Michael Howard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das unsichtbare Imperium
K Updating content
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Für andere Personen mit dem Namen Michael Howard, siehe Michael Howard (Disambiguierung).
{{Use dmy dates|date=February 2015}}
 
{{Infobox officeholder
'''Michael Howard, Baron Howard of Lympne''' CH PC KC (geboren als '''Michael Hecht am''' 7. Juli 1941) ist ein britischer Politiker, der von November 2003 bis Dezember 2005 Vorsitzender der Konservativen Partei und Oppositionsführer war. Zuvor bekleidete er Kabinettsposten in den Regierungen von Margaret Thatcher und John Major, unter anderem als Arbeitsminister, Umweltminister und Innenminister.
|honorific-prefix = The Right Honourable
|name            = The Lord Howard of Lympne
|honorific-suffix = {{postnom|country=GBR|size=100|CH|PC|KC}}
|image            = Official portrait of Lord Howard of Lympne crop 2, 2023.jpg
|caption          = Official portrait, 2023
|office          = Leader of the Opposition
|monarch          = [[Elizabeth II]]
|primeminister    = [[Tony Blair]]
|term_start      = 6 November 2003
|term_end        = 6 December 2005
|predecessor      = Iain Duncan Smith
|successor        = [[David Cameron]]
|office1          = Leader of the Conservative Party
|term_start1      = 6 November 2003
|term_end1        = 6 December 2005{{notetag|Acting: 7 October 2005 – 6 December 2005<!--Do not remove per source: http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk_politics/4318248.stm-->}}
|predecessor1    = Iain Duncan Smith
|successor1      = [[David Cameron]]
|office2          = Home Secretary
|primeminister2  = John Major
|term_start2      = 27 May 1993
|term_end2        = 2 May 1997
|predecessor2    = Kenneth Clarke
|successor2      = Jack Straw
|office3          = Secretary of State for the Environment
|primeminister3  = John Major
|term_start3      = 11 April 1992
|term_end3        = 27 May 1993
|predecessor3    = Michael Heseltine
|successor3      = [[John Gummer]]
|office4          = Secretary of State for Employment
|primeminister4  = [[Margaret Thatcher]]<br />John Major
|term_start4      = 3 January 1990
|term_end4        = 11 April 1992
|predecessor4    = Norman Fowler
|successor4      = Gillian Shephard
{{Collapsed infobox section begin|Junior ministerial offices
|titlestyle = border:1px dashed lightgrey;}}{{Infobox officeholder |embed = yes
|office5          = Minister of State for Housing
|primeminister5  = [[Margaret Thatcher]]
|term_start5      = 25 July 1989
|term_end5        = 3 January 1990
|predecessor5    = The Earl of Caithness
|successor5      = Michael Spicer
|office6        = Minister of State for the Environment
|primeminister6  = [[Margaret Thatcher]]
|term_start6    = 25 July 1988
|term_end6      = 25 July 1989
|predecessor6    = The Earl of Caithness
|successor6      = David Trippier
|office7        = Minister of State for Local Government
|primeminister7  = [[Margaret Thatcher]]
|term_start7    = 13 June 1987
|term_end7      = 25 July 1988
|predecessor7    = Rhodes Boyson
|successor7      = [[John Gummer]]
{{collapsed infobox section end}}}}
{{Collapsed infobox section begin|Shadow cabinet offices
|cont=yes |titlestyle = border:1px dashed lightgrey;}}{{Infobox officeholder |embed = yes
|office8          = Shadow Chancellor of the Exchequer
|leader8          = Iain Duncan Smith
|term_start8      = 18 September 2001
|term_end8        = 6 November 2003
|predecessor8    = [[Michael Portillo]]
|successor8      = Oliver Letwin
|office9          = Shadow Foreign Secretary
|leader9          = [[William Hague]]
|term_start9      = 11 June 1997
|term_end9        = 15 June 1999
|predecessor9    = John Major
|successor9      = John Maples
|office10          = Shadow Home Secretary
|leader10          = John Major
|term_start10      = 2 May 1997
|term_end10        = 11 June 1997
|predecessor10    = Jack Straw
|successor10      = Brian Mawhinney
|office11          = Shadow Constitutional Affairs Spokesperson
|leader11          = John Major
|term_start11      = 2 May 1997
|term_end11        = 11 June 1997
|alongside11      = [[William Hague]]
|predecessor11    = Position established
|successor11      = [[Michael Ancram]]
{{collapsed infobox section end}}}}
{{Collapsed infobox section begin|last=yes|Parliamentary offices
|cont=yes |titlestyle = border:1px dashed lightgrey;}}{{Infobox officeholder |embed=yes
|office          = Member of the House of Lords
|status          = Lord Temporal
|termlabel        = Life peerage
|term_start      = 20 July 2010
|office1          = Member of Parliament<br />for Folkestone and Hythe
|term_start1      = 9 June 1983
|term_end1        = 12 April 2010
|predecessor1    = Albert Costain
|successor1      = Damian Collins
{{collapsed infobox section end}}}}
|birth_name      = Michael Hecht
|birth_date      =
|birth_place      = Gorseinon, Swansea, Wales
|death_date      =
|death_place      =
|party            = Conservative
|otherparty      = Labour (1961)
|spouse          =
|children        = 2
|alma_mater      = Peterhouse, Cambridge (MA, LLB)<br />Inns of Court School of Law
|religion        =
}}
'''Michael Howard, Baron Howard of Lympne''' {{postnom|country=GBR|CH|PC|KC}} (geb. '''Michael Hecht'''; 7. Juli 1941) ist ein britischer Politiker, der von November 2003 bis Dezember 2005 Vorsitzender der Konservativen Partei und Vorsitzender der Opposition war. Zuvor bekleidete er Kabinettsposten in den Regierungen von [[Margaret Thatcher]] und John Major, unter anderem als Arbeitsminister, Umweltminister und Innenminister.


Howard wurde in Swansea als Sohn einer jüdischen Familie geboren, wobei sein Vater aus Rumänien und seine Mutter aus Wales stammte. Er studierte in Peterhouse, Cambridge, und trat anschließend den Jungen Konservativen bei. Im Jahr 1964 wurde er als Anwalt zugelassen und 1982 zum Queen's Counsel ernannt. Bei den Parlamentswahlen 1983 wurde er als Vertreter des Wahlkreises Folkestone und Hythe erstmals Mitglied des Parlaments. Dies führte schnell zu seiner Beförderung, und Howard wurde 1987 Minister für Kommunalverwaltung. Unter der Premierministerschaft von John Major war er Minister für Beschäftigung (1990-1992), Minister für Umwelt (1992-1993) und Innenminister (1993-1997).
Howard wurde in Swansea als Sohn einer jüdischen Familie geboren, wobei sein Vater aus Rumänien und seine Mutter aus Wales stammte. Er studierte in Peterhouse, Cambridge, und trat anschließend den Jungen Konservativen bei. Im Jahr 1964 wurde er als Anwalt zugelassen und 1982 zum Queen's Counsel ernannt. Bei den Parlamentswahlen 1983 wurde er als Vertreter des Wahlkreises Folkestone und Hythe erstmals Mitglied des Parlaments. Dies führte schnell zu seiner Beförderung, und Howard wurde 1987 Minister für Kommunalverwaltung. Unter der Premierministerschaft von John Major war er Minister für Beschäftigung (1990-1992), Minister für Umwelt (1992-1993) und Innenminister (1993-1997).


Nach der erdrutschartigen Niederlage der Konservativen Partei bei den Parlamentswahlen 1997 kandidierte er erfolglos für den Parteivorsitz und bekleidete anschließend die Posten des Schattenaußenministers (1997-1999) und des Schattenfinanzministers (2001-2003). Im November 2003, nach dem Misstrauensvotum der Konservativen Partei gegen Iain Duncan Smith, wurde Howard ohne Gegenkandidaten in den Parteivorsitz gewählt.
Nach der erdrutschartigen Niederlage der Konservativen Partei bei den Parlamentswahlen 1997 kämpfte er erfolglos um den Parteivorsitz und bekleidete anschließend die Ämter des Schattenaußenministers (1997-1999) und des Schattenfinanzministers (2001-2003). Im November 2003, nach dem Misstrauensvotum der Konservativen Partei gegen Iain Duncan Smith, wurde Howard ohne Gegenkandidaten in den Parteivorsitz gewählt.


Bei den Parlamentswahlen 2005 gewannen die Konservativen 33 neue Sitze im Parlament, darunter fünf von den Liberaldemokraten; damit hatten sie aber immer noch nur 198 Sitze gegenüber 355 von Labour. Nach der Wahl trat Howard als Vorsitzender der Konservativen Partei zurück und wurde von David Cameron abgelöst. Bei den Parlamentswahlen 2010 trat Howard in seinem Wahlkreis Folkestone und Hythe nicht mehr an und zog als Baron Howard of Lympne in das Oberhaus ein. Vor dem Brexit unterstützte er die euroskeptische Pressure Group Leave Means Leave.
Bei den Parlamentswahlen 2005 gewannen die Konservativen 33 neue Sitze im Parlament, darunter fünf von den Liberaldemokraten; damit hatten sie aber immer noch nur 198 Sitze gegenüber 355 von Labour. Nach der Wahl trat Howard als Vorsitzender der Konservativen Partei zurück und wurde von [[David Cameron]] abgelöst. Howard kandidierte bei den Parlamentswahlen 2010 nicht für seinen Wahlkreis Folkestone und Hythe und trat als Baron Howard of Lympne in das House of Lords ein. Vor dem Brexit unterstützte er die euroskeptische Pressure Group Leave Means Leave.


== Frühes Leben ==
==Frühes Leben==


Howard wurde als Michael Hecht in Gorseinon, Swansea, geboren. Er war der Sohn von Bernat Hecht (gestorben 1966), der in Rumänien geboren wurde und 1939 nach Großbritannien kam, und von Hilda (geb. Kershion), die seit ihrem sechsten Lebensmonat in Wales lebte, wo ihr Vater als Tuchhändler in Llanelli arbeitete. Sie war eine Cousine der Familie Landy, die Bernat Hecht geholfen hatte, nach Großbritannien zu kommen. Beide Eltern von Howard stammten aus jüdischen Familien. Die Großmutter von Howard wurde in Auschwitz ermordet.
Howard wurde als Michael Hecht in Gorseinon, Swansea, als Sohn von Bernat Hecht (gest. 1966), der in Rumänien geboren wurde und 1939 nach Großbritannien kam, und Hilda ({{née|Kershion}}) geboren, die seit ihrem sechsten Lebensmonat in Wales lebte, wo ihr Vater als Tuchhändler in Llanelli arbeitete. Sie war eine Cousine der Familie Landy, die Bernat Hecht geholfen hatte, nach Großbritannien zu kommen. Beide Eltern von Howard stammten aus jüdischen Familien. Die Großmutter von Howard wurde in Auschwitz ermordet.


Bernat Hecht war ein Synagogenkantor, der für das Tuchgeschäft seiner Frau arbeitete und sich später als prominenter lokaler Geschäftsmann etablierte, dem drei Geschäfte in Llanelli gehörten. Als Howard sechs Jahre alt war, wurden seine Eltern als britische Staatsbürger eingebürgert und der Familienname wurde in Howard geändert.
Bernat Hecht war ein Synagogenkantor, der für das Familienunternehmen seiner Frau arbeitete und sich später als prominenter lokaler Geschäftsmann etablierte, dem drei Geschäfte in Llanelli gehörten. Als Howard sechs Jahre alt war, wurden seine Eltern als britische Staatsbürger eingebürgert und der Familienname wurde in Howard geändert.


Howard bestand 1952 die Elf-Plus-Prüfung und besuchte anschließend das Llanelli Boys' Grammar School. Im Alter von 15 Jahren trat er den Young Conservatives bei. Er erhielt einen Studienplatz in Peterhouse, Cambridge, wo er 1962 Präsident der Cambridge Union war. Nach einem 2:1-Ergebnis im ersten Teil des Wirtschaftsstudiums wechselte er zu den Rechtswissenschaften und schloss 1962 mit einem 2:2-Ergebnis ab.
Howard bestand 1952 die Elf-Plus-Prüfung und besuchte anschließend das Llanelli Boys' Grammar School. Im Alter von 15 Jahren trat er den Young Conservatives bei. Er erhielt einen Studienplatz in Peterhouse, Cambridge, wo er 1962 Präsident der Cambridge Union war. Nach einem 2:1-Ergebnis im ersten Teil des Wirtschaftsstudiums wechselte er zu Jura und schloss 1962 mit einem 2:2 ab.


Zu dieser Zeit gehörte er zu einer Gruppe konservativer Studenten an der Universität Cambridge, die manchmal als &quot;Cambridge-Mafia&quot; bezeichnet wird und von denen viele unter Margaret Thatcher und John Major hohe Regierungsämter bekleideten (siehe: Cambridge University Conservative Association). Nach Angaben von Kenneth Clarke war Howard 1961 kurzzeitig zur Labour Party übergelaufen, um gegen deren Einladung an Oswald Mosley zu einer Rede vor der CUCA zu protestieren. Im folgenden Jahr schloss er sich wieder den Konservativen an.
Howard gehörte zu dieser Zeit zu einer Gruppe konservativer Studenten an der Universität Cambridge, die manchmal als "Cambridge Mafia" bezeichnet wird und von denen viele unter Margaret Thatcher und John Major hohe Regierungsämter bekleideten (siehe: Cambridge University Conservative Association). Nach Angaben von Kenneth Clarke war Howard 1961 kurzzeitig zur Labour Party übergelaufen, um gegen deren Einladung an Oswald Mosley zu einer Rede vor der CUCA zu protestieren. Ein Jahr später schloss er sich wieder den Konservativen an.


Howard wurde 1964 als Anwalt am Inner Temple zugelassen und spezialisierte sich auf Arbeits- und Planungsrecht. Er setzte seine Karriere in der Anwaltskammer fort und wurde 1982 praktizierender Queen's Counsel (im Gegensatz zu einigen Barrister-MPs, denen der Titel als Ehrentitel verliehen wurde, obwohl sie nicht mehr in der Anwaltskammer praktizierten).
Howard wurde 1964 als Anwalt am Inner Temple zugelassen und spezialisierte sich auf Arbeits- und Planungsrecht. Er setzte seine Karriere in der Anwaltskammer fort und wurde 1982 praktizierender Queen's Counsel (im Gegensatz zu einigen Barrister-MPs, denen dieser Titel als Ehrentitel verliehen wurde, obwohl sie nicht mehr in der Anwaltskammer praktizierten).


In den späten 1960er Jahren stieg Howard innerhalb der Bow Group auf und wurde im April 1970 Vorsitzender. Auf dem Parteitag der Konservativen im Oktober 1970 hielt er eine bemerkenswerte Rede, in der er die Regierung für ihren Versuch lobte, die Macht der Gewerkschaften einzuschränken, und forderte außerdem, die staatliche Unterstützung für die Familien von Streikenden zu reduzieren oder ganz einzustellen - eine Politik, die die Regierung Thatcher mehr als ein Jahrzehnt später verfolgte.
In den späten 1960er Jahren stieg Howard innerhalb der Bow-Fraktion auf und wurde im April 1970 Vorsitzender. Auf dem Parteitag der Konservativen im Oktober 1970 hielt er eine bemerkenswerte Rede, in der er die Regierung für ihren Versuch lobte, die Macht der Gewerkschaften einzuschränken, und forderte außerdem, die staatlichen Beihilfen für die Familien von Streikenden zu reduzieren oder ganz einzustellen - eine Politik, die die Regierung Thatcher mehr als ein Jahrzehnt später verfolgte.


In den 1970er Jahren war Howard ein führender Befürworter der britischen Mitgliedschaft im Gemeinsamen Markt (EWG) und saß im Vorstand der parteiübergreifenden Gruppe Britain in Europe.
In den 1970er Jahren war Howard ein führender Befürworter der britischen Mitgliedschaft im Gemeinsamen Markt (EWG) und saß im Vorstand der parteiübergreifenden Gruppe Britain in Europe.


== Heirat ==
==Heirat==
 
1975 heiratete Howard Sandra Paul. Sie haben einen Sohn, geboren 1976, und eine Tochter, geboren 1977.
Im Jahr 1975 heiratete Howard Sandra Paul. Sie haben einen Sohn, geboren 1976, und eine Tochter, geboren 1977.
 
== Mitglied des Parlaments ==


Bei den Parlamentswahlen von 1966 und 1970 kandidierte Howard erfolglos für den sicheren Labour-Sitz in Liverpool Edge Hill und bekräftigte damit seine starke Unterstützung für den Liverpool F.C., dem er seit seiner Kindheit angehört.
==Parlamentarier==
Bei den Parlamentswahlen 1966 und 1970 kandidierte Howard erfolglos für den sicheren Labour-Sitz in Liverpool Edge Hill, was seine starke Unterstützung für den Liverpool F.C. untermauerte, dem er seit seiner Kindheit angehört.


Im Juni 1982 wurde Howard als Kandidat für den Wahlkreis Folkestone und Hythe in Kent ausgewählt, nachdem der amtierende konservative Abgeordnete Sir Albert Costain beschlossen hatte, in den Ruhestand zu treten. Howard gewann den Sitz bei den Parlamentswahlen 1983.
Im Juni 1982 wurde Howard als Kandidat für den Wahlkreis Folkestone und Hythe in Kent ausgewählt, nachdem der amtierende konservative Abgeordnete Sir Albert Costain beschlossen hatte, sich zurückzuziehen. Howard gewann den Sitz bei den Parlamentswahlen 1983.


=== In der Regierung ===
===In der Regierung===
Howard stieg schnell auf und wurde 1985 parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Handel und Industrie, das für die Regulierung der Finanzgeschäfte der Londoner City zuständig war. Dieser untergeordnete Posten wurde sehr wichtig, da er 1986 den Urknall bei der Einführung neuer Technologien überwachte. Nach den Parlamentswahlen von 1987 wurde er Minister für Kommunalverwaltung. Auf Vorschlag des Abgeordneten David Wilshire akzeptierte er den Änderungsantrag, der zu Abschnitt 28 wurde (der den Kommunalverwaltungen die "Förderung" von Homosexualität verbot), und verteidigte dessen Aufnahme.


Howard stieg schnell auf und wurde 1985 parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Handel und Industrie, wo er für die Regulierung der Finanzgeschäfte der Londoner City zuständig war. Dieser untergeordnete Posten wurde sehr wichtig, da er 1986 den Urknall bei der Einführung neuer Technologien überwachte. Nach den Parlamentswahlen von 1987 wurde er Minister für Kommunalverwaltung. Auf Vorschlag des Abgeordneten David Wilshire akzeptierte er den Änderungsantrag, der zu Abschnitt 28 wurde (der den Kommunalverwaltungen die &quot;Förderung&quot; von Homosexualität verbot), und verteidigte dessen Aufnahme.
Howard brachte 1988 den Local Government Finance Act durch das Unterhaus. Mit diesem Gesetz wurde Margaret Thatchers neues kommunales Steuersystem eingeführt, das offiziell als "Community Charge" bezeichnet wurde, aber fast überall den Spitznamen "poll tax" erhielt. Howard unterstützte die Steuer persönlich und gewann Thatchers Respekt dafür, dass er die Rebellion gegen die Steuer innerhalb der Konservativen Partei auf ein Minimum reduzierte. Nach einer Periode als Minister für Wasser und Planung in den Jahren 1988-89, in der er für die Umsetzung der Wasserprivatisierung in England und Wales verantwortlich war, wurde Howard im Januar 1990 nach dem Rücktritt von Norman Fowler als Arbeitsminister in das Kabinett berufen. In der Folge brachte er die Gesetzgebung zur Abschaffung der geschlossenen Werkstätten auf den Weg und setzte sich im ersten Wahlgang der Wahl zum Parteivorsitzenden der Konservativen 1990 energisch für Thatcher ein, obwohl er ihr einen Tag vor ihrem Rücktritt mitteilte, dass er der Meinung sei, dass sie nicht gewinnen würde und dass John Major besser geeignet sei, Michael Heseltine zu besiegen.


Howard brachte 1988 den Local Government Finance Act durch das Unterhaus. Mit diesem Gesetz wurde Margaret Thatchers neues kommunales Steuersystem eingeführt, das offiziell als &quot;Community Charge&quot; bezeichnet wurde, aber fast überall den Spitznamen &quot;poll tax&quot; erhielt. Howard unterstützte die Steuer persönlich und gewann Thatchers Respekt dafür, dass er die Rebellion gegen die Steuer innerhalb der Konservativen Partei auf ein Minimum reduzierte. Nach einer Periode als Minister für Wasser und Planung in den Jahren 1988-89, in der er für die Umsetzung der Wasserprivatisierung in England und Wales verantwortlich war, wurde Howard im Januar 1990 nach dem Rücktritt von Norman Fowler als Arbeitsminister in das Kabinett berufen. In der Folge brachte er die Gesetzgebung zur Abschaffung der geschlossenen Werkstätten auf den Weg und setzte sich im ersten Wahlgang der Wahl zum Parteivorsitzenden der Konservativen 1990 energisch für Thatcher ein, obwohl er ihr einen Tag vor ihrem Rücktritt mitteilte, dass er der Meinung sei, dass sie nicht gewinnen würde und dass John Major besser geeignet sei, um Michael Heseltine zu besiegen.
Er behielt seinen Kabinettsposten unter John Major und setzte sich im Wahlkampf 1992 gegen die Macht der Gewerkschaften ein. Seine Arbeit im Wahlkampf führte dazu, dass er bei der Umbildung nach der Wahl zum Staatssekretär für Umwelt ernannt wurde. In dieser Funktion ermutigte er die Vereinigten Staaten zur Teilnahme am Erdgipfel in Rio de Janeiro, wurde aber kurz darauf bei einer Umbildung 1993, die durch die Entlassung von [[Norman Lamont]] als Kanzler ausgelöst wurde, zum Innenminister ernannt.


Unter John Major behielt er seinen Kabinettsposten und setzte sich während des Wahlkampfes 1992 gegen die Macht der Gewerkschaften ein. Seine Arbeit im Wahlkampf führte dazu, dass er bei der Umbildung nach der Wahl zum Umweltminister ernannt wurde. In dieser Funktion ermutigte er die Vereinigten Staaten, am Umweltgipfel in Rio de Janeiro teilzunehmen, doch kurz darauf wurde er bei einer Umbildung 1993, die durch die Entlassung von Norman Lamont als Kanzler ausgelöst wurde, zum Innenminister ernannt.
===Innenminister===
Als Innenminister verfolgte er eine harte Linie in der Verbrechensbekämpfung, die er mit dem Schlagwort "Gefängnis funktioniert" zusammenfasste. Während seiner Amtszeit als Innenminister ging die registrierte Kriminalität um 16,8 % zurück. Im Jahr 2010 behauptete Howard, dass die Kriminalität um 45 % zurückgegangen sei, da eine Studie des Kriminologen Roger Tarling vom Innenministerium aus dem Jahr 1993 bewiesen habe, dass das Gefängnis funktioniere, obwohl die Zahl der Gefangenen von 42.000 auf fast 85.000 gestiegen sei. Ken Clarke widersprach dieser Behauptung und verwies auf eine Rückfallquote von 60 % bei neu entlassenen Häftlingen. Er deutete an, dass Faktoren wie bessere Sicherheitsvorkehrungen in Haushalten und Fahrzeugen sowie eine bessere Polizeiarbeit die Kriminalitätsrate beeinflussen könnten und nicht nur der Entmündigungseffekt, den die Einweisung von Straftätern ins Gefängnis bewirkt.


=== Innenministerin ===
Howard geriet wiederholt mit Richtern und Gefängnisreformern aneinander, als er versuchte, die Kriminalität durch eine Reihe "harter" Maßnahmen einzudämmen, z. B. durch die Einschränkung des Schweigerechts von Angeklagten bei polizeilichen Vernehmungen und bei Gerichtsverhandlungen im Rahmen des Gesetzes über Strafjustiz und öffentliche Ordnung von 1994. Howard stimmte 1983 und 1990 für die Wiedereinführung der Todesstrafe für die Tötung von Polizeibeamten im Dienst und für mit Schusswaffen begangene Morde. Im Jahr 1993 änderte er seine Meinung und sprach sich gegen die Wiedereinführung der Todesstrafe aus und stimmte im Februar 1994 erneut dagegen.


Als Innenminister verfolgte er einen harten Ansatz zur Verbrechensbekämpfung, den er mit dem Schlagwort &quot;Gefängnis funktioniert&quot; auf den Punkt brachte. Während seiner Amtszeit als Innenminister sank die registrierte Kriminalität um 16,8 %. Im Jahr 2010 behauptete Howard, dass die Kriminalität um 45 % zurückgegangen sei, da eine Studie des Kriminologen Roger Tarling vom Innenministerium aus dem Jahr 1993 bewiesen habe, dass das Gefängnis funktioniere, obwohl die Zahl der Gefangenen von 42.000 auf fast 85.000 gestiegen sei. Ken Clarke widersprach dem und wies auf eine Rückfallquote von 60 % bei neu entlassenen Häftlingen hin. Er deutete an, dass Faktoren wie eine bessere Sicherung von Haushalten und Fahrzeugen sowie eine bessere Polizeiarbeit die Kriminalitätsrate beeinflussen könnten und nicht nur der Entmündigungseffekt, der durch die Einweisung von Straftätern ins Gefängnis entsteht.
1993 wurden zwei elfjährige Jungen nach dem Mord an James Bulger für schuldig befunden und zu einer Haftstrafe von mindestens acht Jahren verurteilt, die nach dem Ermessen Ihrer Majestät verhängt werden kann. Lord Taylor of Gosforth, der Lord Chief Justice, ordnete an, dass die beiden Jungen eine Mindeststrafe von zehn Jahren verbüßen sollten. Die Redakteure der Zeitung ''The Sun'' übergaben Howard eine Petition mit fast 280.000 Unterschriften, um die Haftzeit der beiden Jungen zu verlängern. Diese Kampagne war erfolgreich, und die Jungen wurden für mindestens fünfzehn Jahre in Haft gehalten, was bedeutet, dass sie erst im Februar 2008, wenn sie 25 Jahre alt sind, entlassen werden können.


Howard geriet wiederholt mit Richtern und Gefängnisreformern aneinander, als er versuchte, durch eine Reihe &quot;harter&quot; Maßnahmen gegen die Kriminalität vorzugehen, wie z. B. die Einschränkung des Schweigerechts von Angeklagten bei polizeilichen Vernehmungen und bei Gerichtsverhandlungen im Rahmen des Criminal Justice and Public Order Act von 1994. Howard stimmte 1983 und 1990 für die Wiedereinführung der Todesstrafe für die Tötung von Polizeibeamten im Dienst und für mit Schusswaffen begangene Morde. Im Jahr 1993 änderte er seine Meinung und sprach sich gegen die Wiedereinführung der Todesstrafe aus und stimmte im Februar 1994 erneut dagegen.
Der ehemalige Master of the Rolls, Lord Donaldson, kritisierte Howards Intervention und bezeichnete die Erhöhung des Strafmaßes als "institutionalisierte Rache ... [durch] einen Politiker, der für die Öffentlichkeit spielt". Die erhöhte Mindeststrafe wurde 1997 vom House of Lords gekippt, das entschied, dass die Entscheidung des Innenministers über Mindeststrafen für jugendliche Straftäter "ultra vires" und daher "unrechtmäßig" sei. Der High Court und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte haben seither entschieden, dass das Parlament zwar Mindest- und Höchststrafen für einzelne Kategorien von Straftaten festlegen kann, dass es aber Sache des Richters ist, unter Berücksichtigung aller Beweise und Argumente von Staatsanwaltschaft und Verteidigung die Mindeststrafe in einzelnen Strafsachen zu bestimmen.


Nach der Ermordung von James Bulger im Jahr 1993 wurden zwei elfjährige Jungen des Mordes für schuldig befunden und zu einer Haftstrafe von mindestens acht Jahren verurteilt. Lord Taylor of Gosforth, der Lord Chief Justice, ordnete an, dass die beiden Jungen eine Mindeststrafe von zehn Jahren verbüßen sollten. Die Redakteure der Zeitung ''The Sun'' übergaben Howard eine Petition mit fast 280.000 Unterschriften, um die Haftzeit der beiden Jungen zu verlängern. Diese Kampagne war erfolgreich, und die Jungen wurden für mindestens fünfzehn Jahre in Haft gehalten, was bedeutet, dass sie erst im Februar 2008, wenn sie 25 Jahre alt sind, entlassen werden können.
====Controversies====
Howards Ruf wurde am 13. Mai 1997 beschädigt, als eine kritische Untersuchung über eine Reihe von Gefängnisausbrüchen veröffentlicht wurde. Howard lehnte die Verantwortung für die Arbeit des Gefängnisdienstes ab und schob die Schuld auf den Generaldirektor Derek Lewis, der daraufhin entlassen wurde. Lewis verklagte das Innenministerium wegen ungerechtfertigter Entlassung und behauptete, Howard habe sich regelmäßig in die Arbeit des Dienstes eingemischt, wobei er einen Fall anführte, in dem Howard "extremen und ungerechtfertigten Druck" auf ihn ausübte, den Direktor des Parkhurst-Gefängnisses zu suspendieren (und ihm drohte, ihn zu überstimmen, wenn er dies nicht täte). In einem Fernsehinterview in "Newsnight" fragte Jeremy Paxman Howard, ob er tatsächlich gedroht habe, Lewis zu überstimmen, und stellte zwölfmal die Frage "Haben Sie gedroht, ihn zu überstimmen? Howard sagte wiederholt, dass er ihn "nicht angewiesen" habe, wobei er den Teil "drohen" der Frage ignorierte. Paxman stellte ihm diese Frage in einem weiteren Interview im Jahr 2004 erneut. Howard antwortete: "Ach komm schon, Jeremy, willst du das wirklich noch einmal wiederholen? Zufällig habe ich das nicht getan. Sind Sie jetzt zufrieden?" Geheime Papiere des Innenministeriums haben Howard teilweise entlastet, zeigen aber auch, dass Howard einen hohen Beamten fragte, ob er die Befugnis habe, Lewis zu überstimmen.


Ein ehemaliger Master of the Rolls, Lord Donaldson, kritisierte Howards Intervention und bezeichnete die Erhöhung des Tarifs als &quot;institutionalisierte Rache ... [durch] einen Politiker, der für die Galerie spielt&quot;. Die erhöhte Mindeststrafe wurde 1997 vom House of Lords gekippt, das entschied, dass die Entscheidung des Innenministers über Mindeststrafen für jugendliche Straftäter inhaltlich ''ultra vires'' und daher &quot;unrechtmäßig&quot; sei. Der High Court und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte haben seither entschieden, dass das Parlament zwar Mindest- und Höchststrafen für einzelne Kategorien von Straftaten festlegen kann, dass es aber Sache des Richters ist, unter Berücksichtigung aller Beweise und Argumente der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung die Mindeststrafe in einzelnen Strafsachen zu bestimmen.
Kurz nach dem "Newsnight"-Interview von 1997 gab Ann Widdecombe, seine ehemalige Staatsministerin im Innenministerium, im Unterhaus eine Erklärung über die Entlassung von Derek Lewis ab und bemerkte über Howard, dass er "etwas von der Nacht" an sich habe. Diese viel zitierte Bemerkung soll dazu beigetragen haben, dass seine Bewerbung um die Führung der Konservativen Partei 1997 scheiterte, auch an Howard und Widdecombe, und führte dazu, dass er als Vampir karikiert wurde, was zum Teil auf seine rumänische Abstammung zurückzuführen war. Solche Charakterisierungen sorgten bei einigen Mitgliedern der jüdischen Gemeinde Großbritanniens für Unmut.


==== Kontroversen ====
1996 ordnete Howard als Innenminister die Freilassung von John Haase und Paul Bennett mit königlicher Begnadigung nach 10 Monaten ihrer 18-jährigen Haftstrafen wegen Heroinschmuggels an, nachdem sie Informationen geliefert hatten, die zur Beschlagnahme von Schusswaffen führten. Im Jahr 2008 wurden Haase und Bennett für schuldig befunden, die Waffenfunde arrangiert zu haben, um ihre Freilassung zu erreichen, und zu 20 bzw. 22 Jahren Haft verurteilt.


Howards Ruf wurde am 13. Mai 1997 beschädigt, als eine kritische Untersuchung über eine Reihe von Gefängnisausbrüchen veröffentlicht wurde. Im Vorfeld der Veröffentlichung gab Howard Erklärungen ab, in denen er den Gefängnisdienst beschuldigte. In einem Fernsehinterview in ''Newsnight'' fragte Jeremy Paxman Howard, ob er interveniert habe, als Derek Lewis einen Gefängnisdirektor entließ. Paxman fragte zwölfmal: &quot;Haben Sie gedroht, ihn zu überstimmen?&quot;. Howard sagte wiederholt, dass er &quot;ihn nicht angewiesen&quot; habe, wobei er den Teil &quot;drohen&quot; der Frage ignorierte. Paxman fragte ihn in einem anderen Interview im Jahr 2004 erneut. Howard antwortete: &quot;Ach komm schon, Jeremy, willst du das wirklich noch einmal wiederholen? Zufällig habe ich das nicht getan. Sind Sie jetzt zufrieden?&quot; Geheime Dokumente des Innenministeriums haben Howard teilweise entlastet, zeigen aber auch, dass Howard einen hohen Beamten fragte, ob er die Befugnis habe, den Generaldirektor des Strafvollzugsdienstes zu überstimmen.
===Erster Versuch, den Parteivorsitz zu gewinnen===
Nach dem Rücktritt von John Major im Jahr 1997 kandidierten Howard und [[William Hague]] auf derselben Liste, Howard als Vorsitzender und Hague als stellvertretender Vorsitzender und Parteivorsitzender. Am Tag, nachdem sie sich darauf geeinigt hatten, beschloss Hague, selbst zu kandidieren. Howard kandidierte ebenfalls, aber seine Kampagne wurde durch Angriffe auf seine Leistungen als Innenminister beeinträchtigt.


Kurz nach dem Newsnight-Interview von 1997 gab Ann Widdecombe, seine frühere Staatsministerin im Innenministerium, im Unterhaus eine Erklärung über die Entlassung des damaligen Direktors des Strafvollzugsdienstes, Derek Lewis, ab und bemerkte über Howard, dass er &quot;etwas von der Nacht&quot; an sich habe. Diese viel zitierte Bemerkung soll dazu beigetragen haben, dass seine Bewerbung um die Führung der Konservativen Partei 1997 scheiterte, auch an Howard und Widdecombe, und führte dazu, dass er als Vampir karikiert wurde, was zum Teil auf seine rumänische Abstammung zurückzuführen war. Solche Charakterisierungen sorgten für Unmut unter den Mitgliedern der jüdischen Gemeinde Großbritanniens.
Howard belegte in der ersten Runde der Wahl zum Parteivorsitzenden den letzten Platz von fünf Kandidaten und wurde von nur 23 Abgeordneten unterstützt. Er zog sich daraufhin aus dem Rennen zurück und unterstützte den späteren Sieger William Hague. Howard diente die nächsten zwei Jahre als Schattenaußenminister, zog sich aber 1999 aus dem Schattenkabinett zurück, blieb aber weiterhin als Abgeordneter im Parlament.


1996 ordnete Howard als Innenminister die Freilassung von John Haase und Paul Bennett mit königlicher Begnadigung nach 10 Monaten ihrer 18-jährigen Haftstrafen wegen Heroinschmuggels an, nachdem sie Informationen geliefert hatten, die zur Beschlagnahmung von Schusswaffen führten. Im Jahr 2008 wurden Haase und Bennett für schuldig befunden, die Waffenfunde arrangiert zu haben, um ihre Freilassung zu erwirken, und zu 20 bzw. 22 Jahren Haft verurteilt.
===Führer der Opposition===


=== Erster Versuch, den Parteivorsitz zu gewinnen ===
Nach der Niederlage der Konservativen bei den Parlamentswahlen 2001 wurde Howard in die Spitzenpolitik zurückgerufen, als der neue Vorsitzende der Konservativen Partei, Iain Duncan Smith, ihn zum Schattenfinanzminister ernannte. Seine Leistungen in diesem Amt brachten ihm viel Lob ein; tatsächlich beschlossen die Konservativen unter seiner Führung, zum ersten Mal seit mehreren Jahren an einem "Oppositionstag" über die Wirtschaft zu debattieren. Nach der Absetzung von Duncan Smith wurde Howard im November 2003 ohne Gegenkandidaten zum Parteivorsitzenden gewählt.


Nach dem Rücktritt von John Major im Jahr 1997 kandidierten Howard und William Hague auf derselben Liste, Howard als Vorsitzender und Hague als stellvertretender Vorsitzender und Parteivorsitzender. Am Tag, nachdem sie sich darauf geeinigt hatten, beschloss Hague, selbst zu kandidieren. Howard kandidierte ebenfalls, aber sein Wahlkampf wurde durch Angriffe auf seine Leistungen als Innenminister beeinträchtigt.
Als Parteivorsitzender sah er sich weit weniger Unzufriedenheit innerhalb der Partei ausgesetzt als seine drei Vorgänger und galt als eine ruhige Hand. Er vermied es, Fehltritte wie die Entlassung von David Davis als Parteivorsitzender der Konservativen durch Duncan Smith zu wiederholen, und verhängte schnell und konsequent Disziplin: So entzog er beispielsweise Ann Winterton die Parteieinheit, nachdem sie Witze über den Tod von 23 chinesischen Migranten gemacht hatte. Im Vorfeld des Wahlkampfs 2005 setzte Howard seine strenge Parteidisziplin fort und erzwang auf kontroverse Weise die Abwahl von mindestens vier Kandidaten. Danny Kruger wurde in Sedgefield zum Rücktritt gezwungen, nachdem er gesagt hatte, dass die Konservativen "eine Periode der schöpferischen Zerstörung im öffentlichen Dienst" einleiten wollten. Später wurde er als konservativer Abgeordneter für Devizes im Jahr 2019 ausgewählt und gewählt. Robert Oulds und Adrian Hilton wurden nacheinander als Kandidaten für Slough entlassen - Oulds, nachdem er mit einer Reihe von Schusswaffen fotografiert und von "The Sun" als "Tory-Waffennarr" bezeichnet worden war, und Hilton, nachdem ein Artikel, den er 2003 für "The Spectator" geschrieben hatte und in dem er behauptete, dass "eine katholische EU unweigerlich zur Unterwerfung des protestantischen Ethos Großbritanniens unter die römisch-katholische Sozial-, Politik- und Religionslehre führen wird", an die Öffentlichkeit gelangt war. Der amtierende Abgeordnete und damalige stellvertretende Vorsitzende der Konservativen Partei, Howard Flight, wurde in Arundel und South Downs abgewählt, weil er in einer Rede auf einer Versammlung der Konservativen zum Thema "Way Forward" angedeutet hatte, dass die Konservativen im Falle eines Wahlsiegs viel stärkere Ausgabenkürzungen vornehmen würden, als sie in ihrem Wahlprogramm versprochen hatten.


Howard belegte in der ersten Runde der Wahl zum Parteivorsitzenden mit der Unterstützung von nur 23 Abgeordneten den letzten Platz von fünf Kandidaten. Er zog sich daraufhin aus dem Rennen zurück und unterstützte den späteren Sieger William Hague. Howard diente die nächsten zwei Jahre als Schattenaußenminister, zog sich aber 1999 aus dem Schattenkabinett zurück, blieb aber weiterhin als Abgeordneter im Hinterzimmer.
Im Februar 2004 forderte Howard den damaligen Premierminister [[Tony Blair]] auf, wegen des Irakkriegs zurückzutreten, weil er es versäumt habe, "grundlegende Fragen" zu den Behauptungen über Massenvernichtungswaffen zu stellen und das Parlament in die Irre geführt habe. Im Juli erklärte der Vorsitzende der Konservativen, er hätte nicht für den Antrag zur Genehmigung des Irakkriegs gestimmt, wenn er die Qualität der Geheimdienstinformationen gekannt hätte, auf denen die Behauptungen über Massenvernichtungswaffen beruhten. Gleichzeitig sagte er, er glaube immer noch an die Richtigkeit der Irak-Invasion, weil "der Preis eines stabilen Irak erstrebenswert sei". Howards Kritik an Blair wurde jedoch in Washington D.C. nicht wohlwollend aufgenommen, wo der Präsident der Vereinigten Staaten, [[George W. Bush]], sich weigerte, ihn zu treffen. Berichten zufolge sagte Bushs Berater Karl Rove zu Howard: "Ein Treffen mit dem Präsidenten können Sie vergessen. Machen Sie sich nicht die Mühe zu kommen."


=== Vorsitzender der Opposition ===
Howard wurde 2003 von ''The Spectator'' und Zurich UK zum Parlamentarier des Jahres gewählt. Dies geschah in Anerkennung seiner Leistungen an der "dispatch box" in seiner vorherigen Rolle als Schattenkanzler. Zwölf Monate nach seiner Ernennung zum Parteivorsitzenden hatte sich jedoch weder seine persönliche Popularität noch die seiner Partei in der Öffentlichkeit in den Meinungsumfragen gegenüber den Vorjahren merklich verbessert.


Siehe auch: Schattenkabinett von Michael Howard
Howard war an den Gesprächen über die Wiederaufnahme der Flüge nach Pakistan durch British Airways im Jahr 2003 beteiligt, die bis zu ihrer endgültigen Einstellung im Jahr 2008 die einzige europäische Fluggesellschaft war, die das Land bediente.


Nach der Niederlage der Konservativen bei den Parlamentswahlen 2001 wurde Howard an die vorderste Front der Politik zurückgerufen, als der neue Vorsitzende der Konservativen Partei, Iain Duncan Smith, ihn zum Schattenfinanzminister ernannte. Seine Leistungen in diesem Amt brachten ihm viel Lob ein; tatsächlich beschlossen die Konservativen unter seiner Führung, zum ersten Mal seit mehreren Jahren an einem &quot;Oppositionstag&quot; über die Wirtschaft zu debattieren. Nach der Absetzung von Duncan Smith wurde Howard im November 2003 ohne Gegenkandidaten zum Parteivorsitzenden gewählt. Als Parteivorsitzender sah er sich weit weniger Unzufriedenheit innerhalb der Partei ausgesetzt als seine drei Vorgänger und galt als eine ruhige Hand. Er vermied es, Fehltritte wie die Entlassung von David Davis als Parteivorsitzender der Konservativen durch Duncan Smith zu wiederholen, und verhängte schnell und konsequent Disziplin: So entzog er beispielsweise Ann Winterton die Parteieinheit, nachdem sie Witze über den Tod von 23 chinesischen Migranten gemacht hatte.
====Weitere Newsnight-Behandlung====
 
Im November 2004 konzentrierte sich "Newsnight" erneut auf Howard mit der Berichterstattung über eine Wahlkampfreise nach Cornwall und einem Interview mit Jeremy Paxman. Der Beitrag, der angeblich zeigen sollte, dass die Bürger Howard nicht erkennen konnten und dass diejenigen, die ihn erkannten, ihn nicht unterstützten, war Gegenstand einer offiziellen Beschwerde der Konservativen Partei. In der Beschwerde wurde argumentiert, dass das "Newsnight"-Team nur mit Personen sprach, die entweder gegen Michael Howard oder die Konservativen eingestellt waren, und dass Paxmans Stil schikanös und unnötig aggressiv war. In dieser Sendung kam Paxman auch auf seine Frage von 1997 zurück. Howard kehrte in der letzten Folge von "Newsnight" am 18. Juni 2014 für einen kurzen Gastauftritt zu Jeremy Paxman zurück.
Im Februar 2004 forderte Howard den damaligen Premierminister Tony Blair wegen des Irakkriegs zum Rücktritt auf, weil er es versäumt hatte, &quot;grundlegende Fragen&quot; zu den Behauptungen über Massenvernichtungswaffen zu stellen und das Parlament in die Irre zu führen. Im Juli erklärte der Vorsitzende der Konservativen, er hätte nicht für den Antrag zur Genehmigung des Irakkriegs gestimmt, wenn er die Qualität der Geheimdienstinformationen gekannt hätte, auf denen die Behauptungen über Massenvernichtungswaffen beruhten. Gleichzeitig sagte er, er glaube immer noch an die Richtigkeit der Irak-Invasion, weil &quot;der Preis eines stabilen Irak erstrebenswert sei&quot;. Howards Kritik an Blair wurde jedoch in Washington, D.C., nicht wohlwollend aufgenommen, wo sich der Präsident der Vereinigten Staaten George W. Bush weigerte, ihn zu treffen. Berichten zufolge sagte Bushs Berater Karl Rove zu Howard: &quot;Ein Treffen mit dem Präsidenten können Sie vergessen. Machen Sie sich nicht die Mühe zu kommen.&quot;
 
Howard wurde 2003 von ''The Spectator'' und Zurich UK zum Parlamentarier des Jahres gewählt. Dies geschah in Anerkennung seiner Leistungen an der &quot;dispatch box&quot; in seiner vorherigen Rolle als Schattenkanzler. Zwölf Monate nach seinem Amtsantritt als Parteivorsitzender hatte sich jedoch weder seine persönliche Beliebtheit noch die seiner Partei in der Öffentlichkeit in den Meinungsumfragen gegenüber den Vorjahren merklich verbessert.
 
Howard war an den Gesprächen über die Wiederaufnahme der Flüge nach Pakistan durch British Airways im Jahr 2003 beteiligt, die bis zu ihrem endgültigen Ausscheiden im Jahr 2008 die einzige europäische Fluggesellschaft war, die das Land bediente.
 
==== Weitere Newsnight-Behandlung ====
 
Im November 2004 konzentrierte sich ''Newsnight'' erneut auf Howard und berichtete über eine Wahlkampfreise nach Cornwall und ein Interview mit Jeremy Paxman. Der Beitrag, der angeblich zeigen sollte, dass die Bürger Howard nicht identifizieren konnten und dass diejenigen, die ihn erkannten, ihn nicht unterstützten, war Gegenstand einer offiziellen Beschwerde der Konservativen Partei. In der Beschwerde wurde argumentiert, dass das Newsnight-Team nur mit Personen sprach, die entweder gegen Michael Howard oder die Konservativen eingestellt waren, und dass Paxmans Stil schikanös und unnötig aggressiv war. In dieser Sendung kehrte Paxman auch zu seiner Frage von 1997 zurück. Howard kehrte in der letzten Folge von ''Newsnight'' am 18. Juni 2014 für einen kurzen Gastauftritt zu Jeremy Paxman zurück.
 
==== Parlamentswahlen 2005 ====


====2005 Parlamentswahlen====
Bei den Parlamentswahlen 2005 erlitt Howards Konservative Partei die dritte Niederlage in Folge, obwohl die Konservativen 33 Sitze hinzugewannen (darunter fünf von den Liberaldemokraten) und die Mehrheit von Labour von 167 auf 66 schrumpfte. Die Konservativen erhielten 198 Sitze gegenüber 355 Sitzen für Labour. Der Anteil der Konservativen an der nationalen Wählerschaft stieg gegenüber 2001 um 0,6 % und gegenüber 1997 um 1,6 %. Die Partei erhielt 32,4 % der abgegebenen Stimmen und lag damit nur noch 3 % hinter Labour mit 35,2 %.
Bei den Parlamentswahlen 2005 erlitt Howards Konservative Partei die dritte Niederlage in Folge, obwohl die Konservativen 33 Sitze hinzugewannen (darunter fünf von den Liberaldemokraten) und die Mehrheit von Labour von 167 auf 66 schrumpfte. Die Konservativen erhielten 198 Sitze gegenüber 355 Sitzen für Labour. Der Anteil der Konservativen an der nationalen Wählerschaft stieg gegenüber 2001 um 0,6 % und gegenüber 1997 um 1,6 %. Die Partei erhielt 32,4 % der abgegebenen Stimmen und lag damit nur noch 3 % hinter Labour mit 35,2 %.


Am Tag nach der Wahl erklärte Howard in einer Rede im neu gewonnenen Sitz der Konservativen in Putney, dass er die Partei nicht in die nächsten Parlamentswahlen führen werde, da er mit 63 Jahren zu diesem Zeitpunkt &quot;zu alt&quot; sei, und dass er &quot;eher früher als später&quot; zurücktreten werde, nachdem das Wahlverfahren für die Führung der Konservativen überarbeitet worden sei. Obwohl Labour eine dritte Amtszeit gewann, bezeichnete Howard die Wahl als &quot;den Beginn einer Erholung&quot; für die Konservative Partei nach den erdrutschartigen Siegen von Labour in den Jahren 1997 und 2001.
Am Tag nach der Wahl erklärte Howard in einer Rede im neu gewonnenen Sitz der Konservativen in Putney, dass er die Partei nicht in die nächsten Parlamentswahlen führen werde, da er zu diesem Zeitpunkt bereits 63 Jahre alt und "zu alt" sei, und dass er nach einer Überarbeitung des Wahlverfahrens für die Führung der Konservativen "eher früher als später" zurücktreten werde. Obwohl Labour eine dritte Amtszeit gewann, bezeichnete Howard die Wahl als "den Beginn einer Erholung" für die Konservative Partei nach den erdrutschartigen Siegen von Labour in den Jahren 1997 und 2001.


Howards eigener Wahlkreis Folkestone und Hythe war von den Liberaldemokraten als begehrteste Beute ihrer gescheiterten &quot;Enthauptungs&quot;-Strategie ins Visier genommen worden, um Sitze von prominenten Konservativen zu gewinnen. Dennoch konnte Howard seine Mehrheit mit 11 680 Sitzen fast verdoppeln, während die Liberaldemokraten einen Stimmenverlust hinnehmen mussten.
Howards eigener Wahlkreis Folkestone und Hythe war von den Liberaldemokraten als begehrteste Beute ihrer gescheiterten "Enthauptungs"-Strategie ins Visier genommen worden, die darauf abzielte, Sitze von prominenten Konservativen zu gewinnen. Dennoch konnte Howard seine Mehrheit mit 11.680 Sitzen fast verdoppeln, während die Liberaldemokraten einen Stimmenverlust hinnehmen mussten.


==== Kritik an der Kampagne 2005 ====
====Kritik am Wahlkampf 2005====
Während des Wahlkampfes 2005 wurde Howard von einigen Kommentatoren dafür kritisiert, dass er einen Wahlkampf führte, der die Themen Einwanderung, Asylbewerber und Reisende ansprach. Andere{{Like whom?|date=November 2022}} merkten an, dass die anhaltende Medienberichterstattung über diese Themen den größten Teil der Kontroverse auslöste und dass Howard seine Ansichten lediglich verteidigte, wenn er bei nicht zusammenhängenden politischen Veranstaltungen befragt wurde.


Während des allgemeinen Wahlkampfes 2005 wurde Howard von einigen Kommentatoren dafür kritisiert, dass er einen Wahlkampf führte, der die Themen Einwanderung, Asylbewerber und Reisende ansprach. Andere merkten an, dass die anhaltende Medienberichterstattung über diese Themen den größten Teil der Kontroverse auslöste und dass Howard seine Ansichten lediglich verteidigte, wenn er bei nicht zusammenhängenden politischen Veranstaltungen befragt wurde.
Einiges deutete darauf hin, dass die Öffentlichkeit im Allgemeinen die von der Konservativen Partei vorgeschlagenen Maßnahmen unterstützte, wenn sie nicht erfuhr, welche Partei sie vorgeschlagen hatte, was darauf hindeutet, dass die Partei immer noch ein Imageproblem hatte. Der Vorsprung der Konservativen von John Major von 30 % im Jahr 1992 bei den begehrten ABC1-Wählern (Fachkräfte) war bis 2005 so gut wie verschwunden.


Einiges deutet darauf hin, dass die Öffentlichkeit im Allgemeinen die von der Konservativen Partei vorgeschlagenen Maßnahmen unterstützt, wenn sie nicht erfährt, welche Partei sie vorgeschlagen hat, was darauf hindeutet, dass die Partei immer noch ein Imageproblem hat. Der Vorsprung der Konservativen von John Major von 30 % im Jahr 1992 bei den begehrten ABC1-Wählern (Fachkräfte) war bis 2005 so gut wie verschwunden.
Der Wahlkampfschwerpunkt Einwanderung wurde möglicherweise von Howards Wahlberater Lynton Crosby beeinflusst, der bei früheren australischen Wahlen ähnliche Taktiken angewandt hatte. Crosby wurde später von der Konservativen Partei wieder eingestellt, um deren erfolgreiche Kampagne bei den Londoner Bürgermeisterwahlen 2008 zu leiten.


Der Schwerpunkt des Wahlkampfs auf der Einwanderung könnte von Howards Wahlkampfberater Lynton Crosby beeinflusst worden sein, der bei früheren australischen Wahlen eine ähnliche Taktik verfolgt hatte. Crosby wurde später von der Konservativen Partei wieder eingestellt, um deren erfolgreiche Kampagne bei den Londoner Bürgermeisterwahlen 2008 zu leiten.
===Rücktritt===
Trotz seines bevorstehenden Rücktritts nach den Parlamentswahlen von 2005 nahm Howard eine umfangreiche Umbildung der ersten Reihe der Partei vor, bei der mehrere aufstrebende Abgeordnete ihre ersten Schattenressorts erhielten, darunter George Osborne und [[David Cameron]]. Damit war der Weg frei für die Kandidatur von David Cameron (der für Howard als Sonderberater gearbeitet hatte, als dieser Innenminister war) für den Vorsitz der Konservativen Partei.


Im Vorfeld des Wahlkampfes setzte Howard weiterhin auf eine strenge Parteidisziplin und erzwang auf kontroverse Weise die Abwahl von Danny Kruger (Sedgefield), Robert Oulds und Adrian Hilton (beide Slough) und Howard Flight (Arundel &amp; South Downs).
Die Reformen des Wahlverfahrens der Partei nahmen mehrere Monate in Anspruch, und Howard blieb nach der Wahl sechs Monate lang in seinem Amt. In dieser Zeit genoss er eine relativ druckfreie Zeit und zog oft scherzhafte Vergleiche zwischen sich und [[Tony Blair]], die beide erklärt hatten, dass sie bei den nächsten Parlamentswahlen nicht mehr antreten würden. Er war auch für die erste Niederlage Blairs im Parlament verantwortlich, als die Konservative Partei, die Liberaldemokraten und genügend Rebellen der Labour Party gegen die Vorschläge der Regierung stimmten, die Zeit, in der Terrorverdächtige ohne Anklage festgehalten werden können, auf 90 Tage zu verlängern. Howard trat im Dezember 2005 als Parteichef zurück und wurde durch David Cameron ersetzt.


=== Rücktritt ===
==Rücktritt==


Trotz seines bevorstehenden Rücktritts nach den Parlamentswahlen 2005 nahm Howard eine umfangreiche Umbildung der ersten Reihe der Partei vor, bei der mehrere aufstrebende Abgeordnete ihre ersten Schattenressorts erhielten, darunter George Osborne und David Cameron. Dieser Schritt machte den Weg frei für David Cameron (der für Howard als Sonderberater gearbeitet hatte, als dieser Innenminister war), um für die Führung der Konservativen Partei zu kandidieren.
Am 17. März 2006 kündigte Howard an, dass er sein Amt als Abgeordneter für Folkestone und Hythe bei den Parlamentswahlen 2010 niederlegen werde.
Am 13. Juli 2006 wählten die Konservativen Damian Collins zu seinem Nachfolger bei dieser Wahl.


Die Reformen des Wahlverfahrens der Partei dauerten mehrere Monate, und Howard blieb nach der Wahl sechs Monate lang in seinem Amt. Während dieser Zeit genoss er eine relativ druckfreie Zeit und zog oft scherzhafte Vergleiche zwischen sich und Tony Blair, die beide erklärt hatten, bei den nächsten Parlamentswahlen nicht mehr anzutreten. Er überwachte auch Blairs erste Niederlage im Parlament, als die Konservative Partei, die Liberaldemokraten und genügend Rebellen der Labour-Partei gegen die Vorschläge der Regierung stimmten, den Zeitraum, in dem Terrorverdächtige ohne Anklage festgehalten werden können, auf 90 Tage zu verlängern. Howard trat im Dezember 2005 als Parteichef zurück und wurde durch David Cameron ersetzt.
Am 19. Juni 2006 wurde berichtet, dass Howard Vorsitzender von Diligence Europe werden würde, einem privaten Nachrichtendienst- und Risikobewertungsunternehmen, das von ehemaligen Mitgliedern der [[CIA]] und des MI5 gegründet wurde.


== Ruhestand ==
Am 23. Oktober 2006 teilte Howard mit, dass er sich im Rahmen der Ermittlungen zum "Cash-for-Honours"-Skandal im Zusammenhang mit der Mittelbeschaffung für den Wahlkampf 2005 freiwillig als möglicher Zeuge befragen ließ. Er wurde keiner kriminellen Handlung verdächtigt oder beschuldigt und sagte lediglich als Zeuge im Rahmen einer Untersuchung aus, die sich in erster Linie auf die Nutzung des Systems der Peerages durch die Labour-Regierung und ihre Parteispendenaktion konzentrierte.
[[File:Michael Howard (cropped).jpg|thumb|upright|Howard in 2010]]
Howard wurde bei der Auflösung des Parlaments im Jahr 2010 zum konservativen Adeligen auf Lebenszeit mit dem Titel '''Baron Howard of Lympne''', von Lympne in der Grafschaft Kent, ernannt. Am 20. Juli 2010 wurde er von seinem früheren Kollegen [[Norman Lamont]] offiziell in das House of Lords eingeführt und nahm noch am selben Tag an den Fragestunden und Debatten teil.


Howard kündigte am 17. März 2006 an, dass er bei den Parlamentswahlen 2010 als Abgeordneter für Folkestone und Hythe zurücktreten werde. Am 13. Juli 2006 wählten die Konservativen Damian Collins zu seinem Nachfolger bei dieser Wahl.
Im Jahr 2010 wollte David Cameron Howard in seine Koalition aus Konservativen und Liberaldemokraten aufnehmen, möglicherweise als Lordkanzler, und zwar über das House of Lords als Teil von David Camerons Appell an die rechtsgerichteten Tories. Dazu kam es jedoch nicht, da Howard den Vorschlag der Regierung für eine "Rehabilitationsrevolution" kritisiert hatte.


Am 19. Juni 2006 wurde berichtet, dass Howard Vorsitzender von Diligence Europe werden würde, einem privaten Nachrichtendienst- und Risikobewertungsunternehmen, das von ehemaligen CIA- und MI5-Mitgliedern gegründet wurde.
[[File:Companion of Honour.jpg|thumb|left|100px|Insignia of a Member of the Order of the Companions of Honour, which Howard became in 2011]]
 
Im Februar 2011 gab es vermehrt Spekulationen, dass Cameron sein Kabinett umbilden und Lord Howard als Nachfolger von Kenneth Clarke als Justizminister einsetzen würde. Stattdessen wurde Chris Grayling ernannt.
Am 23. Oktober 2006 erklärte Howard, dass er sich im Rahmen der Ermittlungen zum Skandal um das &quot;Cash-for-Honours&quot;-System im Zusammenhang mit der Mittelbeschaffung für den Wahlkampf 2005 freiwillig als möglicher Zeuge befragen ließ. Er wurde keiner kriminellen Handlung verdächtigt oder beschuldigt und sagte lediglich als Zeuge im Rahmen einer Untersuchung aus, die sich in erster Linie auf die Nutzung des Systems der Peerages durch die Labour-Regierung und ihre Parteispendenbeschaffung konzentrierte.


Howard wurde bei der Auflösung des Parlaments 2010 zum konservativen Peer auf Lebenszeit mit dem Titel '''Baron Howard of Lympne''', of Lympne in der Grafschaft Kent, ernannt. Am 20. Juli 2010 wurde er von seinem früheren Kollegen Norman Lamont offiziell in das House of Lords eingeführt und nahm noch am selben Tag an den Fragestunden und der Debatte teil.
Howard wurde bei den Geburtstags-Ehrungen 2011 für seine öffentlichen und politischen Verdienste zum Mitglied des Ordens der Companions of Honour ernannt.


2010 wollte David Cameron Howard über das Oberhaus in seine Koalition aus Konservativen und Liberaldemokraten einbinden, möglicherweise als Lordkanzler, als Teil von David Camerons Appell an die rechtsgerichteten Tories. Dazu kam es jedoch nicht, da Howard den Vorschlag der Regierung für eine &quot;Rehabilitationsrevolution&quot; kritisiert hatte.
Wenige Tage nach Auslösung von Artikel 50 für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union wurde Howard am 2. April 2017 von Sophy Ridge für ihre Sendung auf Sky News interviewt.  Er verglich die Post-Brexit-Situation der umstrittenen Souveränität Gibraltars mit Spanien mit der Lösung eines ähnlichen Problems durch den Falkland-Krieg im Jahr 1982. Howard sagte, er sei "absolut sicher", dass [[Theresa May]] Er sei "absolut sicher", dass [[Theresa May]] "die gleiche Entschlossenheit an den Tag legen wird, um den Menschen in Gibraltar beizustehen", wie es Margaret Thatcher im Südatlantik getan habe. Führende Vertreter der anderen Parteien wiesen diesen Standpunkt zurück. Ein Sprecher von Number 10 sagte, ein solcher Konflikt werde "nicht stattfinden".
 
Im Februar 2011 gab es vermehrt Spekulationen, dass Cameron sein Kabinett umbilden und Lord Howard als Nachfolger von Kenneth Clarke als Justizminister einsetzen würde. Stattdessen wurde Chris Grayling ernannt.


Für seine öffentlichen und politischen Verdienste wurde Howard 2011 zum Mitglied des Ordens der Companions of Honour ernannt.
Im Juni 2022 forderte Howard [[Boris Johnson]] zum Rücktritt als Premierminister auf.


Wenige Tage nachdem Artikel 50 für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union ausgelöst wurde, wurde Howard am 2. April 2017 von Sophy Ridge für ihre Sendung auf Sky News interviewt. Er verglich die Post-Brexit-Situation der umstrittenen Souveränität Gibraltars mit Spanien mit der Lösung eines ähnlichen Problems durch den Falkland-Krieg im Jahr 1982. Howard sagte, er sei &quot;absolut sicher&quot;, dass Theresa May &quot;die gleiche Entschlossenheit an den Tag legen wird, um den Menschen von Gibraltar beizustehen&quot;, wie es Margaret Thatcher im Südatlantik getan habe. Führende Persönlichkeiten der anderen Parteien wiesen diese Sichtweise zurück. Ein Sprecher von Number 10 sagte, ein solcher Konflikt werde &quot;nicht stattfinden&quot;.
===Kritik an somalischen Geschäftsinteressen===
Im Jahr 2015 ermittelte das Serious Fraud Office gegen Soma Oil & Gas, dessen Vorsitzender Howard ist. Am 14. Dezember 2016 stellte das SFO seine Ermittlungen gegen Soma mit der Begründung ein, es gebe keine ausreichenden Beweise für Korruption.


Im Juni 2022 forderte Howard Boris Johnson zum Rücktritt als Premierminister auf.
===Charity-Arbeit===
Howard ist ein eifriger Unterstützer der Hospizbewegung und war von 2010 bis 2018 Vorsitzender von Hospice UK.


=== Kritik an somalischen Geschäftsinteressen ===
==Waffen==
{{Infobox COA wide
|image=Coat of Arms Michael Howard, Baron Howard of Lympne.svg
|escutcheon = Argent on water barry wavy Azure and Argent in base an ancient ship rigged Gules the sails furled and statant on the fore and aft castles two figures of men respectant Proper habited Azure and each blowing a trumpet Or on a chief Azure a lion passant guardant Or.
|crest = A demi dragon Gules holding between the claws an ancient ship rigged Or the sails furled Proper.
|supporters = On either side a pike Azure.
|badge = On a billet Azure three trees Or leaved Vert.
|motto = Melior Conatus Quam Spectatio}}


2015 untersuchte das Serious Fraud Office das Unternehmen Soma Oil &amp; Gas, dessen Vorsitzender Howard ist. Am 14. Dezember 2016 stellte das SFO seine Ermittlungen gegen Soma mit der Begründung ein, es gebe keine ausreichenden Beweise für Korruption.
==Externe Links==
{{Wikiquote}}
*[http://www.michaelhowardmp.com/ Michael Howard MP] offizielle Seite


=== Wohltätigkeitsarbeit ===
*[https://web.archive.org/web/20050607081051/https://www.conservatives.com/michaelhoward/ Konservative Partei: Michael Howard] offizielles Profil des Parteivorsitzenden
*[http://www.epolitix.com/EN/MPWebsites/Michael+Howard/ ePolitix.com - Michael Howard] Profil
*[http://politics.guardian.co.uk/person/0,9290,-2540,00.html Guardian Unlimited Politics - Fragen Sie Aristoteles: Michael Howard MP]
*[https://www.theyworkforyou.com/mp/michael_howard/folkestone_and_hythe Sie arbeiten für Sie: Michael Howard MdB]
*[http://www.publicwhip.org.uk/mp.php?mpn=Michael_Howard&mpc=Folkestone+%26amp%3B+Hythe The Public Whip - Michael Howard MP] Abstimmungsverhalten
*[http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk_politics/2082655.stm BBC News - Michael Howard] Profil 17. Oktober 2002


Howard ist ein leidenschaftlicher Unterstützer der Hospizbewegung und war von 2010 bis 2018 Vorsitzender von Hospice UK.
*[https://web.archive.org/web/20130609004425/http://www.debretts.com/people/biographies/browse/h/537/Michael+HOWARD.aspx ''Debrett's People of Today'']
*{{C-SPAN|22776}}


== Waffen ==
{{DEFAULTSORT:Howard, Michael}}

Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 13:52 Uhr

The Right Honourable
The Lord Howard of Lympne
Official portrait, 2023
Leader of the Opposition
In office
6 November 2003 – 6 December 2005
MonarchElizabeth II
Prime MinisterTony Blair
Preceded byIain Duncan Smith
Succeeded byDavid Cameron
Leader of the Conservative Party
In office
6 November 2003 – 6 December 2005[note 1]
Preceded byIain Duncan Smith
Succeeded byDavid Cameron
Home Secretary
In office
27 May 1993 – 2 May 1997
Prime MinisterJohn Major
Preceded byKenneth Clarke
Succeeded byJack Straw
Secretary of State for the Environment
In office
11 April 1992 – 27 May 1993
Prime MinisterJohn Major
Preceded byMichael Heseltine
Succeeded byJohn Gummer
Secretary of State for Employment
In office
3 January 1990 – 11 April 1992
Prime MinisterMargaret Thatcher
John Major
Preceded byNorman Fowler
Succeeded byGillian Shephard
Junior ministerial offices
Minister of State for Housing
In office
25 July 1989 – 3 January 1990
Prime MinisterMargaret Thatcher
Preceded byThe Earl of Caithness
Succeeded byMichael Spicer
Minister of State for the Environment
In office
25 July 1988 – 25 July 1989
Prime MinisterMargaret Thatcher
Preceded byThe Earl of Caithness
Succeeded byDavid Trippier
Minister of State for Local Government
In office
13 June 1987 – 25 July 1988
Prime MinisterMargaret Thatcher
Preceded byRhodes Boyson
Succeeded byJohn Gummer
Shadow cabinet offices
Shadow Chancellor of the Exchequer
In office
18 September 2001 – 6 November 2003
LeaderIain Duncan Smith
Preceded byMichael Portillo
Succeeded byOliver Letwin
Shadow Foreign Secretary
In office
11 June 1997 – 15 June 1999
LeaderWilliam Hague
Preceded byJohn Major
Succeeded byJohn Maples
Shadow Home Secretary
In office
2 May 1997 – 11 June 1997
LeaderJohn Major
Preceded byJack Straw
Succeeded byBrian Mawhinney
Shadow Constitutional Affairs Spokesperson
In office
2 May 1997 – 11 June 1997
Serving with William Hague
LeaderJohn Major
Preceded byPosition established
Succeeded byMichael Ancram
Parliamentary offices
Member of the House of Lords
Lord Temporal
Life peerage
20 July 2010
Member of Parliament
for Folkestone and Hythe
In office
9 June 1983 – 12 April 2010
Preceded byAlbert Costain
Succeeded byDamian Collins
Personal details
Born
Michael Hecht

Gorseinon, Swansea, Wales
Political partyConservative
Other political
affiliations
Labour (1961)
Children2
Alma materPeterhouse, Cambridge (MA, LLB)
Inns of Court School of Law

Michael Howard, Baron Howard of Lympne CH PC KC (geb. Michael Hecht; 7. Juli 1941) ist ein britischer Politiker, der von November 2003 bis Dezember 2005 Vorsitzender der Konservativen Partei und Vorsitzender der Opposition war. Zuvor bekleidete er Kabinettsposten in den Regierungen von Margaret Thatcher und John Major, unter anderem als Arbeitsminister, Umweltminister und Innenminister.

Howard wurde in Swansea als Sohn einer jüdischen Familie geboren, wobei sein Vater aus Rumänien und seine Mutter aus Wales stammte. Er studierte in Peterhouse, Cambridge, und trat anschließend den Jungen Konservativen bei. Im Jahr 1964 wurde er als Anwalt zugelassen und 1982 zum Queen's Counsel ernannt. Bei den Parlamentswahlen 1983 wurde er als Vertreter des Wahlkreises Folkestone und Hythe erstmals Mitglied des Parlaments. Dies führte schnell zu seiner Beförderung, und Howard wurde 1987 Minister für Kommunalverwaltung. Unter der Premierministerschaft von John Major war er Minister für Beschäftigung (1990-1992), Minister für Umwelt (1992-1993) und Innenminister (1993-1997).

Nach der erdrutschartigen Niederlage der Konservativen Partei bei den Parlamentswahlen 1997 kämpfte er erfolglos um den Parteivorsitz und bekleidete anschließend die Ämter des Schattenaußenministers (1997-1999) und des Schattenfinanzministers (2001-2003). Im November 2003, nach dem Misstrauensvotum der Konservativen Partei gegen Iain Duncan Smith, wurde Howard ohne Gegenkandidaten in den Parteivorsitz gewählt.

Bei den Parlamentswahlen 2005 gewannen die Konservativen 33 neue Sitze im Parlament, darunter fünf von den Liberaldemokraten; damit hatten sie aber immer noch nur 198 Sitze gegenüber 355 von Labour. Nach der Wahl trat Howard als Vorsitzender der Konservativen Partei zurück und wurde von David Cameron abgelöst. Howard kandidierte bei den Parlamentswahlen 2010 nicht für seinen Wahlkreis Folkestone und Hythe und trat als Baron Howard of Lympne in das House of Lords ein. Vor dem Brexit unterstützte er die euroskeptische Pressure Group Leave Means Leave.

Frühes Leben

Howard wurde als Michael Hecht in Gorseinon, Swansea, als Sohn von Bernat Hecht (gest. 1966), der in Rumänien geboren wurde und 1939 nach Großbritannien kam, und Hilda (née Kershion) geboren, die seit ihrem sechsten Lebensmonat in Wales lebte, wo ihr Vater als Tuchhändler in Llanelli arbeitete. Sie war eine Cousine der Familie Landy, die Bernat Hecht geholfen hatte, nach Großbritannien zu kommen. Beide Eltern von Howard stammten aus jüdischen Familien. Die Großmutter von Howard wurde in Auschwitz ermordet.

Bernat Hecht war ein Synagogenkantor, der für das Familienunternehmen seiner Frau arbeitete und sich später als prominenter lokaler Geschäftsmann etablierte, dem drei Geschäfte in Llanelli gehörten. Als Howard sechs Jahre alt war, wurden seine Eltern als britische Staatsbürger eingebürgert und der Familienname wurde in Howard geändert.

Howard bestand 1952 die Elf-Plus-Prüfung und besuchte anschließend das Llanelli Boys' Grammar School. Im Alter von 15 Jahren trat er den Young Conservatives bei. Er erhielt einen Studienplatz in Peterhouse, Cambridge, wo er 1962 Präsident der Cambridge Union war. Nach einem 2:1-Ergebnis im ersten Teil des Wirtschaftsstudiums wechselte er zu Jura und schloss 1962 mit einem 2:2 ab.

Howard gehörte zu dieser Zeit zu einer Gruppe konservativer Studenten an der Universität Cambridge, die manchmal als "Cambridge Mafia" bezeichnet wird und von denen viele unter Margaret Thatcher und John Major hohe Regierungsämter bekleideten (siehe: Cambridge University Conservative Association). Nach Angaben von Kenneth Clarke war Howard 1961 kurzzeitig zur Labour Party übergelaufen, um gegen deren Einladung an Oswald Mosley zu einer Rede vor der CUCA zu protestieren. Ein Jahr später schloss er sich wieder den Konservativen an.

Howard wurde 1964 als Anwalt am Inner Temple zugelassen und spezialisierte sich auf Arbeits- und Planungsrecht. Er setzte seine Karriere in der Anwaltskammer fort und wurde 1982 praktizierender Queen's Counsel (im Gegensatz zu einigen Barrister-MPs, denen dieser Titel als Ehrentitel verliehen wurde, obwohl sie nicht mehr in der Anwaltskammer praktizierten).

In den späten 1960er Jahren stieg Howard innerhalb der Bow-Fraktion auf und wurde im April 1970 Vorsitzender. Auf dem Parteitag der Konservativen im Oktober 1970 hielt er eine bemerkenswerte Rede, in der er die Regierung für ihren Versuch lobte, die Macht der Gewerkschaften einzuschränken, und forderte außerdem, die staatlichen Beihilfen für die Familien von Streikenden zu reduzieren oder ganz einzustellen - eine Politik, die die Regierung Thatcher mehr als ein Jahrzehnt später verfolgte.

In den 1970er Jahren war Howard ein führender Befürworter der britischen Mitgliedschaft im Gemeinsamen Markt (EWG) und saß im Vorstand der parteiübergreifenden Gruppe Britain in Europe.

Heirat

1975 heiratete Howard Sandra Paul. Sie haben einen Sohn, geboren 1976, und eine Tochter, geboren 1977.

Parlamentarier

Bei den Parlamentswahlen 1966 und 1970 kandidierte Howard erfolglos für den sicheren Labour-Sitz in Liverpool Edge Hill, was seine starke Unterstützung für den Liverpool F.C. untermauerte, dem er seit seiner Kindheit angehört.

Im Juni 1982 wurde Howard als Kandidat für den Wahlkreis Folkestone und Hythe in Kent ausgewählt, nachdem der amtierende konservative Abgeordnete Sir Albert Costain beschlossen hatte, sich zurückzuziehen. Howard gewann den Sitz bei den Parlamentswahlen 1983.

In der Regierung

Howard stieg schnell auf und wurde 1985 parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Handel und Industrie, das für die Regulierung der Finanzgeschäfte der Londoner City zuständig war. Dieser untergeordnete Posten wurde sehr wichtig, da er 1986 den Urknall bei der Einführung neuer Technologien überwachte. Nach den Parlamentswahlen von 1987 wurde er Minister für Kommunalverwaltung. Auf Vorschlag des Abgeordneten David Wilshire akzeptierte er den Änderungsantrag, der zu Abschnitt 28 wurde (der den Kommunalverwaltungen die "Förderung" von Homosexualität verbot), und verteidigte dessen Aufnahme.

Howard brachte 1988 den Local Government Finance Act durch das Unterhaus. Mit diesem Gesetz wurde Margaret Thatchers neues kommunales Steuersystem eingeführt, das offiziell als "Community Charge" bezeichnet wurde, aber fast überall den Spitznamen "poll tax" erhielt. Howard unterstützte die Steuer persönlich und gewann Thatchers Respekt dafür, dass er die Rebellion gegen die Steuer innerhalb der Konservativen Partei auf ein Minimum reduzierte. Nach einer Periode als Minister für Wasser und Planung in den Jahren 1988-89, in der er für die Umsetzung der Wasserprivatisierung in England und Wales verantwortlich war, wurde Howard im Januar 1990 nach dem Rücktritt von Norman Fowler als Arbeitsminister in das Kabinett berufen. In der Folge brachte er die Gesetzgebung zur Abschaffung der geschlossenen Werkstätten auf den Weg und setzte sich im ersten Wahlgang der Wahl zum Parteivorsitzenden der Konservativen 1990 energisch für Thatcher ein, obwohl er ihr einen Tag vor ihrem Rücktritt mitteilte, dass er der Meinung sei, dass sie nicht gewinnen würde und dass John Major besser geeignet sei, Michael Heseltine zu besiegen.

Er behielt seinen Kabinettsposten unter John Major und setzte sich im Wahlkampf 1992 gegen die Macht der Gewerkschaften ein. Seine Arbeit im Wahlkampf führte dazu, dass er bei der Umbildung nach der Wahl zum Staatssekretär für Umwelt ernannt wurde. In dieser Funktion ermutigte er die Vereinigten Staaten zur Teilnahme am Erdgipfel in Rio de Janeiro, wurde aber kurz darauf bei einer Umbildung 1993, die durch die Entlassung von Norman Lamont als Kanzler ausgelöst wurde, zum Innenminister ernannt.

Innenminister

Als Innenminister verfolgte er eine harte Linie in der Verbrechensbekämpfung, die er mit dem Schlagwort "Gefängnis funktioniert" zusammenfasste. Während seiner Amtszeit als Innenminister ging die registrierte Kriminalität um 16,8 % zurück. Im Jahr 2010 behauptete Howard, dass die Kriminalität um 45 % zurückgegangen sei, da eine Studie des Kriminologen Roger Tarling vom Innenministerium aus dem Jahr 1993 bewiesen habe, dass das Gefängnis funktioniere, obwohl die Zahl der Gefangenen von 42.000 auf fast 85.000 gestiegen sei. Ken Clarke widersprach dieser Behauptung und verwies auf eine Rückfallquote von 60 % bei neu entlassenen Häftlingen. Er deutete an, dass Faktoren wie bessere Sicherheitsvorkehrungen in Haushalten und Fahrzeugen sowie eine bessere Polizeiarbeit die Kriminalitätsrate beeinflussen könnten und nicht nur der Entmündigungseffekt, den die Einweisung von Straftätern ins Gefängnis bewirkt.

Howard geriet wiederholt mit Richtern und Gefängnisreformern aneinander, als er versuchte, die Kriminalität durch eine Reihe "harter" Maßnahmen einzudämmen, z. B. durch die Einschränkung des Schweigerechts von Angeklagten bei polizeilichen Vernehmungen und bei Gerichtsverhandlungen im Rahmen des Gesetzes über Strafjustiz und öffentliche Ordnung von 1994. Howard stimmte 1983 und 1990 für die Wiedereinführung der Todesstrafe für die Tötung von Polizeibeamten im Dienst und für mit Schusswaffen begangene Morde. Im Jahr 1993 änderte er seine Meinung und sprach sich gegen die Wiedereinführung der Todesstrafe aus und stimmte im Februar 1994 erneut dagegen.

1993 wurden zwei elfjährige Jungen nach dem Mord an James Bulger für schuldig befunden und zu einer Haftstrafe von mindestens acht Jahren verurteilt, die nach dem Ermessen Ihrer Majestät verhängt werden kann. Lord Taylor of Gosforth, der Lord Chief Justice, ordnete an, dass die beiden Jungen eine Mindeststrafe von zehn Jahren verbüßen sollten. Die Redakteure der Zeitung The Sun übergaben Howard eine Petition mit fast 280.000 Unterschriften, um die Haftzeit der beiden Jungen zu verlängern. Diese Kampagne war erfolgreich, und die Jungen wurden für mindestens fünfzehn Jahre in Haft gehalten, was bedeutet, dass sie erst im Februar 2008, wenn sie 25 Jahre alt sind, entlassen werden können.

Der ehemalige Master of the Rolls, Lord Donaldson, kritisierte Howards Intervention und bezeichnete die Erhöhung des Strafmaßes als "institutionalisierte Rache ... [durch] einen Politiker, der für die Öffentlichkeit spielt". Die erhöhte Mindeststrafe wurde 1997 vom House of Lords gekippt, das entschied, dass die Entscheidung des Innenministers über Mindeststrafen für jugendliche Straftäter "ultra vires" und daher "unrechtmäßig" sei. Der High Court und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte haben seither entschieden, dass das Parlament zwar Mindest- und Höchststrafen für einzelne Kategorien von Straftaten festlegen kann, dass es aber Sache des Richters ist, unter Berücksichtigung aller Beweise und Argumente von Staatsanwaltschaft und Verteidigung die Mindeststrafe in einzelnen Strafsachen zu bestimmen.

Controversies

Howards Ruf wurde am 13. Mai 1997 beschädigt, als eine kritische Untersuchung über eine Reihe von Gefängnisausbrüchen veröffentlicht wurde. Howard lehnte die Verantwortung für die Arbeit des Gefängnisdienstes ab und schob die Schuld auf den Generaldirektor Derek Lewis, der daraufhin entlassen wurde. Lewis verklagte das Innenministerium wegen ungerechtfertigter Entlassung und behauptete, Howard habe sich regelmäßig in die Arbeit des Dienstes eingemischt, wobei er einen Fall anführte, in dem Howard "extremen und ungerechtfertigten Druck" auf ihn ausübte, den Direktor des Parkhurst-Gefängnisses zu suspendieren (und ihm drohte, ihn zu überstimmen, wenn er dies nicht täte). In einem Fernsehinterview in "Newsnight" fragte Jeremy Paxman Howard, ob er tatsächlich gedroht habe, Lewis zu überstimmen, und stellte zwölfmal die Frage "Haben Sie gedroht, ihn zu überstimmen? Howard sagte wiederholt, dass er ihn "nicht angewiesen" habe, wobei er den Teil "drohen" der Frage ignorierte. Paxman stellte ihm diese Frage in einem weiteren Interview im Jahr 2004 erneut. Howard antwortete: "Ach komm schon, Jeremy, willst du das wirklich noch einmal wiederholen? Zufällig habe ich das nicht getan. Sind Sie jetzt zufrieden?" Geheime Papiere des Innenministeriums haben Howard teilweise entlastet, zeigen aber auch, dass Howard einen hohen Beamten fragte, ob er die Befugnis habe, Lewis zu überstimmen.

Kurz nach dem "Newsnight"-Interview von 1997 gab Ann Widdecombe, seine ehemalige Staatsministerin im Innenministerium, im Unterhaus eine Erklärung über die Entlassung von Derek Lewis ab und bemerkte über Howard, dass er "etwas von der Nacht" an sich habe. Diese viel zitierte Bemerkung soll dazu beigetragen haben, dass seine Bewerbung um die Führung der Konservativen Partei 1997 scheiterte, auch an Howard und Widdecombe, und führte dazu, dass er als Vampir karikiert wurde, was zum Teil auf seine rumänische Abstammung zurückzuführen war. Solche Charakterisierungen sorgten bei einigen Mitgliedern der jüdischen Gemeinde Großbritanniens für Unmut.

1996 ordnete Howard als Innenminister die Freilassung von John Haase und Paul Bennett mit königlicher Begnadigung nach 10 Monaten ihrer 18-jährigen Haftstrafen wegen Heroinschmuggels an, nachdem sie Informationen geliefert hatten, die zur Beschlagnahme von Schusswaffen führten. Im Jahr 2008 wurden Haase und Bennett für schuldig befunden, die Waffenfunde arrangiert zu haben, um ihre Freilassung zu erreichen, und zu 20 bzw. 22 Jahren Haft verurteilt.

Erster Versuch, den Parteivorsitz zu gewinnen

Nach dem Rücktritt von John Major im Jahr 1997 kandidierten Howard und William Hague auf derselben Liste, Howard als Vorsitzender und Hague als stellvertretender Vorsitzender und Parteivorsitzender. Am Tag, nachdem sie sich darauf geeinigt hatten, beschloss Hague, selbst zu kandidieren. Howard kandidierte ebenfalls, aber seine Kampagne wurde durch Angriffe auf seine Leistungen als Innenminister beeinträchtigt.

Howard belegte in der ersten Runde der Wahl zum Parteivorsitzenden den letzten Platz von fünf Kandidaten und wurde von nur 23 Abgeordneten unterstützt. Er zog sich daraufhin aus dem Rennen zurück und unterstützte den späteren Sieger William Hague. Howard diente die nächsten zwei Jahre als Schattenaußenminister, zog sich aber 1999 aus dem Schattenkabinett zurück, blieb aber weiterhin als Abgeordneter im Parlament.

Führer der Opposition

Nach der Niederlage der Konservativen bei den Parlamentswahlen 2001 wurde Howard in die Spitzenpolitik zurückgerufen, als der neue Vorsitzende der Konservativen Partei, Iain Duncan Smith, ihn zum Schattenfinanzminister ernannte. Seine Leistungen in diesem Amt brachten ihm viel Lob ein; tatsächlich beschlossen die Konservativen unter seiner Führung, zum ersten Mal seit mehreren Jahren an einem "Oppositionstag" über die Wirtschaft zu debattieren. Nach der Absetzung von Duncan Smith wurde Howard im November 2003 ohne Gegenkandidaten zum Parteivorsitzenden gewählt.

Als Parteivorsitzender sah er sich weit weniger Unzufriedenheit innerhalb der Partei ausgesetzt als seine drei Vorgänger und galt als eine ruhige Hand. Er vermied es, Fehltritte wie die Entlassung von David Davis als Parteivorsitzender der Konservativen durch Duncan Smith zu wiederholen, und verhängte schnell und konsequent Disziplin: So entzog er beispielsweise Ann Winterton die Parteieinheit, nachdem sie Witze über den Tod von 23 chinesischen Migranten gemacht hatte. Im Vorfeld des Wahlkampfs 2005 setzte Howard seine strenge Parteidisziplin fort und erzwang auf kontroverse Weise die Abwahl von mindestens vier Kandidaten. Danny Kruger wurde in Sedgefield zum Rücktritt gezwungen, nachdem er gesagt hatte, dass die Konservativen "eine Periode der schöpferischen Zerstörung im öffentlichen Dienst" einleiten wollten. Später wurde er als konservativer Abgeordneter für Devizes im Jahr 2019 ausgewählt und gewählt. Robert Oulds und Adrian Hilton wurden nacheinander als Kandidaten für Slough entlassen - Oulds, nachdem er mit einer Reihe von Schusswaffen fotografiert und von "The Sun" als "Tory-Waffennarr" bezeichnet worden war, und Hilton, nachdem ein Artikel, den er 2003 für "The Spectator" geschrieben hatte und in dem er behauptete, dass "eine katholische EU unweigerlich zur Unterwerfung des protestantischen Ethos Großbritanniens unter die römisch-katholische Sozial-, Politik- und Religionslehre führen wird", an die Öffentlichkeit gelangt war. Der amtierende Abgeordnete und damalige stellvertretende Vorsitzende der Konservativen Partei, Howard Flight, wurde in Arundel und South Downs abgewählt, weil er in einer Rede auf einer Versammlung der Konservativen zum Thema "Way Forward" angedeutet hatte, dass die Konservativen im Falle eines Wahlsiegs viel stärkere Ausgabenkürzungen vornehmen würden, als sie in ihrem Wahlprogramm versprochen hatten.

Im Februar 2004 forderte Howard den damaligen Premierminister Tony Blair auf, wegen des Irakkriegs zurückzutreten, weil er es versäumt habe, "grundlegende Fragen" zu den Behauptungen über Massenvernichtungswaffen zu stellen und das Parlament in die Irre geführt habe. Im Juli erklärte der Vorsitzende der Konservativen, er hätte nicht für den Antrag zur Genehmigung des Irakkriegs gestimmt, wenn er die Qualität der Geheimdienstinformationen gekannt hätte, auf denen die Behauptungen über Massenvernichtungswaffen beruhten. Gleichzeitig sagte er, er glaube immer noch an die Richtigkeit der Irak-Invasion, weil "der Preis eines stabilen Irak erstrebenswert sei". Howards Kritik an Blair wurde jedoch in Washington D.C. nicht wohlwollend aufgenommen, wo der Präsident der Vereinigten Staaten, George W. Bush, sich weigerte, ihn zu treffen. Berichten zufolge sagte Bushs Berater Karl Rove zu Howard: "Ein Treffen mit dem Präsidenten können Sie vergessen. Machen Sie sich nicht die Mühe zu kommen."

Howard wurde 2003 von The Spectator und Zurich UK zum Parlamentarier des Jahres gewählt. Dies geschah in Anerkennung seiner Leistungen an der "dispatch box" in seiner vorherigen Rolle als Schattenkanzler. Zwölf Monate nach seiner Ernennung zum Parteivorsitzenden hatte sich jedoch weder seine persönliche Popularität noch die seiner Partei in der Öffentlichkeit in den Meinungsumfragen gegenüber den Vorjahren merklich verbessert.

Howard war an den Gesprächen über die Wiederaufnahme der Flüge nach Pakistan durch British Airways im Jahr 2003 beteiligt, die bis zu ihrer endgültigen Einstellung im Jahr 2008 die einzige europäische Fluggesellschaft war, die das Land bediente.

Weitere Newsnight-Behandlung

Im November 2004 konzentrierte sich "Newsnight" erneut auf Howard mit der Berichterstattung über eine Wahlkampfreise nach Cornwall und einem Interview mit Jeremy Paxman. Der Beitrag, der angeblich zeigen sollte, dass die Bürger Howard nicht erkennen konnten und dass diejenigen, die ihn erkannten, ihn nicht unterstützten, war Gegenstand einer offiziellen Beschwerde der Konservativen Partei. In der Beschwerde wurde argumentiert, dass das "Newsnight"-Team nur mit Personen sprach, die entweder gegen Michael Howard oder die Konservativen eingestellt waren, und dass Paxmans Stil schikanös und unnötig aggressiv war. In dieser Sendung kam Paxman auch auf seine Frage von 1997 zurück. Howard kehrte in der letzten Folge von "Newsnight" am 18. Juni 2014 für einen kurzen Gastauftritt zu Jeremy Paxman zurück.

2005 Parlamentswahlen

Bei den Parlamentswahlen 2005 erlitt Howards Konservative Partei die dritte Niederlage in Folge, obwohl die Konservativen 33 Sitze hinzugewannen (darunter fünf von den Liberaldemokraten) und die Mehrheit von Labour von 167 auf 66 schrumpfte. Die Konservativen erhielten 198 Sitze gegenüber 355 Sitzen für Labour. Der Anteil der Konservativen an der nationalen Wählerschaft stieg gegenüber 2001 um 0,6 % und gegenüber 1997 um 1,6 %. Die Partei erhielt 32,4 % der abgegebenen Stimmen und lag damit nur noch 3 % hinter Labour mit 35,2 %.

Am Tag nach der Wahl erklärte Howard in einer Rede im neu gewonnenen Sitz der Konservativen in Putney, dass er die Partei nicht in die nächsten Parlamentswahlen führen werde, da er zu diesem Zeitpunkt bereits 63 Jahre alt und "zu alt" sei, und dass er nach einer Überarbeitung des Wahlverfahrens für die Führung der Konservativen "eher früher als später" zurücktreten werde. Obwohl Labour eine dritte Amtszeit gewann, bezeichnete Howard die Wahl als "den Beginn einer Erholung" für die Konservative Partei nach den erdrutschartigen Siegen von Labour in den Jahren 1997 und 2001.

Howards eigener Wahlkreis Folkestone und Hythe war von den Liberaldemokraten als begehrteste Beute ihrer gescheiterten "Enthauptungs"-Strategie ins Visier genommen worden, die darauf abzielte, Sitze von prominenten Konservativen zu gewinnen. Dennoch konnte Howard seine Mehrheit mit 11.680 Sitzen fast verdoppeln, während die Liberaldemokraten einen Stimmenverlust hinnehmen mussten.

Kritik am Wahlkampf 2005

Während des Wahlkampfes 2005 wurde Howard von einigen Kommentatoren dafür kritisiert, dass er einen Wahlkampf führte, der die Themen Einwanderung, Asylbewerber und Reisende ansprach. Andere[like whom?] merkten an, dass die anhaltende Medienberichterstattung über diese Themen den größten Teil der Kontroverse auslöste und dass Howard seine Ansichten lediglich verteidigte, wenn er bei nicht zusammenhängenden politischen Veranstaltungen befragt wurde.

Einiges deutete darauf hin, dass die Öffentlichkeit im Allgemeinen die von der Konservativen Partei vorgeschlagenen Maßnahmen unterstützte, wenn sie nicht erfuhr, welche Partei sie vorgeschlagen hatte, was darauf hindeutet, dass die Partei immer noch ein Imageproblem hatte. Der Vorsprung der Konservativen von John Major von 30 % im Jahr 1992 bei den begehrten ABC1-Wählern (Fachkräfte) war bis 2005 so gut wie verschwunden.

Der Wahlkampfschwerpunkt Einwanderung wurde möglicherweise von Howards Wahlberater Lynton Crosby beeinflusst, der bei früheren australischen Wahlen ähnliche Taktiken angewandt hatte. Crosby wurde später von der Konservativen Partei wieder eingestellt, um deren erfolgreiche Kampagne bei den Londoner Bürgermeisterwahlen 2008 zu leiten.

Rücktritt

Trotz seines bevorstehenden Rücktritts nach den Parlamentswahlen von 2005 nahm Howard eine umfangreiche Umbildung der ersten Reihe der Partei vor, bei der mehrere aufstrebende Abgeordnete ihre ersten Schattenressorts erhielten, darunter George Osborne und David Cameron. Damit war der Weg frei für die Kandidatur von David Cameron (der für Howard als Sonderberater gearbeitet hatte, als dieser Innenminister war) für den Vorsitz der Konservativen Partei.

Die Reformen des Wahlverfahrens der Partei nahmen mehrere Monate in Anspruch, und Howard blieb nach der Wahl sechs Monate lang in seinem Amt. In dieser Zeit genoss er eine relativ druckfreie Zeit und zog oft scherzhafte Vergleiche zwischen sich und Tony Blair, die beide erklärt hatten, dass sie bei den nächsten Parlamentswahlen nicht mehr antreten würden. Er war auch für die erste Niederlage Blairs im Parlament verantwortlich, als die Konservative Partei, die Liberaldemokraten und genügend Rebellen der Labour Party gegen die Vorschläge der Regierung stimmten, die Zeit, in der Terrorverdächtige ohne Anklage festgehalten werden können, auf 90 Tage zu verlängern. Howard trat im Dezember 2005 als Parteichef zurück und wurde durch David Cameron ersetzt.

Rücktritt

Am 17. März 2006 kündigte Howard an, dass er sein Amt als Abgeordneter für Folkestone und Hythe bei den Parlamentswahlen 2010 niederlegen werde. Am 13. Juli 2006 wählten die Konservativen Damian Collins zu seinem Nachfolger bei dieser Wahl.

Am 19. Juni 2006 wurde berichtet, dass Howard Vorsitzender von Diligence Europe werden würde, einem privaten Nachrichtendienst- und Risikobewertungsunternehmen, das von ehemaligen Mitgliedern der CIA und des MI5 gegründet wurde.

Am 23. Oktober 2006 teilte Howard mit, dass er sich im Rahmen der Ermittlungen zum "Cash-for-Honours"-Skandal im Zusammenhang mit der Mittelbeschaffung für den Wahlkampf 2005 freiwillig als möglicher Zeuge befragen ließ. Er wurde keiner kriminellen Handlung verdächtigt oder beschuldigt und sagte lediglich als Zeuge im Rahmen einer Untersuchung aus, die sich in erster Linie auf die Nutzung des Systems der Peerages durch die Labour-Regierung und ihre Parteispendenaktion konzentrierte.

Howard in 2010

Howard wurde bei der Auflösung des Parlaments im Jahr 2010 zum konservativen Adeligen auf Lebenszeit mit dem Titel Baron Howard of Lympne, von Lympne in der Grafschaft Kent, ernannt. Am 20. Juli 2010 wurde er von seinem früheren Kollegen Norman Lamont offiziell in das House of Lords eingeführt und nahm noch am selben Tag an den Fragestunden und Debatten teil.

Im Jahr 2010 wollte David Cameron Howard in seine Koalition aus Konservativen und Liberaldemokraten aufnehmen, möglicherweise als Lordkanzler, und zwar über das House of Lords als Teil von David Camerons Appell an die rechtsgerichteten Tories. Dazu kam es jedoch nicht, da Howard den Vorschlag der Regierung für eine "Rehabilitationsrevolution" kritisiert hatte.

Insignia of a Member of the Order of the Companions of Honour, which Howard became in 2011

Im Februar 2011 gab es vermehrt Spekulationen, dass Cameron sein Kabinett umbilden und Lord Howard als Nachfolger von Kenneth Clarke als Justizminister einsetzen würde. Stattdessen wurde Chris Grayling ernannt.

Howard wurde bei den Geburtstags-Ehrungen 2011 für seine öffentlichen und politischen Verdienste zum Mitglied des Ordens der Companions of Honour ernannt.

Wenige Tage nach Auslösung von Artikel 50 für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union wurde Howard am 2. April 2017 von Sophy Ridge für ihre Sendung auf Sky News interviewt. Er verglich die Post-Brexit-Situation der umstrittenen Souveränität Gibraltars mit Spanien mit der Lösung eines ähnlichen Problems durch den Falkland-Krieg im Jahr 1982. Howard sagte, er sei "absolut sicher", dass Theresa May Er sei "absolut sicher", dass Theresa May "die gleiche Entschlossenheit an den Tag legen wird, um den Menschen in Gibraltar beizustehen", wie es Margaret Thatcher im Südatlantik getan habe. Führende Vertreter der anderen Parteien wiesen diesen Standpunkt zurück. Ein Sprecher von Number 10 sagte, ein solcher Konflikt werde "nicht stattfinden".

Im Juni 2022 forderte Howard Boris Johnson zum Rücktritt als Premierminister auf.

Kritik an somalischen Geschäftsinteressen

Im Jahr 2015 ermittelte das Serious Fraud Office gegen Soma Oil & Gas, dessen Vorsitzender Howard ist. Am 14. Dezember 2016 stellte das SFO seine Ermittlungen gegen Soma mit der Begründung ein, es gebe keine ausreichenden Beweise für Korruption.

Charity-Arbeit

Howard ist ein eifriger Unterstützer der Hospizbewegung und war von 2010 bis 2018 Vorsitzender von Hospice UK.

Waffen

Coat of arms of Michael Howard
Crest
A demi dragon Gules holding between the claws an ancient ship rigged Or the sails furled Proper.
Escutcheon
Argent on water barry wavy Azure and Argent in base an ancient ship rigged Gules the sails furled and statant on the fore and aft castles two figures of men respectant Proper habited Azure and each blowing a trumpet Or on a chief Azure a lion passant guardant Or.
Supporters
On either side a pike Azure.
Motto
Melior Conatus Quam Spectatio
Badge
On a billet Azure three trees Or leaved Vert.

Externe Links



Referenzfehler: Es sind <ref>-Tags für die Gruppe „note“ vorhanden, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="note" />-Tag gefunden.