiner drei Lieblingsschriftsteller (die anderen waren Junius und Rousseau) und machte es "zu einem Test für den Verstand und die Offenheit eines jeden, der der anderen Partei angehört, ob er Burke als großen Mann anerkennt". William Wordsworth war ursprünglich ein Anhänger der Französischen Revolution und griff Burke in ''A Letter to the Bishop of Llandaff'' (1793) an, doch zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte er seine Meinung geändert und bewunderte Burke. In seinen ''Two Addresses to the Freeholders of Westmorland (Zwei Ansprachen an die Grundbesitzer von Westmorland)'' bezeichnete Wordsworth Burke als "den klügsten Politiker seiner Zeit", dessen Vorhersagen "die Zeit bestätigt hat". Später überarbeitete er sein Gedicht ''The Prelude'' und lobte Burke ("Genius of Burke! forgive the pen seduced/By specious wonders") und porträtierte ihn als alte Eiche. Samuel Taylor Coleridge erlebte eine ähnliche Bekehrung, da er Burke in ''The Watchman'' kritisiert hatte, in seinem ''Friend'' (1809-1810) aber Burke gegen den Vorwurf der Inkonsequenz verteidigte. Später, in seiner ''Biographia Literaria'' (1817), bezeichnet Coleridge Burke als Propheten und lobt ihn dafür, dass er sich "gewohnheitsmäßig auf ''Prinzipien'' beruft. Er war ein ''wissenschaftlicher'' Staatsmann und daher ein ''Seher''". Henry Brougham schrieb über Burke, dass "alle seine Vorhersagen, mit Ausnahme einer momentanen Äußerung, mehr als erfüllt worden waren: Anarchie und Blutvergießen hatten in Frankreich geherrscht; Eroberung und Verwüstung hatten Europa verwüstet... Die Vorsehung der Sterblichen ist nicht oft in der Lage, so weit in die Zukunft vorzudringen". George Canning war der Ansicht, dass Burkes ''Überlegungen'' "durch den Verlauf der nachfolgenden Ereignisse gerechtfertigt wurden und sich fast jede Prophezeiung genau erfüllt hat". Im Jahr 1823 schrieb Canning, dass er Burkes "letzte Werke und Worte [als] das Handbuch meiner Politik" betrachte. Der konservative Premierminister Benjamin Disraeli war "tief durchdrungen vom Geist und den Gefühlen von Burkes späteren Schriften".
| |
| | |
| Der liberale Premierminister des 19. Jahrhunderts, William Gladstone, hielt Burke für "eine Zeitschrift der Weisheit über Irland und Amerika" und notierte in seinem Tagebuch: "Habe viele Auszüge aus Burke gemacht - manchmal ''fast göttlich''". Der radikale Abgeordnete und Aktivist gegen das Maisgesetz Richard Cobden lobte oft Burkes ''Thoughts and Details on Scarcity''. Der liberale Historiker Lord Acton betrachtete Burke als einen der drei größten Liberalen, neben Gladstone und Thomas Babington Macaulay. Lord Macaulay notierte in seinem Tagebuch: "Ich habe jetzt wieder die meisten von Burkes Werken zu Ende gelesen. Bewundernswert! Der größte Mann seit Milton". Der liberale Abgeordnete John Morley aus Gladston veröffentlichte zwei Bücher über Burke (darunter eine Biografie) und wurde von Burke beeinflusst, unter anderem durch seine Ansichten über Vorurteile. Der radikale Cobdenianer Francis Hirst war der Meinung, Burke verdiene "einen Platz unter den englischen Libertären, obwohl er von allen Freiheitsliebenden und Reformern der konservativste, der am wenigsten abstrakte war, immer bestrebt, eher zu bewahren und zu erneuern als zu erneuern. In der Politik glich er dem modernen Architekten, der ein altes Haus restauriert, anstatt es abzureißen und an seiner Stelle ein neues zu errichten". Burkes ''Reflexionen über die Revolution in Frankreich'' waren zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung umstritten, doch nach seinem Tod wurde sie zu seinem bekanntesten und einflussreichsten Werk und zu einem Manifest des konservativen Denkens.
| |
| | |
| Zwei gegensätzliche Einschätzungen von Burke wurden auch lange nach seinem Tod von Karl Marx und Winston Churchill abgegeben. In einer Fußnote zu Band eins von ''Das Kapital'' schrieb Marx:
| |
| | |
| <blockquote>Der Kriecher, der im Sold der englischen Oligarchie den romantischen ''laudator temporis acti'' gegen die Französische Revolution spielte, so wie er im Sold der nordamerikanischen Kolonien zu Beginn der amerikanischen Unruhen den Liberalen gegen die englische Oligarchie gespielt hatte, war ein durch und durch vulgärer Bourgeois. "Die Gesetze des Handels sind die Gesetze der Natur und daher die Gesetze Gottes". (E. Burke, a.a.O., S. 31, 32) Kein Wunder, dass er sich, getreu den Gesetzen Gottes und der Natur, immer auf dem besten Markt verkaufte.
| |
| | |
| </blockquote>
| |
| | |
| In ''Konsistenz in der Politik'' schrieb Churchill:
| |
| | |
| <blockquote>Auf der einen Seite wird [Burke] als führender Apostel der Freiheit, auf der anderen Seite als furchtbarer Verfechter der Autorität dargestellt. Aber der Vorwurf der politischen Inkonsequenz, der auf dieses Leben angewandt wird, erscheint gemein und unbedeutend. Die Geschichte erkennt leicht die Gründe und Kräfte, die ihn bewegten, und die gewaltigen Veränderungen der Probleme, mit denen er konfrontiert war, die aus demselben tiefen Verstand und aufrichtigen Geist diese völlig konträren Äußerungen hervorriefen. Seine Seele lehnte sich gegen die Tyrannei auf, ob sie nun in Gestalt eines herrschsüchtigen Monarchen und eines korrupten Hof- und Parlamentssystems auftrat, oder ob sie sich, die Losungen einer nicht existierenden Freiheit im Munde führend, im Diktat eines brutalen Pöbels und einer verruchten Sekte gegen ihn erhob. Niemand kann den Burke der Freiheit und den Burke der Obrigkeit lesen, ohne das Gefühl zu haben, dass hier derselbe Mann dieselben Ziele verfolgte, dieselben Ideale der Gesellschaft und der Regierung anstrebte und sie gegen Angriffe mal vom einen, mal vom anderen Extrem verteidigte.
| |
| | |
| </blockquote>
| |
| | |
| Der Historiker Piers Brendon behauptet, dass Burke die moralischen Grundlagen für das britische Empire schuf, die im Prozess gegen Warren Hastings verkörpert wurden und dem Empire letztendlich zum Verhängnis werden sollten. Als Burke erklärte, dass "das britische Empire nach einem Plan der Freiheit regiert werden muss, denn es wird von keinem anderen regiert werden", war dies "ein ideologischer Bazillus, der sich als fatal erweisen sollte. Es handelte sich um Edmund Burkes paternalistische Doktrin, dass die koloniale Regierung eine Treuhandschaft sei. Sie sollte zum Nutzen der Untertanen so ausgeübt werden, dass sie schließlich ihr Geburtsrecht - die Freiheit - erlangen würden". Als Konsequenz aus diesen Ansichten wandte sich Burke gegen den Opiumhandel, den er als "Schmuggelabenteuer" bezeichnete, und verurteilte "die große Schande des britischen Charakters in Indien". Laut der Politikwissenschaftlerin Jennifer Pitts war Burke "wohl der erste politische Denker, der im Namen der Gerechtigkeit für diejenigen, die unter den moralischen und politischen Ausgrenzungen des britischen Imperialismus litten, eine umfassende Kritik an dessen Praxis übte."
| |
| | |
| Eine blaue Gedenktafel der Royal Society of Arts erinnert an Burke in der Gerrard Street 37, die sich heute in Londons Chinatown befindet.
| |
| | |
| Statuen von Burke befinden sich in Bristol, England, im Trinity College Dublin und in Washington, D.C. Burke ist auch der Namensgeber einer privaten College-Vorbereitungsschule in Washington, der Edmund Burke School.
| |
| | |
| Die Burke Avenue in der Bronx, New York, ist nach ihm benannt.
| |
| | |
| == Kritik ==
| |
| | |
| Einer der größten und profiliertesten Kritiker von Burke war der amerikanische politische Theoretiker Leo Strauss. In seinem Buch ''Natural Right and History (Naturrecht und Geschichte)'' führt Strauss eine Reihe von Punkten an, in denen er Burkes Schriften etwas harsch bewertet.
| |
| | |
| Eines der Themen, die er als erstes anspricht, ist die Tatsache, dass Burke eine endgültige Trennung zwischen Glück und Tugend vornimmt und erklärt, dass "Burke daher die Grundlage der Regierung 'in einer Übereinstimmung mit unseren Pflichten' und nicht in 'imaginären Rechten des Menschen' sucht". Strauss vertritt die Auffassung, dass sich die Regierung ausschließlich auf die Pflichten konzentrieren sollte, die ein Mensch in der Gesellschaft haben sollte, und nicht versuchen sollte, zusätzliche Bedürfnisse oder Wünsche zu erfüllen. Für Burke ist die Regierung lediglich eine praktische Einrichtung und nicht unbedingt als Instrument gedacht, das dem Einzelnen hilft, so gut wie möglich zu leben. Strauss argumentiert auch, dass Burkes Theorie in gewissem Sinne gegen die eigentliche Idee der Bildung solcher Philosophien gerichtet sein könnte. Burke vertritt die Ansicht, dass die Theorie künftige Ereignisse nicht angemessen vorhersagen kann und die Menschen daher Instinkte brauchen, die nicht praktiziert oder aus einer Ideologie abgeleitet werden können.
| |
| | |
| Dies führt zu einer übergreifenden Kritik, die Strauss an Burke übt, nämlich seine Ablehnung des Einsatzes von Logik. Burke verwirft die unter Theoretikern weit verbreitete Ansicht, dass die Vernunft das wichtigste Instrument bei der Bildung einer Verfassung oder eines Vertrags sein sollte. Burke ist stattdessen der Ansicht, dass Verfassungen auf der Grundlage natürlicher Prozesse und nicht auf der Grundlage rationaler Planung für die Zukunft geschaffen werden sollten. Strauss weist jedoch darauf hin, dass die Kritik an der Rationalität Burkes ursprünglicher Haltung, zu traditionellen Wegen zurückzukehren, zuwiderläuft, da ein gewisses Maß an menschlicher Vernunft inhärent ist und daher zum Teil in der Tradition begründet ist. In Bezug auf die Herausbildung einer legitimen sozialen Ordnung teilt Strauss nicht unbedingt Burkes Meinung, dass die Ordnung nicht von einzelnen weisen Menschen geschaffen werden kann, sondern ausschließlich von einer Ansammlung von Individuen, die über historisches Wissen über vergangene Funktionen verfügen, die als Grundlage dienen können. Strauss stellt fest, dass Burke aufgrund dieses Gedankens weitere neu gegründete Republiken ablehnen würde, obwohl Lenzner hinzufügt, dass er anscheinend der Meinung war, dass Amerikas Verfassung angesichts der besonderen Umstände gerechtfertigt sein könnte. Andererseits war die französische Verfassung viel zu radikal, da sie sich zu sehr auf aufgeklärte Überlegungen im Gegensatz zu traditionellen Methoden und Werten stützte.
| |
| | |
| == Religiöses Denken ==
| |
| | |
| Hauptartikel: Das religiöse Denken von Edmund Burke
| |
| | |
| Burkes religiöse Schriften umfassen veröffentlichte Werke und Kommentare zum Thema Religion. Burkes religiöses Denken basierte auf der Überzeugung, dass die Religion die Grundlage der Zivilgesellschaft ist. Er übte scharfe Kritik an Deismus und Atheismus und betonte das Christentum als Träger des sozialen Fortschritts. Der in Irland als Sohn einer katholischen Mutter und eines protestantischen Vaters geborene Burke setzte sich energisch für die anglikanische Kirche ein, zeigte aber auch Verständnis für katholische Anliegen. Er verknüpfte die Bewahrung einer staatlich etablierten Religion mit der Wahrung der verfassungsmäßigen Freiheiten der Bürger und betonte den Nutzen des Christentums nicht nur für die Seele des Gläubigen, sondern auch für politische Regelungen.
| |
| | |
| == Umstrittenes oder falsch zugewiesenes Zitat ==
| |
| | |
| === "Wenn gute Menschen nichts tun" ===
| |
| | |
| Die bekannte Maxime "Das Einzige, was für den Triumph des Bösen notwendig ist, ist, dass die guten Menschen nichts tun" wird weithin Burke zugeschrieben, obwohl der Ursprung des Zitats umstritten ist. Es ist bekannt, dass Burke im Jahr 1770 die folgende Passage in "Thoughts on the Cause of the Present Discontents" schrieb:
| |
| | |
| <blockquote>[Wenn sich die Bösen zusammentun, müssen sich die Guten zusammentun, sonst fallen sie, einer nach dem anderen, ein unbedachtes Opfer in einem verächtlichen Kampf.
| |
| | |
| </blockquote>
| |
| | |
| Im Jahr 1867 machte John Stuart Mill in seiner Antrittsrede an der Universität von St. Andrews eine ähnliche Aussage:
| |
| | |
| <blockquote>Böse Menschen brauchen nichts weiter, um ihre Ziele zu erreichen, als dass die guten Menschen zusehen und nichts tun.
| |
| | |
| </blockquote>
| |
| | |
| == Zeitleiste ==
| |
| | |
| == In den populären Medien ==
| |
| | |
| Der Schauspieler T. P. McKenna wurde im Jahr 2000 als Edmund Burke in der Fernsehserie ''Longitude'' besetzt.
| |