Radosław Sikorski
Radosław Tomasz "Radek" Sikorski (; geboren am 23. Februar 1963) ist ein polnischer Politiker, Journalist und Staatsmann, der seit 2023 Außenminister Polens im Kabinett von Donald Tusk ist und dieses Amt bereits zwischen 2007 und 2014 innehatte. Zwischen 2019 und 2023 war er Mitglied des Europäischen Parlaments. Zuvor war er von 2014 bis 2015 Marschall des Sejm. Zuvor war er stellvertretender Minister für nationale Verteidigung (1992) im Kabinett von Jan Olszewski, stellvertretender Außenminister (1998-2001) im Kabinett von Jerzy Buzek und Minister für nationale Verteidigung (2005-2007) in den Kabinetten von Kazimierz Marcinkiewicz und Jarosław Kaczyński. Als Absolvent des Pembroke College in Oxford arbeitete er zwischen 1986 und 1989 als Journalist für "The Observer" und "The Spectator" und war 1986 als Kriegsberichterstatter in Afghanistan. Im Jahr 1989 berichtete er über den Konflikt in Angola. Zwischen 2003 und 2005 war er Mitglied der konservativen Denkfabrik American Enterprise Institute. Im Jahr 2012 wurde er in die Liste der Top 100 Global Thinkers 2012 aufgenommen, die von der Zeitschrift Foreign Policy veröffentlicht wurde. Im Jahr 2015 wurde er Senior Fellow am Center for European Studies der Harvard University. Er ist ein Senior Network Member des European Leadership Network (ELN). Er ist Mitglied der Bürgerplattform, in der er als Teil des rechten Flügels der Partei angesehen wird.
Frühes Leben und Ausbildung
Sikorski wurde in Bydgoszcz geboren. Während seines Studiums am I Liceum Ogólnokształcące (Gymnasium) war er im März 1981 Vorsitzender des örtlichen Studentenstreikkomitees. Im Juni 1981 reiste er ins Vereinigte Königreich, um Englisch zu studieren. Nachdem im Dezember 1981 das Kriegsrecht verhängt worden war, erhielt er 1982 in Großbritannien politisches Asyl. Als Ted Turner in einer Rede in Washington einen abwertenden Witz über Polen machte, forderte Sikorski eine Entschuldigung und Turner kam dem nach.
- Lorbeer der Fähigkeiten und Kompetenzen 2009, verliehen von der regionalen Handelskammer in Kattowitz, 2009
- Freiheitspreis, The Atlantic Council
Ehrendoktorwürden
- Ehrendoktorwürde, Universität Nova, Lissabon, 2015
Persönliches Leben
In den 1980er Jahren war er in einer Beziehung mit Olivia Williams. Seit 1992 ist Sikorski mit der amerikanischen Journalistin und Historikerin Anne Applebaum verheiratet. Sie haben zwei Kinder, Aleksander (geboren 1997) und Tadeusz (geboren 2000).
Siehe auch
- Geschichte Polens (1989-gegenwärtig)
- Liste der politischen Parteien in Polen
- Liste der Politiker in Polen
- Politik in Polen
- 2005 polnische Präsidentschaftswahlen
- 2005 polnische Parlamentswahlen
- 2007 polnische Parlamentswahlen
- 2011 polnische Parlamentswahlen
- 2015 polnische Parlamentswahlen
Externe Links
- Interview mit Radosław Sikorski im PLUS Journal
- Interview mit Radosław Sikorski im Fletcher Forum of World Affairs
- Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der NATO (Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2017.) Rede vor dem Chicago Council on Global Affairs (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2017.)
- Die Zukunft der Beziehungen zwischen der EU und Russland, The New York Times
- Warum der Westen einen Neuanfang braucht, The Guardian
- Hard Talk Interview mit Radosław Sikorski, YouTube
- Radosław Sikorski bei Morning Joe MSNBC, YouTube
- Davos Annual Meeting 2010 - Wiederherstellung von Frieden und Stabilität in Afghanistan, YouTube
- BBC Radio 4 Profil
- Pages with short description
- Articles with short description
- Short description with empty Wikidata description
- Use dmy dates from May 2024
- Articles with invalid date parameter in template
- Articles without Wikidata item
- Wikipedia:Artikel ohne Wikidata-Datenobjekt
- Wikipedia:Weblink offline IABot
- Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Botmarkierungen ohne Datum
- Wikipedia:Weblink offline fix-attempted
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Toter Link/URL fehlt
- Wikipedia:Weblink offline