John Biggs-Davison: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das unsichtbare Imperium
K Updating content
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sir John Alec Biggs-Davison''' (7. Juni 1918 - 17. September 1988) war von 1955 bis zu seinem Tod konservativer Abgeordneter im britischen Parlament für den Wahlkreis Chigwell und nach der Änderung der Wahlbezirke im Jahr 1974 für den Wahlkreis Epping Forest. Er war eine führende Persönlichkeit im Conservative Monday Club.
{{Use dmy dates|date=August 2016}}
{{Use British English|date=August 2016}}


== Frühe Jahre ==
{{infobox officeholder
|honorific-prefix = Sir
|name = John Biggs-Davison
|office = Member of Parliament<br>for Epping Forest (1974–1988)<br>Chigwell (1955–1974)
|predecessor = ''Constituency established''
|successor = Steven Norris
|term_start = 26 May 1955
|term_end = 17 September 1988
|birth_name = John Alec Biggs-Davison
|birth_date =
|birth_place = Bournemouth, England
|death_date =
|death_place = Taunton, England
|party = Conservative (after 1930s)
|otherparty = Communist Party of Great Britain ({{circa|1930s}})
|spouse =
|children = 6
|education = Magdalen College, Oxford
}}
'''Sir John Alec Biggs-Davison''' (7. Juni 1918 - 17. September 1988) war von 1955 bis zu seinem Tod konservativer Abgeordneter im britischen Parlament für den Wahlkreis Chigwell und, nach einer Gebietsänderung 1974, für den Wahlkreis Epping Forest. Er war eine führende Persönlichkeit im Conservative Monday Club.


John Alec Biggs-Davison, Sohn von Major John Norman Biggs-Davison, Royal Garrison Artillery, (gest. 1972) aus Somerset und seiner Frau Sarah (geb. Wright), wurde in Boscombe, Bournemouth, geboren, katholisch erzogen und besuchte das Clifton College und das Magdalen College in Oxford. Während seines Studiums war er Mitglied der Kommunistischen Partei Großbritanniens.
==Frühere Jahre==
John Alec Biggs-Davison wurde als Sohn von Major John Norman Biggs-Davison, Royal Garrison Artillery, (gest. 1972) aus Somerset und seiner Frau Sarah (geb. Wright) in Boscombe, Bournemouth, geboren, katholisch erzogen und am Clifton College und am Magdalen College in Oxford ausgebildet. Während seines Studiums war er Mitglied der Kommunistischen Partei Großbritanniens.


== Politische Karriere ==
==Politische Laufbahn==
Während seines Studiums in Oxford sprach er sich in der Debatte der Oxford Union am 27. April 1939 als Sekundant von Basil Liddell Hart gegen die Wehrpflicht aus. Er trat 1939 in die Royal Marines ein. Ab 1942 arbeitete er für den indischen öffentlichen Dienst und den pakistanischen Verwaltungsdienst, wo er stellvertretender Kommissar im Punjab war, bevor er nach Bengalen abgeordnet wurde. Bei den Parlamentswahlen 1951 war er der Kandidat der Konservativen für Coventry South. 1955 wurde er Abgeordneter der Konservativen Partei im Parlament, legte jedoch das Amt des konservativen Einpeitschers nieder und trat 1957-58 als Unabhängiger an, da er gegen den Rückzug der Regierung aus dem Suez-Gebiet war, der auf direkten Druck der amerikanischen und sowjetischen Regierung erfolgte. Anschließend übernahm er wieder das Amt des konservativen Fraktionsvorsitzenden.


Als Student in Oxford sprach er sich in der Debatte in der Oxford Union am 27. April 1939 als Sekundant von Basil Liddell Hart gegen die Wehrpflicht aus. Im Jahr 1939 trat er in die Royal Marines ein. Ab 1942 arbeitete er für den indischen öffentlichen Dienst und den pakistanischen Verwaltungsdienst, wo er als stellvertretender Kommissar im Punjab tätig war, bevor er nach Bengalen abkommandiert wurde. Bei den Parlamentswahlen 1951 war er der Kandidat der Konservativen für Coventry South. 1955 wurde er Abgeordneter der Konservativen Partei im Parlament, legte jedoch das Amt des konservativen Einpeitschers nieder und trat 1957-58 als Unabhängiger an, da er gegen den Rückzug der Regierung aus dem Suez-Gebiet war, der auf direkten Druck der amerikanischen und sowjetischen Regierung erfolgte. Anschließend übernahm er wieder das Amt des konservativen Fraktionsvorsitzenden.
Trotz seiner Vorbehalte gegenüber den Vereinigten Staaten unterstützte er die Einrichtung eines Rundfunksystems nach amerikanischem Vorbild im Vereinigten Königreich; kurz bevor der Marine Broadcasting Offences Act 1967 in Kraft trat, war er auf dem Offshore-Sender Radio 270 mit der Aussage zu hören, dass "eine Stimme der Freiheit verstummt sein wird, wenn Radio 270 vom Netz geht" (vgl. "The Times", 11. August 1967).


Trotz seiner Vorbehalte gegenüber den Vereinigten Staaten unterstützte er die Einrichtung eines Rundfunksystems nach amerikanischem Vorbild im Vereinigten Königreich; kurz bevor der Marine Broadcasting Offences Act 1967 in Kraft trat, war er auf dem Offshore-Sender Radio 270 zu hören, wo er erklärte, dass &quot;eine Stimme der Freiheit verstummt sein wird, wenn Radio 270 vom Netz geht&quot; (''The Times'', 11. August 1967).
Als einige Mitglieder der Labour-Partei forderten, seinen alten Freund Enoch Powell nach dem Race Relations Act strafrechtlich zu verfolgen (siehe Letter-to-the-Editor, ''Daily Telegraph'', 22. November 1968), sprang Biggs-Davison in einer erbitterten Unterhausdebatte, in der [[Harold Wilson]] beschuldigt wurde, ein Feind der Meinungsfreiheit zu sein, zu Powells Verteidigung auf.
 
Als einige Mitglieder der Labour Party forderten, seinen alten Freund Enoch Powell nach dem Race Relations Act strafrechtlich zu verfolgen (siehe Letter-to-the-Editor, ''Daily Telegraph'' vom 22. November 1968), sprang Biggs-Davison in einer erbitterten Unterhausdebatte, in der Harold Wilson beschuldigt wurde, ein Feind der Redefreiheit zu sein, zu Powells Verteidigung auf.


Ende Januar 1975 warnte er davor, dass die Azoren aufgrund der Revolution in Portugal zu einem sowjetischen statt zu einem amerikanischen Marinestützpunkt werden könnten. Im selben Jahr verglich Biggs-Davison während einer Unterhausdebatte über die Einladung des Trades Union Congress an Alexander Shelepin, den ehemaligen sowjetischen KGB-Chef, Großbritannien zu besuchen, diesen mit Heinrich Himmler.
Ende Januar 1975 warnte er davor, dass die Azoren aufgrund der Revolution in Portugal zu einem sowjetischen statt zu einem amerikanischen Marinestützpunkt werden könnten. Im selben Jahr verglich Biggs-Davison während einer Unterhausdebatte über die Einladung des Trades Union Congress an Alexander Shelepin, den ehemaligen sowjetischen KGB-Chef, Großbritannien zu besuchen, diesen mit Heinrich Himmler.


Von 1976 bis 1978 war er Sprecher der Opposition im Kabinett der Konservativen Partei für Nordirland. Außerdem war er stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige und Commonwealth-Angelegenheiten der Konservativen Partei und Mitglied des Exekutivausschusses von 1922. Er wurde 1981 in den Ritterstand erhoben. Die ''Primrose League Gazette'' veröffentlichte in ihrer November/Dezember-Ausgabe 1988 einen Nachruf in Form einer Würdigung von Biggs-Davison.
Von 1976 bis 1978 war er Sprecher der Konservativen Partei im Schattenkabinett für Nordirland. Außerdem war er stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige und Commonwealth-Angelegenheiten der Konservativen Partei und Mitglied des Vorstands des Ausschusses von 1922. Er wurde 1981 in den Ritterstand erhoben. Die ''Primrose League Gazette'' veröffentlichte in ihrer Ausgabe vom November/Dezember 1988 einen Nachruf in Form einer Hommage an Biggs-Davison.


== Montagsclub ==
==Monday Club==
Biggs-Davison war von 1962 bis zu seinem Tod ein aktives Mitglied des Conservative Monday Club. Er sprach in ihrem Namen bei vielen Gelegenheiten innerhalb und außerhalb des Unterhauses und schrieb zahlreiche Beiträge für den Club sowie Vorworte für andere. Er war einer der Hauptredner bei Duncan Sandys' Kundgebung "Frieden mit Rhodesien" auf dem Trafalgar Square im Januar 1967, die im Fernsehen übertragen wurde. Der Club veranstaltete 1970 eine "Law and Liberty"-Kundgebung zum 1. Mai, ebenfalls auf dem Trafalgar Square, bei der Biggs-Davison einer der Hauptredner war. Er verglich die Aussetzung und anschließende Abschaffung des nordirischen Parlaments mit "jemandem, der den Ast absägt, auf dem er sitzt". Am 5. Juni 1972 wurde er als Mitglied des Exekutivrats des Clubs wiedergewählt.


Biggs-Davison war von 1962 bis zu seinem Tod ein aktives Mitglied des Conservative Monday Club. Er sprach bei vielen Gelegenheiten innerhalb und außerhalb des Unterhauses in ihrem Namen und schrieb zahlreiche Beiträge für den Club sowie Vorworte für andere. Er war einer der Hauptredner bei Duncan Sandys' Kundgebung &quot;Frieden mit Rhodesien&quot; auf dem Trafalgar Square im Januar 1967, die im Fernsehen übertragen wurde. Der Club veranstaltete 1970 eine &quot;Law and Liberty&quot;-Kundgebung zum 1. Mai, ebenfalls auf dem Trafalgar Square, bei der Biggs-Davison einer der Hauptredner war. Er verglich die Aussetzung und anschließende Abschaffung des nordirischen Parlaments mit &quot;jemandem, der den Ast absägt, auf dem er sitzt&quot;. Am 5. Juni 1972 wurde er als Mitglied des Exekutivrats des Clubs wiedergewählt.
In July 1972, he called for tough action in Northern Ireland to clean up the 'No-Go' areas, and was one of the main speakers at the Club's "Halt Immigration Now!" meeting in Westminster Central Hall in September 1972, at the end of which a resolution was passed calling on the government to halt all immigration, repeal the 1968 Race Relations Act, and start a full repatriation scheme. Diese Resolution wurde dem Premierminister [[Edward Heath]] übergeben, der erklärte, die Regierung habe nicht die Absicht, das Gesetz aufzuheben.


Im Juli 1972 forderte er ein hartes Vorgehen in Nordirland, um die &quot;No-Go&quot;-Gebiete zu säubern, und war einer der Hauptredner auf der Club-Sitzung &quot;Halt Immigration Now!&quot; in der Westminster Central Hall im September 1972, an deren Ende eine Resolution verabschiedet wurde, in der die Regierung aufgefordert wurde, die gesamte Einwanderung zu stoppen, das Gesetz über die Beziehungen zwischen den Rassen von 1968 aufzuheben und ein vollständiges Rückführungsprogramm zu starten. Diese Resolution wurde dem Premierminister Edward Heath übergeben, der erklärte, die Regierung habe nicht die Absicht, das Gesetz aufzuheben.
Im März 1973 lehnte Sir Alec Douglas-Home im Unterhaus einen Vorschlag von John Biggs-Davison ab, wonach Großbritannien Hilfsgelder aus Sambia und Tansania abziehen sollte, die zur Entschädigung der Opfer von bewaffneten Angriffen aus diesen Ländern in Rhodesien ausreichten. Im Oktober desselben Jahres forderte er, die Provisional Irish Republican Army auch auf der Insel Großbritannien zu verbieten, wie es bereits in ganz Irland der Fall war. Ende 1973 erschien Biggs-Davisons Buch "Die Hand ist rot", in dem er die Geschichte Irlands, vor allem im 20. Er behauptet, die provisorische IRA sei von Kommunisten und Trotzkisten unterwandert und Teil eines internationalen Subversions- und Terrornetzwerks.


Im März 1973 lehnte Sir Alec Douglas-Home im Unterhaus einen Vorschlag von John Biggs-Davison ab, wonach Großbritannien Hilfsgelder aus Sambia und Tansania abziehen sollte, die für die Entschädigung der Opfer von bewaffneten Angriffen aus diesen Ländern in Rhodesien ausreichten. Im Oktober desselben Jahres forderte er, die Provisional Irish Republican Army auch auf der Insel Großbritannien zu verbieten, wie es bereits in ganz Irland der Fall war. Ende 1973 wurde Biggs-Davisons Buch ''The Hand is Red'' veröffentlicht, in dem er die Geschichte Irlands, insbesondere im 20. Er behauptet, dass die provisorische IRA von Kommunisten und Trotzkisten infiltriert und Teil eines internationalen Subversions- und Terrornetzwerks war.
Im Mai 1974 wurde Biggs-Davison ohne Gegenkandidaten zum Vorsitzenden des Monday Club wiedergewählt. Im selben Monat brachten Robert Taylor, Patrick Wall und John Biggs-Davison im Unterhaus einen Antrag ein, in dem sie die Entscheidung der Labour-Regierung bedauerten, den Besuch der Royal Yacht Britannia in Kapstadt abzusagen. Anschließend hielt er eine Rede an der Universität von Essex, musste aber Polizeischutz in Anspruch nehmen, während draußen ein Mob "The Red Flag" sang. Im Juni sprach er den Innenminister auf den IRA-Aufmarsch in London an und fragte, warum dieser nicht nach dem Gesetz über die öffentliche Ordnung verboten worden sei.


Im Mai 1974 wurde Biggs-Davison ohne Gegenkandidaten zum Vorsitzenden des Monday Club wiedergewählt. Im selben Monat brachten Robert Taylor, Patrick Wall und John Biggs-Davison im Unterhaus einen Antrag ein, in dem sie die Entscheidung der Labour-Regierung bedauerten, den Besuch der Royal Yacht Britannia in Kapstadt abzusagen. Anschließend hielt er eine Rede an der Universität von Essex, musste aber Polizeischutz in Anspruch nehmen, während draußen ein Mob demonstrierte und &quot;The Red Flag&quot; sang. Im Juni sprach er den Innenminister auf den IRA-Aufmarsch in London an und fragte, warum dieser nicht gemäß dem Gesetz über die öffentliche Ordnung verboten worden sei.
Als Aleksandr Solschenizyns Buch "Der Archipel Gulag" von den Bücherständen der Vereinten Nationen in Genf mit der Begründung verboten wurde, es sei eine Beleidigung für ein Mitgliedsland, fragte John Biggs-Davison den damaligen Außenminister James Callaghan, ob er sicher sei, dass im UN-Hauptquartier nichts verkauft werde, was das Vereinigte Königreich beleidige.
 
Als Aleksandr Solschenizyns Buch ''Der Archipel Gulag'' aus den Buchhandlungen der Vereinten Nationen in Genf mit der Begründung verbannt wurde, es sei eine Beleidigung für ein Mitgliedsland, fragte John Biggs-Davison den damaligen Außenminister James Callaghan, ob er sicher sei, dass im UN-Hauptquartier nichts verkauft werde, was das Vereinigte Königreich beleidige.


Im November 1974 wurde er zum Vorsitzenden des parlamentarischen Nordirlandausschusses der Konservativen gewählt. Im selben Monat kritisierte Biggs-Davison ein ITV-Interview mit dem IRA-Führer Dáithí Ó Conaill. Er forderte Gegenseitigkeit bei der Auslieferung an die Republik.
Im November 1974 wurde er zum Vorsitzenden des parlamentarischen Nordirlandausschusses der Konservativen gewählt. Im selben Monat kritisierte Biggs-Davison ein ITV-Interview mit dem IRA-Führer Dáithí Ó Conaill. Er forderte Gegenseitigkeit bei der Auslieferung an die Republik.


Er war einer von mehreren prominenten Rednern auf der zweitägigen Konferenz des Monday Club in Birmingham im März 1975, die unter dem Titel ''Die Konservative Partei und die Krise in Großbritannien stand''. Im darauffolgenden Mai wurde er für eine zweijährige Amtszeit zum Vorsitzenden des National Club gewählt.
Er war einer von mehreren prominenten Rednern auf der zweitägigen Konferenz des Monday Club in Birmingham im März 1975, die unter dem Titel "Die Konservative Partei und die Krise in Großbritannien" stand. Im darauffolgenden Mai wurde er für eine zweijährige Amtszeit zum Vorsitzenden des National Club gewählt.
 
== Persönliches Leben und Tod ==


==Persönliches Leben und Tod==
Im Jahr 1948 heiratete er Pamela, die Tochter von Ralph Hodder-Williams, MC. Sie hatten zwei Söhne und vier Töchter: Tom, Harry, Bella, Helena, Lisl und Sara.
Im Jahr 1948 heiratete er Pamela, die Tochter von Ralph Hodder-Williams, MC. Sie hatten zwei Söhne und vier Töchter: Tom, Harry, Bella, Helena, Lisl und Sara.


Biggs-Davison starb am 17. September 1988 im Alter von 70 Jahren in einem Krankenhaus in Taunton, Somerset. Bei den anschließenden Nachwahlen gewann der Konservative Steven Norris seinen Sitz.
Biggs-Davison starb am 17. September 1988 im Alter von 70 Jahren in einem Krankenhaus in Taunton, Somerset. Bei den anschließenden Nachwahlen gewann der konservative Steven Norris seinen Sitz.
 
== Veröffentlichungen ==
 
Biggs-Davison, John, MP, ''The Uncertain Ally'', London, 1957.
 
Biggs-Davison, John, MP, mit Jeremy Harwood und Jonathan Guinness, ''Ireland - Our Cuba?'', veröffentlicht vom Monday Club, 1970, (P/B).


Biggs-Davison, John, MP, ''Die Hand ist rot'', London, 1973.
==Referenzen==
<!--unter der Überschrift "Referenzen" durch skriptgestützte Bearbeitung eingefügt-->
* Siehe Liste der Veröffentlichungen des Conservative Monday Club.
* Copping, Robert, ''The Story of The Monday Club - The First Decade'', April 1972 (P/B), und ''The Monday Club - Crisis and After'' (Vorwort von John Biggs-Davison, MP), Mai 1975, (P/B), beide veröffentlicht vom Current Affairs Information Service, Ilford, Essex.
* Williamson, David, mit Patricia Ellis, (Herausgeber), ''Debrett's Distinguished People of Today'' London, 1988, S.&nbsp;92, {{ISBN|0-905649-99-0}}
* Messina, Anthony M., ''Race & Party Competition in Britain'', Oxford, 1989, S.&nbsp;138. {{ISBN|0-19-827534-X}}
* Heffer, Simon, ''Like the Roman: The Life of Enoch Powell'', London, 1998, {{ISBN|0-297-84286-2}}
* Faber, David, ''Speaking for England'', London, 2005, S.&nbsp;325, {{ISBN|0-7432-5688-3}}


Biggs-Davison, John, MP, mit Julian Amery, MP, Stephen Hastings, MC,MP, Harold Soref (ehemaliger MP), und Patrick Wall, MC,MP, ''Rhodesia and the Threat to the West'', veröffentlicht vom Monday Club, London, 1976, (P/B).
==Publikationen==
* Biggs-Davison, John, MP, ''The Uncertain Ally'', London, 1957.
* Biggs-Davison, John, MP, mit Jeremy Harwood und Jonathan Guinness, ''Ireland - Our Cuba?'', veröffentlicht vom Monday Club, 1970, (P/B).
* Biggs-Davison, John, MP, ''Die Hand ist rot'', London, 1973.
* Biggs-Davison, John, MP, mit [[Julian Amery]], MP, Stephen Hastings, MC,MP, Harold Soref (ehemaliger MP), und Patrick Wall, MC,MP, ''Rhodesia and the Threat to the West'', veröffentlicht vom Monday Club, London, 1976, (P/B).
* Biggs-Davison, John, MP, ''The Cross of St. Patrick - The Catholic Unionist Tradition in Ireland'', London, 1985.
* Biggs-Davison, John, MP, ''Peace and Freedom'', in der ''Primrose League Gazette'', Bd. 89, Nr. 3, Nov/Dez 1985, London.


Biggs-Davison, John, MP, ''The Cross of St. Patrick - The Catholic Unionist Tradition in Ireland'', London, 1985.
==Externe Links==
*[https://archives.parliament.uk/collections/getrecord/GB61_BD Parlamentarisches Archiv, Papiere von Sir John Biggs-Davison, MP]


Biggs-Davison, John, MP, ''Frieden und Freiheit'', in der ''Primrose League Gazette'', Bd. 89, Nr. 3, Nov/Dez 1985, London.
{{DEFAULTSORT:Biggsdavison, John}}

Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 13:47 Uhr

Sir
John Biggs-Davison
Member of Parliament
for Epping Forest (1974–1988)
Chigwell (1955–1974)
In office
26 May 1955 – 17 September 1988
Preceded byConstituency established
Succeeded bySteven Norris
Personal details
Born
John Alec Biggs-Davison

Bournemouth, England
DiedTaunton, England
Political partyConservative (after 1930s)
Other political
affiliations
Communist Party of Great Britain (c. 1930s)
Children6
EducationMagdalen College, Oxford

Sir John Alec Biggs-Davison (7. Juni 1918 - 17. September 1988) war von 1955 bis zu seinem Tod konservativer Abgeordneter im britischen Parlament für den Wahlkreis Chigwell und, nach einer Gebietsänderung 1974, für den Wahlkreis Epping Forest. Er war eine führende Persönlichkeit im Conservative Monday Club.

Frühere Jahre

John Alec Biggs-Davison wurde als Sohn von Major John Norman Biggs-Davison, Royal Garrison Artillery, (gest. 1972) aus Somerset und seiner Frau Sarah (geb. Wright) in Boscombe, Bournemouth, geboren, katholisch erzogen und am Clifton College und am Magdalen College in Oxford ausgebildet. Während seines Studiums war er Mitglied der Kommunistischen Partei Großbritanniens.

Politische Laufbahn

Während seines Studiums in Oxford sprach er sich in der Debatte der Oxford Union am 27. April 1939 als Sekundant von Basil Liddell Hart gegen die Wehrpflicht aus. Er trat 1939 in die Royal Marines ein. Ab 1942 arbeitete er für den indischen öffentlichen Dienst und den pakistanischen Verwaltungsdienst, wo er stellvertretender Kommissar im Punjab war, bevor er nach Bengalen abgeordnet wurde. Bei den Parlamentswahlen 1951 war er der Kandidat der Konservativen für Coventry South. 1955 wurde er Abgeordneter der Konservativen Partei im Parlament, legte jedoch das Amt des konservativen Einpeitschers nieder und trat 1957-58 als Unabhängiger an, da er gegen den Rückzug der Regierung aus dem Suez-Gebiet war, der auf direkten Druck der amerikanischen und sowjetischen Regierung erfolgte. Anschließend übernahm er wieder das Amt des konservativen Fraktionsvorsitzenden.

Trotz seiner Vorbehalte gegenüber den Vereinigten Staaten unterstützte er die Einrichtung eines Rundfunksystems nach amerikanischem Vorbild im Vereinigten Königreich; kurz bevor der Marine Broadcasting Offences Act 1967 in Kraft trat, war er auf dem Offshore-Sender Radio 270 mit der Aussage zu hören, dass "eine Stimme der Freiheit verstummt sein wird, wenn Radio 270 vom Netz geht" (vgl. "The Times", 11. August 1967).

Als einige Mitglieder der Labour-Partei forderten, seinen alten Freund Enoch Powell nach dem Race Relations Act strafrechtlich zu verfolgen (siehe Letter-to-the-Editor, Daily Telegraph, 22. November 1968), sprang Biggs-Davison in einer erbitterten Unterhausdebatte, in der Harold Wilson beschuldigt wurde, ein Feind der Meinungsfreiheit zu sein, zu Powells Verteidigung auf.

Ende Januar 1975 warnte er davor, dass die Azoren aufgrund der Revolution in Portugal zu einem sowjetischen statt zu einem amerikanischen Marinestützpunkt werden könnten. Im selben Jahr verglich Biggs-Davison während einer Unterhausdebatte über die Einladung des Trades Union Congress an Alexander Shelepin, den ehemaligen sowjetischen KGB-Chef, Großbritannien zu besuchen, diesen mit Heinrich Himmler.

Von 1976 bis 1978 war er Sprecher der Konservativen Partei im Schattenkabinett für Nordirland. Außerdem war er stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige und Commonwealth-Angelegenheiten der Konservativen Partei und Mitglied des Vorstands des Ausschusses von 1922. Er wurde 1981 in den Ritterstand erhoben. Die Primrose League Gazette veröffentlichte in ihrer Ausgabe vom November/Dezember 1988 einen Nachruf in Form einer Hommage an Biggs-Davison.

Monday Club

Biggs-Davison war von 1962 bis zu seinem Tod ein aktives Mitglied des Conservative Monday Club. Er sprach in ihrem Namen bei vielen Gelegenheiten innerhalb und außerhalb des Unterhauses und schrieb zahlreiche Beiträge für den Club sowie Vorworte für andere. Er war einer der Hauptredner bei Duncan Sandys' Kundgebung "Frieden mit Rhodesien" auf dem Trafalgar Square im Januar 1967, die im Fernsehen übertragen wurde. Der Club veranstaltete 1970 eine "Law and Liberty"-Kundgebung zum 1. Mai, ebenfalls auf dem Trafalgar Square, bei der Biggs-Davison einer der Hauptredner war. Er verglich die Aussetzung und anschließende Abschaffung des nordirischen Parlaments mit "jemandem, der den Ast absägt, auf dem er sitzt". Am 5. Juni 1972 wurde er als Mitglied des Exekutivrats des Clubs wiedergewählt.

In July 1972, he called for tough action in Northern Ireland to clean up the 'No-Go' areas, and was one of the main speakers at the Club's "Halt Immigration Now!" meeting in Westminster Central Hall in September 1972, at the end of which a resolution was passed calling on the government to halt all immigration, repeal the 1968 Race Relations Act, and start a full repatriation scheme. Diese Resolution wurde dem Premierminister Edward Heath übergeben, der erklärte, die Regierung habe nicht die Absicht, das Gesetz aufzuheben.

Im März 1973 lehnte Sir Alec Douglas-Home im Unterhaus einen Vorschlag von John Biggs-Davison ab, wonach Großbritannien Hilfsgelder aus Sambia und Tansania abziehen sollte, die zur Entschädigung der Opfer von bewaffneten Angriffen aus diesen Ländern in Rhodesien ausreichten. Im Oktober desselben Jahres forderte er, die Provisional Irish Republican Army auch auf der Insel Großbritannien zu verbieten, wie es bereits in ganz Irland der Fall war. Ende 1973 erschien Biggs-Davisons Buch "Die Hand ist rot", in dem er die Geschichte Irlands, vor allem im 20. Er behauptet, die provisorische IRA sei von Kommunisten und Trotzkisten unterwandert und Teil eines internationalen Subversions- und Terrornetzwerks.

Im Mai 1974 wurde Biggs-Davison ohne Gegenkandidaten zum Vorsitzenden des Monday Club wiedergewählt. Im selben Monat brachten Robert Taylor, Patrick Wall und John Biggs-Davison im Unterhaus einen Antrag ein, in dem sie die Entscheidung der Labour-Regierung bedauerten, den Besuch der Royal Yacht Britannia in Kapstadt abzusagen. Anschließend hielt er eine Rede an der Universität von Essex, musste aber Polizeischutz in Anspruch nehmen, während draußen ein Mob "The Red Flag" sang. Im Juni sprach er den Innenminister auf den IRA-Aufmarsch in London an und fragte, warum dieser nicht nach dem Gesetz über die öffentliche Ordnung verboten worden sei.

Als Aleksandr Solschenizyns Buch "Der Archipel Gulag" von den Bücherständen der Vereinten Nationen in Genf mit der Begründung verboten wurde, es sei eine Beleidigung für ein Mitgliedsland, fragte John Biggs-Davison den damaligen Außenminister James Callaghan, ob er sicher sei, dass im UN-Hauptquartier nichts verkauft werde, was das Vereinigte Königreich beleidige.

Im November 1974 wurde er zum Vorsitzenden des parlamentarischen Nordirlandausschusses der Konservativen gewählt. Im selben Monat kritisierte Biggs-Davison ein ITV-Interview mit dem IRA-Führer Dáithí Ó Conaill. Er forderte Gegenseitigkeit bei der Auslieferung an die Republik.

Er war einer von mehreren prominenten Rednern auf der zweitägigen Konferenz des Monday Club in Birmingham im März 1975, die unter dem Titel "Die Konservative Partei und die Krise in Großbritannien" stand. Im darauffolgenden Mai wurde er für eine zweijährige Amtszeit zum Vorsitzenden des National Club gewählt.

Persönliches Leben und Tod

Im Jahr 1948 heiratete er Pamela, die Tochter von Ralph Hodder-Williams, MC. Sie hatten zwei Söhne und vier Töchter: Tom, Harry, Bella, Helena, Lisl und Sara.

Biggs-Davison starb am 17. September 1988 im Alter von 70 Jahren in einem Krankenhaus in Taunton, Somerset. Bei den anschließenden Nachwahlen gewann der konservative Steven Norris seinen Sitz.

Referenzen

  • Siehe Liste der Veröffentlichungen des Conservative Monday Club.
  • Copping, Robert, The Story of The Monday Club - The First Decade, April 1972 (P/B), und The Monday Club - Crisis and After (Vorwort von John Biggs-Davison, MP), Mai 1975, (P/B), beide veröffentlicht vom Current Affairs Information Service, Ilford, Essex.
  • Williamson, David, mit Patricia Ellis, (Herausgeber), Debrett's Distinguished People of Today London, 1988, S. 92, ISBN 0-905649-99-0
  • Messina, Anthony M., Race & Party Competition in Britain, Oxford, 1989, S. 138. ISBN 0-19-827534-X
  • Heffer, Simon, Like the Roman: The Life of Enoch Powell, London, 1998, ISBN 0-297-84286-2
  • Faber, David, Speaking for England, London, 2005, S. 325, ISBN 0-7432-5688-3

Publikationen

  • Biggs-Davison, John, MP, The Uncertain Ally, London, 1957.
  • Biggs-Davison, John, MP, mit Jeremy Harwood und Jonathan Guinness, Ireland - Our Cuba?, veröffentlicht vom Monday Club, 1970, (P/B).
  • Biggs-Davison, John, MP, Die Hand ist rot, London, 1973.
  • Biggs-Davison, John, MP, mit Julian Amery, MP, Stephen Hastings, MC,MP, Harold Soref (ehemaliger MP), und Patrick Wall, MC,MP, Rhodesia and the Threat to the West, veröffentlicht vom Monday Club, London, 1976, (P/B).
  • Biggs-Davison, John, MP, The Cross of St. Patrick - The Catholic Unionist Tradition in Ireland, London, 1985.
  • Biggs-Davison, John, MP, Peace and Freedom, in der Primrose League Gazette, Bd. 89, Nr. 3, Nov/Dez 1985, London.

Externe Links