John Gummer

Aus Das unsichtbare Imperium

The Right Honourable
The Lord Deben
PC
Official portrait, 2023
Chairman, Climate Change Committee
In office
2012–2023
Preceded byAdair Turner, Baron Turner of Ecchinswell
Succeeded byPiers Forster
Shadow Secretary of State for the Environment, Transport and the Regions
In office
2 May 1997 – 11 June 1997
LeaderJohn Major
Preceded byJohn Prescott (Environment)
Succeeded byNorman Fowler
Secretary of State for the Environment
In office
27 May 1993 – 2 May 1997
Prime MinisterJohn Major
Preceded byMichael Howard
Succeeded byJohn Prescott (Environment, Transport and the Regions)
Minister of Agriculture, Fisheries and Food
In office
24 July 1989 – 27 May 1993
Prime MinisterMargaret Thatcher
John Major
Preceded byJohn MacGregor
Succeeded byGillian Shephard
Paymaster General
In office
11 September 1984 – 1 September 1985
Prime MinisterMargaret Thatcher
Preceded byCecil Parkinson
Succeeded byKenneth Clarke
Chairman of the Conservative Party
In office
11 June 1983 – 2 September 1985
LeaderMargaret Thatcher
Preceded byCecil Parkinson
Succeeded byNorman Tebbit
Member of the House of Lords
Lord Temporal
Assumed office
21 June 2010
Life Peerage
Member of Parliament
for Suffolk Coastal
Eye (1979–1983)
In office
3 May 1979 – 12 April 2010
Preceded byHarwood Harrison
Succeeded byThérèse Coffey
Member of Parliament
for Lewisham West
In office
18 June 1970 – 8 February 1974
Preceded byJames Dickens
Succeeded byChristopher Price
Personal details
Born (1939-11-26) 26 November 1939 (age 85)
Stockport, Cheshire, England
Political partyConservative
SpousePenelope Gardner
Children4, including Ben Gummer
Alma materSelwyn College, Cambridge

John Selwyn Gummer, Baron Deben, PC (geboren am 26. November 1939) ist ein britischer Politiker der Konservativen Partei, ehemaliger Parlamentsabgeordneter für Suffolk Coastal und jetzt Mitglied des Oberhauses (House of Lords). Er war von 1983 bis 1985 Vorsitzender der Konservativen Partei und bekleidete verschiedene Regierungsämter, darunter von 1993 bis 1997 das Amt des Umweltministers.

Bei den Parlamentswahlen 2010 schied Gummer aus dem Unterhaus aus und wurde als Lord Deben in das Oberhaus berufen.

Lord Deben war Vorsitzender des unabhängigen britischen Ausschusses für Klimawandel. Er ist außerdem Vorsitzender der Nachhaltigkeitsberatung Sancroft International, des Recyclingunternehmens Valpak und der PIMFA (Personal Investment & Financial Advice Association). Er ist Direktor des „Catholic Herald“ und des Castle Trust, einer Hypotheken- und Investmentgesellschaft. Er ist Treuhänder der Wohltätigkeitsorganisation Cool Earth, die sich für den Klimawandel einsetzt, sowie der Wohltätigkeitsorganisation zum Schutz der Ozeane, Blue Marine Foundation.

Frühes Leben

Gummer wurde in Stockport, Cheshire, geboren. Er ist der älteste Sohn eines Priesters der Kirche von England, Canon Selwyn Gummer, und sein jüngerer Bruder ist Peter Gummer, Baron Chadlington, ein PR-Fachmann.

Nach seiner Ausbildung an der King's School, Rochester, studierte Gummer Geschichte am Selwyn College in Cambridge. Als Vorsitzender der Conservative Association der Universität Cambridge und späterer Präsident der Cambridge Union Society war er Mitglied der so genannten Cambridge Mafia, einer Gruppe künftiger konservativer Kabinettsmitglieder, zu denen Leon Brittan, Michael Howard, Kenneth Clarke, Norman Lamont und Norman Fowler gehörten.

Öffentliches Leben

Wahlen

Gummer wurde bei den Parlamentswahlen 1970 erstmals ins Parlament gewählt, wo er den amtierenden Abgeordneten James Dickens in Lewisham West besiegte. Zuvor hatte er bereits 1964 und 1966 in Greenwich kandidiert. Im Februar 1974 wurde er von Christopher Price von der Labour-Partei abgewählt, der 3,4 % der Stimmen erhielt, während die Labour-Partei landesweit nur 1,3 % der Stimmen erhielt, und beschloss, bei der zweiten Wahl im selben Jahr nicht mehr für den Sitz zu kandidieren.

1979 kehrte er ins Unterhaus zurück und gewann Eye in Suffolk, nachdem der langjährige Tory-Abgeordnete Harwood Harrison in den Ruhestand getreten war. Er hielt den Wahlkreis und seinen Nachfolger Suffolk Coastal bis zu seinem Ausscheiden aus dem Unterhaus im Jahr 2010 inne.

In der Regierung

Gummer war parlamentarischer Privatsekretär des Landwirtschaftsministers in der Regierung von Edward Heath, bevor er zum stellvertretenden Vorsitzenden der Konservativen Partei ernannt wurde - ein Amt, das er bis zum Sturz der Regierung im Jahr 1974 innehatte. Nach seiner Rückkehr ins Parlament bei den Wahlen 1979 bekleidete er verschiedene Regierungsämter und war von 1983 bis 1985 Vorsitzender der Konservativen Partei - ein Amt, das er auch während des Bombenanschlags auf ein Hotel in Brighton auf dem Parteitag der Konservativen 1984 innehatte. Er trat 1989 als Minister für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung in das Kabinett ein und wurde 1993 unter John Major Umweltminister.

Als Umweltminister führte er das Umweltgesetz von 1995 und die Deponiesteuer ein, die erste Umweltsteuer dieser Art im Vereinigten Königreich. Das „BBC Wildlife“-Magazin bezeichnete Gummer als den „Umweltminister, an dem sich alle anderen messen lassen müssen“ und zählte ihn zu den zehn größten Umwelthelden des Landes. Im Jahr 1997 erhielt er außerdem die Medaille der Royal Society for the Protection of Birds und wurde von Friends of the Earth als „der beste Umweltminister, den wir je hatten“ bezeichnet.

Während der BSE-Epidemie 1989/90, die schließlich 178 britische Todesopfer forderte, war er für die Lebensmittelsicherheit verantwortlich. Auf dem Höhepunkt der Krise im Mai 1990 versuchte er, die immer deutlicher werdenden Beweise für die BSE/Creutzfeldt-Jakob-Krankheit zu widerlegen, indem er seiner vierjährigen Tochter Cordelia vor den Kameras der Presse einen Burger anbot, den sie ablehnte, den er aber während einer Veranstaltung im Wahlkreis verzehrte.

Gummer sprach sich im Juli 2005 gegen den Abbau von Betten im Aldeburgh Cottage Hospital aus.

In der Opposition

Beim Erdrutschsieg der Labour-Partei im Jahr 1997 konnte Gummer seinen Sitz halten, wenn auch mit einer deutlich geringeren Mehrheit von 3 254 Stimmen. Anschließend wurde er Hinterbänkler und Vorsitzender der Allparteiengruppe für Architektur und Planung. In dieser Zeit engagierte er sich für den Umweltschutz und brachte zusammen mit Michael Meacher und Norman Baker einen Antrag zum Thema globale Erwärmung ins Parlament ein. Er war auch maßgeblich an der Verabschiedung des Climate Change Act von 2008 beteiligt.

Aufgrund seiner Verdienste um die Umwelt wurde Gummer 2005 von David Cameron gebeten, den Vorsitz der Quality of Life Policy Group mit Zac Goldsmith als seinem Stellvertreter zu übernehmen.

Im Jahr 2009 war Gummer in den Spesenskandal des britischen Parlaments verwickelt, nachdem er über vier Jahre hinweg 36.000 Pfund für Gartenarbeit als Parlamentskosten geltend gemacht hatte. Obwohl diese Ausgaben vom Büro für Parlamentsgebühren gefördert und ursprünglich genehmigt wurden, dürfen laut den Vorschriften nur Ausgaben geltend gemacht werden, die für die Erfüllung der parlamentarischen Pflichten erforderlich sind. Er zahlte 11.538 Pfund für Garten- und Haushaltskosten zurück und spendete 11.500 Pfund für wohltätige Zwecke mit der Begründung, er habe mehr als das erforderliche Minimum gezahlt, um die „soziale Verantwortung der Unternehmen“ für das Spesensystem zu demonstrieren. Später zeigte der Legg-Bericht, dass 343 Abgeordnete aufgefordert worden waren, Geld zurückzuzahlen, wobei Gummer den siebthöchsten Betrag zahlte.

House of Lords

Es wurde angekündigt, dass Gummer im Rahmen der Ehrenliste für die Auflösung des Parlaments im Jahr 2010 in den Adelsstand erhoben werden würde. Am 21. Juni wurde er als Baron Deben, of Winston in the County of Suffolk, zum Peer auf Lebenszeit ernannt. Seinen Titel hat er vom Fluss Deben. Am selben Tag wurde er mit Unterstützung seines Bruders, Lord Chadlington, und des Komponisten Lord Lloyd-Webber in das Oberhaus gewählt.

Als gemäßigter Europabefürworter unterstützte Lord Deben die Kandidatur von Kenneth Clarke.

Im September 2012 wurde Lord Deben als Nachfolger von Lord Turner als Vorsitzender des unabhängigen britischen Ausschusses für Klimawandel bestätigt.] Der Ausschuss berät die britische Regierung bei der Festlegung und Einhaltung von Kohlenstoffbudgets und bei der Vorbereitung auf die Auswirkungen des Klimawandels. Er sollte Ende Juni 2023 sein Amt niederlegen.

Persönliches Leben

Lord Deben ist seit 1977 mit Penelope Gardner verheiratet und lebt in Winston Grange, einem denkmalgeschützten Anwesen in Suffolk. Sie haben vier Kinder, darunter Ben Gummer, der von 2010 bis zum Verlust seines Sitzes im Jahr 2017 Abgeordneter für Ipswich war.

Er konvertierte 1992 zur katholischen Kirche, nachdem er zuvor praktizierender Anglikaner und Mitglied der Generalsynode der Kirche von England gewesen war. Er hat sich für die Gründung des Ordinariats Unserer Lieben Frau von Walsingham für ehemalige Anglikaner eingesetzt, die wie er zur katholischen Kirche übergetreten sind, und war unter anderem Ehrenvizepräsident der Freunde des Ordinariats Unserer Lieben Frau von Walsingham (Friends of the Personal Ordinariate of Our Lady of Walsingham). Im Juli 2018 wurde ihm von der University of East Anglia der Ehrendoktortitel (D.Sc.) verliehen.

Coat of arms of John Gummer
Crest
A cock wings elevated and addorsed Or beaked and combed jelloped and legged Gules grasping in the dexter claws a lily of the valley Argent slipped and leaved Or.
Escutcheon
Gules a cross potent nowy quadrate Argent between four escallops fukes inwards Or.
Motto
Duc In Altum (Put Out Into The Deep)

Siehe auch

  • Fluss Deben

Bibliografie

  • 1966: When the Coloured People Come, von John Gummer, Oldbourne, ISBN 0-356-01199-2
  • 1969: To Church with Enthusiasm, von John Gummer
  • 1971: The Permissive Society: Fact or Fantasy?, von John Selwyn Gummer, Cassell, ISBN 0-304-93821-1
  • 1974: The Christian Calendar, von Leonard W. Cowie und John Selwyn Gummer, Weidenfeld & Nicolson, ISBN 0-297-76804-2
  • 1987: Faith in Politics: Which Way Should Christians Vote?, von John Gummer, Society for Promoting Christian Knowledge, ISBN 0-281-04299-3
  • 1990: Christianity and Conservatism, von John Gummer
  • 1997: Green Buildings Pay, herausgegeben von B. W. Edwards, mit einem Vorwort von John Gummer, Spon Press, ISBN 0-419-22730-X
  • 1998: From Earth Summit to Local Agenda 21: Working Towards Sustainable Development, herausgegeben von William Laffery, Katarina Eckerberg, William M. Laffery, Vorwort von John Gummer, Earthscan Publications, ISBN 1-85383-547-1
  • 1998: Precision Agriculture: Practical Applications of New Technologies, von John Gummer und Peter Botschek, The International Fertiliser Society, ISBN 0-85310-062-4
  • Wöchentlicher Kolumnist der Zeitschrift Estates Gazette

Externe Links

|-

|-

|-

|-

|-

|-

| style="width: 30%; text-align: center;" rowspan="1"| Followed by

The Lord Kennedy of Southwark

|-