Scott Nearing: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das unsichtbare Imperium
Die Seite wurde neu angelegt: „{{short description|American economist, pacifist, and homesteader (1883–1983)}} {{Use mdy dates|date=May 2014}} {{Infobox person | name = Scott Nearing | image = Scott Nearing cph.3b29496.jpg | alt = | caption = Nearing in 1915 | birth_date = {{birth date|1883|8|6}} | birth_place = Morris Run, Pennsylvania, U.S. | death_date = {{death date and age|1983|08|24|1883|8|6}}…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 21: Zeile 21:
| children          = 2, including John Scott
| children          = 2, including John Scott
}}
}}
'''Scott Nearing''' (August 6, 1883 August 24, 1983) was an American radical economist, educator, writer, political activist, pacifist, vegetarian and advocate of simple living.
'''Scott Nearing''' (6. August 1883 - 24. August 1983) war ein amerikanischer radikaler Wirtschaftswissenschaftler, Pädagoge, Schriftsteller, politischer Aktivist, Pazifist, Vegetarier und Verfechter eines einfachen Lebens.


==Biography==
==Biographie==


===Early years===
===Frühere Jahre===
Nearing was born in Morris Run, Tioga County, Pennsylvania, the heart of the state's coal country. Nearing's grandfather, Winfield Scott Nearing, had arrived in Tioga County with his family in 1864, at the age of 35, when he accepted a job as a civil and mining engineer. Before the end of the year he had assumed full control of mining operations as the superintendent of the Morris Run Coal Company, a position of authority which he held for the remainder of his working life. An intense, driven man, Scott Nearing's grandfather studied science and nature, practiced gardening and carpentry, and regularly received crates of books from New York City, amassing a large personal library. In his memoirs written late in his life, Scott Nearing would recall his grandfather as one of the four most influential figures in his life. Nearing's upbringing was that of a young bourgeois, his mother employing a part-time tutor and two Polish servants to clean the gleaming white house atop a hill overlooking the town.
Nearing wurde in Morris Run, Tioga County, Pennsylvania, dem Herzen des Kohlereviers des Staates, geboren. Der Großvater von Nearing, Winfield Scott Nearing, war 1864 im Alter von 35 Jahren mit seiner Familie in Tioga County angekommen, als er eine Stelle als Bau- und Bergbauingenieur annahm. Noch vor Ende des Jahres hatte er als Superintendent der Morris Run Coal Company die volle Kontrolle über den Bergbau übernommen, eine Position, die er für den Rest seines Arbeitslebens innehatte. Scott Nearings Großvater war ein leidenschaftlicher, zielstrebiger Mann, der Wissenschaft und Natur studierte, sich mit Gartenarbeit und Tischlerei beschäftigte und regelmäßig Kisten mit Büchern aus New York City erhielt und eine große persönliche Bibliothek anhäufte. In seinen spät verfassten Memoiren bezeichnete Scott Nearing seinen Großvater als eine der vier einflussreichsten Persönlichkeiten in seinem Leben. Nearing wuchs als junger Bourgeois auf. Seine Mutter beschäftigte einen Teilzeitlehrer und zwei polnische Diener, die das strahlend weiße Haus auf einem Hügel über der Stadt putzten.


Nearing's father was a small businessman and stockbroker, his mother a vigorous, energetic, and idealistic woman whom Nearing later credited with instilling in him an appreciation for the higher things in life: nature, books, and the artsDespite an upbringing in a life of privilege made possible in no small measure by the harsh anti-union policies of his patriarchal grandfather, young Scott nevertheless developed a social conscience, which one of his biographers describes as "a burr under his skin that none of his relatives acquired and that no interpretation satisfactorily explains."
Nearings Vater war ein kleiner Geschäftsmann und Börsenmakler, seine Mutter eine energische, tatkräftige und idealistische Frau, der Nearing später zuschrieb, dass sie ihm eine Wertschätzung für die höheren Dinge des Lebens einflößte: die Natur, Bücher und die KunstObwohl er in einem privilegierten Leben aufwuchs, das nicht zuletzt durch die harte Anti-Gewerkschaftspolitik seines patriarchalischen Großvaters ermöglicht wurde, entwickelte der junge Scott dennoch ein soziales Gewissen, das einer seiner Biographen als "einen Grat unter seiner Haut beschreibt, den keiner seiner Verwandten erworben hat und den keine Interpretation zufriedenstellend erklärt."


[[File:Nearing-scott-c1917.jpg|thumb|right|Nearing as a young man.]]
[[File:Nearing-scott-c1917.jpg|thumb|right|Nearing as a young man.]]
Nearing graduated from high school in 1901 and enrolled in the University of Pennsylvania Law School, "where corporate bias so violated his idealism that after one year he quit." Instead, he studied oratory at Temple University in Philadelphia and enrolled at the Wharton School at the University of Pennsylvania, where he immersed himself in the emerging science of economics. At the Wharton School, Nearing was deeply influenced by Simon Nelson Patten, an innovative and unconventional educator and founding father of the American Economic Association.
Nearing schloss 1901 die High School ab und schrieb sich an der University of Pennsylvania Law School ein, "wo die Voreingenommenheit der Unternehmen seinen Idealismus so sehr verletzte, dass er nach einem Jahr aufhörte." Stattdessen studierte er Redekunst an der Temple University in Philadelphia und schrieb sich an der Wharton School der University of Pennsylvania ein, wo er sich in die aufkommende Wissenschaft der Wirtschaft vertiefte. An der Wharton School wurde Nearing von Simon Nelson Patten, einem innovativen und unkonventionellen Pädagogen und Gründungsvater der American Economic Association, stark beeinflusst.


Nearing received his BS degree from the University of Pennsylvania in 1905 and his PhD in economics in 1909. From 1905 to 1907, he served as the Secretary of the Pennsylvania Child Labor Committee, a volunteer society working to solve the child labor problem in the stateFrom 1908 until 1915 while living in Arden, Delaware, Nearing taught economics and sociology at the Wharton School and Swarthmore College, authoring a stream of books on economics and social problems. Nearing was a staunch advocate of a "new economics," which insisted that
Nearing erwarb 1905 seinen BS-Abschluss an der University of Pennsylvania und 1909 seinen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften. Von 1905 bis 1907 war er Sekretär des Pennsylvania Child Labor Committee, einer freiwilligen Gesellschaft, die sich für die Lösung des Problems der Kinderarbeit im Staat einsetzteVon 1908 bis 1915, als er in Arden, Delaware, lebte, lehrte Nearing Wirtschaftswissenschaften und Soziologie an der Wharton School und am Swarthmore College und verfasste eine Reihe von Büchern über Wirtschaft und soziale Probleme. Nearing war ein überzeugter Verfechter einer "neuen Ökonomie", die darauf bestand, dass
<blockquote> ... economists part company with the ominous pictures of an overpopulated, starving world, prostrate before the throne of "competition," "individual initiative," "private property," or some other pseudo-god, and tell men in simple, straightforward language how they may combine, re-shape, or overcome the laws and utilize them as a blessing instead of enduring them as a burden and a curse.</blockquote>
<blockquote> ... die Ökonomen sich von den ominösen Bildern einer überbevölkerten, hungernden Welt trennen, die vor dem Thron des "Wettbewerbs", der "individuellen Initiative", des "Privateigentums" oder irgendeines anderen Pseudogottes niederfallen, und den Menschen in einfacher, geradliniger Sprache sagen, wie sie die Gesetze kombinieren, umgestalten oder überwinden und sie als Segen nutzen können, anstatt sie als Last und Fluch zu ertragen.</blockquote>
Much as [[Karl Marx]] drew radical implications from the ideas of the conservative Hegel, Nearing took the economic logic of his department head, Simon Patten, and made radical inferences about wealth and the distribution of income that his mentor had hesitated to draw. He believed that unfettered wealth stifled initiative and impeded economic advancement, and hoped that progressive thinkers among the ownership class would come to realize the negative impact of economic parasitism and accept their civic duty of enlightened leadership. Nearing outlined an economic republicanism based on "four basic democratic concepts—equality of opportunity, civic obligation, popular government, and human rights."
Ähnlich wie [[Karl Marx]] radikale Schlüsse aus den Ideen des konservativen Hegel zog, nahm Nearing die ökonomische Logik seines Abteilungsleiters Simon Patten auf und zog radikale Schlüsse über den Reichtum und die Einkommensverteilung, die sein Mentor nur zögerlich gezogen hatte. Er war der Meinung, dass ungehinderter Reichtum die Initiative erstickt und den wirtschaftlichen Fortschritt behindert. Er hoffte, dass fortschrittlich denkende Menschen aus der Klasse der Eigentümer die negativen Auswirkungen des wirtschaftlichen Parasitismus erkennen und ihre bürgerliche Pflicht zur aufgeklärten Führung annehmen würden. Nearing skizzierte einen wirtschaftlichen Republikanismus, der auf "vier grundlegenden demokratischen Konzepten - Chancengleichheit, Bürgerpflicht, Volksherrschaft und Menschenrechte - basiert.


While living in Arden in 1910, Nearing learned about ''The Landlord's Game'', the forerunner of ''Monopoly'', and taught it to his students. This use of the game as an instructional device led to its spread among colleges.
Als er 1910 in Arden lebte, lernte Nearing das "The Landlord's Game", den Vorläufer von "Monopoly", kennen und brachte es seinen Studenten bei. Diese Verwendung des Spiels als Lehrmittel führte zu seiner Verbreitung an den Colleges.


But Nearing's aggressive social activism in the classroom and through the printed word brought him into conflict with his employers at the University of Pennsylvania's Wharton School of Business, resulting in his dismissal and his emergence as a ''cause célèbre'' of the American radical movement during the next decade. On the morning of June 16, 1915, Nearing's secretary telephoned him to report that a letter from the provost had arrived, saying that "as the term of your appointment as assistant professor of economics for 1914–1915 is about to expire, I am directed by the trustees of the University of Pennsylvania to inform you that it will not be renewed." Penn's board of trustees was heavily stacked with bankers, corporation lawyers, financiers, and corporation executives, and Nearing's writing had not gone unnoticed. His tenuous situation had been exacerbated by an open letter to ''The North American'' in which he challenged the right wing evangelist Billy Sunday to apply the Gospel to the conditions of industrial capitalism, including "the railroad interests ... the traction company ... the manufacturers ... the vested interests." Reaction to Nearing's dismissal from the academy was swift, with department head Patten and others issuing statements condemning the decision. Progressives in the Wharton School quickly compiled a summary of the facts of the case and sent it to 1500 newspapers, journals, and academics around the country. Conversely, some radicals felt vindicated in their belief in the conservative nature of the American academy. Socialist writer [[Upton Sinclair]] told Nearing in an open letter that "You do not belong in a university. You belong with us Socialists and free lances . ... Instead of addressing small numbers of college boys, you will be able to address large audiences of men." Nearing's dismissal was retrospectively called by one historian "the most famous breach of academic freedom" of the era.
Doch Nearings aggressiver sozialer Aktivismus im Klassenzimmer und durch das gedruckte Wort brachte ihn in Konflikt mit seinen Arbeitgebern an der Wharton School of Business der University of Pennsylvania, was zu seiner Entlassung und seinem Aufstieg zur ''cause célèbre'' der amerikanischen radikalen Bewegung im nächsten Jahrzehnt führte. Am Morgen des 16. Juni 1915 rief Nearings Sekretärin ihn an, um ihm mitzuteilen, dass ein Brief des Rektors eingetroffen war, in dem es hieß: "Da die Amtszeit Ihrer Ernennung zum Assistenzprofessor für Wirtschaftswissenschaften für die Jahre 1914-1915 in Kürze abläuft, muss ich Ihnen auf Anweisung des Kuratoriums der Universität von Pennsylvania mitteilen, dass sie nicht verlängert werden wird. Das Kuratorium der Penn war mit Bankern, Anwälten, Finanziers und Führungskräften von Unternehmen besetzt, und Nearings Schreiben war nicht unbemerkt geblieben. Seine prekäre Lage hatte sich durch einen offenen Brief an 'The North American' noch verschlimmert, in dem er den rechten Evangelisten Billy Sunday herausforderte, das Evangelium auf die Bedingungen des industriellen Kapitalismus anzuwenden, einschließlich "der Eisenbahninteressen ... der Traktionsgesellschaft ... der Hersteller ... der Besitzstandswahrung". Die Reaktion auf Nearings Entlassung aus der Akademie kam schnell: Abteilungsleiter Patten und andere gaben Erklärungen ab, in denen sie die Entscheidung verurteilten. Progressive an der Wharton School stellten schnell eine Zusammenfassung der Fakten des Falles zusammen und schickten sie an 1500 Zeitungen, Zeitschriften und Akademiker im ganzen Land. Umgekehrt fühlten sich einige Radikale in ihrem Glauben an den konservativen Charakter der amerikanischen Akademie bestätigt. Der sozialistische Schriftsteller [[Upton Sinclair]] schrieb Nearing in einem offenen Brief: "Sie gehören nicht an eine Universität. Sie gehören zu uns Sozialisten und Freiberuflern. ... Anstatt vor einer kleinen Anzahl von College-Jungen zu sprechen, werden Sie in der Lage sein, vor einem großen Publikum von Männern zu sprechen." Nearings Entlassung wurde von einem Historiker im Nachhinein als "der berühmteste Verstoß gegen die akademische Freiheit" der damaligen Zeit bezeichnet.


===First World War===
===Erster Weltkrieg===
[[File:Nearing-scott-1918.jpg|right|thumb|Nearing in an illustration for ''NY Call,'' 1918]]
[[File:Nearing-scott-1918.jpg|right|thumb|Nearing in an illustration for ''NY Call,'' 1918]]
From the fall of 1915, Nearing was established as a radical "public man." He joined the American Union Against Militarism in 1916 and delivered a series of speeches condemning the "Preparedness" campaign then being promoted by Woodrow Wilson and the nation's political elite. He also remained a university professor, teaching Social Science at the city-owned Toledo University from 1915 through 1917. The intense nationalistic feeling that swept the country now that America was embroiled at last in the war in Europe spelled the end of Nearing's Toledo days, as he later recalled in his memoirs:
Ab Herbst 1915 war Nearing als radikaler "Mann der Öffentlichkeit" etabliert. Er trat 1916 der American Union Against Militarism bei und hielt eine Reihe von Reden, in denen er die "Preparedness"-Kampagne verurteilte, die damals von Woodrow Wilson und der politischen Elite der Nation gefördert wurde. Er blieb auch Universitätsprofessor und lehrte von 1915 bis 1917 Sozialwissenschaften an der stadteigenen Universität Toledo. Das intensive nationalistische Gefühl, das das Land erfasste, nachdem Amerika endlich in den Krieg in Europa verwickelt worden war, bedeutete das Ende von Nearings Zeit in Toledo, wie er sich später in seinen Memoiren erinnerte:
<blockquote>Al Miller, Chairman of the Toledo Forum, asked me to come to his office. He greeted me pleasantly and then said, "As you know, I am attorney for the Toledo Chamber of Commerce, on a permanent retainer. I am their legal spokesman; they are among my clients. They have directed me to introduce a resolution at the next meeting of the Toledo university trustees, ending your connection with the institution." He waited a moment for this announcement to sink in.
<blockquote>Al Miller, der Vorsitzende des Toledo Forums, bat mich in sein Büro zu kommen. Er begrüßte mich freundlich und sagte dann: "Wie Sie wissen, bin ich der Anwalt der Handelskammer von Toledo, mit einem festen Mandat. Ich bin ihr juristischer Sprecher; sie gehören zu meinen Mandanten. Sie haben mich beauftragt, bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums der Universität Toledo eine Resolution einzubringen, die Ihre Verbindung zu dieser Institution beendet." Er wartete einen Moment, um diese Ankündigung zu verinnerlichen.


"Of Course," I said quietly. "That is one of the symptoms of war fever. Those who tell the truth or try to tell the truth are among the first victims of any war."
"Natürlich", sagte ich leise. "Das ist eines der Symptome des Kriegsfiebers. Diejenigen, die die Wahrheit sagen oder versuchen, die Wahrheit zu sagen, gehören zu den ersten Opfern eines jeden Krieges."


Al hurried on, "You understand, there is nothing personal about this. You and I have worked together on the Forum and other projects with never a real disagreement, certainly never a fight."
Al fuhr fort: "Sie müssen verstehen, dass das nichts Persönliches ist. Sie und ich haben beim Forum und bei anderen Projekten zusammengearbeitet, ohne dass es jemals zu einer wirklichen Meinungsverschiedenheit und schon gar nicht zu einem Streit gekommen wäre."


"That is true," I said, "and I think our joint efforts have helped to make some real advances here in Toledo."
"Das stimmt", sagte ich, "und ich denke, unsere gemeinsamen Bemühungen haben dazu beigetragen, hier in Toledo einige echte Fortschritte zu erzielen."


"True," said Al. "It is also true that I have enjoyed every minute of our cooperation." Then he added: "At this point I guess we part company. I hope we part as friends, on two sides of the war barrier that separates us. Please remember that there is nothing personal about this," he repeated. "I respect your stand and wish you well. My duty lies elsewhere." We shook hands and I never saw him again.
"Stimmt", sagte Al. "Es stimmt auch, dass ich jede Minute unserer Zusammenarbeit genossen habe." Dann fügte er hinzu: "An diesem Punkt trennen wir uns wohl. Ich hoffe, wir trennen uns als Freunde, auf zwei Seiten der Kriegsmauer, die uns trennt. Bitte denken Sie daran, dass dies nichts Persönliches ist", wiederholte er. "Ich respektiere Ihren Standpunkt und wünsche Ihnen alles Gute. Meine Pflicht liegt woanders." Wir schüttelten uns die Hände und ich habe ihn nie wieder gesehen.
</blockquote>
</blockquote>


Nearing packed up his things and moved to New York City, where he became a founding member of the People's Council of America for Democracy and Peace, a national pacifist organization established at the First American Conference for Peace and Democracy, held May 30–31, 1917. He assumed the chairmanship of that organization that fall. On July 1, 1917, Nearing joined the Socialist Party and began a new job, working for the next six years as a lecturer in economics and sociology at the Socialist Party's Rand School of Social Science.
Nearing packte seine Sachen und zog nach New York City, wo er Gründungsmitglied des People's Council of America for Democracy and Peace wurde, einer nationalen pazifistischen Organisation, die auf der Ersten Amerikanischen Konferenz für Frieden und Demokratie vom 30. bis 31. Mai 1917 gegründet wurde. Im Herbst übernahm er den Vorsitz dieser Organisation. Am 1. Juli 1917 trat Nearing in die Sozialistische Partei ein und begann eine neue Tätigkeit: Er arbeitete die nächsten sechs Jahre als Dozent für Wirtschaft und Soziologie an der Rand School of Social Science der Sozialistischen Partei.


Nearing was a prolific public speaker during this time, estimating that he had given approximately 200 speeches a year during the war years. Nearing also authored a series of pamphlets, published by the Rand School, one of which, ''The Great Madness: A Victory for the American Plutocracy,'' resulted in his indictment under the Espionage Act for alleged "obstruction to the recruiting and enlistment service of the United States." This indictment came down in April 1918, but it was not until February 1919—that is, several months after the war in Europe had actually ended—that the trial against Nearing and the Rand School actually commenced.
Nearing war in dieser Zeit ein produktiver öffentlicher Redner. Er schätzt, dass er in den Kriegsjahren etwa 200 Reden pro Jahr gehalten hat. Nearing verfasste auch eine Reihe von Pamphleten, die von der Rand School veröffentlicht wurden, darunter ''The Great Madness: A Victory for the American Plutocracy" (Der große Wahnsinn: Ein Sieg für die amerikanische Plutokratie) führte zu seiner Anklage unter dem Espionage Act wegen angeblicher "Behinderung des Rekrutierungs- und Rekrutierungsdienstes der Vereinigten Staaten". Diese Anklage wurde im April 1918 erhoben, aber erst im Februar 1919 - also mehrere Monate nach dem Ende des Krieges in Europa - begann der Prozess gegen Nearing und die Rand School.


The prosecution attempted to show that Nearing, by writing against militarism, had illegally interfered with the ability of the United States government to recruit and conscript troops for its military activities in Europe. It spent its effort making Nearing admit that he had written and spoken against militarism and the war in Europe—which he was quite willing to do. But at the end of the trial, Nearing addressed the jury and made a key point:
Die Staatsanwaltschaft versuchte nachzuweisen, dass Nearing durch seine Schriften gegen den Militarismus die Fähigkeit der US-Regierung, Truppen für ihre militärischen Aktivitäten in Europa zu rekrutieren und einzuberufen, unrechtmäßig beeinträchtigt hatte. Nearing wurde dazu gebracht, zuzugeben, dass er gegen den Militarismus und den Krieg in Europa geschrieben und gesprochen hatte - wozu er durchaus bereit war. Doch am Ende des Prozesses wandte sich Nearing an die Geschworenen und machte einen entscheidenden Punkt deutlich:
<blockquote>The prosecution has not been able to show a single instance in which recruiting was obstructed. They have not been able to show a single instance in which insubordination, disloyalty, and refusal to duty was caused.</blockquote>
<blockquote>Die Staatsanwaltschaft hat nicht einen einzigen Fall vorweisen können, in dem die Rekrutierung behindert wurde. Sie haben nicht einen einzigen Fall von Ungehorsam, Illoyalität und Dienstverweigerung nachweisen können.</blockquote>
Nearing wrote: <blockquote>The only way to have intelligent public opinion is to have discussion, and the moment you check discussion you destroy democracy. ... <br />
Nearing schrieb: <blockquote>Der einzige Weg zu einer intelligenten öffentlichen Meinung ist die Diskussion, und in dem Moment, in dem Sie die Diskussion unterbinden, zerstören Sie die Demokratie. ... <br />
The Constitution does not guarantee us only the right to be correct, we have a right to be honest and in error. And the views that I have expressed in this pamphlet I expressed honestly. I believe they were right. The future will show whether or not I was correct, but under the laws, as I understand it, and under the Constitution, as I understand it, every citizen in this country has the right to express himself ... on public questions.</blockquote>
Die Verfassung garantiert uns nicht nur das Recht, korrekt zu sein, wir haben auch das Recht, ehrlich zu sein und uns zu irren. Und die Ansichten, die ich in diesem Pamphlet geäußert habe, habe ich aufrichtig geäußert. Ich glaube, dass sie richtig waren. Die Zukunft wird zeigen, ob ich richtig lag oder nicht, aber nach den Gesetzen, so wie ich sie verstehe, und nach der Verfassung, so wie ich sie verstehe, hat jeder Bürger in diesem Land das Recht, sich ... zu öffentlichen Fragen zu äußern.</blockquote>
The judge in the case, Julius M. Mayer, dismissed the first two counts of the indictment, alleging conspiracy, without sending them to the jury. Following deliberation, the jury found Nearing not guilty but the American Socialist Society guilty on the third and fourth counts of the indictment. On March 21, 1919, sentence was passed and the American Socialist Society was fined $3,000 (short of the maximum fine of $10,000), a sum ultimately collected through small donations from Socialists, labor groups, and civil libertarians in New York City.
Der Richter in diesem Fall, Julius M. Mayer, wies die ersten beiden Anklagepunkte, in denen es um Verschwörung ging, ab, ohne sie an die Geschworenen weiterzuleiten. Nach der Beratung befanden die Geschworenen Nearing für nicht schuldig, die American Socialist Society jedoch für schuldig in Bezug auf den dritten und vierten Anklagepunkt. Am 21. März 1919 wurde das Urteil verkündet und die American Socialist Society wurde zu einer Geldstrafe von 3.000 Dollar verurteilt (weniger als die maximale Geldstrafe von 10.000 Dollar), eine Summe, die letztlich durch kleine Spenden von Sozialisten, Gewerkschaftsgruppen und Bürgerrechtlern in New York City gesammelt wurde.


===From Socialism to Communism===
===Vom Sozialismus zum Kommunismus===


The Socialist Party of America split in the summer of 1919, with a factionalized Communist movement leaving to forge an underground existence in the years after the Palmer Raids. A significant organized "left wing" inspired by the Communist International remained in the party through 1921. Nearing seems not to have participated in the factional politics of these years, but his sympathies may well have rested with the former Socialists now building the various communist parties. As an employee of the Socialist Party-affiliated Rand School of Social Science, Nearing remained in the Socialist Party until the end of 1923.
Die Socialist Party of America spaltete sich im Sommer 1919, und eine zersplitterte kommunistische Bewegung fristete in den Jahren nach den Palmer Raids ein Dasein im Untergrund. Ein bedeutender organisierter "linker Flügel", der von der Kommunistischen Internationale inspiriert war, blieb bis 1921 in der Partei. Nearing scheint sich nicht an der Fraktionspolitik dieser Jahre beteiligt zu haben, aber seine Sympathien könnten durchaus bei den ehemaligen Sozialisten gelegen haben, die nun die verschiedenen kommunistischen Parteien aufbauten. Als Mitarbeiter der der Sozialistischen Partei angeschlossenen Rand School of Social Science blieb Nearing bis Ende 1923 in der Sozialistischen Partei.


The dramatic decline of the size and strength of the Socialist Party in the first years of the 1920s took a toll on Nearing. The plummeting membership of the SPA—down below the 13,500 member mark for 1921—stood in marked contrast to the new and rapidly growing "Legal Political Party" of the Communists, the Workers Party of America (WPA), which surpassed the Socialist Party in size in 1922 after only a few months of existence. Nearing searched his soul in a January 1923 lecture at the Rand School, later published in the Socialist press, posing the question "What Can the Radical Do?" Nearing argued that the function of the radical was not administrative, but that of external critic:
Der dramatische Rückgang der Größe und Stärke der Sozialistischen Partei in den ersten Jahren der 1920er Jahre forderte seinen Tribut von Nearing. Die sinkende Mitgliederzahl der SPA - unter die Marke von 13.500 Mitgliedern im Jahr 1921 - stand in deutlichem Kontrast zu der neuen und schnell wachsenden "legalen politischen Partei" der Kommunisten, der Workers Party of America (WPA), die die Socialist Party 1922 nach nur wenigen Monaten ihres Bestehens an Größe übertraf. In einer Vorlesung an der Rand School im Januar 1923, die später in der sozialistischen Presse veröffentlicht wurde, stellte Nearing die Frage "What Can the Radical Do?" Nearing argumentierte, dass die Funktion des Radikalen nicht die eines Verwalters, sondern die eines externen Kritikers sei:


<blockquote>The Communist radical of today will be the administrator of tomorrow, and the Communist Society will need the radical as badly as the capitalist society needs him now. It will then be the business of the radical, as it is now, not to take an appointment as justice of the Supreme Court, not to perform any particular function as a part of the established order, but to stand apart and speak his mind about the established order. ... A radical who wishes to continue being a radical cannot do so if he is an essential part of the existing order, for then he owes a certain fealty to his position. I have seen Socialists elected to office; they become, not critical functionaries, but administrators, and one cannot be both at the same time.</blockquote>
<blockquote>Der kommunistische Radikale von heute wird der Verwalter von morgen sein, und die kommunistische Gesellschaft wird den Radikalen so dringend brauchen, wie die kapitalistische Gesellschaft ihn jetzt braucht. Es wird dann die Aufgabe des Radikalen sein, nicht wie heute eine Ernennung zum Richter am Obersten Gerichtshof anzunehmen, nicht irgendeine bestimmte Funktion als Teil der etablierten Ordnung auszuüben, sondern abseits zu stehen und seine Meinung über die etablierte Ordnung zu sagen. ... Ein Radikaler, der weiterhin ein Radikaler sein will, kann dies nicht tun, wenn er ein wesentlicher Teil der bestehenden Ordnung ist, denn dann schuldet er seiner Position eine gewisse Treue. Ich habe gesehen, wie Sozialisten in ein Amt gewählt wurden; sie werden nicht zu kritischen Funktionären, sondern zu Verwaltern, und man kann nicht beides gleichzeitig sein.</blockquote>


It was the radical's additional function to get in touch with like-minded people in unions, cooperatives, and the sphere of political propaganda, Nearing added. It was the Communist Party's Trade Union Educational League that was currently "the liveliest thing in the trade unionism of the Middle West," attempting at "boring from within" to radicalize the American Federation of Labor. Outside the AF of L, on the "radical left" was the Industrial Workers of the World (IWW), attempting to found revolutionary industrial unions. In contrast, cooperators were, by the nature of their task, localized and conservative, in Nearing's view. Publishing was in disarray, with Charles H. Kerr & Co. disorganized by wartime repression and the economics of publishing such that the production of inexpensive books was nearly impossible. Nearing produced concrete figures to show that since 1912, membership in the Socialist Party had "steadily declined" and drew an explosive conclusion from this:
Es sei die zusätzliche Aufgabe des Radikalen, mit Gleichgesinnten in Gewerkschaften, Genossenschaften und im Bereich der politischen Propaganda in Kontakt zu treten, so Nearing weiter. Es war die Trade Union Educational League der Kommunistischen Partei, die derzeit "die lebendigste Sache in der Gewerkschaftsbewegung des Mittleren Westens" war und versuchte, die American Federation of Labor "von innen heraus" zu radikalisieren. Außerhalb der AF of L, auf der "radikalen Linken" war die Industrial Workers of the World (IWW), die versuchte, revolutionäre Industriegewerkschaften zu gründen. Im Gegensatz dazu waren die Kooperatoren nach Ansicht von Nearing von ihrer Aufgabe her lokal begrenzt und konservativ. Das Verlagswesen befand sich im Chaos: Charles H. Kerr & Co. war durch die Repressionen des Krieges desorganisiert, und die wirtschaftliche Lage des Verlagswesens machte die Produktion preiswerter Bücher nahezu unmöglich. Nearing legte konkrete Zahlen vor, die zeigten, dass die Mitgliedschaft in der Sozialistischen Partei seit 1912 "stetig zurückgegangen" war, und zog daraus eine brisante Schlussfolgerung:
<blockquote>
<blockquote>
That means, if it means anything, that in the United States as it is at present organized, the radical political movements are short-lived. And if that is true, then the Socialist Party has had its day. Through the Middle West recently I found the Socialist Party almost extinct. Since 1920 it has had first the Communist Party and then the Workers Party as rivals. ...
Das bedeutet, wenn es überhaupt etwas bedeutet, dass in den Vereinigten Staaten, so wie sie gegenwärtig organisiert sind, die radikalen politischen Bewegungen kurzlebig sind. Und wenn das stimmt, dann hat die Sozialistische Partei ihre Zeit hinter sich. Bei meinen jüngsten Reisen durch den Mittleren Westen habe ich festgestellt, dass die Sozialistische Partei fast ausgestorben ist. Seit 1920 hatte sie erst die Kommunistische Partei und dann die Arbeiterpartei als Konkurrenten. ...


The Workers Party has fallen heir to the present radical political situation in the United States. Is it built to represent the American worker? So far the radical movement has represented the European worker in the United States. The opportunities for a radical political party are as great as, or greater than, ever before; the important problem before the Workers Party is to get radical ideas before the workers. Its second and more serious problem is to establish proper relations with Moscow. Moscow is strong; the Workers Party is weak; Moscow can dominate without any trouble.</blockquote>
Die Workers Party ist die Erbin der gegenwärtigen radikalen politischen Situation in den Vereinigten Staaten. Ist sie dazu geschaffen, den amerikanischen Arbeiter zu vertreten? Bislang hat die radikale Bewegung den europäischen Arbeiter in den Vereinigten Staaten vertreten. Die Möglichkeiten für eine radikale politische Partei sind so groß oder größer als je zuvor. Das wichtigste Problem für die Workers Party besteht darin, den Arbeitern radikale Ideen nahe zu bringen. Das zweite und schwerwiegendere Problem besteht darin, gute Beziehungen zu Moskau aufzubauen. Moskau ist stark, die Arbeiterpartei ist schwach, Moskau kann ohne Probleme dominieren.</blockquote>


Despite these misgivings, the potential of the growing organization appealed to Nearing over the malaise of the fading organization. He finally applied for membership in the WPA in December 1924 but was initially rejected, living for the next two years as a non-party fellow traveler of the organization. He finally gained admission to the Workers (Communist) Party in 1927 and went to work on the staff of its daily newspaper, ''The Daily Worker,'' on May 9, 1928, remaining there until resigning in January 1930 to publish a study on imperialism that failed to pass the organization's ideological scrutiny. According to at least one historian, Nearing was formally expelled from the CPUSA in 1930 in connection with this decision.
Trotz dieser Bedenken war das Potenzial der wachsenden Organisation für Nearing attraktiver als das Unbehagen an der schwindenden Organisation. Im Dezember 1924 beantragte er schließlich die Mitgliedschaft in der WPA, wurde aber zunächst abgelehnt und lebte die nächsten zwei Jahre als parteiloser Mitläufer der Organisation. Schließlich wurde er 1927 in die Workers (Communist) Party aufgenommen und arbeitete ab dem 9. Mai 1928 für die Tageszeitung "The Daily Worker". Dort blieb er bis zu seinem Rücktritt im Januar 1930, um eine Studie über den Imperialismus zu veröffentlichen, die die ideologische Prüfung der Organisation nicht bestand. Mindestens einem Historiker zufolge wurde Nearing im Zusammenhang mit dieser Entscheidung 1930 formell aus der CPUSA ausgeschlossen.


In 1925, Nearing spent two months in the Soviet Union visiting schools and talking with educational authorities. "It was a fascinating experience to visit this important educational laboratory in its opening experimental stages," he later recalled, noting that theories were then being actively tested with regard to subject matter, method of instruction, and social organization of students and teachers alike. The result of this visit was  ''Education in Soviet Russia,'' one of the first serious studies of the nascent Soviet educational system''.''
Im Jahr 1925 verbrachte Nearing zwei Monate in der Sowjetunion, um Schulen zu besuchen und mit den Bildungsbehörden zu sprechen. "Es war eine faszinierende Erfahrung, dieses wichtige pädagogische Laboratorium in seiner ersten Versuchsphase zu besuchen", erinnerte er sich später und stellte fest, dass damals Theorien in Bezug auf den Lehrstoff, die Unterrichtsmethoden und die soziale Organisation von Schülern und Lehrern aktiv getestet wurden. Das Ergebnis dieses Besuchs war ''Education in Soviet Russia'', eine der ersten ernsthaften Studien über das im Entstehen begriffene sowjetische Bildungssystem.''


In 1925 or 1926, Nearing taught a class on the law of social revolution. According to Whittaker Chambers, "an infiltration of Communists ... really ran the class, steered the discussions," and tried to "make the law of social revolution a Marxian law." Members included Dale Zysman, Sam Krieger, Eve Dorf, and her husband Ben Davidson, as well as Alfred J. Brooks, Myra Page, Benjamin Mandel, and Rachel Ragozin. It also included Carrie Katz, first wife of Sidney Hook, and Nerma Berman, wife of Isaiah Oggins. The result of this effort was ''The Law of Social Revolution. A Co-Operative Study By the Labor Research Study Group'' (New York: Social Science Publishers, 1926).
1925 oder 1926 hielt Nearing eine Vorlesung über das Gesetz der sozialen Revolution. Laut Whittaker Chambers "leitete eine Infiltration von Kommunisten ... den Kurs, lenkte die Diskussionen" und versuchte, "das Gesetz der sozialen Revolution zu einem marxistischen Gesetz zu machen." Zu den Mitgliedern gehörten Dale Zysman, Sam Krieger, Eve Dorf und ihr Ehemann Ben Davidson, sowie Alfred J. Brooks, Myra Page, Benjamin Mandel und Rachel Ragozin. Dazu gehörten auch Carrie Katz, die erste Frau von Sidney Hook, und Nerma Berman, die Frau von Isaiah Oggins. Das Ergebnis dieser Bemühungen war ''The Law of Social Revolution. A Co-Operative Study By the Labor Research Study Group'' (New York: Social Science Publishers, 1926).


In 1927, Nearing made his first trip to Asia, traveling to China by ship for a three-month stay. En route, the Kuomintang Party split, with forces loyal to Chiang Kai-shek attacking and summarily executing their former Communist allies. As Nearing later recalled:
1927 unternahm Nearing seine erste Asienreise und reiste per Schiff für einen dreimonatigen Aufenthalt nach China. Auf dem Weg dorthin spaltete sich die Kuomintang-Partei. Chiang Kai-shek-treue Kräfte griffen ihre ehemaligen kommunistischen Verbündeten an und richteten sie kurzerhand hin. Wie sich Nearing später erinnerte:
<blockquote>Leftists were liquidated on sight. The procedure was summary. When one was captured by Chiang's forces, his arms were held by two Chiang soldiers while a third, with a sword, hacked off his head. The remains were left lying as a warning to other Leftists to follow Chiang or perish. I saw some heads mounted on poles.
<blockquote>Linke wurden bei Sichtkontakt liquidiert. Das Verfahren war summarisch. Wenn einer von Chiangs Truppen gefangen genommen wurde, wurden seine Arme von zwei Chiang-Soldaten gehalten, während ein dritter ihm mit einem Schwert den Kopf abhackte. Die Überreste wurden als Warnung für andere Linke liegen gelassen, Chiang zu folgen oder zu sterben. Ich sah einige Köpfe auf Pfählen montiert.
</blockquote>
</blockquote>
While there, Nearing rather boldly gave a speech at Yenching University on his book ''The American Empire,'' in a room darkened so that audience members could not be later identified and denounced. Upon his return to the United States, Nearing wrote ''Whither China?,'' a book on the Chinese situation.
Während seines Aufenthalts hielt Nearing an der Universität Yenching eine kühne Rede über sein Buch ''The American Empire'' in einem abgedunkelten Raum, damit die Zuhörer später nicht identifiziert und denunziert werden konnten. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten schrieb Nearing ''Whither China?'', ein Buch über die chinesische Situation.


Nearing remained a prominent figure of the American Left throughout the decade of the 1920s, producing a series of pamphlets on various radical political themes. He was also engaged professionally on the lecture circuit, making use of an agent to arrange speaking tours for about 20 years. These speaking tours continued into the early 1930s, by which time public interest in attending live speeches and debates on political themes had waned and ill health forced Nearing's agent into retirement.
Nearing blieb während des gesamten Jahrzehnts der 1920er Jahre eine prominente Figur der amerikanischen Linken und veröffentlichte eine Reihe von Pamphleten zu verschiedenen radikalen politischen Themen. Er war auch beruflich in der Vortragswelt tätig und nutzte einen Agenten, um etwa 20 Jahre lang Vortragsreisen zu organisieren. Diese Vortragsreisen wurden bis in die frühen 1930er Jahre fortgesetzt, als das öffentliche Interesse an Live-Reden und Debatten über politische Themen nachließ und Nearings Agent aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand ging.


=== Great Depression ===
=== Große Depression ===
Nearing and his first wife, Nellie Marguerite Seeds Nearing, were the parents of John Scott.  They adopted a second son, Robert Nearing. John Scott wrote a participant's account of having worked in industry in the Soviet Union during the 1930sHis book, ''Behind the Urals'', tells of the great effort being put into building an industrial complex out of reach of an invasion. When the purge trials started in the mid-thirties—also an indication of Stalin's preparation for war—Scott was advised to leave, and escaped with his Russian wife and little daughter via the trans-Siberian railroad.
Nearing und seine erste Frau, Nellie Marguerite Seeds Nearing, waren die Eltern von John Scott.  Sie adoptierten einen zweiten Sohn, Robert Nearing. John Scott schrieb einen Erfahrungsbericht über seine Arbeit in der Industrie in der Sowjetunion während der 1930er JahreSein Buch ''Hinter dem Ural'' erzählt von den großen Anstrengungen, die unternommen wurden, um einen Industriekomplex außerhalb der Reichweite einer Invasion aufzubauen. Als Mitte der dreißiger Jahre die Säuberungsaktionen begannen - auch ein Zeichen für Stalins Kriegsvorbereitungen - wurde Scott geraten, das Land zu verlassen, und er floh mit seiner russischen Frau und seiner kleinen Tochter mit der transsibirischen Eisenbahn.


He adopted a vegetarian diet when he was 35. In the 1930s and 1940s, Nearing and Helen Knothe, a lifelong vegetarian, lived together in Winhall in rural Vermont, where they had purchased a rather large forest tract for $2200 and a moderate-sized farm for $2500. Nearing and Knothe lived a largely ascetic and self-reliant life, growing much of their own food and putting up nine stone buildings over the course of two decades. Cash was earned from producing maple syrup and maple sugar from the trees on their land and from Scott Nearing's occasional paid lectures.
Als er 35 Jahre alt war, ernährte er sich vegetarisch. In den 1930er und 1940er Jahren lebten Nearing und Helen Knothe, eine lebenslange Vegetarierin, zusammen in Winhall im ländlichen Vermont, wo sie ein recht großes Waldstück für 2200 Dollar und eine mittelgroße Farm für 2500 Dollar erworben hatten. Nearing und Knothe führten ein weitgehend asketisches und selbständiges Leben, bauten einen Großteil ihrer Lebensmittel selbst an und errichteten im Laufe von zwei Jahrzehnten neun Steinhäuser. Geld verdienten sie mit der Produktion von Ahornsirup und Ahornzucker von den Bäumen auf ihrem Land und mit Scott Nearings gelegentlichen bezahlten Vorträgen.


However, in her book "Meanwhile, Next Door to the Good Life", Jean Hay Bright documents that the Nearings were both heavily subsidized by substantial inheritances which supported their forest farm. In 1934, around the time they purchased the Vermont property, Helen inherited between $30,000–$40,000 from former suitor J. J. van der Leeuw ({{inflation|USD|30000<!-- more precise amount needed -->|1935<!-- more precise date needed -->|r=-4|fmt=eq}}{{inflation/fn|US}}). Scott received an inheritance from his father that was said to be "at least a million dollars" in 1940 according to Nearing's son Robert. Hay Bright's calculations make clear that while very hard working homesteaders, the Nearings never came close to supporting themselves on their "cash crops" as they state.
In ihrem Buch "Meanwhile, Next Door to the Good Life" dokumentiert Jean Hay Bright jedoch, dass die Nearings beide durch beträchtliche Erbschaften, die ihre Waldfarm unterstützten, stark subventioniert wurden. Im Jahr 1934, etwa zu der Zeit, als sie das Anwesen in Vermont kauften, erbte Helen zwischen 30.000 und 40.000 Dollar von ihrem früheren Freier J. J. van der Leeuw ({{inflation|USD|30000<!-- more precise amount needed -->|1935<!-- more precise date needed -->|r=-4|fmt=eq}}{{inflation/fn|US}}). Scott erhielt von seinem Vater ein Erbe, das laut Nearings Sohn Robert 1940 "mindestens eine Million Dollar" betragen haben soll. Die Berechnungen von Hay Bright machen deutlich, dass die Nearings zwar sehr hart arbeitende Siedler waren, aber nie auch nur annähernd in der Lage waren, sich von ihren "Cash Crops" zu ernähren, wie sie behaupten.


Nearing wrote and self-published many pamphlets on topics such as low income, peace throughout the world, feminism, and different environmental causes.
Nearing schrieb und veröffentlichte im Selbstverlag viele Broschüren zu Themen wie niedriges Einkommen, Frieden in der Welt, Feminismus und verschiedene Umweltthemen.


===Second World War===
===Sekundärer Weltkrieg===
A consistent pacifist, Nearing opposed American participation in World War II throughout the conflict. In 1943 he was fired by the Federated Press for his anti-war position, which Managing Editor Carl Haessler criticized as "childish." Nearing was particularly shocked by the nuclear bombing of Japan, writing to President Harry S. Truman on August 6, 1945, the day the atomic bomb was dropped on Hiroshima, that "your government is no longer mine."
Als konsequenter Pazifist war Nearing während des gesamten Konflikts gegen eine amerikanische Beteiligung am Zweiten Weltkrieg. 1943 wurde er von der Federated Press wegen seiner Antikriegsposition gefeuert, die Chefredakteur Carl Haessler als "kindisch" kritisierte. Nearing war besonders schockiert über den Atombombenabwurf auf Japan und schrieb am 6. August 1945, dem Tag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima, an Präsident Harry S. Truman: "Ihre Regierung ist nicht mehr die meine."


===Cold War era===
===Zeit des Kalten Krieges===
In 1952, the Nearings decided that their dream of a communal existence in Vermont would not come to fruition, so they moved to Brooksville, Maine.  Deciding they had done nothing to justify the increase, before moving to Maine the Nearings donated the land to the town of Stratton for use as a municipal forest.
1952 beschlossen die Nearings, dass ihr Traum von einer gemeinschaftlichen Existenz in Vermont nicht in Erfüllung gehen würde, und zogen nach Brooksville, Maine.  Vor ihrem Umzug nach Maine schenkten die Nearings das Land der Stadt Stratton zur Nutzung als Gemeindewald, da sie nichts getan hatten, was den Zuwachs gerechtfertigt hätte.


In 1954 he co-authored ''Living the Good Life: How to Live Simply and Sanely in a Troubled World'' with his second wife, Helen Nearing. The book, in which war, famine, and poverty were discussed, described a nineteen-year "back to the land experiment," and also advocated modern-day "homesteading" and vegan organic gardening.
1954 schrieb er zusammen mit seiner zweiten Frau Helen Nearing das Buch "Living the Good Life: How to Live Simply and Sanely in a Troubled World". Das Buch, in dem Krieg, Hunger und Armut thematisiert wurden, beschrieb ein neunzehnjähriges "Zurück zum Land"-Experiment und befürwortete auch die moderne "Heimarbeit" und den veganen Bio-Gartenbau.


In the winter of 1956–57, the couple toured Canada, Southeast Asia, the Middle East, and Europe, generating a book about their experiences called ''Socialists Around the World.'' The following winter, with their passports issued in 1956 nearing expiration, they embarked upon a trip through the Soviet Union and the People's Republic of China. The pair visited Leningrad, Moscow, Stalingrad, Baku, Taskent, and Irkutsk, touring schools and universities, apartment buildings in the process of construction, factories, and collective farms in the course of their trip. In China they saw Peking (Beijing), Wuhan and Nanking. They returned to Brooksville to write a book on their experiences, ''The Brave New World.'' The two countries were characterized in the travelogue as "peaceful socialist giants":
Im Winter 1956-57 bereiste das Paar Kanada, Südostasien, den Nahen Osten und Europa und verfasste ein Buch über seine Erfahrungen mit dem Titel ''Socialists Around the World''. Im darauffolgenden Winter, als ihre 1956 ausgestellten Pässe bald abliefen, begaben sie sich auf eine Reise durch die Sowjetunion und die Volksrepublik China. Das Paar besuchte Leningrad, Moskau, Stalingrad, Baku, Taskent und Irkutsk und besichtigte dabei Schulen und Universitäten, im Bau befindliche Wohnhäuser, Fabriken und Kolchosen. In China sahen sie Peking (Beijing), Wuhan und Nanking. Sie kehrten nach Brooksville zurück und schrieben ein Buch über ihre Erfahrungen, ''The Brave New World''. Die beiden Länder wurden in dem Reisebericht als "friedliche sozialistische Giganten" bezeichnet:
<blockquote>
<blockquote>
The pro-peace attitude of the people of the Soviet Union and People's China is not based on fear of war but on confidence in their theory and way of life. One Soviet trade unionist put the matter to us in this way. "We are not afraid of war. We have been through it and survived its cruelties and horrors. We know that we can take it. Just because we have been through it and suffered from it, we know how terrible war is. It wastes materials, but worse than that, it squanders human idealism, energy, wealth and life. Still worse, those of us who are trying to build a socialist society are diverted and preoccupied by war. We know from bitter experience that if we are to engage in socialist construction we cannot fight wars. War is a full-time occupation."
Die friedliebende Haltung der Menschen in der Sowjetunion und in Volks-China beruht nicht auf der Angst vor einem Krieg, sondern auf dem Vertrauen in ihre Theorie und Lebensweise. Ein sowjetischer Gewerkschafter drückte die Sache so aus. "Wir haben keine Angst vor dem Krieg. Wir haben ihn schon erlebt und seine Grausamkeiten und Schrecken überlebt. Wir wissen, dass wir ihn aushalten können. Gerade weil wir ihn durchlebt und darunter gelitten haben, wissen wir, wie schrecklich Krieg ist. Er verschwendet Material, aber schlimmer noch, er verschwendet menschlichen Idealismus, Energie, Reichtum und Leben. Noch schlimmer ist, dass diejenigen von uns, die versuchen, eine sozialistische Gesellschaft aufzubauen, durch den Krieg abgelenkt und beschäftigt werden. Wir wissen aus bitterer Erfahrung, dass wir keine Kriege führen können, wenn wir den sozialistischen Aufbau vorantreiben wollen. Krieg ist eine Vollzeitbeschäftigung."
</blockquote>
</blockquote>
After their travels to the USSR and China, New Century Publishers produced Nearing's pamphlets on Eastern Europe and Cuba in 1962 and 1963.
Nach ihren Reisen in die UdSSR und nach China brachte der Verlag New Century Publishers 1962 und 1963 Nearings Broschüren über Osteuropa und Kuba heraus.


===Vietnam era and thereafter===
===Vietnam-Ära und danach===
As the Vietnam War took center stage in the mid-1960s, and as a large back-to-the-land movement developed in the U.S., a renewed interest in Nearing's work and ideas occurred. Hundreds of anti-war believers flocked to Nearing's home in Maine to learn homesteading practical-living skills, some also to hear a master radical's anti-war message.
Als Mitte der 1960er Jahre der Vietnamkrieg in den Mittelpunkt rückte und sich in den USA eine große Zurück-ins-Land-Bewegung entwickelte, kam es zu einem erneuten Interesse an Nearings Arbeit und Ideen. Hunderte von Kriegsgegnern strömten zu Nearings Haus in Maine, um praktische Fertigkeiten für das Leben auf dem Lande zu erlernen, einige auch, um die Antikriegsbotschaft eines radikalen Meisters zu hören.


In 1968, Nearing signed the "Writers and Editors War Tax Protest" pledge, vowing to refuse tax payments in protest against the Vietnam War.
1968 unterzeichnete Nearing das Gelöbnis "Writers and Editors War Tax Protest" und gelobte, aus Protest gegen den Vietnamkrieg keine Steuern zu zahlen.


In 1973, the University of Pennsylvania formally reversed its dismissal of Nearing in 1915 by awarding him the title of Honorary Emeritus Professor of Economics. During this time, Nearing praised Albania and described its people as "rested, secure, hopeful, cheerful," adding that "they are building solidly and fundamentally for a better future."
1973 machte die Universität von Pennsylvania ihre Entlassung von Nearing aus dem Jahr 1915 offiziell rückgängig und verlieh ihm den Titel eines emeritierten Ehrenprofessors für Wirtschaftswissenschaften. In dieser Zeit lobte Nearing Albanien und beschrieb die Menschen dort als "ausgeruht, sicher, hoffnungsvoll und fröhlich" und fügte hinzu, dass "sie solide und grundlegend auf eine bessere Zukunft bauen".


Nearing appears in the film ''Reds'' (1981) as one of the many documentary "witnesses," telling stories about his friend John Reed and the heady days leading up to the Russian Revolution.
Nearing tritt in dem Film ''Reds'' (1981) als einer der vielen dokumentarischen "Zeugen" auf und erzählt von seinem Freund John Reed und den berauschenden Tagen vor der russischen Revolution.


== Vegetarianism ==
== Vegetarismus ==
Scott Nearing became a vegetarian in 1917. Nearing was a vice president of the International Vegetarian Union. He was a regular speaker at the conferences held by the International Vegetarian Union. He spoke at the events in the 1950-1960s, in 1973 in Sweden, and in 1975 in Orono, Maine.
Scott Nearing wurde im Jahr 1917 Vegetarier. Nearing war Vizepräsident der Internationalen Vegetarier-Union. Er war ein regelmäßiger Redner bei den Konferenzen der Internationalen Vegetarier-Union. Er sprach bei den Veranstaltungen in den 1950-1960er Jahren, 1973 in Schweden und 1975 in Orono, Maine.


At the 13th IVU World Vegetarian Congress 1953 in Sigtuna, Sweden his speech was growing "Food without Animal Residues." In the summer of 1991, the North American Vegetarian Society inducted Helen and Scott Nearing into the Vegetarian Hall of Fame.
Auf dem 13. IVU-Weltvegetarierkongress 1953 in Sigtuna, Schweden, hielt er einen Vortrag zum Thema "Lebensmittel ohne tierische Rückstände". Im Sommer 1991 nahm die North American Vegetarian Society Helen und Scott Nearing in die Vegetarian Hall of Fame auf.


In 2016, ''Portland Press Herald'' columnist Avery Yale Kamila reported: "In the 1977 documentary film "Living the Good Life," Scott Nearing stands in the couple's huge Maine garden and addresses a group of people interested in homesteading. He explains they use absolutely no "animal residues," such as manure or bonemeal, in their gardens. "As vegetarians, we are against the slaughter business," he tells the crowd, "and we don't want to participate in it.""
2016 berichtete die Kolumnistin des Portland Press Herald, Avery Yale Kamila: "In dem 1977 gedrehten Dokumentarfilm "Living the Good Life" steht Scott Nearing im riesigen Garten des Ehepaars in Maine und spricht zu einer Gruppe von Menschen, die sich für die Selbstversorgung interessieren. Er erklärt, dass sie in ihren Gärten absolut keine "tierischen Rückstände" wie Gülle oder Knochenmehl verwenden. "Als Vegetarier sind wir gegen das Geschäft mit dem Schlachten", sagt er der Menge, "und wir wollen uns nicht daran beteiligen."


==Foreign policy analyst==
==Außenpolitischer Analyst==
In addition to working variously as a teacher, paid public speaker, and author, Nearing wrote commentary on foreign affairs throughout his life. As an octogenarian summing up his life, Nearing recalled:
Nearing arbeitete nicht nur als Lehrer, bezahlter Redner und Autor, sondern schrieb auch sein ganzes Leben lang Kommentare zu außenpolitischen Themen. Als ein Achtzigjähriger sein Leben zusammenfasste, erinnerte sich Nearing:
<blockquote>
<blockquote>
I have spent 70 years of study and travel in order to equip myself with information that would enable me to speak and write with authority on the course of world affairs. The authority I have sought is not in any sense political. It is the authority that results from collecting and classifying information on a scientific level and interpreting facts as I have found them. Since I do not speak with political authority I have no means of communicating my conclusions except by putting them in print myself and distributing them in the most advantageous way that is available to a private citizen.
Ich habe 70 Jahre lang studiert und gereist, um mich mit Informationen auszustatten, die es mir ermöglichen würden, mit Autorität über den Lauf der Weltpolitik zu sprechen und zu schreiben. Die Autorität, die ich gesucht habe, ist in keiner Weise politisch. Es ist die Autorität, die sich aus dem Sammeln und Einordnen von Informationen auf wissenschaftlicher Ebene und der Interpretation von Fakten, wie ich sie gefunden habe, ergibt. Da ich nicht mit politischer Autorität spreche, habe ich keine andere Möglichkeit, meine Schlussfolgerungen zu verbreiten, als sie selbst zu drucken und sie auf die vorteilhafteste Weise zu verbreiten, die einem Privatmann zur Verfügung steht.
</blockquote>
</blockquote>


Through the years, his writings on foreign affairs were distributed via several different channels. In 1921 Nearing was, along with his colleague Louis Lochner, a co-founder of a forerunner of the Federated Press, a news service that sent out domestic and international news releases and picture mats five days a week to the labor and radical press in America. Nearing remained a regular contributor to the Federated Press (controlled by the Communist Party for most of its existence) until 1943, when he was fired for his antiwar position, which Federated Press editor Carl Haessler characterized as "childish." Nearing then began to contribute to an obscure monthly newsletter from Florida, ''World Events.''
Im Laufe der Jahre wurden seine Schriften über auswärtige Angelegenheiten über verschiedene Kanäle verbreitet. 1921 war Nearing zusammen mit seinem Kollegen Louis Lochner Mitbegründer eines Vorläufers der Federated Press, eines Nachrichtendienstes, der an fünf Tagen in der Woche in- und ausländische Nachrichten und Bildmatten an die Arbeiter- und radikale Presse in Amerika verschickte. Nearing blieb ein regelmäßiger Mitarbeiter der Federated Press (die die meiste Zeit ihres Bestehens von der Kommunistischen Partei kontrolliert wurde), bis er 1943 wegen seiner Antikriegshaltung, die der Herausgeber der Federated Press, Carl Haessler, als "kindisch" bezeichnete, entlassen wurde. Nearing begann daraufhin, für einen obskuren monatlichen Newsletter aus Florida, ''World Events'', zu schreiben.


Shortly after its founding in 1949, Nearing began contributing a "World Events" column to the independent theoretical ''Monthly Review'', established by dissident Marxist economists Paul Sweezy and Leo Huberman. Nearing tellingly characterized the objective of this publication as "the dissemination of a true understanding of society and the reporting of dependable news of the movement toward a socialist society which is steadily spreading over the face of the globe." Through the decades, Nearing wrote thousands of pages of news and commentary on these themes, retiring from this activity only in 1970, at the age of 87.
Kurz nach der Gründung der Zeitschrift im Jahr 1949 begann Nearing, eine "World Events"-Kolumne für die unabhängige theoretische Zeitschrift ''Monthly Review'' zu schreiben, die von den regimekritischen marxistischen Ökonomen Paul Sweezy und Leo Huberman gegründet wurde. Nearing charakterisierte das Ziel dieser Publikation bezeichnenderweise als "die Verbreitung eines wahren Verständnisses der Gesellschaft und die Berichterstattung über verlässliche Nachrichten von der Bewegung hin zu einer sozialistischen Gesellschaft, die sich stetig über den gesamten Globus ausbreitet." Im Laufe der Jahrzehnte schrieb Nearing Tausende von Seiten mit Nachrichten und Kommentaren zu diesen Themen und zog sich erst 1970, im Alter von 87 Jahren, aus dieser Tätigkeit zurück.


==Death==
==Tod==


From his mid-nineties, Nearing's mental and physical health was declining and he could not upkeep his garden, with his wife stating that he “only began to be old in his 90s”.  Nearing died on August 24, 1983 in his home in Harborside, Maine, eighteen days after his 100th birthday. His wife Helen was present. Nearing was cremated and his ashes were spread over his farm.
Ab Mitte der neunziger Jahre nahm Nearings geistige und körperliche Gesundheit ab und er konnte seinen Garten nicht mehr pflegen. Seine Frau erklärte, dass er "erst in den 90ern begann, alt zu werden".  Nearing starb am 24. August 1983 in seinem Haus in Harborside, Maine, achtzehn Tage nach seinem 100sten Geburtstag. Seine Frau Helen war anwesend. Nearing wurde eingeäschert und seine Asche wurde über seiner Farm verstreut.


==Philosophical ideas==
==Philosophische Ideen==


During his 1919 trial for allegedly obstructing American military recruitment during World War I, at which he testified in his own defense, the prosecution asked Nearing whether he was a "pacifist socialist." Nearing's reply was illuminating; he replied that he was a "pacifist" and left it at that. Prosecutor Earl B. Barnes was taken aback and asked for clarification:
Während seines Prozesses im Jahr 1919, bei dem er zu seiner eigenen Verteidigung aussagte, weil er angeblich die Rekrutierung amerikanischer Soldaten während des Ersten Weltkriegs behindert hatte, fragte die Staatsanwaltschaft Nearing, ob er ein "pazifistischer Sozialist" sei. Nearings Antwort war aufschlussreich; er antwortete, er sei ein "Pazifist" und beließ es dabei. Staatsanwalt Earl B. Barnes war verblüfft und bat um eine Klarstellung:
<blockquote>
<blockquote>
Q: Are you a pacifist even to class struggles?
F: Sind Sie ein Pazifist, auch wenn es um Klassenkämpfe geht?


[Nearing]: I am a pacifist in that I believe that no man has a right to do violence to any other man.
[Nearing]: Ich bin Pazifist, weil ich glaube, dass kein Mensch das Recht hat, einem anderen Menschen Gewalt anzutun.


Q: Even in the class struggle?
F: Auch im Klassenkampf?


[Nearing]: Under no circumstances.
[Nearing]: Unter keinen Umständen.
</blockquote>
</blockquote>


Half a century later, in his 1972 autobiography ''The Making of a Radical'', Nearing described himself as a pacifist, a socialist, and a vegetarian, writing, "I became a vegetarian because I was persuaded that life is as valid for other creatures as it is for humans. I do not need dead animal bodies to keep me alive, strong and healthy. Therefore, I will not kill for food." Nearing listed his four most influential teachers as Leo Tolstoy, Simon Nelson Patten, his grandfather, and his mother. Other influences he acknowledged in his memoirs included Socrates, Gautama Buddha, Lao Tzu, [[Mahatma Gandhi]], Jesus, Confucius, Henry David Thoreau, Charles Otis Whitman, [[Karl Marx]], Friedrich Engels, Vladimir Lenin, Victor Hugo, Edward Bellamy, Olive Schreiner, Richard Maurice Bucke, and Romain Rolland's ''Jean-Christophe''.
Ein halbes Jahrhundert später beschrieb sich Nearing in seiner Autobiographie ''The Making of a Radical'' von 1972 als Pazifist, Sozialist und Vegetarier und schrieb: "Ich wurde Vegetarier, weil ich überzeugt war, dass das Leben für andere Lebewesen genauso gültig ist wie für den Menschen. Ich brauche keine toten Tierkörper, um mich am Leben, stark und gesund zu halten. Deshalb werde ich nicht für Nahrung töten." Als seine vier einflussreichsten Lehrer nannte Nearing Leo Tolstoi, Simon Nelson Patten, seinen Großvater und seine Mutter. Als weitere Einflüsse nannte er in seinen Memoiren Sokrates, Gautama Buddha, Lao Tzu, [[Mahatma Gandhi]], Jesus, Konfuzius, Henry David Thoreau, Charles Otis Whitman, [[Karl Marx]], Friedrich Engels, Vladimir Lenin, Victor Hugo, Edward Bellamy, Olive Schreiner, Richard Maurice Bucke und Romain Rollands ''Jean-Christophe''.


Nearing's journey over a century was described by one biographer as follows:
Nearings Reise über ein Jahrhundert wurde von einem Biographen wie folgt beschrieben:
<blockquote>
<blockquote>
Nearing's intellectual development followed a path of increasing awareness of the intransigence of the dominant classes of capitalist culture to adopt reforms that would spread the enlightenment and opportunities of the leisure classes to society as a whole. From the time of his firing from the University of Pennsylvania in 1915 through the aftermath of World War I, he experienced the limits of permissible questioning of conventional wisdom. His long, difficult journey from an orthodox reformer of the ruling class from within to a complete secessionist from capitalist cultural hegemony led him by 1932 to choose homesteading—an experiment Nearing called "living the good life."
Nearings intellektuelle Entwicklung folgte einem Weg, auf dem er sich zunehmend der Unnachgiebigkeit der herrschenden Klassen der kapitalistischen Kultur gegenüber Reformen bewusst wurde, die die Aufklärung und die Möglichkeiten der Freizeitklassen auf die Gesellschaft als Ganzes ausweiten würden. Seit seiner Entlassung von der University of Pennsylvania im Jahr 1915 bis zu den Nachwehen des Ersten Weltkriegs erlebte er die Grenzen der zulässigen Infragestellung der konventionellen Weisheit. Seine lange, schwierige Reise von einem orthodoxen Reformer der herrschenden Klasse zu einem vollständigen Abtrünnigen von der kapitalistischen kulturellen Hegemonie führte ihn 1932 dazu, sich für das Leben auf einem Bauernhof zu entscheiden - ein Experiment, das Nearing "das gute Leben leben" nannte.


In that spirit, Nearing moved through a series of secessions—from Christianity, from politics, and finally from American society itself. He voyaged to the wilderness as if on a pilgrimage to a sacred place. His experience, along with a deeper understanding of American culture, led to the inescapable consciousness that capitalist cultural dominance was too strong to eliminate and therefore too powerful to control or mold to liberal purposes. The secessions in his life were progressive repudiations of American canons of moral conduct as well as indications of Nearing's perception of the fragmented, segmented, discontinuous nature of American society. Only in the isolated private sphere provided by homesteading could a radical resistance and constructive challenge to capitalist culture be nurtured.
In diesem Sinne vollzog Nearing eine Reihe von Abspaltungen - vom Christentum, von der Politik und schließlich von der amerikanischen Gesellschaft selbst. Er reiste in die Wildnis, als wäre er auf einer Pilgerreise zu einem heiligen Ort. Seine Erfahrungen und ein tieferes Verständnis der amerikanischen Kultur führten zu dem unausweichlichen Bewusstsein, dass die kapitalistische kulturelle Dominanz zu stark war, um sie zu beseitigen, und daher zu mächtig, um sie zu kontrollieren oder für liberale Zwecke zu formen. Die Abspaltungen in seinem Leben waren eine fortschreitende Ablehnung amerikanischer Moralvorstellungen und ein Hinweis auf Nearings Wahrnehmung der fragmentierten, segmentierten und diskontinuierlichen Natur der amerikanischen Gesellschaft. Nur in der isolierten Privatsphäre, die das Homesteading bot, konnte sich ein radikaler Widerstand und eine konstruktive Herausforderung der kapitalistischen Kultur entwickeln.


In his devotion to conscientious self-reliance, Nearing emerged as a twentieth-century colleague of Emerson and Thoreau.
Mit seiner Hingabe an gewissenhafte Selbstständigkeit wurde Nearing zu einem Kollegen von Emerson und Thoreau im zwanzigsten Jahrhundert.
</blockquote>
</blockquote>


This view, that Nearing chose to "drop out" of politics and society itself and live life as a rugged agrarian individualist at one with nature, is a common interpretation—and certainly one with some merit. Another possible reading of Nearing's motivations and decision-making lies in his own writing. Nearing repeatedly drew inspiration from the life story of Count Leo Tolstoi, whose life Nearing clearly saw as analogous to his own:
Diese Ansicht, dass Nearing sich aus der Politik und der Gesellschaft zurückzog, um ein Leben als rauer Agrarindividualist im Einklang mit der Natur zu führen, ist eine gängige Interpretation - und sicherlich eine mit einigen Vorzügen. Eine andere mögliche Lesart von Nearings Beweggründen und Entscheidungen liegt in seinem eigenen Schreiben. Nearing ließ sich wiederholt von der Lebensgeschichte des Grafen Leo Tolstoi inspirieren, dessen Leben Nearing eindeutig als analog zu seinem eigenen ansah:
<blockquote>
<blockquote>
Count Leo Tolstoi is a classic example of an individual in potential and actual conflict with his group. He was talented and had immense vitality. Until young manhood he accepted his place in the Tsarist social pattern and generally conformed to it. After some drastic experiences and much soul searching, Leo Tolstoi challenged the social system under which he lived to mortal combat. From that point until the day he left home and died in a railway station in his final attempt to win out against group pressures, his life consisted of combats with members of his family, with members of the neighboring nobility, with the army, with the Tsarist autocracy and with the established church.</blockquote>
Graf Leo Tolstoi ist ein klassisches Beispiel für ein Individuum, das sich in einem potenziellen und tatsächlichen Konflikt mit seiner Gruppe befindet. Er war begabt und hatte eine immense Vitalität. Bis ins junge Erwachsenenalter akzeptierte er seinen Platz in der zaristischen Gesellschaftsordnung und passte sich ihr im Allgemeinen an. Nach einigen einschneidenden Erlebnissen und viel Gewissenserforschung forderte Leo Tolstoi das soziale System, in dem er lebte, zum tödlichen Kampf heraus. Von diesem Zeitpunkt an bis zu dem Tag, an dem er sein Zuhause verließ und in einem Bahnhof in seinem letzten Versuch, sich gegen den Gruppenzwang durchzusetzen, starb, bestand sein Leben aus Kämpfen mit Mitgliedern seiner Familie, mit Mitgliedern des benachbarten Adels, mit der Armee, mit der zaristischen Autokratie und mit der etablierten Kirche.</blockquote>


The tension between the dissident individual and the group was an unenviable one, Nearing believed. In the conflict between the solitary individual and the community, Nearing identified only three possible outcomes:
Die Spannung zwischen dem dissidenten Individuum und der Gruppe war nicht zu beneiden, meinte Nearing. In dem Konflikt zwischen dem einsamen Individuum und der Gemeinschaft gab es nach Nearing nur drei mögliche Ausgänge:
<blockquote>
<blockquote>
(1) The individual may win out and impose himself and his ideas upon the group. The normal consequence of such an outcome is a personal dictatorship or the imposition upon the community of an oligarchy in which the dissident individual or individuals play a prominent role. (2) The division of the community into factions, one of which upholds the dissident individual, with a stalemate leading to feuding, rebellion, civil war. (3) The group wins out, imposes its will and eliminates the non-conformist. Such conflict sequences have occurred repeatedly in contemporary and in earlier history.</blockquote>
(1) Der Einzelne kann gewinnen und sich und seine Ideen der Gruppe aufzwingen. Die normale Folge eines solchen Ergebnisses ist eine persönliche Diktatur oder die Aufzwingung einer Oligarchie in der Gemeinschaft, in der der oder die Dissidenten eine herausragende Rolle spielen. (2) Die Spaltung der Gemeinschaft in Fraktionen, von denen eine den Dissidenten unterstützt, wobei eine Pattsituation zu Fehden, Rebellion und Bürgerkrieg führt. (3) Die Gruppe siegt, setzt ihren Willen durch und eliminiert den Abweichler. Solche Konfliktsequenzen sind in der heutigen und in der früheren Geschichte wiederholt aufgetreten.</blockquote>


Nearing's chosen lifestyle of "Tolstoian," ascetic, rural self-sufficiency may be reasonably interpreted as the attempt of a self-aware dissident individual to avoid inevitably negative participation in the internal life of the group (be it a government or a political party), while retaining a keen and almost obsessive interest in the dynamics of society and the world as a whole.
Nearings gewählter Lebensstil der "tolstoischen", asketischen, ländlichen Selbstgenügsamkeit kann vernünftigerweise als der Versuch eines selbstbewussten, dissidenten Individuums interpretiert werden, eine zwangsläufig negative Beteiligung am internen Leben der Gruppe (sei es eine Regierung oder eine politische Partei) zu vermeiden, während er gleichzeitig ein lebhaftes und fast obsessives Interesse an der Dynamik der Gesellschaft und der Welt als Ganzes behält.


In his poem ''America'', the Beat Generation poet Allen Ginsberg called Nearing a "grand old man, a real mensch"''.''
In seinem Gedicht ''America'' nannte der Dichter der Beat Generation Allen Ginsberg Nearing einen ''grand old man, a real mensch''.''


==Chronological list of books and pamphlets by Scott Nearing==
==Chronologische Liste der Bücher und Broschüren von Scott Nearing==


===Titles published through 1915===
===Titel, die bis 1915 veröffentlicht wurden===
* ''Economics.'' (with Frank D. Watson) New York: Macmillan, 1908.
* ''Economics.'' (mit Frank D. Watson) New York: Macmillan, 1908.
* ''Social Religion: A Discussion of the Place of Social Welfare in a Religious Program.'' Philadelphia: Friends Conference, 1910.
* ''Social Religion: A Discussion of the Place of Social Welfare in a Religious Program.'' Philadelphia: Friends Conference, 1910.
* ''Social Adjustment.'' New York: Macmillan, 1911.
* ''Social Adjustment.'' New York: Macmillan, 1911.
* ''The Solution of the Child Labor Problem.'' New York: Moffatt, Yard & Co., 1911.
* ''The Solution of the Child Labor Problem''. New York: Moffatt, Yard & Co., 1911.
* ''Wages in the United States, 1908–1910: A survey of the Facts Bearing on Income and Expenditures in the Families of American Wage-Earners.'' New York: Macmillan, 1911.
* ''Wages in the United States, 1908-1910: A survey of the Facts Bearing on Income and Expenditures in the Families of American Wage-Earners.'' New York: Macmillan, 1911.
* ''Elements of Economics, with Special Reference to American Conditions: For the Use of High Schools.'' (with Henry Reed Burch) New York: Macmillan, 1912.
* ''Elements of Economics, with Special Reference to American Conditions: For the Use of High Schools.'' (mit Henry Reed Burch) New York: Macmillan, 1912.
* ''The Super Race: An American Problem.'' New York: B.W. Huebsch, 1912.
* ''The Super Race: An American Problem.'' New York: B.W. Huebsch, 1912.
* ''[https://web.archive.org/web/20140720095240/http://www.walden.org/documents/file/Library/Collections/Nearing/WomanSocialProgress.pdf Woman and Social Progress: A Discussion of the Biologic, Domestic, Industrial and Social Possibilities of American Women].'' (with Nellie M. S. Nearing) New York: Macmillan, 1912.
* ''[https://web.archive.org/web/20140720095240/http://www.walden.org/documents/file/Library/Collections/Nearing/WomanSocialProgress.pdf Frau und sozialer Fortschritt: A Discussion of the Biologic, Domestic, Industrial and Social Possibilities of American Women]'' (mit Nellie M. S. Nearing) New York: Macmillan, 1912.
* ''Financing the Wage Earner's Family: A Survey of the Facts Bearing on Income and Expenditures in the Families of American Wage-Earners.'' New York: B.W. Huebsch, 1913.
* ''Financing the Wage Earner's Family: A Survey of the Facts Bearing on Income and Expenditures in the Families of American Wage-Earners.'' New York: B.W. Huebsch, 1913.
* ''Social Sanity: A Preface to the Book of Social Progress.'' New York: Moffat, Yard & Co., 1913.
* ''Social Sanity: A Preface to the Book of Social Progress.'' New York: Moffat, Yard & Co., 1913.
Zeile 200: Zeile 200:
* ''Women in American Industry.'' Philadelphia: American Baptist Publication Society, 1915.
* ''Women in American Industry.'' Philadelphia: American Baptist Publication Society, 1915.


===Titles published during Nearing's Socialist Party period (1916–1923)===
===Titel, die während Nearings Zeit bei der Sozialistischen Partei veröffentlicht wurden (1916-1923)===
* ''Community Civics.'' (with Jessie Field) New York: Macmillan, 1916.
* ''Community Civics.'' (mit Jessie Field) New York: Macmillan, 1916.
* ''The Germs of War: A Study in Preparedness.'' St. Louis: National Rip-Saw Publishing Co., 1916.
* ''The Germs of War: A Study in Preparedness''. St. Louis: National Rip-Saw Publishing Co., 1916.
* ''Poverty and Riches: A Study of the Industrial Regime.'' Philadelphia: John C. Winston Co., 1916.
* ''Poverty and Riches: A Study of the Industrial Regime.'' Philadelphia: John C. Winston Co., 1916.
* ''Should Socialism Prevail? A Debate Held October 21, 1915, Brooklyn, New York, Under the Auspices of the Brooklyn Institute of Arts and Sciences, Subject: Resolved, That Socialism Ought to Prevail in the United States. Affirmative: Professor Scott Nearing, Mr. Morris Hillquit; Negative: Rev. Dr. John L. Belford, Professor Frederick M. Davenport; J. Herbert Lowe, Chairman.'' New York: The Rand School of Social Science, 1916.
* ''Should Socialism Prevail? A Debate Held October 21, 1915, Brooklyn, New York, Under the Auspices of the Brooklyn Institute of Arts and Sciences, Subject: - Resolved, That Socialism Ought to Prevail in the United States. Befürworter: Professor Scott Nearing, Herr Morris Hillquit; Abgelehnt: Rev. Dr. John L. Belford, Professor Frederick M. Davenport; J. Herbert Lowe, Vorsitzender.'' New York: The Rand School of Social Science, 1916.
* ''Social Religion: An Interpretation of Christianity in Terms of Modern Life.'' New York: Macmillan, 1916.
* ''Social Religion: An Interpretation of Christianity in Terms of Modern Life.'' New York: Macmillan, 1916.
* ''The Great Madness: A Victory for the American Plutocracy.'' New York: Rand School of Social Science, 1917.
* ''The Great Madness: Ein Sieg für die amerikanische Plutokratie.'' New York: Rand School of Social Science, 1917.
* ''The Menace of Militarism: An Analysis, a Criticism, a Protest and a Demand.'' New York: Rand School of Social Science, 1917.
* ''The Menace of Militarism: An Analysis, a Criticism, a Protest and a Demand. New York: Rand School of Social Science, 1917.
* ''An Open Letter to Profiteers: An Arraignment of Big Business in Its Relation to the World War.'' New York: People's Council of America, 1917.
* ''An Open Letter to Profiteers: An Arraignment of Big Business in Its Relation to the World War.'' New York: People's Council of America, 1917.
* ''Will Democracy Cure the Social Ills of the World?: Debate.'' (with Clarence Darrow) Chicago: John F. Higgins, 1917.
* ''Will Democracy Cure the Social Ills of the World? Debate.'' (mit Clarence Darrow) Chicago: John F. Higgins, 1917.
* ''Work and Pay.'' New York: Rand School of Social Science, 1917.
* ''Work and Pay.'' New York: Rand School of Social Science, 1917.
* ''Scott Nearing's Address to the Jury.'' New York: Rand School of Social Science, n.d. [1918].
* ''Scott Nearing's Address to the Jury.'' New York: Rand School of Social Science, o.J. [1918].
* ''The Coal Question: Some Reasons Why It is Pressing and Some Suggestions for Solving It.'' New York: Rand School of Social Science, 1918.
* ''The Coal Question: Some Reasons Why It is Pressing and Some Suggestions for Solving It.'' New York: Rand School of Social Science, 1918.
* ''The Debs Decision.'' New York: Rand School of Social Science, 1919.
* ''The Debs Decision.'' New York: Rand School of Social Science, 1919.
* ''Before the Court: Nearing Debs: 1. Nearing's Summing-Up Speech; 2. Debs' Statement to the Court.'' (with Eugene V. Debs) New York: People's Print, n.d. [1919].
* ''Before the Court: Nearing - Debs: 1. Nearing's Summing-Up Speech; 2. Debs' Statement vor dem Gericht.'' (mit Eugene V. Debs) New York: People's Print, n.d. [1919].
* ''Violence or Solidarity? or, Will Guns Settle It?'' New York: People's Printer, n.d. [1919].
* ''Violence or Solidarity? or, Will Guns Settle It?'' New York: People's Printer, o.J. [1919].
* ''Labor and the League of Nations: With the Full Text of the Revised Covenant of the League of Nations.'' New York: Rand School of Social Science, 1919.
* ''Labor and the League of Nations: With the Full Text of the Revised Covenant of the League of Nations.'' New York: Rand School of Social Science, 1919.
* ''The Trial of Scott Nearing and the American Socialist Society: United States District Court for the Southern District of New York City City, February 5 to 19, 1919.'' (Introduction by Morris Hillquit.) New York: Rand School of Social Science, 1919.
* ''The Trial of Scott Nearing and the American Socialist Society: United States District Court for the Southern District of New York City, February 5 to 19, 1919.'' (Einleitung von Morris Hillquit.) New York: Rand School of Social Science, 1919.
* ''The Human Element in Economics: Twelve Lessons.'' New York: Rand School of Social Science, Correspondence Dept., n.d. [1919].
* ''The Human Element in Economics: Zwölf Lektionen.'' New York: Rand School of Social Science, Correspondence Dept., o.J. [1919].
* ''Europe and the Next World War.'' New York: Rand School of Social Science, 1920.
* ''Europe and the Next World War.'' New York: Rand School of Social Science, 1920.
* ''Europe in Revolution: A Letter from Scott Nearing.'' New York: Rand School of Social Science, 1920.
* ''Europe in Revolution: A Letter from Scott Nearing.'' New York: Rand School of Social Science, 1920.
Zeile 224: Zeile 224:
* ''The New Slavery.'' Chicago: Socialist Party of the United States, 1920.
* ''The New Slavery.'' Chicago: Socialist Party of the United States, 1920.
* ''The One Big Union of Business.'' New York: Rand School of Social Science, 1920.
* ''The One Big Union of Business.'' New York: Rand School of Social Science, 1920.
* ''Would the Practice of Christ's Teaching Make for Social Progress?'' Debate Between Scott Nearing and Percy Ward. Girard, KS: Appeal to Reason, 1920.
* ''Would the Practice of Christ's Teaching Make for Social Progress?'' Debatte zwischen Scott Nearing und Percy Ward. Girard, KS: Appeal to Reason, 1920.
* ''The American Empire.'' New York: Rand School of Social Science, 1921.
* ''The American Empire.'' New York: Rand School of Social Science, 1921.
* ''Rationalism versus Socialism. Debate Between Scott Nearing and Percy Ward.'' Chicago: Kimball Hall, 1921.
* ''Rationalismus versus Sozialismus. Debatte zwischen Scott Nearing und Percy Ward.'' Chicago: Kimball Hall, 1921.
* ''A Public Debate: Capitalism vs. Socialism.'' (with Edwin R.A. Seligman) New York: The Fine Arts Guild, 1921. ''reissued in 1924 as a Haldeman-Julius "Little Blue Book"''
* ''A Public Debate: Kapitalismus vs. Sozialismus.'' (mit Edwin R.A. Seligman) New York: The Fine Arts Guild, 1921. - ''1924 neu aufgelegt als Haldeman-Julius "Little Blue Book"''
* ''Can the Church Be Radical? Debate Held at the Lexington Theatre, Sunday Afternoon, February 12, 1922: Affirmative, John Haynes Holmes, Minister of the Community Church; Negative, Scott Nearing, Lecturer in the Rand School.'' (with John Haynes Holmes) New York: Hanford Press, 1922.
* ''Kann die Kirche radikal sein? Debatte im Lexington Theatre, Sonntagnachmittag, 12. Februar 1922: Bejahend, John Haynes Holmes, Pfarrer der Community Church; verneinend, Scott Nearing, Dozent an der Rand School.'' (mit John Haynes Holmes) New York: Hanford Press, 1922.
* ''The Next Step: A Plan for Economic World Federation.'' Ridgewood, NJ: Nellie Seeds Nearing, 1922.
* ''The Next Step: A Plan for Economic World Federation.'' Ridgewood, NJ: Nellie Seeds Nearing, 1922.
* ''Irrepressible America.'' New York: League for Industrial Democracy, 1922.
* ''Irrepressible America.'' New York: League for Industrial Democracy, 1922.
* ''[https://web.archive.org/web/20140716085143/http://www.walden.org/documents/file/Library/Collections/Nearing/OilGermsWar.pdf Oil and the Germs of War].'' Ridgewood, NJ: Nellie Seeds Nearing, 1923.
* ''[https://web.archive.org/web/20140716085143/http://www.walden.org/documents/file/Library/Collections/Nearing/OilGermsWar.pdf Oil and the Germs of War]''. Ridgewood, NJ: Nellie Seeds Nearing, 1923.


===Titles published during Nearing's Communist period (1924–1929)===
===Titel, die während Nearings kommunistischer Zeit (1924-1929) veröffentlicht wurden ===
* ''Bolshevism and the West.'' Debate Between Scott Nearing and Bertrand Russell. New York: The League for Public Discussion, 1924.
* ''Bolschewismus und der Westen.'' Debatte zwischen Scott Nearing und Bertrand Russell. New York: The League for Public Discussion, 1924.
* ''Soviet Form of Government: Its Application to Western Civilization.'' Girard, KS: Haldeman-Julius Co., 1924.
* ''Soviet Form of Government: Ihre Anwendung auf die westliche Zivilisation.'' Girard, KS: Haldeman-Julius Co., 1924.
* ''Dollar Diplomacy : a Study in American Imperialism.'' (with Joseph Freeman) New York: B.W. Huebsch, 1925.
* ''Dollar Diplomacy : a Study in American Imperialism.'' (mit Joseph Freeman) New York: B.W. Huebsch, 1925.
* ''Educational Frontiers: A book about Simon Nelson Patten and Other Teachers.'' New York: Thomas Seltzer, 1925.
* ''Educational Frontiers: Ein Buch über Simon Nelson Patten und andere Lehrer.'' New York: Thomas Seltzer, 1925.
* ''Has Propaganda Any Value in Education?'' Debate Between Scott Nearing and Alexis Fern. New York: Rand School of Social Science, 1925.
* ''Has Propaganda Any Value in Education?'' Debatte zwischen Scott Nearing und Alexis Fern. New York: Rand School of Social Science, 1925.
* ''Education in Soviet Russia.'' New York: International Publishers, 1926.
* ''Education in Soviet Russia.'' New York: International Publishers, 1926.
* ''Glimpses of the Soviet Republic.'' New York: Social Science Publishers, 1926.
* ''Glimpses of the Soviet Republic.'' New York: Social Science Publishers, 1926.
Zeile 246: Zeile 246:
* ''The Law of Social Revolution. A Co-Operative Study By the Labor Research Study Group.'' New York: Social Science Publishers, 1926.
* ''The Law of Social Revolution. A Co-Operative Study By the Labor Research Study Group.'' New York: Social Science Publishers, 1926.
* ''World Labor Unity.'' New York: Social Science Publishers, 1926.
* ''World Labor Unity.'' New York: Social Science Publishers, 1926.
* ''The British General Strike: An Economic Interpretation of its Background and its Significance.'' New York: Vanguard Press, 1927.
* ''The British General Strike: An Economic Interpretation of its Background and its Significance''. New York: Vanguard Press, 1927.
* ''The Economic Organization of the Soviet Union.'' (with Jack Hardy) New York: Vanguard Press, 1927.
* ''The Economic Organization of the Soviet Union.'' (mit Jack Hardy) New York: Vanguard Press, 1927.
* ''Where is Civilization Going?'' New York: Vanguard Press, 1927.
* ''Wohin steuert die Zivilisation?'' New York: Vanguard Press, 1927.
* ''The Future of Capitalism and Socialism in America.'' (with Sam Adolph Lewisohn, Malcolm Churchill Rorty, and Morris Hillquit.) New York: League for Industrial Democracy, 1927.
* ''The Future of Capitalism and Socialism in America''. (mit Sam Adolph Lewisohn, Malcolm Churchill Rorty, und Morris Hillquit.) New York: League for Industrial Democracy, 1927.
* ''Whither China? An Economic Interpretation of Recent Events in the Far East.'' New York: International Publishers, 1927.
* ''Whither China? Eine ökonomische Interpretation der jüngsten Ereignisse im Fernen Osten''. New York: International Publishers, 1927.
* ''Black America.'' New York: Vanguard Press, 1929.
* ''Black America.'' New York: Vanguard Press, 1929.


===Independent radicalism from the Depression through World War II (1930–1945)===
===Unabhängiger Radikalismus von der Depression bis zum Zweiten Weltkrieg (1930-1945)===
* ''The Twighlight of Empire: An Economic Interpretation of Imperialist Cycles.'' New York: Vanguard Press, 1930.
* ''The Twighlight of Empire: Eine ökonomische Interpretation der imperialistischen Zyklen.'' New York: Vanguard Press, 1930.
* ''Why Hard Times?: A Study of the Economic and Social Forces That Are Sweeping Away Capitalist Imperialism.'' New York: Urquhart Press, n.d. [1931].
* ''Why Hard Times?: A Study of the Economic and Social Forces That Are Sweeping Away Capitalist Imperialism.'' New York: Urquhart Press, n.d. [1931].
* ''The Decisive Year, 1931: Capitalism, Imperialism, Sovietism Before the Bar of History.'' New York: Rand School of Social Science, n.d. [1931].
* ''The Decisive Year, 1931: Kapitalismus, Imperialismus, Sowjetismus vor der Bar der Geschichte.'' New York: Rand School of Social Science, n.d. [1931].
* ''A Warless World: Is a Warless World Possible?'' New York: Vanguard Press, 1931.
* ''A Warless World: Ist eine Welt ohne Krieg möglich?'' New York: Vanguard Press, 1931.
* ''War: Organized Destruction and Mass Murder by Civilized Nations.'' New York: Vanguard Press, 1931.
* ''War: Organized Destruction and Mass Murder by Civilized Nations''. New York: Vanguard Press, 1931.
* ''The One Way Out.'' New York: Vanguard Press, 1932.
* ''The One Way Out.'' New York: Vanguard Press, 1932.
* ''Must We Starve?'' New York: Vanguard Press, 1932.
* ''Must We Starve?'' New York: Vanguard Press, 1932.
* ''Which Offers More for the Future? Communism: Scott Nearing; Socialism: Norman Thomas; Capitalism: Don D. Lescohier.'' Chicago: Popular Interest Series Publishing Co., 1932.
* ''Which Offers More for the Future? Kommunismus: Scott Nearing; Sozialismus: Norman Thomas; Kapitalismus: Don D. Lescohier.'' Chicago: Popular Interest Series Publishing Co., 1932.
* ''Fascism.'' n.c. [Ridgewood, NJ]: Scott Nearing, n.d. [1933].
* ''Fascism.'' n.c. [Ridgewood, NJ]: Scott Nearing, n.d. [1933].
* ''Europe West and East.'' Ridgewood, NJ: Scott Nearing, n.d. [1934].
* ''Europe - West and East.'' Ridgewood, NJ: Scott Nearing, n.d. [1934].
* ''[https://web.archive.org/web/20140715203214/http://www.walden.org/documents/file/abc%20of%20communism001.pdf An ABC of Communism].'' Ridgewood, NJ: Scott Nearing, n.d. [1935].
* ''[https://web.archive.org/web/20140715203214/http://www.walden.org/documents/file/abc%20of%20communism001.pdf An ABC of Communism].'' Ridgewood, NJ: Scott Nearing, o.J. [1935].
* ''The European Civil War: The First Twenty Years, 1917–1936.'' Baltimore: Christian Social Justice Fund, 1936.
* ''The European Civil War: The First Twenty Years, 1917-1936.'' Baltimore: Christian Social Justice Fund, 1936.
* ''The Rise and Decline of Christian Civilization.'' Ridgewood, NJ: Scott Nearing, n.d. [1940].
* ''The Rise and Decline of Christian Civilization.'' Ridgewood, NJ: Scott Nearing, n.d. [1940].
* ''United World.'' Mays Landing, NJ: Open Road Press, 1944.
* ''United World.'' Mays Landing, NJ: Open Road Press, 1944.
Zeile 272: Zeile 272:
* ''The Tragedy of Empire.''  New York: Island Press, 1945.
* ''The Tragedy of Empire.''  New York: Island Press, 1945.


===Independent radicalism after World War II (1946–1979)===
===Unabhängiger Radikalismus nach dem Zweiten Weltkrieg (1946-1979)===
* ''The Revolution of Our Time.'' New York: Island Press, 1947.
* ''The Revolution of Our Time.'' New York: Island Press, 1947.
* ''The Illusion of Free Enterprise.'' Boston: Boston Community Church, 1948.
* ''The Illusion of Free Enterprise.'' Boston: Boston Community Church, 1948.
* ''[https://www.walden.org/web/viewer.html?file=https://www.walden.org/wp-content/uploads/2016/03/why-I-believe-in-socialism001.pdf Why I Believe in Socialism].'' Washington, D. C.: World Events Committee, 1949.
* ''[https://www.walden.org/web/viewer.html?file=https://www.walden.org/wp-content/uploads/2016/03/why-I-believe-in-socialism001.pdf Why I Believe in Socialism].'' Washington, D. C.: World Events Committee, 1949.
* ''The Maple Sugar Book: being a plain practical account of the Art of Sugaring designed to promote an acquaintance with the Ancient as well as the Modern practise, together with remarks on Pioneering as a way of living in the twentieth century.'' (with Helen Nearing) New York: John Day Co., 1950.
* ''The Maple Sugar Book: being a plain practical account of the Art of Sugaring designed to promote an acquaintance with the Ancient as well as the Modern practise, together with remarks on Pioneering as a way of living in the twentieth century.'' (mit Helen Nearing) New York: John Day Co., 1950.
* ''Cooperation and Peace or Competition and War.'' East Palatka, FL: World Events Committee, 1951.
* ''Kooperation und Frieden oder Wettbewerb und Krieg.'' East Palatka, FL: World Events Committee, 1951.
* ''Economics for the Power Age.'' East Palatka, FL: World Events Committee, 1952.
* ''Economics for the Power Age.'' East Palatka, FL: World Events Committee, 1952.
* ''Man's Search for the Good Life.'' Harborside, ME: Social Science Institute, 1954.
* ''Man's Search for the Good Life.'' Harborside, ME: Social Science Institute, 1954.
* ''[https://web.archive.org/web/20140717174116/http://www.walden.org/documents/file/to%20promote%20the%20general%20welfare%2000.pdf To Promote The General Welfare].'' Harborside, ME: Social Science Institute, 1954.
* ''[https://web.archive.org/web/20140717174116/http://www.walden.org/documents/file/to%20promote%20the%20general%20welfare%2000.pdf To Promote The General Welfare].'' Harborside, ME: Sozialwissenschaftliches Institut, 1954.
* ''USA Today: Reporting Extensive Journeys and First-Hand Observations, Commenting on Their Meaning and Offering Conclusions Regarding Present-Day Trends in the Domestic and International Affairs of the United States.'' (with Helen Nearing) Harborside, ME: Social Science Institute, 1955.
* ''USA Today: Berichte über ausgedehnte Reisen und Beobachtungen aus erster Hand, Kommentare zu ihrer Bedeutung und Schlussfolgerungen zu den gegenwärtigen Trends in den nationalen und internationalen Angelegenheiten der Vereinigten Staaten.'' (mit Helen Nearing) Harborside, ME: Social Science Institute, 1955.
* ''Our Right to Travel.'' (with Helen Nearing) Harborside, ME: Social Science Institute, 1956.
* ''Our Right to Travel.'' (mit Helen Nearing) Harborside, ME: Sozialwissenschaftliches Institut, 1956.
* ''Socialists Around the World.'' (with Helen Nearing) New York: Monthly Review Press, 1958.
* ''Socialists Around the World.'' (mit Helen Nearing) New York: Monthly Review Press, 1958.
* ''The Brave New World.'' (with Helen Nearing) Harborside, ME: Social Science Institute, 1958.
* ''The Brave New World.'' (mit Helen Nearing) Harborside, ME: Social Science Institute, 1958.
* ''Soviet Education: What Does It Offer America? An Illustrated Eyewitness Report.'' Harborside, ME: Social Science Institute, n.d. [1958].
* ''Soviet Education: What Does It Offer America? An Illustrated Eyewitness Report". Harborside, ME: Sozialwissenschaftliches Institut, n.d. [1958].
* ''Freedom: Promise and Menace: A Critique on the Cult of Freedom.'' Harborside, ME: Social Science Institute, 1961.
* ''Freedom: Verheißung und Bedrohung: Eine Kritik am Kult der Freiheit.'' Harborside, ME: Sozialwissenschaftliches Institut, 1961.
* ''Socialism in Practice: Transformation of East Europe.'' New York: New Century Publishers, 1962.
* ''Socialism in Practice: Transformation of East Europe.'' New York: New Century Publishers, 1962.
* ''Cuba and Latin America: Eyewitness Report on the Continental Congress for Solidarity with Cuba.'' New York: New Century Publishers, 1963.
* ''Cuba and Latin America: Augenzeugenbericht über den Kontinentalkongress für Solidarität mit Kuba.'' New York: New Century Publishers, 1963.
* ''The Conscience of a Radical.'' Harborside, ME: Social Science Institute, 1965.
* ''The Conscience of a Radical.'' Harborside, ME: Social Science Institute, 1965.
* ''Living the Good Life: How to Live Sanely and Simply in a Troubled World.'' New York: Schocken Books, 1970.
* ''Living the Good Life: How to Live Sanely and Simply in a Troubled World.'' New York: Schocken Books, 1970.
* ''The Making of a Radical: A Political Autobiography.'' New York: Harper and Row, 1972.
* ''The Making of a Radical: A Political Autobiography.'' New York: Harper and Row, 1972.
* ''Civilization and Beyond: Learning From History.'' Harborside, ME: Social Science Institute, 1975.
* ''Civilization and Beyond: Aus der Geschichte lernen.'' Harborside, ME: Social Science Institute, 1975.
* ''Building and Using Our Sun-Heated Greenhouse: Grow Vegetables All Year Round.'' (with Helen Nearing) Charlotte, VT: Garden Way Publishing, 1978.
* ''Bau und Nutzung unseres sonnenbeheizten Gewächshauses: Grow Vegetables All Year Round.'' (mit Helen Nearing) Charlotte, VT: Garden Way Publishing, 1978.
* ''Continuing the Good Life: Half a Century of Homesteading.'' New York: Schocken Books, 1979.
* ''Continuing the Good Life: Half a Century of Homesteading.'' New York: Schocken Books, 1979.


==Further reading==
==Weitere Lektüre==
* Saltmarsh, John A., ''Scott Nearing: An Intellectual Biography.'' Philadelphia: Temple University Press, 1991.
* Saltmarsh, John A., ''Scott Nearing: Eine intellektuelle Biographie.'' Philadelphia: Temple University Press, 1991.
* Whitfield, Stephen J., ''Scott Nearing: Apostle of American Radicalism.'' New York: Columbia University Press, 1974.
* Whitfield, Stephen J., ''Scott Nearing: Apostel des amerikanischen Radikalismus''. New York: Columbia University Press, 1974.


==External links==
==Externe Links==
{{Commonscat|Scott Nearing}}
{{Commonscat|Scott Nearing}}
{{Wikiquote}}
{{Wikiquote}}
* [https://www.walden.org/collection/the-scott-and-helen-nearing-papers/ The Scott & Helen Nearing Papers at the Thoreau Institute at Walden Woods]
* [https://www.walden.org/collection/the-scott-and-helen-nearing-papers/ Die Scott & Helen Nearing Papiere im Thoreau Institut in Walden Woods]
* [https://www.marxists.org/archive/nearing/index.htm Scott Nearing Archive] at marxists.org
* [https://www.marxists.org/archive/nearing/index.htm Scott Nearing Archiv] bei marxists.org


* Lightner Witmer, [https://archive.org/details/nearingcaselimi00witmgoog ''The Nearing Case: The Limitation of Academic Freedom at the University of Pennsylvania by Act of the Board of Trustees''], New York: B. W. Huebsch, 1915.
* Lightner Witmer, [https://archive.org/details/nearingcaselimi00witmgoog ''The Nearing Case: The Limitation of Academic Freedom at the University of Pennsylvania by Act of the Board of Trustees''], New York: B. W. Huebsch, 1915.
* [http://www.goodlife.org The Good Life Center] ''Non-profit group responsible for perpetuating the philosophy promoted by Helen and Scott Nearing.''
* [http://www.goodlife.org The Good Life Center] - ''Gemeinnützige Gruppe, die für die Weiterführung der von Helen und Scott Nearing propagierten Philosophie verantwortlich ist.''
* [http://www.saadigitalarchive.org/entity/scott-nearing Scott Nearing materials on the South Asian American Digital Archive (SAADA)]
* [http://www.saadigitalarchive.org/entity/scott-nearing Scott Nearing Materialien auf dem South Asian American Digital Archive (SAADA)]
* [https://archive.org/details/sim_boston-phoenix_1981-04-28_10_17/page/n7/mode/1up Feature article on Scott and Helen Nearing] at The Boston Phoenix
* [https://archive.org/details/sim_boston-phoenix_1981-04-28_10_17/page/n7/mode/1up Feature-Artikel über Scott und Helen Nearing] bei The Boston Phoenix


{{simple living}}
{{simple living}}


{{DEFAULTSORT:Nearing, Scott}}
{{DEFAULTSORT:Nearing, Scott}}

Aktuelle Version vom 4. August 2024, 17:32 Uhr

Scott Nearing
Nearing in 1915
Geboren(1883-08-06)August 6, 1883
Morris Run, Pennsylvania, U.S.
GestorbenAugust 24, 1983(1983-08-24) (aged 100)
Harborside, Maine, U.S.
NationalityAmerican
EducationPhD in Economics (1909)
UniversitätUniversity of Pennsylvania
Occupation(s)radical economist, educator, and writer
Years active1905–1982
Bekannt fürpolitical activist, author, and advocate of simple living
MovementSocialism, Communism
Spouse(s)Nellie Marguerite Seeds Nearing;
Helen Nearing
Children2, including John Scott

Scott Nearing (6. August 1883 - 24. August 1983) war ein amerikanischer radikaler Wirtschaftswissenschaftler, Pädagoge, Schriftsteller, politischer Aktivist, Pazifist, Vegetarier und Verfechter eines einfachen Lebens.

Biographie

Frühere Jahre

Nearing wurde in Morris Run, Tioga County, Pennsylvania, dem Herzen des Kohlereviers des Staates, geboren. Der Großvater von Nearing, Winfield Scott Nearing, war 1864 im Alter von 35 Jahren mit seiner Familie in Tioga County angekommen, als er eine Stelle als Bau- und Bergbauingenieur annahm. Noch vor Ende des Jahres hatte er als Superintendent der Morris Run Coal Company die volle Kontrolle über den Bergbau übernommen, eine Position, die er für den Rest seines Arbeitslebens innehatte. Scott Nearings Großvater war ein leidenschaftlicher, zielstrebiger Mann, der Wissenschaft und Natur studierte, sich mit Gartenarbeit und Tischlerei beschäftigte und regelmäßig Kisten mit Büchern aus New York City erhielt und eine große persönliche Bibliothek anhäufte. In seinen spät verfassten Memoiren bezeichnete Scott Nearing seinen Großvater als eine der vier einflussreichsten Persönlichkeiten in seinem Leben. Nearing wuchs als junger Bourgeois auf. Seine Mutter beschäftigte einen Teilzeitlehrer und zwei polnische Diener, die das strahlend weiße Haus auf einem Hügel über der Stadt putzten.

Nearings Vater war ein kleiner Geschäftsmann und Börsenmakler, seine Mutter eine energische, tatkräftige und idealistische Frau, der Nearing später zuschrieb, dass sie ihm eine Wertschätzung für die höheren Dinge des Lebens einflößte: die Natur, Bücher und die Kunst. Obwohl er in einem privilegierten Leben aufwuchs, das nicht zuletzt durch die harte Anti-Gewerkschaftspolitik seines patriarchalischen Großvaters ermöglicht wurde, entwickelte der junge Scott dennoch ein soziales Gewissen, das einer seiner Biographen als "einen Grat unter seiner Haut beschreibt, den keiner seiner Verwandten erworben hat und den keine Interpretation zufriedenstellend erklärt."

Nearing as a young man.

Nearing schloss 1901 die High School ab und schrieb sich an der University of Pennsylvania Law School ein, "wo die Voreingenommenheit der Unternehmen seinen Idealismus so sehr verletzte, dass er nach einem Jahr aufhörte." Stattdessen studierte er Redekunst an der Temple University in Philadelphia und schrieb sich an der Wharton School der University of Pennsylvania ein, wo er sich in die aufkommende Wissenschaft der Wirtschaft vertiefte. An der Wharton School wurde Nearing von Simon Nelson Patten, einem innovativen und unkonventionellen Pädagogen und Gründungsvater der American Economic Association, stark beeinflusst.

Nearing erwarb 1905 seinen BS-Abschluss an der University of Pennsylvania und 1909 seinen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften. Von 1905 bis 1907 war er Sekretär des Pennsylvania Child Labor Committee, einer freiwilligen Gesellschaft, die sich für die Lösung des Problems der Kinderarbeit im Staat einsetzte. Von 1908 bis 1915, als er in Arden, Delaware, lebte, lehrte Nearing Wirtschaftswissenschaften und Soziologie an der Wharton School und am Swarthmore College und verfasste eine Reihe von Büchern über Wirtschaft und soziale Probleme. Nearing war ein überzeugter Verfechter einer "neuen Ökonomie", die darauf bestand, dass

... die Ökonomen sich von den ominösen Bildern einer überbevölkerten, hungernden Welt trennen, die vor dem Thron des "Wettbewerbs", der "individuellen Initiative", des "Privateigentums" oder irgendeines anderen Pseudogottes niederfallen, und den Menschen in einfacher, geradliniger Sprache sagen, wie sie die Gesetze kombinieren, umgestalten oder überwinden und sie als Segen nutzen können, anstatt sie als Last und Fluch zu ertragen.

Ähnlich wie Karl Marx radikale Schlüsse aus den Ideen des konservativen Hegel zog, nahm Nearing die ökonomische Logik seines Abteilungsleiters Simon Patten auf und zog radikale Schlüsse über den Reichtum und die Einkommensverteilung, die sein Mentor nur zögerlich gezogen hatte. Er war der Meinung, dass ungehinderter Reichtum die Initiative erstickt und den wirtschaftlichen Fortschritt behindert. Er hoffte, dass fortschrittlich denkende Menschen aus der Klasse der Eigentümer die negativen Auswirkungen des wirtschaftlichen Parasitismus erkennen und ihre bürgerliche Pflicht zur aufgeklärten Führung annehmen würden. Nearing skizzierte einen wirtschaftlichen Republikanismus, der auf "vier grundlegenden demokratischen Konzepten - Chancengleichheit, Bürgerpflicht, Volksherrschaft und Menschenrechte - basiert.

Als er 1910 in Arden lebte, lernte Nearing das "The Landlord's Game", den Vorläufer von "Monopoly", kennen und brachte es seinen Studenten bei. Diese Verwendung des Spiels als Lehrmittel führte zu seiner Verbreitung an den Colleges.

Doch Nearings aggressiver sozialer Aktivismus im Klassenzimmer und durch das gedruckte Wort brachte ihn in Konflikt mit seinen Arbeitgebern an der Wharton School of Business der University of Pennsylvania, was zu seiner Entlassung und seinem Aufstieg zur cause célèbre der amerikanischen radikalen Bewegung im nächsten Jahrzehnt führte. Am Morgen des 16. Juni 1915 rief Nearings Sekretärin ihn an, um ihm mitzuteilen, dass ein Brief des Rektors eingetroffen war, in dem es hieß: "Da die Amtszeit Ihrer Ernennung zum Assistenzprofessor für Wirtschaftswissenschaften für die Jahre 1914-1915 in Kürze abläuft, muss ich Ihnen auf Anweisung des Kuratoriums der Universität von Pennsylvania mitteilen, dass sie nicht verlängert werden wird. Das Kuratorium der Penn war mit Bankern, Anwälten, Finanziers und Führungskräften von Unternehmen besetzt, und Nearings Schreiben war nicht unbemerkt geblieben. Seine prekäre Lage hatte sich durch einen offenen Brief an 'The North American' noch verschlimmert, in dem er den rechten Evangelisten Billy Sunday herausforderte, das Evangelium auf die Bedingungen des industriellen Kapitalismus anzuwenden, einschließlich "der Eisenbahninteressen ... der Traktionsgesellschaft ... der Hersteller ... der Besitzstandswahrung". Die Reaktion auf Nearings Entlassung aus der Akademie kam schnell: Abteilungsleiter Patten und andere gaben Erklärungen ab, in denen sie die Entscheidung verurteilten. Progressive an der Wharton School stellten schnell eine Zusammenfassung der Fakten des Falles zusammen und schickten sie an 1500 Zeitungen, Zeitschriften und Akademiker im ganzen Land. Umgekehrt fühlten sich einige Radikale in ihrem Glauben an den konservativen Charakter der amerikanischen Akademie bestätigt. Der sozialistische Schriftsteller Upton Sinclair schrieb Nearing in einem offenen Brief: "Sie gehören nicht an eine Universität. Sie gehören zu uns Sozialisten und Freiberuflern. ... Anstatt vor einer kleinen Anzahl von College-Jungen zu sprechen, werden Sie in der Lage sein, vor einem großen Publikum von Männern zu sprechen." Nearings Entlassung wurde von einem Historiker im Nachhinein als "der berühmteste Verstoß gegen die akademische Freiheit" der damaligen Zeit bezeichnet.

Erster Weltkrieg

Datei:Nearing-scott-1918.jpg
Nearing in an illustration for NY Call, 1918

Ab Herbst 1915 war Nearing als radikaler "Mann der Öffentlichkeit" etabliert. Er trat 1916 der American Union Against Militarism bei und hielt eine Reihe von Reden, in denen er die "Preparedness"-Kampagne verurteilte, die damals von Woodrow Wilson und der politischen Elite der Nation gefördert wurde. Er blieb auch Universitätsprofessor und lehrte von 1915 bis 1917 Sozialwissenschaften an der stadteigenen Universität Toledo. Das intensive nationalistische Gefühl, das das Land erfasste, nachdem Amerika endlich in den Krieg in Europa verwickelt worden war, bedeutete das Ende von Nearings Zeit in Toledo, wie er sich später in seinen Memoiren erinnerte:

Al Miller, der Vorsitzende des Toledo Forums, bat mich in sein Büro zu kommen. Er begrüßte mich freundlich und sagte dann: "Wie Sie wissen, bin ich der Anwalt der Handelskammer von Toledo, mit einem festen Mandat. Ich bin ihr juristischer Sprecher; sie gehören zu meinen Mandanten. Sie haben mich beauftragt, bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums der Universität Toledo eine Resolution einzubringen, die Ihre Verbindung zu dieser Institution beendet." Er wartete einen Moment, um diese Ankündigung zu verinnerlichen.

"Natürlich", sagte ich leise. "Das ist eines der Symptome des Kriegsfiebers. Diejenigen, die die Wahrheit sagen oder versuchen, die Wahrheit zu sagen, gehören zu den ersten Opfern eines jeden Krieges."

Al fuhr fort: "Sie müssen verstehen, dass das nichts Persönliches ist. Sie und ich haben beim Forum und bei anderen Projekten zusammengearbeitet, ohne dass es jemals zu einer wirklichen Meinungsverschiedenheit und schon gar nicht zu einem Streit gekommen wäre."

"Das stimmt", sagte ich, "und ich denke, unsere gemeinsamen Bemühungen haben dazu beigetragen, hier in Toledo einige echte Fortschritte zu erzielen."

"Stimmt", sagte Al. "Es stimmt auch, dass ich jede Minute unserer Zusammenarbeit genossen habe." Dann fügte er hinzu: "An diesem Punkt trennen wir uns wohl. Ich hoffe, wir trennen uns als Freunde, auf zwei Seiten der Kriegsmauer, die uns trennt. Bitte denken Sie daran, dass dies nichts Persönliches ist", wiederholte er. "Ich respektiere Ihren Standpunkt und wünsche Ihnen alles Gute. Meine Pflicht liegt woanders." Wir schüttelten uns die Hände und ich habe ihn nie wieder gesehen.

Nearing packte seine Sachen und zog nach New York City, wo er Gründungsmitglied des People's Council of America for Democracy and Peace wurde, einer nationalen pazifistischen Organisation, die auf der Ersten Amerikanischen Konferenz für Frieden und Demokratie vom 30. bis 31. Mai 1917 gegründet wurde. Im Herbst übernahm er den Vorsitz dieser Organisation. Am 1. Juli 1917 trat Nearing in die Sozialistische Partei ein und begann eine neue Tätigkeit: Er arbeitete die nächsten sechs Jahre als Dozent für Wirtschaft und Soziologie an der Rand School of Social Science der Sozialistischen Partei.

Nearing war in dieser Zeit ein produktiver öffentlicher Redner. Er schätzt, dass er in den Kriegsjahren etwa 200 Reden pro Jahr gehalten hat. Nearing verfasste auch eine Reihe von Pamphleten, die von der Rand School veröffentlicht wurden, darunter The Great Madness: A Victory for the American Plutocracy" (Der große Wahnsinn: Ein Sieg für die amerikanische Plutokratie) führte zu seiner Anklage unter dem Espionage Act wegen angeblicher "Behinderung des Rekrutierungs- und Rekrutierungsdienstes der Vereinigten Staaten". Diese Anklage wurde im April 1918 erhoben, aber erst im Februar 1919 - also mehrere Monate nach dem Ende des Krieges in Europa - begann der Prozess gegen Nearing und die Rand School.

Die Staatsanwaltschaft versuchte nachzuweisen, dass Nearing durch seine Schriften gegen den Militarismus die Fähigkeit der US-Regierung, Truppen für ihre militärischen Aktivitäten in Europa zu rekrutieren und einzuberufen, unrechtmäßig beeinträchtigt hatte. Nearing wurde dazu gebracht, zuzugeben, dass er gegen den Militarismus und den Krieg in Europa geschrieben und gesprochen hatte - wozu er durchaus bereit war. Doch am Ende des Prozesses wandte sich Nearing an die Geschworenen und machte einen entscheidenden Punkt deutlich:

Die Staatsanwaltschaft hat nicht einen einzigen Fall vorweisen können, in dem die Rekrutierung behindert wurde. Sie haben nicht einen einzigen Fall von Ungehorsam, Illoyalität und Dienstverweigerung nachweisen können.

Nearing schrieb:

Der einzige Weg zu einer intelligenten öffentlichen Meinung ist die Diskussion, und in dem Moment, in dem Sie die Diskussion unterbinden, zerstören Sie die Demokratie. ...
Die Verfassung garantiert uns nicht nur das Recht, korrekt zu sein, wir haben auch das Recht, ehrlich zu sein und uns zu irren. Und die Ansichten, die ich in diesem Pamphlet geäußert habe, habe ich aufrichtig geäußert. Ich glaube, dass sie richtig waren. Die Zukunft wird zeigen, ob ich richtig lag oder nicht, aber nach den Gesetzen, so wie ich sie verstehe, und nach der Verfassung, so wie ich sie verstehe, hat jeder Bürger in diesem Land das Recht, sich ... zu öffentlichen Fragen zu äußern.

Der Richter in diesem Fall, Julius M. Mayer, wies die ersten beiden Anklagepunkte, in denen es um Verschwörung ging, ab, ohne sie an die Geschworenen weiterzuleiten. Nach der Beratung befanden die Geschworenen Nearing für nicht schuldig, die American Socialist Society jedoch für schuldig in Bezug auf den dritten und vierten Anklagepunkt. Am 21. März 1919 wurde das Urteil verkündet und die American Socialist Society wurde zu einer Geldstrafe von 3.000 Dollar verurteilt (weniger als die maximale Geldstrafe von 10.000 Dollar), eine Summe, die letztlich durch kleine Spenden von Sozialisten, Gewerkschaftsgruppen und Bürgerrechtlern in New York City gesammelt wurde.

Vom Sozialismus zum Kommunismus

Die Socialist Party of America spaltete sich im Sommer 1919, und eine zersplitterte kommunistische Bewegung fristete in den Jahren nach den Palmer Raids ein Dasein im Untergrund. Ein bedeutender organisierter "linker Flügel", der von der Kommunistischen Internationale inspiriert war, blieb bis 1921 in der Partei. Nearing scheint sich nicht an der Fraktionspolitik dieser Jahre beteiligt zu haben, aber seine Sympathien könnten durchaus bei den ehemaligen Sozialisten gelegen haben, die nun die verschiedenen kommunistischen Parteien aufbauten. Als Mitarbeiter der der Sozialistischen Partei angeschlossenen Rand School of Social Science blieb Nearing bis Ende 1923 in der Sozialistischen Partei.

Der dramatische Rückgang der Größe und Stärke der Sozialistischen Partei in den ersten Jahren der 1920er Jahre forderte seinen Tribut von Nearing. Die sinkende Mitgliederzahl der SPA - unter die Marke von 13.500 Mitgliedern im Jahr 1921 - stand in deutlichem Kontrast zu der neuen und schnell wachsenden "legalen politischen Partei" der Kommunisten, der Workers Party of America (WPA), die die Socialist Party 1922 nach nur wenigen Monaten ihres Bestehens an Größe übertraf. In einer Vorlesung an der Rand School im Januar 1923, die später in der sozialistischen Presse veröffentlicht wurde, stellte Nearing die Frage "What Can the Radical Do?" Nearing argumentierte, dass die Funktion des Radikalen nicht die eines Verwalters, sondern die eines externen Kritikers sei:

Der kommunistische Radikale von heute wird der Verwalter von morgen sein, und die kommunistische Gesellschaft wird den Radikalen so dringend brauchen, wie die kapitalistische Gesellschaft ihn jetzt braucht. Es wird dann die Aufgabe des Radikalen sein, nicht wie heute eine Ernennung zum Richter am Obersten Gerichtshof anzunehmen, nicht irgendeine bestimmte Funktion als Teil der etablierten Ordnung auszuüben, sondern abseits zu stehen und seine Meinung über die etablierte Ordnung zu sagen. ... Ein Radikaler, der weiterhin ein Radikaler sein will, kann dies nicht tun, wenn er ein wesentlicher Teil der bestehenden Ordnung ist, denn dann schuldet er seiner Position eine gewisse Treue. Ich habe gesehen, wie Sozialisten in ein Amt gewählt wurden; sie werden nicht zu kritischen Funktionären, sondern zu Verwaltern, und man kann nicht beides gleichzeitig sein.

Es sei die zusätzliche Aufgabe des Radikalen, mit Gleichgesinnten in Gewerkschaften, Genossenschaften und im Bereich der politischen Propaganda in Kontakt zu treten, so Nearing weiter. Es war die Trade Union Educational League der Kommunistischen Partei, die derzeit "die lebendigste Sache in der Gewerkschaftsbewegung des Mittleren Westens" war und versuchte, die American Federation of Labor "von innen heraus" zu radikalisieren. Außerhalb der AF of L, auf der "radikalen Linken" war die Industrial Workers of the World (IWW), die versuchte, revolutionäre Industriegewerkschaften zu gründen. Im Gegensatz dazu waren die Kooperatoren nach Ansicht von Nearing von ihrer Aufgabe her lokal begrenzt und konservativ. Das Verlagswesen befand sich im Chaos: Charles H. Kerr & Co. war durch die Repressionen des Krieges desorganisiert, und die wirtschaftliche Lage des Verlagswesens machte die Produktion preiswerter Bücher nahezu unmöglich. Nearing legte konkrete Zahlen vor, die zeigten, dass die Mitgliedschaft in der Sozialistischen Partei seit 1912 "stetig zurückgegangen" war, und zog daraus eine brisante Schlussfolgerung:

Das bedeutet, wenn es überhaupt etwas bedeutet, dass in den Vereinigten Staaten, so wie sie gegenwärtig organisiert sind, die radikalen politischen Bewegungen kurzlebig sind. Und wenn das stimmt, dann hat die Sozialistische Partei ihre Zeit hinter sich. Bei meinen jüngsten Reisen durch den Mittleren Westen habe ich festgestellt, dass die Sozialistische Partei fast ausgestorben ist. Seit 1920 hatte sie erst die Kommunistische Partei und dann die Arbeiterpartei als Konkurrenten. ...

Die Workers Party ist die Erbin der gegenwärtigen radikalen politischen Situation in den Vereinigten Staaten. Ist sie dazu geschaffen, den amerikanischen Arbeiter zu vertreten? Bislang hat die radikale Bewegung den europäischen Arbeiter in den Vereinigten Staaten vertreten. Die Möglichkeiten für eine radikale politische Partei sind so groß oder größer als je zuvor. Das wichtigste Problem für die Workers Party besteht darin, den Arbeitern radikale Ideen nahe zu bringen. Das zweite und schwerwiegendere Problem besteht darin, gute Beziehungen zu Moskau aufzubauen. Moskau ist stark, die Arbeiterpartei ist schwach, Moskau kann ohne Probleme dominieren.

Trotz dieser Bedenken war das Potenzial der wachsenden Organisation für Nearing attraktiver als das Unbehagen an der schwindenden Organisation. Im Dezember 1924 beantragte er schließlich die Mitgliedschaft in der WPA, wurde aber zunächst abgelehnt und lebte die nächsten zwei Jahre als parteiloser Mitläufer der Organisation. Schließlich wurde er 1927 in die Workers (Communist) Party aufgenommen und arbeitete ab dem 9. Mai 1928 für die Tageszeitung "The Daily Worker". Dort blieb er bis zu seinem Rücktritt im Januar 1930, um eine Studie über den Imperialismus zu veröffentlichen, die die ideologische Prüfung der Organisation nicht bestand. Mindestens einem Historiker zufolge wurde Nearing im Zusammenhang mit dieser Entscheidung 1930 formell aus der CPUSA ausgeschlossen.

Im Jahr 1925 verbrachte Nearing zwei Monate in der Sowjetunion, um Schulen zu besuchen und mit den Bildungsbehörden zu sprechen. "Es war eine faszinierende Erfahrung, dieses wichtige pädagogische Laboratorium in seiner ersten Versuchsphase zu besuchen", erinnerte er sich später und stellte fest, dass damals Theorien in Bezug auf den Lehrstoff, die Unterrichtsmethoden und die soziale Organisation von Schülern und Lehrern aktiv getestet wurden. Das Ergebnis dieses Besuchs war Education in Soviet Russia, eine der ersten ernsthaften Studien über das im Entstehen begriffene sowjetische Bildungssystem.

1925 oder 1926 hielt Nearing eine Vorlesung über das Gesetz der sozialen Revolution. Laut Whittaker Chambers "leitete eine Infiltration von Kommunisten ... den Kurs, lenkte die Diskussionen" und versuchte, "das Gesetz der sozialen Revolution zu einem marxistischen Gesetz zu machen." Zu den Mitgliedern gehörten Dale Zysman, Sam Krieger, Eve Dorf und ihr Ehemann Ben Davidson, sowie Alfred J. Brooks, Myra Page, Benjamin Mandel und Rachel Ragozin. Dazu gehörten auch Carrie Katz, die erste Frau von Sidney Hook, und Nerma Berman, die Frau von Isaiah Oggins. Das Ergebnis dieser Bemühungen war The Law of Social Revolution. A Co-Operative Study By the Labor Research Study Group (New York: Social Science Publishers, 1926).

1927 unternahm Nearing seine erste Asienreise und reiste per Schiff für einen dreimonatigen Aufenthalt nach China. Auf dem Weg dorthin spaltete sich die Kuomintang-Partei. Chiang Kai-shek-treue Kräfte griffen ihre ehemaligen kommunistischen Verbündeten an und richteten sie kurzerhand hin. Wie sich Nearing später erinnerte:

Linke wurden bei Sichtkontakt liquidiert. Das Verfahren war summarisch. Wenn einer von Chiangs Truppen gefangen genommen wurde, wurden seine Arme von zwei Chiang-Soldaten gehalten, während ein dritter ihm mit einem Schwert den Kopf abhackte. Die Überreste wurden als Warnung für andere Linke liegen gelassen, Chiang zu folgen oder zu sterben. Ich sah einige Köpfe auf Pfählen montiert.

Während seines Aufenthalts hielt Nearing an der Universität Yenching eine kühne Rede über sein Buch The American Empire in einem abgedunkelten Raum, damit die Zuhörer später nicht identifiziert und denunziert werden konnten. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten schrieb Nearing Whither China?, ein Buch über die chinesische Situation.

Nearing blieb während des gesamten Jahrzehnts der 1920er Jahre eine prominente Figur der amerikanischen Linken und veröffentlichte eine Reihe von Pamphleten zu verschiedenen radikalen politischen Themen. Er war auch beruflich in der Vortragswelt tätig und nutzte einen Agenten, um etwa 20 Jahre lang Vortragsreisen zu organisieren. Diese Vortragsreisen wurden bis in die frühen 1930er Jahre fortgesetzt, als das öffentliche Interesse an Live-Reden und Debatten über politische Themen nachließ und Nearings Agent aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand ging.

Große Depression

Nearing und seine erste Frau, Nellie Marguerite Seeds Nearing, waren die Eltern von John Scott. Sie adoptierten einen zweiten Sohn, Robert Nearing. John Scott schrieb einen Erfahrungsbericht über seine Arbeit in der Industrie in der Sowjetunion während der 1930er Jahre. Sein Buch Hinter dem Ural erzählt von den großen Anstrengungen, die unternommen wurden, um einen Industriekomplex außerhalb der Reichweite einer Invasion aufzubauen. Als Mitte der dreißiger Jahre die Säuberungsaktionen begannen - auch ein Zeichen für Stalins Kriegsvorbereitungen - wurde Scott geraten, das Land zu verlassen, und er floh mit seiner russischen Frau und seiner kleinen Tochter mit der transsibirischen Eisenbahn.

Als er 35 Jahre alt war, ernährte er sich vegetarisch. In den 1930er und 1940er Jahren lebten Nearing und Helen Knothe, eine lebenslange Vegetarierin, zusammen in Winhall im ländlichen Vermont, wo sie ein recht großes Waldstück für 2200 Dollar und eine mittelgroße Farm für 2500 Dollar erworben hatten. Nearing und Knothe führten ein weitgehend asketisches und selbständiges Leben, bauten einen Großteil ihrer Lebensmittel selbst an und errichteten im Laufe von zwei Jahrzehnten neun Steinhäuser. Geld verdienten sie mit der Produktion von Ahornsirup und Ahornzucker von den Bäumen auf ihrem Land und mit Scott Nearings gelegentlichen bezahlten Vorträgen.

In ihrem Buch "Meanwhile, Next Door to the Good Life" dokumentiert Jean Hay Bright jedoch, dass die Nearings beide durch beträchtliche Erbschaften, die ihre Waldfarm unterstützten, stark subventioniert wurden. Im Jahr 1934, etwa zu der Zeit, als sie das Anwesen in Vermont kauften, erbte Helen zwischen 30.000 und 40.000 Dollar von ihrem früheren Freier J. J. van der Leeuw (entspricht $670.000 in 2023[1]). Scott erhielt von seinem Vater ein Erbe, das laut Nearings Sohn Robert 1940 "mindestens eine Million Dollar" betragen haben soll. Die Berechnungen von Hay Bright machen deutlich, dass die Nearings zwar sehr hart arbeitende Siedler waren, aber nie auch nur annähernd in der Lage waren, sich von ihren "Cash Crops" zu ernähren, wie sie behaupten.

Nearing schrieb und veröffentlichte im Selbstverlag viele Broschüren zu Themen wie niedriges Einkommen, Frieden in der Welt, Feminismus und verschiedene Umweltthemen.

Sekundärer Weltkrieg

Als konsequenter Pazifist war Nearing während des gesamten Konflikts gegen eine amerikanische Beteiligung am Zweiten Weltkrieg. 1943 wurde er von der Federated Press wegen seiner Antikriegsposition gefeuert, die Chefredakteur Carl Haessler als "kindisch" kritisierte. Nearing war besonders schockiert über den Atombombenabwurf auf Japan und schrieb am 6. August 1945, dem Tag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima, an Präsident Harry S. Truman: "Ihre Regierung ist nicht mehr die meine."

Zeit des Kalten Krieges

1952 beschlossen die Nearings, dass ihr Traum von einer gemeinschaftlichen Existenz in Vermont nicht in Erfüllung gehen würde, und zogen nach Brooksville, Maine. Vor ihrem Umzug nach Maine schenkten die Nearings das Land der Stadt Stratton zur Nutzung als Gemeindewald, da sie nichts getan hatten, was den Zuwachs gerechtfertigt hätte.

1954 schrieb er zusammen mit seiner zweiten Frau Helen Nearing das Buch "Living the Good Life: How to Live Simply and Sanely in a Troubled World". Das Buch, in dem Krieg, Hunger und Armut thematisiert wurden, beschrieb ein neunzehnjähriges "Zurück zum Land"-Experiment und befürwortete auch die moderne "Heimarbeit" und den veganen Bio-Gartenbau.

Im Winter 1956-57 bereiste das Paar Kanada, Südostasien, den Nahen Osten und Europa und verfasste ein Buch über seine Erfahrungen mit dem Titel Socialists Around the World. Im darauffolgenden Winter, als ihre 1956 ausgestellten Pässe bald abliefen, begaben sie sich auf eine Reise durch die Sowjetunion und die Volksrepublik China. Das Paar besuchte Leningrad, Moskau, Stalingrad, Baku, Taskent und Irkutsk und besichtigte dabei Schulen und Universitäten, im Bau befindliche Wohnhäuser, Fabriken und Kolchosen. In China sahen sie Peking (Beijing), Wuhan und Nanking. Sie kehrten nach Brooksville zurück und schrieben ein Buch über ihre Erfahrungen, The Brave New World. Die beiden Länder wurden in dem Reisebericht als "friedliche sozialistische Giganten" bezeichnet:

Die friedliebende Haltung der Menschen in der Sowjetunion und in Volks-China beruht nicht auf der Angst vor einem Krieg, sondern auf dem Vertrauen in ihre Theorie und Lebensweise. Ein sowjetischer Gewerkschafter drückte die Sache so aus. "Wir haben keine Angst vor dem Krieg. Wir haben ihn schon erlebt und seine Grausamkeiten und Schrecken überlebt. Wir wissen, dass wir ihn aushalten können. Gerade weil wir ihn durchlebt und darunter gelitten haben, wissen wir, wie schrecklich Krieg ist. Er verschwendet Material, aber schlimmer noch, er verschwendet menschlichen Idealismus, Energie, Reichtum und Leben. Noch schlimmer ist, dass diejenigen von uns, die versuchen, eine sozialistische Gesellschaft aufzubauen, durch den Krieg abgelenkt und beschäftigt werden. Wir wissen aus bitterer Erfahrung, dass wir keine Kriege führen können, wenn wir den sozialistischen Aufbau vorantreiben wollen. Krieg ist eine Vollzeitbeschäftigung."

Nach ihren Reisen in die UdSSR und nach China brachte der Verlag New Century Publishers 1962 und 1963 Nearings Broschüren über Osteuropa und Kuba heraus.

Vietnam-Ära und danach

Als Mitte der 1960er Jahre der Vietnamkrieg in den Mittelpunkt rückte und sich in den USA eine große Zurück-ins-Land-Bewegung entwickelte, kam es zu einem erneuten Interesse an Nearings Arbeit und Ideen. Hunderte von Kriegsgegnern strömten zu Nearings Haus in Maine, um praktische Fertigkeiten für das Leben auf dem Lande zu erlernen, einige auch, um die Antikriegsbotschaft eines radikalen Meisters zu hören.

1968 unterzeichnete Nearing das Gelöbnis "Writers and Editors War Tax Protest" und gelobte, aus Protest gegen den Vietnamkrieg keine Steuern zu zahlen.

1973 machte die Universität von Pennsylvania ihre Entlassung von Nearing aus dem Jahr 1915 offiziell rückgängig und verlieh ihm den Titel eines emeritierten Ehrenprofessors für Wirtschaftswissenschaften. In dieser Zeit lobte Nearing Albanien und beschrieb die Menschen dort als "ausgeruht, sicher, hoffnungsvoll und fröhlich" und fügte hinzu, dass "sie solide und grundlegend auf eine bessere Zukunft bauen".

Nearing tritt in dem Film Reds (1981) als einer der vielen dokumentarischen "Zeugen" auf und erzählt von seinem Freund John Reed und den berauschenden Tagen vor der russischen Revolution.

Vegetarismus

Scott Nearing wurde im Jahr 1917 Vegetarier. Nearing war Vizepräsident der Internationalen Vegetarier-Union. Er war ein regelmäßiger Redner bei den Konferenzen der Internationalen Vegetarier-Union. Er sprach bei den Veranstaltungen in den 1950-1960er Jahren, 1973 in Schweden und 1975 in Orono, Maine.

Auf dem 13. IVU-Weltvegetarierkongress 1953 in Sigtuna, Schweden, hielt er einen Vortrag zum Thema "Lebensmittel ohne tierische Rückstände". Im Sommer 1991 nahm die North American Vegetarian Society Helen und Scott Nearing in die Vegetarian Hall of Fame auf.

2016 berichtete die Kolumnistin des Portland Press Herald, Avery Yale Kamila: "In dem 1977 gedrehten Dokumentarfilm "Living the Good Life" steht Scott Nearing im riesigen Garten des Ehepaars in Maine und spricht zu einer Gruppe von Menschen, die sich für die Selbstversorgung interessieren. Er erklärt, dass sie in ihren Gärten absolut keine "tierischen Rückstände" wie Gülle oder Knochenmehl verwenden. "Als Vegetarier sind wir gegen das Geschäft mit dem Schlachten", sagt er der Menge, "und wir wollen uns nicht daran beteiligen."

Außenpolitischer Analyst

Nearing arbeitete nicht nur als Lehrer, bezahlter Redner und Autor, sondern schrieb auch sein ganzes Leben lang Kommentare zu außenpolitischen Themen. Als ein Achtzigjähriger sein Leben zusammenfasste, erinnerte sich Nearing:

Ich habe 70 Jahre lang studiert und gereist, um mich mit Informationen auszustatten, die es mir ermöglichen würden, mit Autorität über den Lauf der Weltpolitik zu sprechen und zu schreiben. Die Autorität, die ich gesucht habe, ist in keiner Weise politisch. Es ist die Autorität, die sich aus dem Sammeln und Einordnen von Informationen auf wissenschaftlicher Ebene und der Interpretation von Fakten, wie ich sie gefunden habe, ergibt. Da ich nicht mit politischer Autorität spreche, habe ich keine andere Möglichkeit, meine Schlussfolgerungen zu verbreiten, als sie selbst zu drucken und sie auf die vorteilhafteste Weise zu verbreiten, die einem Privatmann zur Verfügung steht.

Im Laufe der Jahre wurden seine Schriften über auswärtige Angelegenheiten über verschiedene Kanäle verbreitet. 1921 war Nearing zusammen mit seinem Kollegen Louis Lochner Mitbegründer eines Vorläufers der Federated Press, eines Nachrichtendienstes, der an fünf Tagen in der Woche in- und ausländische Nachrichten und Bildmatten an die Arbeiter- und radikale Presse in Amerika verschickte. Nearing blieb ein regelmäßiger Mitarbeiter der Federated Press (die die meiste Zeit ihres Bestehens von der Kommunistischen Partei kontrolliert wurde), bis er 1943 wegen seiner Antikriegshaltung, die der Herausgeber der Federated Press, Carl Haessler, als "kindisch" bezeichnete, entlassen wurde. Nearing begann daraufhin, für einen obskuren monatlichen Newsletter aus Florida, World Events, zu schreiben.

Kurz nach der Gründung der Zeitschrift im Jahr 1949 begann Nearing, eine "World Events"-Kolumne für die unabhängige theoretische Zeitschrift Monthly Review zu schreiben, die von den regimekritischen marxistischen Ökonomen Paul Sweezy und Leo Huberman gegründet wurde. Nearing charakterisierte das Ziel dieser Publikation bezeichnenderweise als "die Verbreitung eines wahren Verständnisses der Gesellschaft und die Berichterstattung über verlässliche Nachrichten von der Bewegung hin zu einer sozialistischen Gesellschaft, die sich stetig über den gesamten Globus ausbreitet." Im Laufe der Jahrzehnte schrieb Nearing Tausende von Seiten mit Nachrichten und Kommentaren zu diesen Themen und zog sich erst 1970, im Alter von 87 Jahren, aus dieser Tätigkeit zurück.

Tod

Ab Mitte der neunziger Jahre nahm Nearings geistige und körperliche Gesundheit ab und er konnte seinen Garten nicht mehr pflegen. Seine Frau erklärte, dass er "erst in den 90ern begann, alt zu werden". Nearing starb am 24. August 1983 in seinem Haus in Harborside, Maine, achtzehn Tage nach seinem 100sten Geburtstag. Seine Frau Helen war anwesend. Nearing wurde eingeäschert und seine Asche wurde über seiner Farm verstreut.

Philosophische Ideen

Während seines Prozesses im Jahr 1919, bei dem er zu seiner eigenen Verteidigung aussagte, weil er angeblich die Rekrutierung amerikanischer Soldaten während des Ersten Weltkriegs behindert hatte, fragte die Staatsanwaltschaft Nearing, ob er ein "pazifistischer Sozialist" sei. Nearings Antwort war aufschlussreich; er antwortete, er sei ein "Pazifist" und beließ es dabei. Staatsanwalt Earl B. Barnes war verblüfft und bat um eine Klarstellung:

F: Sind Sie ein Pazifist, auch wenn es um Klassenkämpfe geht?

[Nearing]: Ich bin Pazifist, weil ich glaube, dass kein Mensch das Recht hat, einem anderen Menschen Gewalt anzutun.

F: Auch im Klassenkampf?

[Nearing]: Unter keinen Umständen.

Ein halbes Jahrhundert später beschrieb sich Nearing in seiner Autobiographie The Making of a Radical von 1972 als Pazifist, Sozialist und Vegetarier und schrieb: "Ich wurde Vegetarier, weil ich überzeugt war, dass das Leben für andere Lebewesen genauso gültig ist wie für den Menschen. Ich brauche keine toten Tierkörper, um mich am Leben, stark und gesund zu halten. Deshalb werde ich nicht für Nahrung töten." Als seine vier einflussreichsten Lehrer nannte Nearing Leo Tolstoi, Simon Nelson Patten, seinen Großvater und seine Mutter. Als weitere Einflüsse nannte er in seinen Memoiren Sokrates, Gautama Buddha, Lao Tzu, Mahatma Gandhi, Jesus, Konfuzius, Henry David Thoreau, Charles Otis Whitman, Karl Marx, Friedrich Engels, Vladimir Lenin, Victor Hugo, Edward Bellamy, Olive Schreiner, Richard Maurice Bucke und Romain Rollands Jean-Christophe.

Nearings Reise über ein Jahrhundert wurde von einem Biographen wie folgt beschrieben:

Nearings intellektuelle Entwicklung folgte einem Weg, auf dem er sich zunehmend der Unnachgiebigkeit der herrschenden Klassen der kapitalistischen Kultur gegenüber Reformen bewusst wurde, die die Aufklärung und die Möglichkeiten der Freizeitklassen auf die Gesellschaft als Ganzes ausweiten würden. Seit seiner Entlassung von der University of Pennsylvania im Jahr 1915 bis zu den Nachwehen des Ersten Weltkriegs erlebte er die Grenzen der zulässigen Infragestellung der konventionellen Weisheit. Seine lange, schwierige Reise von einem orthodoxen Reformer der herrschenden Klasse zu einem vollständigen Abtrünnigen von der kapitalistischen kulturellen Hegemonie führte ihn 1932 dazu, sich für das Leben auf einem Bauernhof zu entscheiden - ein Experiment, das Nearing "das gute Leben leben" nannte.

In diesem Sinne vollzog Nearing eine Reihe von Abspaltungen - vom Christentum, von der Politik und schließlich von der amerikanischen Gesellschaft selbst. Er reiste in die Wildnis, als wäre er auf einer Pilgerreise zu einem heiligen Ort. Seine Erfahrungen und ein tieferes Verständnis der amerikanischen Kultur führten zu dem unausweichlichen Bewusstsein, dass die kapitalistische kulturelle Dominanz zu stark war, um sie zu beseitigen, und daher zu mächtig, um sie zu kontrollieren oder für liberale Zwecke zu formen. Die Abspaltungen in seinem Leben waren eine fortschreitende Ablehnung amerikanischer Moralvorstellungen und ein Hinweis auf Nearings Wahrnehmung der fragmentierten, segmentierten und diskontinuierlichen Natur der amerikanischen Gesellschaft. Nur in der isolierten Privatsphäre, die das Homesteading bot, konnte sich ein radikaler Widerstand und eine konstruktive Herausforderung der kapitalistischen Kultur entwickeln.

Mit seiner Hingabe an gewissenhafte Selbstständigkeit wurde Nearing zu einem Kollegen von Emerson und Thoreau im zwanzigsten Jahrhundert.

Diese Ansicht, dass Nearing sich aus der Politik und der Gesellschaft zurückzog, um ein Leben als rauer Agrarindividualist im Einklang mit der Natur zu führen, ist eine gängige Interpretation - und sicherlich eine mit einigen Vorzügen. Eine andere mögliche Lesart von Nearings Beweggründen und Entscheidungen liegt in seinem eigenen Schreiben. Nearing ließ sich wiederholt von der Lebensgeschichte des Grafen Leo Tolstoi inspirieren, dessen Leben Nearing eindeutig als analog zu seinem eigenen ansah:

Graf Leo Tolstoi ist ein klassisches Beispiel für ein Individuum, das sich in einem potenziellen und tatsächlichen Konflikt mit seiner Gruppe befindet. Er war begabt und hatte eine immense Vitalität. Bis ins junge Erwachsenenalter akzeptierte er seinen Platz in der zaristischen Gesellschaftsordnung und passte sich ihr im Allgemeinen an. Nach einigen einschneidenden Erlebnissen und viel Gewissenserforschung forderte Leo Tolstoi das soziale System, in dem er lebte, zum tödlichen Kampf heraus. Von diesem Zeitpunkt an bis zu dem Tag, an dem er sein Zuhause verließ und in einem Bahnhof in seinem letzten Versuch, sich gegen den Gruppenzwang durchzusetzen, starb, bestand sein Leben aus Kämpfen mit Mitgliedern seiner Familie, mit Mitgliedern des benachbarten Adels, mit der Armee, mit der zaristischen Autokratie und mit der etablierten Kirche.

Die Spannung zwischen dem dissidenten Individuum und der Gruppe war nicht zu beneiden, meinte Nearing. In dem Konflikt zwischen dem einsamen Individuum und der Gemeinschaft gab es nach Nearing nur drei mögliche Ausgänge:

(1) Der Einzelne kann gewinnen und sich und seine Ideen der Gruppe aufzwingen. Die normale Folge eines solchen Ergebnisses ist eine persönliche Diktatur oder die Aufzwingung einer Oligarchie in der Gemeinschaft, in der der oder die Dissidenten eine herausragende Rolle spielen. (2) Die Spaltung der Gemeinschaft in Fraktionen, von denen eine den Dissidenten unterstützt, wobei eine Pattsituation zu Fehden, Rebellion und Bürgerkrieg führt. (3) Die Gruppe siegt, setzt ihren Willen durch und eliminiert den Abweichler. Solche Konfliktsequenzen sind in der heutigen und in der früheren Geschichte wiederholt aufgetreten.

Nearings gewählter Lebensstil der "tolstoischen", asketischen, ländlichen Selbstgenügsamkeit kann vernünftigerweise als der Versuch eines selbstbewussten, dissidenten Individuums interpretiert werden, eine zwangsläufig negative Beteiligung am internen Leben der Gruppe (sei es eine Regierung oder eine politische Partei) zu vermeiden, während er gleichzeitig ein lebhaftes und fast obsessives Interesse an der Dynamik der Gesellschaft und der Welt als Ganzes behält.

In seinem Gedicht America nannte der Dichter der Beat Generation Allen Ginsberg Nearing einen grand old man, a real mensch.

Chronologische Liste der Bücher und Broschüren von Scott Nearing

Titel, die bis 1915 veröffentlicht wurden

  • Economics. (mit Frank D. Watson) New York: Macmillan, 1908.
  • Social Religion: A Discussion of the Place of Social Welfare in a Religious Program. Philadelphia: Friends Conference, 1910.
  • Social Adjustment. New York: Macmillan, 1911.
  • The Solution of the Child Labor Problem. New York: Moffatt, Yard & Co., 1911.
  • Wages in the United States, 1908-1910: A survey of the Facts Bearing on Income and Expenditures in the Families of American Wage-Earners. New York: Macmillan, 1911.
  • Elements of Economics, with Special Reference to American Conditions: For the Use of High Schools. (mit Henry Reed Burch) New York: Macmillan, 1912.
  • The Super Race: An American Problem. New York: B.W. Huebsch, 1912.
  • Frau und sozialer Fortschritt: A Discussion of the Biologic, Domestic, Industrial and Social Possibilities of American Women (mit Nellie M. S. Nearing) New York: Macmillan, 1912.
  • Financing the Wage Earner's Family: A Survey of the Facts Bearing on Income and Expenditures in the Families of American Wage-Earners. New York: B.W. Huebsch, 1913.
  • Social Sanity: A Preface to the Book of Social Progress. New York: Moffat, Yard & Co., 1913.
  • Reducing the Cost of Living. Philadelphia: George W. Jacobs, 1914.
  • Anthracite: An Instance of a Natural Resources Monopoly. Philadelphia: John C. Winston Co., 1915.
  • Income: An Examination of the Returns for Services Rendered and from Property Owned in the United States. New York: Macmillan. 1915. Retrieved September 1, 2023.
  • The New Education: A Review of Progressive Educational Movements of the Day. Chicago: Row, Peterson & Co., 1915.
  • Women in American Industry. Philadelphia: American Baptist Publication Society, 1915.

Titel, die während Nearings Zeit bei der Sozialistischen Partei veröffentlicht wurden (1916-1923)

  • Community Civics. (mit Jessie Field) New York: Macmillan, 1916.
  • The Germs of War: A Study in Preparedness. St. Louis: National Rip-Saw Publishing Co., 1916.
  • Poverty and Riches: A Study of the Industrial Regime. Philadelphia: John C. Winston Co., 1916.
  • Should Socialism Prevail? A Debate Held October 21, 1915, Brooklyn, New York, Under the Auspices of the Brooklyn Institute of Arts and Sciences, Subject: - Resolved, That Socialism Ought to Prevail in the United States. Befürworter: Professor Scott Nearing, Herr Morris Hillquit; Abgelehnt: Rev. Dr. John L. Belford, Professor Frederick M. Davenport; J. Herbert Lowe, Vorsitzender. New York: The Rand School of Social Science, 1916.
  • Social Religion: An Interpretation of Christianity in Terms of Modern Life. New York: Macmillan, 1916.
  • The Great Madness: Ein Sieg für die amerikanische Plutokratie. New York: Rand School of Social Science, 1917.
  • The Menace of Militarism: An Analysis, a Criticism, a Protest and a Demand. New York: Rand School of Social Science, 1917.
  • An Open Letter to Profiteers: An Arraignment of Big Business in Its Relation to the World War. New York: People's Council of America, 1917.
  • Will Democracy Cure the Social Ills of the World? Debate. (mit Clarence Darrow) Chicago: John F. Higgins, 1917.
  • Work and Pay. New York: Rand School of Social Science, 1917.
  • Scott Nearing's Address to the Jury. New York: Rand School of Social Science, o.J. [1918].
  • The Coal Question: Some Reasons Why It is Pressing and Some Suggestions for Solving It. New York: Rand School of Social Science, 1918.
  • The Debs Decision. New York: Rand School of Social Science, 1919.
  • Before the Court: Nearing - Debs: 1. Nearing's Summing-Up Speech; 2. Debs' Statement vor dem Gericht. (mit Eugene V. Debs) New York: People's Print, n.d. [1919].
  • Violence or Solidarity? or, Will Guns Settle It? New York: People's Printer, o.J. [1919].
  • Labor and the League of Nations: With the Full Text of the Revised Covenant of the League of Nations. New York: Rand School of Social Science, 1919.
  • The Trial of Scott Nearing and the American Socialist Society: United States District Court for the Southern District of New York City, February 5 to 19, 1919. (Einleitung von Morris Hillquit.) New York: Rand School of Social Science, 1919.
  • The Human Element in Economics: Zwölf Lektionen. New York: Rand School of Social Science, Correspondence Dept., o.J. [1919].
  • Europe and the Next World War. New York: Rand School of Social Science, 1920.
  • Europe in Revolution: A Letter from Scott Nearing. New York: Rand School of Social Science, 1920.
  • A Nation Divided, or, Plutocracy versus Democracy. Chicago: Socialist Party of the United States, 1920.
  • The New Slavery. Chicago: Socialist Party of the United States, 1920.
  • The One Big Union of Business. New York: Rand School of Social Science, 1920.
  • Would the Practice of Christ's Teaching Make for Social Progress? Debatte zwischen Scott Nearing und Percy Ward. Girard, KS: Appeal to Reason, 1920.
  • The American Empire. New York: Rand School of Social Science, 1921.
  • Rationalismus versus Sozialismus. Debatte zwischen Scott Nearing und Percy Ward. Chicago: Kimball Hall, 1921.
  • A Public Debate: Kapitalismus vs. Sozialismus. (mit Edwin R.A. Seligman) New York: The Fine Arts Guild, 1921. - 1924 neu aufgelegt als Haldeman-Julius "Little Blue Book"
  • Kann die Kirche radikal sein? Debatte im Lexington Theatre, Sonntagnachmittag, 12. Februar 1922: Bejahend, John Haynes Holmes, Pfarrer der Community Church; verneinend, Scott Nearing, Dozent an der Rand School. (mit John Haynes Holmes) New York: Hanford Press, 1922.
  • The Next Step: A Plan for Economic World Federation. Ridgewood, NJ: Nellie Seeds Nearing, 1922.
  • Irrepressible America. New York: League for Industrial Democracy, 1922.
  • Oil and the Germs of War. Ridgewood, NJ: Nellie Seeds Nearing, 1923.

Titel, die während Nearings kommunistischer Zeit (1924-1929) veröffentlicht wurden

  • Bolschewismus und der Westen. Debatte zwischen Scott Nearing und Bertrand Russell. New York: The League for Public Discussion, 1924.
  • Soviet Form of Government: Ihre Anwendung auf die westliche Zivilisation. Girard, KS: Haldeman-Julius Co., 1924.
  • Dollar Diplomacy : a Study in American Imperialism. (mit Joseph Freeman) New York: B.W. Huebsch, 1925.
  • Educational Frontiers: Ein Buch über Simon Nelson Patten und andere Lehrer. New York: Thomas Seltzer, 1925.
  • Has Propaganda Any Value in Education? Debatte zwischen Scott Nearing und Alexis Fern. New York: Rand School of Social Science, 1925.
  • Education in Soviet Russia. New York: International Publishers, 1926.
  • Glimpses of the Soviet Republic. New York: Social Science Publishers, 1926.
  • Russia Turns East. New York: Social Science Publishers, 1926.
  • British Labor Bids for Power: The Historic Scarboro Conference of the Trades Union Congress. New York: Social Science Publishers, 1926.
  • Stopping a War: the Fight of the French Workers Against the Moroccan Campaign of 1925. New York: Social Science Publishers, 1926.
  • The Law of Social Revolution. A Co-Operative Study By the Labor Research Study Group. New York: Social Science Publishers, 1926.
  • World Labor Unity. New York: Social Science Publishers, 1926.
  • The British General Strike: An Economic Interpretation of its Background and its Significance. New York: Vanguard Press, 1927.
  • The Economic Organization of the Soviet Union. (mit Jack Hardy) New York: Vanguard Press, 1927.
  • Wohin steuert die Zivilisation? New York: Vanguard Press, 1927.
  • The Future of Capitalism and Socialism in America. (mit Sam Adolph Lewisohn, Malcolm Churchill Rorty, und Morris Hillquit.) New York: League for Industrial Democracy, 1927.
  • Whither China? Eine ökonomische Interpretation der jüngsten Ereignisse im Fernen Osten. New York: International Publishers, 1927.
  • Black America. New York: Vanguard Press, 1929.

Unabhängiger Radikalismus von der Depression bis zum Zweiten Weltkrieg (1930-1945)

  • The Twighlight of Empire: Eine ökonomische Interpretation der imperialistischen Zyklen. New York: Vanguard Press, 1930.
  • Why Hard Times?: A Study of the Economic and Social Forces That Are Sweeping Away Capitalist Imperialism. New York: Urquhart Press, n.d. [1931].
  • The Decisive Year, 1931: Kapitalismus, Imperialismus, Sowjetismus vor der Bar der Geschichte. New York: Rand School of Social Science, n.d. [1931].
  • A Warless World: Ist eine Welt ohne Krieg möglich? New York: Vanguard Press, 1931.
  • War: Organized Destruction and Mass Murder by Civilized Nations. New York: Vanguard Press, 1931.
  • The One Way Out. New York: Vanguard Press, 1932.
  • Must We Starve? New York: Vanguard Press, 1932.
  • Which Offers More for the Future? Kommunismus: Scott Nearing; Sozialismus: Norman Thomas; Kapitalismus: Don D. Lescohier. Chicago: Popular Interest Series Publishing Co., 1932.
  • Fascism. n.c. [Ridgewood, NJ]: Scott Nearing, n.d. [1933].
  • Europe - West and East. Ridgewood, NJ: Scott Nearing, n.d. [1934].
  • An ABC of Communism. Ridgewood, NJ: Scott Nearing, o.J. [1935].
  • The European Civil War: The First Twenty Years, 1917-1936. Baltimore: Christian Social Justice Fund, 1936.
  • The Rise and Decline of Christian Civilization. Ridgewood, NJ: Scott Nearing, n.d. [1940].
  • United World. Mays Landing, NJ: Open Road Press, 1944.
  • Democracy is Not Enough. New York: Island Press, 1945.
  • The Soviet Union as a World Power. New York: Island Press, 1945.
  • The Tragedy of Empire. New York: Island Press, 1945.

Unabhängiger Radikalismus nach dem Zweiten Weltkrieg (1946-1979)

  • The Revolution of Our Time. New York: Island Press, 1947.
  • The Illusion of Free Enterprise. Boston: Boston Community Church, 1948.
  • Why I Believe in Socialism. Washington, D. C.: World Events Committee, 1949.
  • The Maple Sugar Book: being a plain practical account of the Art of Sugaring designed to promote an acquaintance with the Ancient as well as the Modern practise, together with remarks on Pioneering as a way of living in the twentieth century. (mit Helen Nearing) New York: John Day Co., 1950.
  • Kooperation und Frieden oder Wettbewerb und Krieg. East Palatka, FL: World Events Committee, 1951.
  • Economics for the Power Age. East Palatka, FL: World Events Committee, 1952.
  • Man's Search for the Good Life. Harborside, ME: Social Science Institute, 1954.
  • To Promote The General Welfare. Harborside, ME: Sozialwissenschaftliches Institut, 1954.
  • USA Today: Berichte über ausgedehnte Reisen und Beobachtungen aus erster Hand, Kommentare zu ihrer Bedeutung und Schlussfolgerungen zu den gegenwärtigen Trends in den nationalen und internationalen Angelegenheiten der Vereinigten Staaten. (mit Helen Nearing) Harborside, ME: Social Science Institute, 1955.
  • Our Right to Travel. (mit Helen Nearing) Harborside, ME: Sozialwissenschaftliches Institut, 1956.
  • Socialists Around the World. (mit Helen Nearing) New York: Monthly Review Press, 1958.
  • The Brave New World. (mit Helen Nearing) Harborside, ME: Social Science Institute, 1958.
  • Soviet Education: What Does It Offer America? An Illustrated Eyewitness Report". Harborside, ME: Sozialwissenschaftliches Institut, n.d. [1958].
  • Freedom: Verheißung und Bedrohung: Eine Kritik am Kult der Freiheit. Harborside, ME: Sozialwissenschaftliches Institut, 1961.
  • Socialism in Practice: Transformation of East Europe. New York: New Century Publishers, 1962.
  • Cuba and Latin America: Augenzeugenbericht über den Kontinentalkongress für Solidarität mit Kuba. New York: New Century Publishers, 1963.
  • The Conscience of a Radical. Harborside, ME: Social Science Institute, 1965.
  • Living the Good Life: How to Live Sanely and Simply in a Troubled World. New York: Schocken Books, 1970.
  • The Making of a Radical: A Political Autobiography. New York: Harper and Row, 1972.
  • Civilization and Beyond: Aus der Geschichte lernen. Harborside, ME: Social Science Institute, 1975.
  • Bau und Nutzung unseres sonnenbeheizten Gewächshauses: Grow Vegetables All Year Round. (mit Helen Nearing) Charlotte, VT: Garden Way Publishing, 1978.
  • Continuing the Good Life: Half a Century of Homesteading. New York: Schocken Books, 1979.

Weitere Lektüre

  • Saltmarsh, John A., Scott Nearing: Eine intellektuelle Biographie. Philadelphia: Temple University Press, 1991.
  • Whitfield, Stephen J., Scott Nearing: Apostel des amerikanischen Radikalismus. New York: Columbia University Press, 1974.

Externe Links

Commons: Scott Nearing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien