|
|
Zeile 2: |
Zeile 2: |
| {{Use dmy dates|date=May 2024}} | | {{Use dmy dates|date=May 2024}} |
| {{Infobox officeholder | | {{Infobox officeholder |
| | name = Radosław Sikorski | | | name = Radosław Kokot Sikorski |
| | image = Min. Radosław Sikorski 2024 (cropped).jpg | | | image = Min. Radosław Sikorski 2024 (cropped).jpg |
| | caption = Sikorski in 2024 | | | caption = Sikorski in 2024 |
Zeile 8: |
Zeile 8: |
| | primeminister = Donald Tusk | | | primeminister = Donald Tusk |
| | term_start = 13 December 2023 | | | term_start = 13 December 2023 |
| | term_end = | | | term_end = |
| | predecessor = Szymon Szynkowski vel Sęk | | | predecessor = Szymon Szynkowski vel Sęk |
| | successor = | | | successor = |
| | office1 = | | | office1 = |
| | primeminister1 = Donald Tusk | | | primeminister1 = Donald Tusk |
| | term_start1 = 16 November 2007 | | | term_start1 = 16 November 2007 |
Zeile 20: |
Zeile 20: |
| | term_start2 = 2 July 2019 | | | term_start2 = 2 July 2019 |
| | term_end2 = 12 December 2023 | | | term_end2 = 12 December 2023 |
| | parliamentarygroup2 = EPP
| | | predecessor2 = |
| | predecessor2 = | |
| | successor2 = Krzysztof Brejza | | | successor2 = Krzysztof Brejza |
| | office3 = Marshal of the Sejm | | | office3 = Marshal of the Sejm |
Zeile 35: |
Zeile 34: |
| | successor4 = Aleksander Szczygło | | | successor4 = Aleksander Szczygło |
| | office5 = Member of the Sejm | | | office5 = Member of the Sejm |
| | term_start5 = 5 November 2007 | | | term_start5 = 26 October 2005 |
| | term_end5 = 12 November 2015 | | | term_end5 = 12 November 2015 |
| | constituency5 = Bydgoszcz | | | constituency5 = Bydgoszcz |
| | parliamentarygroup5 = PO
| |
| | office6 = Member of the Senate
| |
| | term_start6 = 20 October 2005
| |
| | term_end6 = 5 November 2007
| |
| | constituency6 = Bydgoszcz
| |
| | parliamentarygroup6 = PiS
| |
| | birth_name = Radosław Tomasz Sikorski | | | birth_name = Radosław Tomasz Sikorski |
| | birth_date = {{birth date and age|1963|2|23|df=y}} | | | birth_date = {{birth date and age|1963|2|23|df=y}} |
| | birth_place = Bydgoszcz, Poland | | | birth_place = Bydgoszcz, Poland |
| | death_date = | | | death_date = |
| | death_place = | | | death_place = |
| | party = Civic Platform (since 2007)<br/>Law and Justice (2005–2007) | | | party = Civic Platform (2007–present)<br/>Law and Justice (2005–2007) |
| | otherparty = '''''{{flag|Poland|name=Poland}}:'''''<br />Civic Coalition (since 2018)<br />'''''{{flag|EU}}:'''''<br />European People's Party (2019–2023) | | |otherparty = Poland:<br />Civic Coalition (since 2018)<br /> EU<br />European People's Party (2019-2023) |
| | citizenship = {{hlist|Polish|United Kingdom (1987–2006)}} | | | citizenship = {{hlist|Poland|United Kingdom (1987–2006)}} |
| | spouse = {{marriage|Anne Applebaum|27 June 1992}} | | | spouse = {{marriage|Anne Applebaum|27 June 1992}} |
| | children = 2 | | | children = 2 |
Zeile 57: |
Zeile 50: |
| | signature = Radoslaw Sikorski - signature.svg | | | signature = Radoslaw Sikorski - signature.svg |
| }} | | }} |
| '''Radosław Tomasz Sikorski''' (; geboren am 23. Februar 1963), besser bekannt als '''Radek Sikorski''', ist ein polnischer Politiker, Journalist und Staatsmann, der seit 2023 Außenminister Polens im Kabinett von Donald Tusk ist und dieses Amt bereits zwischen 2007 und 2014 innehatte. Zwischen 2019 und 2023 war er Mitglied des Europäischen Parlaments. Zuvor war er von 2014 bis 2015 Marschall des Sejm. Zuvor war er stellvertretender Minister für nationale Verteidigung (1992) im Kabinett von Jan Olszewski, stellvertretender Außenminister (1998-2001) im Kabinett von Jerzy Buzek und Minister für nationale Verteidigung (2005-2007) in den Kabinetten von Kazimierz Marcinkiewicz und Jarosław Kaczyński. | | '''Radosław Tomasz''' "'''Radek'''" '''Sikorski''' (; geboren am 23. Februar 1963) ist ein polnischer Politiker, Journalist und Staatsmann, der seit 2023 Außenminister Polens im Kabinett von Donald Tusk ist und dieses Amt bereits zwischen 2007 und 2014 innehatte. Zwischen 2019 und 2023 war er Mitglied des Europäischen Parlaments. Zuvor war er von 2014 bis 2015 Marschall des Sejm. Zuvor war er stellvertretender Minister für nationale Verteidigung (1992) im Kabinett von Jan Olszewski, stellvertretender Außenminister (1998-2001) im Kabinett von Jerzy Buzek und Minister für nationale Verteidigung (2005-2007) in den Kabinetten von Kazimierz Marcinkiewicz und Jarosław Kaczyński. |
| Sikorski studierte am Pembroke College in Oxford und arbeitete zwischen 1986 und 1989 als Journalist für "The Observer" und "The Spectator". Er war 1986 als Kriegsberichterstatter in Afghanistan und berichtete 1989 über den Konflikt in Angola. Zwischen 2003 und 2005 war Sikorski Mitglied der konservativen Denkfabrik [[American Enterprise Institute]]. Im Jahr 2012 wurde er in die Liste der ''Top 100 Global Thinkers 2012'' aufgenommen, die von der Zeitschrift ''[[Foreign Policy]]'' veröffentlicht wurde. Im Jahr 2015 wurde Sikorski Senior Fellow am Center for European Studies der [[Harvard University]]. Er ist ein Senior Network Member des European Leadership Network (ELN). Er ist Mitglied der Bürgerplattform, in der er als Teil des rechten Flügels der Partei angesehen wird.
| | Als Absolvent des Pembroke College in Oxford arbeitete er zwischen 1986 und 1989 als Journalist für "The Observer" und "The Spectator" und war 1986 als Kriegsberichterstatter in Afghanistan. Im Jahr 1989 berichtete er über den Konflikt in Angola. Zwischen 2003 und 2005 war er Mitglied der konservativen Denkfabrik [[American Enterprise Institute]]. Im Jahr 2012 wurde er in die Liste der ''Top 100 Global Thinkers 2012'' aufgenommen, die von der Zeitschrift ''Foreign Policy'' veröffentlicht wurde. Im Jahr 2015 wurde er Senior Fellow am Center for European Studies der [[Harvard University]]. Er ist ein Senior Network Member des European Leadership Network (ELN). Er ist Mitglied der Bürgerplattform, in der er als Teil des rechten Flügels der Partei angesehen wird. |
| ==Frühes Leben und Ausbildung== | | ==Frühes Leben und Ausbildung== |
| Der in Bydgoszcz geborene Sikorski war während seiner Schulzeit am I Liceum Ogólnokształcące (Gymnasium) im März 1981 Vorsitzender des örtlichen Studentenstreikkomitees. Im Juni 1981 reiste er nach Großbritannien, um Englisch zu studieren. Nachdem im Dezember 1981 das Kriegsrecht verhängt worden war, erhielt er 1982 politisches Asyl in Großbritannien. Er studierte Philosophie, Politik und Wirtschaft am Pembroke College der Universität Oxford.
| | Sikorski wurde in Bydgoszcz geboren. Während seines Studiums am I Liceum Ogólnokształcące (Gymnasium) war er im März 1981 Vorsitzender des örtlichen Studentenstreikkomitees. Im Juni 1981 reiste er ins Vereinigte Königreich, um Englisch zu studieren. Nachdem im Dezember 1981 das Kriegsrecht verhängt worden war, erhielt er 1982 in Großbritannien politisches Asyl. Als [[Ted Turner]] in einer Rede in Washington einen abwertenden Witz über Polen machte, forderte Sikorski eine Entschuldigung und Turner kam dem nach. |
| | | * Lorbeer der Fähigkeiten und Kompetenzen 2009, verliehen von der regionalen Handelskammer in Kattowitz, 2009 |
| Während seiner Zeit in Oxford war Sikorski Vorsitzender des Ständigen Ausschusses der Debattiergesellschaft Oxford Union (wo er Debatten über das Kriegsrecht organisierte), Präsident der Polnischen Gesellschaft der Universität Oxford, Mitglied des Canning Club und wurde in den Bullingdon Club gewählt, eine Dinnergesellschaft, zu deren Mitgliedern der ehemalige britische Premierminister [[David Cameron]], der ehemalige Kanzler George Osborne und der ehemalige Premierminister Boris Johnson gehörten. Seine Artikel wurden in angesehenen polnischen Emigrantenmagazinen sowie in den britischen Zeitschriften ''Sunday Telegraph'' und ''Tatler'' veröffentlicht. Er machte 1986 seinen Abschluss. 1987 erwarb Sikorski die britische Staatsbürgerschaft, die er 2006 aufgab, als er zum polnischen Verteidigungsminister ernannt wurde.
| |
| | |
| ==Karriere==
| |
| ===Journalismus (1985-1992)===
| |
| Mitte der 1980er Jahre arbeitete Sikorski als freiberuflicher Journalist für Publikationen wie ''The Spectator'' und ''The Observer''. Er schrieb auch für die indische Zeitung ''The Statesman of Kolkata''. 1986 reiste er nach Afghanistan, um, wie er in seinem Buch schreibt, "über den Krieg zu schreiben, den die Mudschaheddin gegen die Sowjetunion führten". Als Kriegsberichterstatter für ''The Sunday Telegraph'' veröffentlichte er den ersten Bericht und Fotos über die US Stinger-Raketen, deren Einsatz einen Wendepunkt im Krieg darstellte.
| |
| | |
| 1987 unternahm Sikorski eine hunderttägige Reise unter sowjetischem Bombardement in die alte Stadt Herat in Afghanistan. Er gewann 1988 den 1. Preis in der Kategorie Spot News der World Press Photo Awards für ein Foto einer Familie, die bei einem kommunistischen Bombenangriff in ihrem Haus getötet und mumifiziert wurde.
| |
| | |
| Seine Abenteuer wurden in dem Dokumentarfilm "Polish Mujahideen: Radosław Sikorski", produziert vom Discovery Channel. Sikorski beschrieb seine gefahrvolle Reise nach Herat in seinem ersten Buch ''Dust of the Saints: Eine Reise nach Herat in Zeiten des Krieges''.
| |
| | |
| 1989 wurde er Chefkorrespondent für das konservative US-Magazin ''[[National Review]]'' und berichtete aus Afghanistan und Angola. Er erhielt Lob für seinen im Januar 1989 veröffentlichten Artikel "The coming crack-up of Communism", der sich als prophetisch erwies. Sein Artikel über einen Hinterhalt von Jonas Savimbis UNITA-Rebellen auf der Benguela-Autobahn erregte großes Interesse.
| |
| | |
| In den Jahren 1990-91 war er Warschau-Korrespondent für den Sunday Telegraph". Er war der Autor der Sendung ''Interview des Monats'' im öffentlichen polnischen Fernsehen, in der er [[Margaret Thatcher]], Lech Wałęsa, [[Václav Klaus]], [[Otto von Habsburg]], [[Henry Kissinger]], Qian Qichen und andere interviewte.
| |
| | |
| === Stellvertretender Minister in den Regierungen Olszewski und Buzek (1992-2002)===
| |
| Sikorski kehrte im August 1989 nach Polen zurück. Er diente kurzzeitig als stellvertretender Verteidigungsminister in der Regierung Jan Olszewski im Jahr 1992, in der er dazu beitrug, die polnische Bewerbung um den Beitritt zur NATO auf den Weg zu bringen. Von 1998 bis 2001 diente Sikorski als Unterstaatssekretär im Außenministerium in der Regierung von Jerzy Buzek, zunächst als Stellvertreter von Bronisław Geremek und dann von Władysław Bartoszewski. Er beaufsichtigte den konsularischen Dienst und initiierte Reformen der Dienstleistungen für Polen im Ausland. Er unterzeichnete Abkommen zur Abschaffung der Visumspflicht mit Ländern in Asien, Afrika und Lateinamerika, darunter Singapur und Israel. Er war Ehrenvorsitzender der Stiftung zur Unterstützung der Polen im Osten.
| |
| | |
| Während seiner Zeit als stellvertretender Außenminister konzentrierte sich Sikorski auf Reformen innerhalb des Ministeriums und startete eine Kampagne, um gegen die Verwendung des irreführenden Begriffs "polnische Konzentrationslager" in westlichen Medien zu protestieren. Er führte das Programm "billige Visa" für Polens östliche Nachbarn ein und begann mit der Rückgewinnung von postsowjetischen Immobilien in Warschau. Er führte Auswahlverfahren für die Posten der Leiter polnischer Institute im Ausland ein. Als [[Ted Turner]] in einer Rede in Washington einen abfälligen Witz über Polen machte, forderte Sikorski eine Entschuldigung und Turner kam dem nach. Sikorskis Appell an polnische Staatsangehörige mit doppelter Staatsbürgerschaft, den Pass des Landes zu benutzen, das sie besuchen, löste in der polnischen Gemeinschaft im Ausland eine gewisse Kontroverse aus, ist aber inzwischen gängige Praxis.
| |
| | |
| ===Politische Analystin in den USA (2002-2005)===
| |
| Von 2002 bis 2005 war Sikorski ein Resident Fellow des [[American Enterprise Institute]] in Washington, D.C., und Geschäftsführer der New Atlantic Initiative. Er war Herausgeber der analytischen Publikation ''European Outlook'' und organisierte internationale Konferenzen, darunter die Konferenz ''Ronald Reagan - Legacy for Europe'' im Jahr 2003, auf der prominente Politiker aus Osteuropa über den Einfluss diskutierten, den der US-Präsident in der Welt hinterlassen hat. Weitere wichtige Konferenzen waren der 25. Jahrestag der Geburt der Solidarność, "Axis of Evil: Belarus - The Missing Link" und "Ukraine's Choice" zur Zeit der Orangenen Revolution.
| |
| | |
| ===Minister für Nationale Verteidigung (2005-2007)===
| |
| | |
| [[File:Defense.gov News Photo 051207-D-2987S-032.jpg|thumb|Sikorski with US Secretary of Defense [[Donald Rumsfeld]] in December 2005]]
| |
| Im Jahr 2005 kehrte Sikorski nach Polen zurück und wurde mit 76.370 Stimmen zum Senator seiner Heimatstadt Bydgoszcz gewählt. Am 31. Oktober trat er als Minister für Nationale Verteidigung in die Regierung von Premierminister Marcinkiewicz ein. Während seiner Zeit im Verteidigungsministerium verlegte er Akten aus der Zeit des Warschauer Paktes in das Institut des Nationalen Gedenkens, deklassierte Karten des Warschauer Paktes, die sowjetische Pläne zum Einsatz von Atomwaffen in einem Angriffskrieg gegen die NATO aufzeigten, und strich die Militärpension von Helena Wolińska-Brus, einer Staatsanwältin aus der Stalinzeit, die den antikommunistischen polnischen Widerstandsgeneral August Emil "Nil" Fieldorf zum Tode verurteilt hatte. Er führte elektronische Auktionen bei der Beschaffung von Verteidigungsgütern ein, wodurch das Ministerium viel Geld sparen konnte. Er gab die Ausschreibung für den Kauf einer Flotte von neuen Jets für den Transport der Regierung bekannt. Er gab eine Akte über eine Operation des Militärischen Informationsdienstes (Wojskowe Służby Informacyjne, WSI) mit dem Codenamen "Szpak" (Sternchen) frei, die ihre Operationen gegen ihn dokumentierte und Abschriften der Abhörung seiner Wohnung und seines Telefons sowie feindselige Artikel in den Medien enthielt, die von WSI-Agenten inspiriert waren.
| |
| | |
| Sikorski trat am 5. Februar 2007, am Vorabend des polnischen Engagements im Krieg in Afghanistan, aus Protest gegen die Aktivitäten des Chefs des militärischen Geheimdienstes, Antoni Macierewicz, zurück. Obwohl er nie Mitglied der Partei Recht und Gerechtigkeit war, saß er bis zum Ende der Legislaturperiode im Senatsklub Recht und Gerechtigkeit. Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen von 2007 wurde er mit 117.291 Stimmen in das Unterhaus (Sejm) gewählt, eines der 10 besten Ergebnisse des Landes.
| |
| | |
| ===Minister für Auswärtige Angelegenheiten (2007-2014)===
| |
| [[File:Radoslaw Sikorski meets Secretary Hillary Clinton.jpg|thumb|Sikorski and Secretary of State [[Hillary Clinton]] in 2009]]
| |
| | |
| Sikorski wurde am 16. November 2007 als Außenminister in der Regierung von Donald Tusk vereidigt und trat damit die Nachfolge von Anna Fotyga an. Er trat der liberal-konservativen Partei Bürgerplattform von Donald Tusk bei und wurde 2008 Mitglied des nationalen Vorstands der Bürgerplattform.
| |
| | |
| Sikorskis Politik lässt sich am besten anhand seiner jährlichen Erklärung vor dem Sejm (Parlament) nachvollziehen. Auf jede dieser Erklärungen folgte eine eintägige Debatte. Als Außenminister hat Sikorski die Beziehungen zu Russland normalisiert und dazu beigetragen, das russische Embargo gegen polnische Agrarprodukte zu beenden. Im Jahr 2009 sagte Sikorski, dass Russland gebraucht wird, um die Probleme des europäischen und globalen Theaters zu lösen. Wenn Russland die Voraussetzungen erfülle, könne es einen Antrag auf Beitritt zur NATO stellen. Er nannte folgende NATO-Kriterien, die Russland erfüllen müsste: ein demokratischer Staat zu sein, eine zivile Kontrolle über die Armee zu haben und alle territorialen Streitigkeiten mit seinen Nachbarn beizulegen. Gleichzeitig verbesserte er die Beziehungen zu Deutschland und Frankreich. Die Zusammenarbeit im Weimarer Dreieck - Polen, Deutschland, Frankreich - war während seiner Amtszeit besonders intensiv. Zu den Treffen im Weimarer Dreieck gehörten auch Konsultationen mit Dritten, wie der Ukraine, Moldawien und Russland.
| |
| | |
| Als Außenminister machte er das Ministerium zu einer globalen Institution mit 4500 Mitarbeitern und 100 Auslandsvertretungen. Im Laufe von sieben Jahren führte sein Ministerium verschiedene Reformen durch, darunter die Einführung des diplomatischen Sicherheitsdienstes, globale digitale sichere Kommunikation, ISO-Standards in den Verfahren, elektronische Dokumentenverwaltung, ein Blackberry und ein Laptop für jeden Diplomaten, ein Satellitentelefon für jeden Posten, ein neues Buch mit visuellen Standards; Der Tag des Auswärtigen Dienstes, eine Kleiderordnung, das Ehrenabzeichen Bene Merito, das Polnische Institut für Diplomatie, der polnische Lech Wałęsa-Solidaritätspreis (dotiert mit 1 Mio. EUR); Reduzierung der Anzahl der Kanzleien im Hauptquartier des Außenministeriums von über 30 auf 2, Reform des Telegramm- und Kuriersystems, Verringerung der Beschäftigung bei gleichzeitiger Erhöhung der Gehälter; er vervierfachte die Betriebsmittel der Botschafter und Konsuln, schloss 30 Botschaften und Konsulate und eröffnete mehrere neue; er eröffnete ein polnisches Konsulat in Sewastopol, das einzige, das seit vier Jahren ein westliches Land in dieser Stadt vertritt; er baute eine neue EU-Botschaft in Brüssel, eine neue Botschaftsresidenz in Washington, DC, ein neues Generalkonsulat in London; er verlegte Konsulate in Köln, Manchester und Madrid; er schuf den MFA-Ausschuss für Cyberverteidigung, den Europäischen Fonds für Demokratie (EED) und genehmigte nachrichtendienstliche Maßnahmen. Während Sikorskis Amtszeit war er ein regelmäßiger Besucher in Moskau und sein russischer Amtskollege, Außenminister Sergej Lawrow, besuchte Warschau regelmäßig. Sikorski besuchte Moskau zum ersten Mal im Jahr 2008 zusammen mit Donald Tusk. Im Jahr 2009 besuchte er Moskau, um die polnisch-russische Zusammenarbeit zu verbessern. Bei einem seiner Besuche führte er während der jährlichen Botschafterkonferenz des Außenministeriums eine Fragerunde mit polnischen Diplomaten durch.
| |
| | |
| 2008 schloss Sikorski eine lange Verhandlung mit den USA über die Errichtung einer Raketenabwehrbasis in Polen ab. Er bestand auf der polnischen Gerichtsbarkeit über das Personal der Basis und forderte die USA auf, Polens Luftverteidigung als Teil des Abkommens zu verbessern. Das Abkommen wurde schließlich mit der US-Außenministerin [[Condoleezza Rice]] gegen die Einwände Russlands unterzeichnet. Das Abkommen kam weniger als zwei Wochen nach dem Ausbruch des russisch-georgischen Krieges in Südossetien 2008 zustande. Am 17. September 2009 änderte die Obama-Regierung die Pläne für den Stützpunkt. Der Anhang des Abkommens, der Raketen mit kürzerer Reichweite vorsieht, die das polnische Territorium verteidigen können, wurde in Anwesenheit von Sikorski und Außenministerin Hillary Clinton am 3. Juni 2010 in Krakau unterzeichnet.
| |
| | |
| Im März 2010 trat Sikorski bei den Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl der Bürgerplattform gegen den damaligen Sejm-Sprecher Bronisław Komorowski an, der anschließend den Bruder des verstorbenen Lech Kaczyński, Jarosław, besiegte und Präsident wurde. Zu dieser Zeit genoss Sikorski einige der höchsten Zustimmungs- und Vertrauenswerte unter den polnischen Politikern.
| |
| | |
| [[File:Arbeitsbesuch Polen Sebastian Kurz und Radosław Sikorski (14681097534).jpg|thumb|Radosław Sikorski with Austrian Foreign Minister [[Sebastian Kurz]] in 2014]]
| |
| Auf dem Höhepunkt der europäischen Staatsschuldenkrise im November 2011 hielt Sikorski eine Rede in Berlin: "Polen und die Zukunft der Europäischen Union" vor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, der angesehenen gemeinnützigen Organisation, die sich aus der deutschen außenpolitischen Elite zusammensetzt. Er warnte, dass die EU-Mitgliedstaaten vor der Wahl stünden "zwischen einer tieferen wirtschaftlichen Integration oder dem Zusammenbruch der Eurozone". Sikorski richtete einen außergewöhnlichen Appell: "Ich werde wahrscheinlich der erste polnische Außenminister in der Geschichte sein, der das sagt, aber hier ist es: Ich fürchte die deutsche Macht weniger, als ich anfange, die deutsche Untätigkeit zu fürchten". Sikorski bezeichnete Deutschland als "unverzichtbare Nation" in Europa und appellierte an Deutschland, bei der Rettung des Euro die Führung zu übernehmen und bot Polens Unterstützung an. Nach Meinung vieler politischer Kommentatoren und Journalisten hatte diese Rede einen enormen Einfluss auf die deutsche und europäische Politik, nicht zuletzt weil sie die Wahrnehmung Polens veränderte: von einem problematischen und bedürftigen Empfänger westlicher Unterstützung zu einem vollwertigen Mitglied der Europäischen Union.
| |
| | |
| Sikorski war an den Ereignissen der Euromaidan-Proteste in der Ukraine im Winter 2014 auf internationaler Ebene beteiligt. Am 21. Februar unterzeichnete er zusammen mit dem ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch und den Oppositionsführern Vitali Klitschko, Arsenij Jazenjuk und Oleh Tjahnybok sowie den Außenministern Russlands, Frankreichs und Deutschlands eine Absichtserklärung zur Förderung eines friedlichen Machtwechsels in der Ukraine.
| |
| | |
| ====Ansichten über den Holocaust====
| |
| In einem Interview mit dem israelischen Journalisten Adar Primor im Februar 2011 erklärte Sikorski: "Nazi-Deutschland hat den Holocaust auf unserem Boden durchgeführt - gegen unseren Willen, aber vor unseren Augen". Er sagte auch: "Als ich das letzte Mal die Definition des Holocausts überprüft habe, hieß es, dass es sich um ein Phänomen handelt, bei dem ein Staat industrielle Methoden einsetzt, um eine ganze ethnische Gruppe auszurotten. In Polen fanden schreckliche Ereignisse statt; es gab Zeiten während des Holocausts, in denen sich Menschen heldenhaft und andere wie Abschaum verhielten, aber der Holocaust war das Werk des deutschen Staates. Das dürfen wir nicht verwechseln".
| |
| | |
| ====Durchgesickerte Gespräche über Geopolitik====
| |
| Im Juni 2014 veröffentlichte ein polnisches Magazin die redigierten Abschriften eines illegal aufgezeichneten Gesprächs zwischen Sikorski und dem ehemaligen polnischen Finanzminister Jacek Rostowski. Die Aufnahmen wurden vermutlich im Speisesaal des polnischen Wirtschaftsrats irgendwann zwischen Sommer 2013 und Frühjahr 2014 gemacht.
| |
| | |
| In einem anderen Teil des durchgesickerten Gesprächs soll Sikorski gesagt haben: "Das polnisch-amerikanische Bündnis ist wertlos. Es ist sogar schädlich, weil es ein falsches Gefühl der Sicherheit für Polen schafft." In dem Fragment des Protokolls sagte Sikorski: "Wir werden Deutschland und Russland verärgern, und sie werden denken, dass alles in Ordnung ist, weil wir den Amerikanern einen Blowjob gegeben haben. Verlierer. Totale Verlierer." Sikorski erklärte später, dass er in dem Gespräch vorhersagte, wie die polnische Außenpolitik unter einer Regierung von Recht und Gerechtigkeit aussehen würde. Sikorski argumentierte, dass die Tonbänder, die keine Beweise für die Illegalität enthielten, Teil eines organisierten Angriffs auf die Regierung waren: "Die Regierung wurde von einer organisierten kriminellen Gruppe angegriffen. Wir wissen nicht, wer dahinter steckt, aber ich hoffe, dass ihre Mitglieder identifiziert und bestraft werden." Er hatte sich für NATO-Militärstützpunkte in Polen und den baltischen Staaten ausgesprochen.
| |
| | |
| ====Ukraine====
| |
| | |
| Als Polens Außenminister war Sikorski ein starker Befürworter engerer Beziehungen zu den östlichen Nachbarn der EU. Er entschied sich für die Integration dieser Länder in die europäischen Strukturen, befürwortete die Verankerung der Ukraine in der Europäischen Union und forderte wirtschaftliche Veränderungen in Belarus. Zusammen mit seinem schwedischen Amtskollegen und Freund [[Carl Bildt]] war Sikorski der Hauptarchitekt der Ostpolitik der EU, die später als Östliche Partnerschaft bezeichnet wurde. Sikorski war auch ein Befürworter der Öffnung der EU-Grenzen zur Ukraine und der russischen Exklave Kaliningrad durch Abkommen über den kleinen Grenzverkehr (LBT). Dank dieser Abkommen können die Bürger der Nachbarregionen visumfrei in Polen reisen. Das Abkommen mit Russland wurde am 14. Dezember 2011 von Sikorski und dem russischen Außenminister Sergej Lawrow unterzeichnet. Es trat im Juli 2012 in Kraft und wurde trotz der Verschlechterung der Beziehungen in anderen Bereichen beibehalten.
| |
| | |
| Am 16. Juli 2014, kurz nachdem er Russland öffentlich beschuldigt hatte, die Unterstützung für die separatistischen Rebellen in der Ukraine zu verstärken und ein ukrainisches Militärtransportflugzeug abgeschossen zu haben, und kurz vor einem EU-Gipfel, bei dem es darum ging, ob Sanktionen gegen Russland verhängt werden sollten, flog Sikorski nach Kiew, um sich mit dem ukrainischen Außenminister Pavlo Klimkin zu treffen. Sikorski war der führende europäische Politiker während der Maidan-Krise im Februar 2014, die durch die Verweigerung der Unterzeichnung des EU-Ukraine-Assoziierungsabkommens durch den inzwischen abgesetzten ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch ausgelöst wurde.
| |
| | |
| Nach den Ereignissen auf dem Euromaidan im Mai 2014 bezeichnete Sikorski die prorussischen Separatisten als "Terroristen". Am 16. Juli, kurz nachdem er Russland öffentlich beschuldigt hatte, separatistische Rebellen in der Ukraine zu unterstützen, und vor einem EU-Gipfel, bei dem es um die Verhängung von Sanktionen gegen Russland ging, flog Sikorski nach Kiew, um sich mit dem ukrainischen Außenminister Pavlo Klimkin zu treffen, wo er dafür plädierte, Sanktionen gegen Russland zu verhängen.
| |
| | |
| ==== Kampagne für EU-HRUFASP ====
| |
| Am 1. August 2014 wurde Sikorski für den Posten des Hohen Vertreters der Union für Außen- und Sicherheitspolitik (HRUFASP) nominiert.{{by whom|date=June 2022}} Sikorski war ein starker Befürworter von Sanktionen gegen Russland, im Gegensatz zu seiner Hauptgegnerin für den Posten, Federica Mogherini.
| |
| Am 3. August sagte Sikorski gegenüber [[Fareed Zakaria]] von [[CNN]], dass der Absturz von Malaysia Airlines Flug 17 dazu beigetragen habe, die europäischen Staats- und Regierungschefs gegen Russland zusammenzubringen. Er wies darauf hin, dass die Sanktionen "überall wirtschaftliche Verluste" verursachen werden, insbesondere für Polen, erklärte aber, dass Europa "nicht stillschweigend danebenstehen kann, wenn Russland zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg die Provinz eines Nachbarn annektiert. Und jetzt auch noch hochentwickelte Waffen an die Separatisten liefert." Er forderte mehr NATO-Truppen in Polen und die Bereitstellung von Ausrüstung, sowie ständige Verteidigungspläne und größere Eingreiftruppen. Am 30. August wurde der polnische Premierminister Donald Tusk zum Präsidenten des Europäischen Rates ernannt und Mogherini setzte sich gegen Sikorski durch.
| |
| | |
| Als Sikorski später befragt wurde, bezeichnete er dies "zweifellos als persönlichen Erfolg des Premierministers, aber auch als Erfolg Polens. Wir werten diese Entscheidung sowohl als ein Signal der Anerkennung für die Politik, die Polen in den zehn Jahren seiner EU-Mitgliedschaft verfolgt hat, als auch als ein Zeichen dafür, dass die Unterschiede zwischen den 'alten' und den 'neuen' Mitgliedstaaten rasch bröckeln. Am 10. Jahrestag des Beitritts Polens zur EU wird ein Pole die Institution leiten, die die Prioritäten Europas setzt." Er unterstützte den von Tusk vorgeschlagenen Plan einer gesamteuropäischen "Energieunion".
| |
| | |
| Im September 2015, nach seinem Ausscheiden aus dem Außenministerium, besuchte Sikorski erneut Kiew und vertrat die Ansicht, dass der Westen die Ukraine mit Verteidigungswaffen ausstatten sollte, wenn Russland weiter in die Ukraine vordringt.
| |
| | |
| ===Marschall des Sejm (2014-2015)===
| |
| Am 24. September 2014 wurde Sikorski zum Marschall des Sejm gewählt. Als Marschall führte Sikorski eine Reihe von Reformen ein: neue Standards für parlamentarische Reisen, gestraffte Abstimmungsverfahren und einen neuen visuellen Standard für Parlamentsdokumente. Er genehmigte auch den Bau eines neuen Gebäudes für die parlamentarischen Ausschüsse.
| |
| | |
| Am 10. Juni 2015 gab Sikorski im Zuge eines Skandals um illegale Abhörmaßnahmen seinen Rücktritt vom Amt bekannt. Obwohl er das Opfer illegaler Handlungen anderer war, erklärte Sikorski, dass er die Erfolgschancen der Bürgerplattform bei den bevorstehenden Wahlen nicht beeinträchtigen wollte - "Ich habe diese Entscheidung um der Bürgerplattform willen getroffen, der einzigen Partei, die Polens hohe Position in der Welt halten kann".
| |
| | |
| ===Politische Analystin in den USA (2015-2018)===
| |
| Am 6. November 2015 wurde Sikorski zum Senior Fellow am [[Harvard University]]s Center for European Studies ernannt. Er ist außerdem ein angesehener Staatsmann am https://www.csis.org/programs/brzezinski-institute-geostrategy Brzezinski Institute on Geostrategy am Center for Strategic and International Studies.
| |
| | |
| Am 11. Februar 2016 wurde Sikorski zum Vorstandsvorsitzenden des Bydgoszcz Industrial-Technological Park gewählt. Er hat sein Gehalt an die Abteilung für Pflege- und Bildungseinrichtungen in Bydgoszcz gespendet.
| |
| | |
| ===Europäisches Parlament (2019-2023)===
| |
| [[File:Radosław Sikorski.jpg|thumb|200px|Sikorski at the [[European Parliament]] in 2019]]
| |
| Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament 2019 wurde Sikorski als Abgeordneter für den Wahlkreis Kujawien-Pommern gewählt. Er wurde zum neuen Vorsitzenden der Delegation des Europäischen Parlaments für die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika (D-US) gewählt.{{Dead link|date=June 2024}} Er gehört zu den Personen, die von den polnischen Geheimdiensten unter dem PiS-Regime über die Spionagesoftware Pegasus ausspioniert wurden.
| |
| | |
| ====2022 Russische Invasion in der Ukraine====
| |
| Am 15. Mai 2022 nahm Sikorski in Toronto an einer Fernsehdebatte mit [[John Mearsheimer]] über die russische Invasion in der Ukraine teil. Sikorski bezeichnete Wladimir Putin als Schuldigen für den Einmarsch in die Ukraine, während Mearsheimer die Position vertrat, dass Putin einen realistischen geopolitischen Plan verfolge, um die nationalen Interessen Russlands angesichts der wahrgenommenen Bedrohung durch eine expandierende NATO zu sichern.
| |
| | |
| Am 13. Juni erklärte Sikorski, dass Russland offenbar gegen das Budapester Memorandum von 1994 verstößt, in dem die Ukraine ihre von der Sowjetunion geerbten Atomwaffen aufgab und dem Vertrag über die Nichtverbreitung von Atomwaffen beitrat. In einem Fernsehinterview argumentierte Sikorski, dass Russland mit dem Einmarsch in die Ukraine die Bedingungen des Abkommens gebrochen habe. Dies veranlasste den Vorsitzenden der Staatsduma Wjatscheslaw Wolodin, auf seinem Telegramm-Kanal zu antworten, dass "Sikorski einen nuklearen Konflikt im Zentrum Europas verursacht. Er denkt nicht an die Zukunft der Ukraine oder Polens. Wenn seine Vorschläge umgesetzt werden, werden diese Länder aufhören zu existieren, ebenso wie Europa. Sikorski und Co. sind der Grund, warum die Ukraine nicht nur von der Nazi-Ideologie befreit, sondern auch entmilitarisiert werden muss, um den Status eines atomwaffenfreien Landes zu erhalten."
| |
| | |
| Am 27. September 2022, Stunden nach der Sabotage der Nord Stream-Pipeline, postete Sikorski auf Twitter "Danke, USA" über einem Bild der Gaslecks, die auf die Explosionen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 folgten. Vier Stunden später, nachdem zahlreiche Medien spekuliert hatten, dass Sikorski andeutete, die USA hätten die Pipelines in die Luft gejagt, setzte er weitere Tweets ab, in denen er die Explosionen als "spezielle Wartungsarbeiten" bezeichnete, eine Anspielung auf den Euphemismus der russischen Regierung für die Invasion der Ukraine. Zwei Tage später, am 29. September, löschte er seinen "Danke, USA"-Tweet und behielt nur seine Folge-Tweets. Am 30. September hatte er auch seine beiden nachfolgenden Tweets gelöscht.
| |
| | |
| Im Januar 2023 behauptete Sikorski gegenüber Radio ZET, dass Morawieckis Kabinett in den ersten Tagen nach der russischen Invasion eine Teilung der Ukraine in Erwägung gezogen hatte, als das Risiko eines Sturzes der Ukraine hoch war. Propagandistische Behauptungen ähnlichen Ausmaßes wurden zuvor von Vertretern des Kremls sowie von Alexander Lukaschenko aufgestellt. Diese Behauptungen wurden von der Regierung mit dem Hinweis auf ein hohes Maß an militärischer Unterstützung für die Ukraine dementiert.
| |
| | |
| ====2023 Polnische Parlamentswahlen====
| |
| Während des "4. Juni-Marsches", der Teil der polnischen Proteste von 2023 war, wurde Sikorski auf dem Balkon eines Gebäudes gesehen, in dem sich die Anwaltskanzlei von Roman Giertych befindet, und beobachtete die Demonstranten von oben.
| |
| | |
| ===Minister für Auswärtige Angelegenheiten (2023–heute)===
| |
| [[File:Volodymyr Zelenskyy, Radosław Sikorski.jpg|thumb|Sikorski with Ukrainian president Volodymyr Zelenskyy in 2023]]
| |
| Sikorski wurde am 13. Dezember 2023 in der dritten Regierung von Donald Tusk nach den Wahlen in diesem Jahr erneut zum Außenminister ernannt.
| |
| | |
| Sikorski machte seinen ersten Besuch in Kiew, Ukraine, wo er sich mit Präsident Volodymyr Zelenskyy, Premierminister Denys Shmyhal und den ukrainischen Außen- und Verteidigungsministern traf. Er forderte die westlichen Länder auf, wieder aufzurüsten und die militärische Produktion nicht zu stoppen, solange die russische Invasion in der Ukraine andauert. Er ist der Meinung, dass die deutsche Energiepolitik im 21. Jahrhundert größtenteils von Gier und nicht von Naivität bestimmt wurde.
| |
| | |
| Im Januar 2024 drückte er in einem Gespräch mit dem israelischen Außenminister Israel Katz seine "unerschütterliche Solidarität mit Israel" während des Krieges zwischen Israel und Hamas aus.
| |
| | |
| Am 13. März 2024 kündigte Sikorski die Abberufung von 50 Botschaftern an, die unter der vorangegangenen rechtsgerichteten Regierung ernannt worden waren.
| |
| | |
| Im April 2024 bot die polnische Regierung an, in Polen lebende ukrainische Männer im wehrfähigen Alter in die Ukraine zu repatriieren, damit sie zum ukrainischen Militär eingezogen werden können. Sikorski sagte später, dies sei ein ethisch fragwürdiger Schritt und die Ukraine müsse in dieser Frage die Führung übernehmen.
| |
| | |
| ===Andere Aktivitäten===
| |
| [[File:Radosław Sikorski wziął udział w 60. Monachijskiej Konferencji Bezpieczeństwa (2).jpg|thumb|Sikorski with Chinese Foreign Minister [[Wang Yi (politician)|Wang Yi]] at the 60th Munich Security Conference in 2024]]
| |
| Zu den weiteren Aktivitäten gehören:
| |
| * Sir Bani Yas Forum, Mitglied des Beirats (seit 2017)
| |
| * Bilderberg-Gruppe, Mitglied des Lenkungsausschusses
| |
| * Münchner Sicherheitskonferenz, Mitglied des Beirats
| |
| | |
| ==Veröffentlichte Bücher==
| |
| * ''Moskaus Afghanischer Krieg: Sowjetische Motive und westliche Interessen'', 1987
| |
| * ''Dust of the Saints'', 1989 (die polnische Übersetzung, ''Prochy Świętych'', wurde erstmals 1990 veröffentlicht) | |
| * ''Das polnische Haus: An Intimate History of Poland'', 1998 (die amerikanische Ausgabe trägt den Titel ''Full Circle: A Homecoming to Free Poland'')
| |
| * ''Strefa Zdekomunizowana'' [''Kommunismus-befreite Zone''], 2007
| |
| * ''Polska może być lepsza'' [''Polen könnte besser sein''], 2018
| |
| * ''W okopie, w redakcji, w ministerstwie'' [''In Schützengräben, in Redaktionen, in Ministerien''], 2022
| |
| * ''Polska. Stan Państwa'' [''Polen. Der Zustand des Staates''], 2022
| |
| | |
| ==Ehrungen, Auszeichnungen und internationale Anerkennung==
| |
| Sikorski erhielt die folgenden Ehrungen und Auszeichnungen:
| |
| | |
| ===Ausländische Orden und Ehrenzeichen===
| |
| *Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, Deutschland, 2016
| |
| * Mitglied 1. Klasse des Verdienstordens (Nr. 407), Ukraine, 2007
| |
| * Großoffizier der Ehrenlegion, Frankreich, 2012
| |
| * Litauischer Millenniumsstern, Litauen, 2008
| |
| * Ehrenbegleiter mit Bruststern des Nationalen Verdienstordens, Malta, 2009
| |
| * Kommandeur Großkreuz des Polarsternordens, Schweden, 2011
| |
| * Mitglied 3. Klasse des Ordens von Prinz Jaroslaw dem Weisen, Ukraine, 2011
| |
| *Kommandeur des Ordens von Saint-Charles, Monaco, 2012
| |
| *Großer Offizier des Ordens der drei Sterne, Lettland, 2013
| |
| * Präsidentenorden für hervorragende Leistungen, Georgien, 2013
| |
| * Vakhtang Gorgasali Orden, 1. Klasse, Georgien,
| |
| * Großoffizier des Kronenordens, Belgien, 2013
| |
| * Kommandeurkreuz mit Stern des Verdienstordens, Ungarn, 2014
| |
| * Großer Kommandeur des Ehrenordens, Griechenland, 2014
| |
| * Empfänger des Ehrenordens, Moldawien, 2014
| |
| *Mitglied 1. Klasse des Ordens des Kreuzes der Terra Mariana, Estland, 2014
| |
| | |
| ===Auszeichnungen===
| |
| * Auszeichnung als Ritter der Freiheit, 2015
| |
| * Goldenes Abzeichen der Vereinigung der Polen in Litauen, 2010
| |
| * Aufgeführt unter den "Top 100 Global Thinkers 2012" des Magazins ''[[Foreign Policy]]'' für "das Aussprechen der Wahrheit, auch wenn sie nicht diplomatisch ist."
| |
| * ''The Spectator'' und ''The Sunday Telegraph'' Preis für junge Schriftsteller
| |
| * {{ill|Wiktor Award|pl|Wiktory}} für "Beliebtester Politiker", 2006
| |
| * Laurel of Skills and Competencies 2009, verliehen von der regionalen Handelskammer in Katowice, 2009
| |
| * Freiheitspreis, [[Atlantic Council|The Atlantic Council]] | | * Freiheitspreis, [[Atlantic Council|The Atlantic Council]] |
|
| |
|
Zeile 221: |
Zeile 61: |
|
| |
|
| ==Persönliches Leben== | | ==Persönliches Leben== |
| In den 1980er Jahren war Sikorski in einer Beziehung mit Olivia Williams. Seit 1992 ist er mit der amerikanischen Journalistin und Historikerin Anne Applebaum verheiratet; sie haben zwei Söhne namens Aleksander (geboren 1997) und Tadeusz (geboren 2000). | | In den 1980er Jahren war er in einer Beziehung mit Olivia Williams. Seit 1992 ist Sikorski mit der amerikanischen Journalistin und Historikerin Anne Applebaum verheiratet. Sie haben zwei Kinder, Aleksander (geboren 1997) und Tadeusz (geboren 2000). |
|
| |
|
| ==Siehe auch== | | ==Siehe auch== |
Zeile 235: |
Zeile 75: |
|
| |
|
| ==Externe Links== | | ==Externe Links== |
| | {{Commonscat}} |
|
| |
|
| * [https://web.archive.org/web/20080705163310/http://www.pljournal.com/politics/missile-diplomacy-radek-sikorski-interview.html Interview mit Radosław Sikorski im PLUS Journal] | | * [https://web.archive.org/web/20080705163310/http://www.pljournal.com/politics/missile-diplomacy-radek-sikorski-interview.html Interview mit Radosław Sikorski im PLUS Journal] |
Zeile 245: |
Zeile 86: |
| * [https://www.youtube.com/watch?v=3by02U8Zplo Davos Annual Meeting 2010 - Wiederherstellung von Frieden und Stabilität in Afghanistan], YouTube | | * [https://www.youtube.com/watch?v=3by02U8Zplo Davos Annual Meeting 2010 - Wiederherstellung von Frieden und Stabilität in Afghanistan], YouTube |
| * [http://www.bbc.co.uk/programmes/b04c9kyv BBC Radio 4 Profil] | | * [http://www.bbc.co.uk/programmes/b04c9kyv BBC Radio 4 Profil] |
|
| |
| {{s-start}}
| |
| {{s-off}}
| |
| {{s-bef|before=Jerzy Szmajdziński}}
| |
| {{s-ttl|title=Minister of National Defence|years=2005–2007}}
| |
| {{s-aft|after=Aleksander Szczygło}}
| |
| |-
| |
| {{s-bef|before=Anna Fotyga}}
| |
| {{s-ttl|title=Minister of Foreign Affairs|years=2007–2014}}
| |
| {{s-aft|after=Grzegorz Schetyna}}
| |
| |-
| |
| {{s-bef|before=Ewa Kopacz}}
| |
| {{s-ttl|title=Marshal of the Sejm|years=2014–2015}}
| |
| {{s-aft|after=Małgorzata Kidawa-Błońska}}
| |
| {{s-bef|before=Szymon Szynkowski vel Sęk}}
| |
| {{s-ttl|title=Minister of Foreign Affairs|years=2023–present}}
| |
| {{s-inc}}
| |
| {{s-end}}
| |
|
| |
| {{Sejm Marshals of the Third Polish Republic}}
| |
|
| |
| {{Kazimierz Marcinkiewicz Cabinet}}
| |
| {{KaczynskiCabinet}}
| |
| {{Donald Tusk Cabinet}}
| |
| {{Second Donald Tusk Cabinet}}
| |
| {{Third Donald Tusk Cabinet}}
| |
|
| |
|
| {{DEFAULTSORT:Sikorski, Radoslaw}} | | {{DEFAULTSORT:Sikorski, Radoslaw}} |