Rodolfo Walsh: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das unsichtbare Imperium
K Updating content
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rodolfo Jorge Walsh''' (9. Januar 1927 - 25. März 1977) war ein argentinischer Schriftsteller und Journalist irischer Abstammung und gilt als Begründer des investigativen Journalismus in Argentinien. Am bekanntesten ist sein ''Offener Brief eines Schriftstellers an die Militärjunta'', den er am Tag vor seiner Ermordung veröffentlichte und in dem er dagegen protestierte, dass die Wirtschaftspolitik der letzten zivil-militärischen Diktatur Argentiniens noch größere und katastrophalere Auswirkungen auf die einfachen Argentinier hatte als die weit verbreiteten Menschenrechtsverletzungen.
{{Infobox writer
| name          = Rodolfo Walsh
| image          = Rodolfo Walsh.jpg
| birth_name    = Rodolfo Jorge Walsh
| birth_date    =
| birth_place    = Lamarque, Río Negro Province, Argentina
| death_date    =
| death_place    = Buenos Aires, Argentina
| children      = 2
| spouse        =
| occupation    = Writer, journalist, activist
| influences    =
| influenced    =
| module        =


Der in Lamarque geborene Walsh beendete seine Grundschulzeit in einer kleinen Stadt in der Provinz Río Negro, von wo aus er 1941 nach Buenos Aires zog, wo er die High School abschloss. Er begann ein Philosophiestudium an der Universität, brach dieses jedoch ab und arbeitete in verschiedenen Berufen, meist als Schriftsteller oder Redakteur. Zwischen 1944 und 1945 schloss er sich der Alianza Libertadora Nacionalista an, einer Bewegung, deren Wurzeln er später als "nazistisch" anprangerte. Im Jahr 1953 erhielt er den Literaturpreis der Stadt Buenos Aires für sein Buch ''Variaciones en Rojo''.
}}
'''Rodolfo Jorge Walsh''' (9. Januar 1927 - 25. März 1977) war ein argentinischer Schriftsteller und Journalist irischer Abstammung und gilt als Begründer des investigativen Journalismus in Argentinien. Am bekanntesten ist sein ''Offener Brief eines Schriftstellers an die Militärjunta'', den er am Tag vor seiner Ermordung veröffentlichte und in dem er dagegen protestierte, dass die Wirtschaftspolitik der letzten zivil-militärischen Diktatur Argentiniens noch größere und verheerendere Auswirkungen auf die argentinische Bevölkerung hatte als die weit verbreiteten Menschenrechtsverletzungen.


Nachdem er zunächst den Putsch der "Revolución Libertadora" unterstützt hatte, der 1955 die demokratische Regierung von Juan Perón stürzte, lehnte Walsh bereits 1956 die harte Politik der von Aramburu geführten Militärregierung ab. Im Jahr 1957 beendete er ''Operación Masacre'' ("Operation Massaker"), eine Untersuchung über die illegale Hinrichtung von Sympathisanten Peróns während des unglücklichen Versuchs, den Peronismus im Juni 1956 wieder an die Macht zu bringen. ''Operación Masacre'' wird heute von Wissenschaftlern als der erste historische Sachbuchroman angesehen, der Truman Capotes ''Kaltblütig'' vorausging.
Der in Lamarque geborene Walsh beendete seine Grundschulzeit in einer kleinen Stadt in der Provinz Río Negro, von wo aus er 1941 nach Buenos Aires zog, wo er die Oberschule abschloss. Er begann ein Philosophiestudium an der Universität, brach dieses jedoch ab und arbeitete in verschiedenen Berufen, meist als Schriftsteller oder Redakteur. Zwischen 1944 und 1945 schloss er sich der Alianza Libertadora Nacionalista an, einer Bewegung, deren Wurzeln er später als ''nazistisch'' anprangerte. 1953 erhielt er den städtischen Literaturpreis von Buenos Aires für sein Buch ''Variaciones en Rojo''.


Im Jahr 1960 ging er nach Kuba, wo er zusammen mit Jorge Masetti Walsh die Presseagentur Prensa Latina gründete. Es ist erwiesen, dass er ein CIA-Fernschreiben entschlüsselte, das sich auf die bevorstehende Invasion in der Schweinebucht bezog und Fidel Castro bei der Vorbereitung der angeblich geheimen Operation half. 1961 kehrte er nach Argentinien zurück und hatte Ende der 1960er Jahre enge Verbindungen zur CGT de los Argentinos. 1973 schloss sich Walsh der radikalen Guerillagruppe Montoneros an, begann aber schließlich, die Ansichten der Organisation in Frage zu stellen, und beschloss, die neue Diktatur, die 1976 entstand, mit Worten statt mit Waffen zu bekämpfen, woraufhin er seinen berühmten ''Offenen Brief eines Schriftstellers an die Militärjunta'' schrieb. Kurz darauf, am 25. März 1977, wurde er bei einer Schießerei mit einer "Task Force"-Gruppe, die ihm auf der Straße auflauerte, tödlich verwundet. Walshs Leiche und einige seiner Schriften wurden entführt und nie wieder gesehen, und man erinnert sich an ihn als einen ''desaparecido und als'' ein Opfer des staatlich geförderten Terrorismus.
Nachdem er zunächst den Putsch der ''Revolución Libertadora'' unterstützt hatte, der 1955 die demokratische Regierung von Juan Perón stürzte, lehnte Walsh bereits 1956 die harte Politik der von Aramburu geführten Militärregierung ab. Im Jahr 1957 beendete er die ''Operación Masacre'' (''Operation Massaker''), eine Untersuchung über die illegale Hinrichtung von Sympathisanten Peróns während des unglücklichen Versuchs, den Peronismus im Juni 1956 wieder an die Macht zu bringen. Operación Masacre'' gilt heute unter Wissenschaftlern als der erste historische Sachbuchroman, der Truman Capotes ‚Kaltblütig‘ vorausging.


Mindestens vier Filme basieren auf seinem Werk, darunter ''Operación masacre'' (1973) und ''Murdered at Distance'' ("Asesinato a distancia", 1998), und drei seiner Bücher wurden erst Jahre nach seinem Tod veröffentlicht, vor allem ''Cuento para tahúres y otros relatos policiales''. Die Tochter von Walsh, Patricia Walsh, ist Politikerin.
1960 ging er nach Kuba, wo er zusammen mit Jorge Masetti Walsh die Presseagentur Prensa Latina gründete. Es ist erwiesen, dass er ein [[CIA]]-Fernschreiben entschlüsselte, das sich auf die bevorstehende Invasion in der Schweinebucht bezog, und damit [[Fidel Castro]] bei der Vorbereitung der vermeintlich geheimen Operation half. Als er 1961 nach Argentinien zurückkehrte, hatte er Ende der 1960er Jahre enge Verbindungen zur CGT de los Argentinos. 1973 schloss sich Walsh der radikalen [[Montoneros]]-Guerillagruppe an, begann aber schließlich, die Ansichten der Organisation in Frage zu stellen, und beschloss, die 1976 entstandene neue Diktatur mit Worten statt mit Waffen zu bekämpfen, woraufhin er seinen berühmten ''{{ill|Offenen Brief eines Schriftstellers an die Militärjunta|es|Carta abierta de un escritor a la Junta Militar}}'' schrieb. Kurz darauf, am 25. März 1977, wurde er bei einer Schießerei mit einer ''Task Force''-Gruppe, die ihm auf der Straße auflauerte, tödlich verwundet. Walshs Leiche und einige seiner Schriften wurden entführt und nie wieder gesehen, und man erinnert sich an ihn als ''desaparecido'' und als ein Opfer des staatlich geförderten Terrorismus.


== Frühe Jahre ==
Mindestens vier Filme basieren auf seiner Arbeit, darunter ''Operación masacre'' (1973) und ''Murdered at Distance'' (''Asesinato a distancia'', 1998), und drei seiner Bücher wurden erst Jahre nach seinem Tod veröffentlicht, vor allem ''Cuento para tahúres y otros relatos policiales''. Die Tochter von Walsh, Patricia Walsh, ist Politikerin.


Rodolfo Jorge Walsh (irischer Abstammung) wurde 1927 auf einem Bauernhof in der Ortschaft Lamarque in der Provinz Río Negro, Argentinien, als Sohn irischer Einwanderer der dritten Generation geboren. Lange Zeit herrschte Verwirrung über den Geburtsort von Walsh, da Colonia Nueva del Pueblo de Choele Choel 1942 in die heutige Bezeichnung Lamarque umbenannt wurde. Dieses andere Lamarque ist ein Stadtteil von Choele Choel, der etwa neun Meilen von Walshs Geburtsort entfernt ist.
==Anfangsphase==
Rodolfo Jorge Walsh (irischer Abstammung) wurde 1927 auf einem Bauernhof in der Ortschaft Lamarque in der argentinischen Provinz Río Negro als Sohn irischer Einwanderer der dritten Generation geboren. Lange Zeit herrschte Verwirrung über den Geburtsort von Walsh, da Colonia Nueva del Pueblo de Choele Choel 1942 in die heutige Bezeichnung Lamarque umbenannt wurde. Dieses andere Lamarque ist ein Stadtteil von Choele Choel, etwa neun Meilen von Walshs Geburtsort entfernt.


Im Jahr 1941 zog er nach Buenos Aires, um die Sekundarschule zu besuchen. Nach dem Abschluss begann er ein Philosophiestudium, verließ dann aber die Schule und nahm verschiedene Jobs an, darunter Büroangestellter in einer Fleischverarbeitungsfabrik, Hilfsarbeiter, Tellerwäscher, Antiquitätenhändler und Fensterputzer. Im Alter von 18 Jahren begann er als Korrektor bei einer Zeitung zu arbeiten - der bescheidene Anfang einer bedeutenden journalistischen Karriere, die bis zu seiner Ermordung im Jahr 1977 andauerte.
Im Jahr 1941 zog er nach Buenos Aires, um die Sekundarschule zu besuchen. Nach dem Abschluss begann er ein Philosophiestudium, verließ dann aber die Schule und nahm verschiedene Jobs an, unter anderem als Büroangestellter in einer fleischverarbeitenden Fabrik, Arbeiter, Tellerwäscher, Antiquitätenhändler und Fensterputzer. Im Alter von 18 Jahren begann er dann als Korrektor bei einer Zeitung zu arbeiten - der bescheidene Anfang dessen, was sich zu einer bedeutenden journalistischen Karriere entwickeln sollte, die bis zu seiner Ermordung 1977 andauerte.
 
== Journalismus ==


==Journalismus==
1951 begann Walsh mit den Zeitschriften ''Leoplán'' und ''Vea y Lea'' (Sehen und Lesen) im eigentlichen Journalismus zu arbeiten. 1953 erhielt er den Literaturpreis der Stadt Buenos Aires für seinen Kurzgeschichtenband ''Variationen in Rot'' (''Variaciones en Rojo'').
1951 begann Walsh mit den Zeitschriften ''Leoplán'' und ''Vea y Lea'' (Sehen und Lesen) im eigentlichen Journalismus zu arbeiten. 1953 erhielt er den Literaturpreis der Stadt Buenos Aires für seinen Kurzgeschichtenband ''Variationen in Rot'' (''Variaciones en Rojo'').


Nachdem er einen Überlebenden der Erschießung von José León Suárez getroffen hatte, verfasste Walsh ein Buch über das Ereignis, in dem er schrieb: "Dies ist eine Geschichte, die ich spontan und in der Hitze des Augenblicks schreibe, damit sie mir nicht zuvorkommen, die aber danach Tag für Tag in meiner Tasche zerknittern wird, weil ich durch ganz Buenos Aires gehe und niemand sie veröffentlichen oder auch nur davon wissen will." 1957 ging er in das Büro von Dr. Jorge Ramos Mejía und bat Dr. Marcelo Sánchez Sorondo, den Direktor der Wochenzeitung ''Azul y Blanco,'' ihm bei der Veröffentlichung des Buches zu helfen.
Nachdem er einen Überlebenden der Erschießung von José León Suárez getroffen hatte, verfasste Walsh ein Buch über das Ereignis, in dem er schrieb: ''Dies ist eine Geschichte, die ich spontan und in der Hitze des Augenblicks schreibe, damit sie mir nicht zuvorkommen, die aber danach Tag für Tag in meiner Tasche zerknittern wird, weil ich durch ganz Buenos Aires gehe und niemand sie veröffentlichen oder auch nur davon wissen will.'' 1957 ging er in das Büro von Dr. Jorge Ramos Mejía und bat Dr. Marcelo Sánchez Sorondo, den Direktor der Wochenzeitung ''Azul y Blanco'', ihm bei der Veröffentlichung des Buches zu helfen.


Mit der finanziellen Unterstützung von Mejía konnte er im selben Jahr die ''Operation Massaker'' (''Operación Masacre) mit'' dem Untertitel "Ein Prozess, der nicht abgeschlossen ist" bei ''Ediciones Sigla'' produzieren, eine investigative journalistische Arbeit, die später ins Kino gebracht wurde.
Mit der finanziellen Unterstützung von Mejía konnte er noch im selben Jahr die ''Operation Massaker'' (''Operación Masacre'') mit dem Untertitel ''Ein Prozess, der nicht abgeschlossen ist'' von ''Ediciones Sigla'' produzieren, eine investigative journalistische Arbeit, die später auch ins Kino gebracht wurde.


Seine Werke sind hauptsächlich in den Genres Polizei und Kriminalität, Journalismus und Zeugenaussagen angesiedelt, wobei seine Bücher wie ''Wer tötete Rosendo'' (''Quién mató a Rosendo'') eine große Verbreitung gefunden haben.
Seine Werke sind hauptsächlich in den Genres Polizei und Kriminalität, Journalismus und Zeugenaussagen angesiedelt, mit Büchern, die weithin veröffentlicht wurden, wie ''Who killed Rosendo'' (''Quién mató a Rosendo'').
 
=== Politische Tätigkeit ===


===Politische Tätigkeit===
Zwischen 1944 und 1945 war Walsh Mitglied der Nationalistischen Befreiungsallianz (Alianza Libertadora Nacionalista), einer Gruppe, die er Jahre später als Nazi-Front bezeichnete.
Zwischen 1944 und 1945 war Walsh Mitglied der Nationalistischen Befreiungsallianz (Alianza Libertadora Nacionalista), einer Gruppe, die er Jahre später als Nazi-Front bezeichnete.


Walsh war nie ein wirklicher Anhänger des Peronismus, aber ab Oktober 1956 wuchs seine Sympathie für die Gruppe, als er in der ''Leoplán-Ausgabe'' des gleichen Monats schrieb: "Hier schlossen sie ihre Augen", eine Hommage an die Marineflieger, die während der Revolución Libertadora gestorben waren.
Walsh war nie ein wirklicher Anhänger des Peronismus, aber ab Oktober 1956 sympathisierte er mit der Gruppe und schrieb in der Leoplán''-Ausgabe dieses Monats: Hier schlossen sie ihre Augen'', eine Hommage an die Marineflieger, die während der Revolución Libertadora gestorben waren.


Im September 1958 schrieb er:
Im September 1958 schrieb er:
{{quote|"I'm not a peronist, have never been and I don't have the intention of becoming one... I can, without remorse, repeat that I've supported the explosion that took place in september of 1955. This, not only due to urgent, personal reasons such as family ties  –which I had-, but because I harbored the certainty that the system that was in this way being deposed was one which got around the civil rights, which encouraged subservience on the one side and exacerbation on the other. And I don't possess a short-term memory: what I had thought then, wrongly or not, I continue to believe now… What I don't properly understand is how they intend to make us choose between the peronist barbarity and the revolutionary one. Between the murderers of Ingallinella and the murderers of Satanowsky".}}


"Ich bin kein Peronist, war nie einer und habe auch nicht die Absicht, einer zu werden... Ich kann ohne Gewissensbisse wiederholen, dass ich die Explosion im September 1955 unterstützt habe. Dies nicht nur aus dringenden, persönlichen Gründen wie familiären Bindungen - die ich hatte -, sondern weil ich die Gewissheit hatte, dass das System, das auf diese Weise gestürzt wurde, eines war, das die Bürgerrechte umging, das die Unterwerfung auf der einen Seite und die Verschärfung auf der anderen Seite förderte. Und ich besitze kein Kurzzeitgedächtnis: was ich damals dachte, ob zu Unrecht oder nicht, glaube ich auch heute noch... Was ich nicht richtig verstehe, ist, wie man uns zwischen der peronistischen Barbarei und der revolutionären wählen lassen will. Zwischen den Mördern von Ingallinella und den Mördern von Satanowsky".
Im Jahr 1959 reiste er nach Kuba, wo er mit seinen Kollegen und Landsleuten Jorge Masetti, Rogelio García Lupo und dem kolumbianischen Schriftsteller Gabriel García Márquez die Agentur ''Prensa Latina'' gründete. Nach seiner Rückkehr nach Argentinien arbeitete er bei den Zeitschriften ''Primera Plana'' und ''Panorama''. Während der Onganía-Diktatur gründete er die Wochenzeitung ''CGTA'', die er von 1968 bis 1970 leitete und die nach einer Razzia und der Verhaftung von Raimundo Ongaro im Geheimen veröffentlicht wurde. Im Laufe des Jahres 1972 schrieb er für die Wochenzeitung ''Semanario Villero'' und ab 1973 für die Tageszeitung ''Noticias'', unter anderem mit seinen Freunden Paco Urondo und Miguel Bonasso.
 
Im Jahr 1959 reiste er nach Kuba, wo er mit seinen Kollegen und Landsleuten Jorge Masetti, Rogelio García Lupo und dem kolumbianischen Schriftsteller Gabriel García Márquez die Agentur ''Prensa Latina'' gründete. Nach seiner Rückkehr nach Argentinien arbeitete er bei den Zeitschriften ''Primera Plana'' und ''Panorama''. Während der Onganía-Diktatur gründete er die Wochenzeitung ''CGTA, die'' er von 1968 bis 1970 leitete und die nach einer Razzia und der Verhaftung von Raimundo Ongaro im Geheimen herausgegeben wurde. Im Jahr 1972 schrieb er für die Wochenzeitung ''Semanario Villero'' und ab 1973 für die Tageszeitung ''Noticias'', unter anderem mit seinen Freunden Paco Urondo und Miguel Bonasso.
 
Mitte 1970 begann Walsh, sich dem Peronismo de Base (Basis-Peronismus) anzuschließen, einem politischen Zweig der Fuerzas Armadas Peronistas (Peronistische Streitkräfte), einer peronistischen Organisation, die 1973 mit den militanten Montoneros fusionierte. Er war ein wichtiger Funktionär, der für den Pressevertrieb der Bewegung und den Geheimdienst arbeitete. Sein erster ''nom de guerre'' war "Esteban", später war er als "El Capitán", "Profesor Neurus" oder einfach "Neurus" bekannt.
 
=== Differenzen mit Montoneros ===
 
1974 kam es zu Differenzen zwischen Walsh und den Montoneros, nachdem Mario Firmenich überraschend beschlossen hatte, die Gruppe in den Untergrund zu bringen. Gegen Ende 1975 begannen mehrere Beamte, darunter auch Walsh, Dokumente zu veröffentlichen, in denen sie den Montoneros empfahlen, "sich wieder dem Volk anzuschließen, sich organisatorisch in wasserdichte und unabhängige Kampfzellen aufzuteilen, das Geld unter ihnen zu verteilen und zu versuchen, einen massiven Widerstand zu organisieren, der mehr auf der Beteiligung des Volkes als auf foquista-ähnlichen Operationen beruht.
 
In seinem Brief an die Leitung der Organisation schrieb er:
 
"Dem Übergang zum Widerstand muss zunächst ein Friedensangebot vorausgehen, das unsere militärische Niederlage anerkennt und gleichzeitig die gerechten Prinzipien unseres Befreiungskampfes bekräftigt. Ein solches Angebot muss sich an zwei wesentlichen Punkten orientieren: 1. Die Anerkennung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der Gültigkeit ihrer Grundsätze unter internationaler Beobachtung durch beide Parteien. 2. Die Anerkennung der Tatsache, dass die Zukunft des Landes mit demokratischen Mitteln geregelt werden muss, durch beide Parteien. Der erste Punkt bedeutet für die Militärregierung die Einstellung der illegalen Hinrichtungen und Folterungen, die Veröffentlichung einer Liste mit den Namen aller Inhaftierten, die Gültigkeit des Habeas-Corpus-Schreibens und die Rückgabe der Freiheit für die nicht verfolgten Inhaftierten, das Land zu verlassen, wenn sie dies wünschen. Für die Montoneros bedeutet dies die Beendigung aller unpersönlichen paramilitärischen Aktionen und den Einsatz von Waffen nur zur Verteidigung von Leben und Freiheit".
 
=== Seine Rolle als Mitglied des Geheimdienstes Montoneros ===
 
Rodolfo Walsh spielte Berichten zufolge eine Schlüsselrolle bei der Beschaffung wichtiger Informationen für die Abteilung Information und Aufklärung des Militärsekretariats der Montoneros. Als zweiter Offizier des Montonero-Nachrichtendienstes soll Rodolfo Walsh die Montoneros-Führung im Januar 1976 darüber informiert haben, dass die argentinischen Militärbefehlshaber im März eine Machtübernahme planten. Dem Buch ''Political Violence and Trauma in Argentina zufolge'' hatte der Sohn des pensionierten Generalleutnants Julio Alsogaray, Juan Carlos Alsogaray, den Safe seines Vaters geöffnet, einen Entwurf des "Schlachtbefehls 24. März" kopiert und an Walsh weitergeleitet. Juan Carlos ("El Hippie") Alsogaray, ein Montoneros-Offizier, der heimlich für Walsh arbeitete, wurde am 13. Februar 1976 bei einer heftigen Konfrontation mit argentinischen Fallschirmjägern getötet, als seine 65 Mann starke Montoneros-Dschungelkompanie in der Nähe der Stadt Cadillal in der Provinz Tucuman in einen Hinterhalt geriet.
 
Dies schrieb Walsh in einem privaten Brief am 29. Dezember 1976:
 
"Der Fehler, den sie [die Führung der Montoneros] gemacht haben, war, dass sie Ende 1975 nicht verstanden haben, was für ein Putsch bevorstand. Das war ein Fehler, den fast alle machten. Obwohl sie die Möglichkeit eines Staatsstreichs einräumten, arbeiteten sie weiter, als ob er nicht stattfinden würde. Sie betrachteten ihn sogar mit einem gewissen Optimismus, als ob sein Hauptopfer die Bürokratie in der Regierung wäre und nicht wir. Wir haben keine Pläne gegen den Putsch gemacht. Im August 1975 begannen Pancho [Oberleutnant a.D. Carlos Lebrón] und ich, an einer möglichen Antwort auf den Putsch zu arbeiten: vor allem an einer militärischen Antwort, die den ersten Einsatz, die ersten 48 Stunden, aufhalten sollte. Es ging nicht darum, den Putsch zu stoppen, sondern vielmehr darum, ihn falsch beginnen zu lassen, mit unvorhersehbaren Kosten. Als wir mit Petrus [Horacio Campiglia] darüber sprachen, sagte er zu uns: "Aber dann denkt ihr doch, dass es tatsächlich einen Putsch geben wird. Das ändert alles."
 
M. E. Andersen hat die Vermutung geäußert, dass die Montoneros von den Militärs genährt worden sein könnten, um ihren Putsch zu rechtfertigen. Nach dieser Version hätte Walsh kurz nach dem Militärputsch am 23. März 1976 geschrieben, dass die Montoneros den Putsch "als einen sich anbahnenden Sieg" begrüßten und dass der Putsch "in der Machtergreifung durch die revolutionäre Linke gipfeln wird." Der Gefreite Sergio Tarnopolsky, der 1976 im argentinischen Marinekorps diente, übermittelte Walsh wertvolle Informationen über die Folterungen und Tötungen linker Guerillas in der ESMA. Später ließ man ihn zusammen mit seinem Vater Hugo, seiner Mutter Blanca, seiner Schwester Betina und seiner Frau Laura De Luca verschwinden, um sich für eine Bombe zu rächen, die er in der Haftanstalt platziert hatte und die nicht explodierte.
 
=== ANCLA ===
 
Als Reaktion auf die von der Militärdiktatur verhängte Zensur gründete Walsh 1976 die ANCLA (Clandestine News Agency) und die "Informationskette", ein System der Informationsverteilung von Hand zu Hand, dessen Flugblätter die Überschrift trugen:
 
"Vervielfältigen Sie diese Informationen, verbreiten Sie sie mit allen Ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln: per Hand, per Maschine, per Vervielfältigungsgerät, mündlich. Schicken Sie Kopien an Ihre Freunde: Neun von zehn warten auf sie. Millionen von Menschen wollen informiert werden. Der Terror beruht auf mangelnder Kommunikation. Durchbrechen Sie die Isolation. Spüren Sie wieder die moralische Befriedigung eines Aktes der Freiheit. Besiegt den Terror. Verbreiten Sie diese Informationen."
 
=== Der Tod seiner Tochter Victoria und seines Freundes Urondo ===
 
Am 29. September 1976 starb Walshs Tochter María Victoria (''Künstlername'' "Hilda" oder "Vicki" für Familie und Freunde), zweite Offizierin der Organisation Montoneros, bei einer Konfrontation mit der Armee, einen Tag nach ihrem 26. Geburtstag, bei einem Vorfall, der als "Schlacht in der Corro-Straße" bekannt wurde. Als sie merkte, dass sie auf der Terrasse ihres Hauses umzingelt war und keine Chance zur Flucht hatte, hoben sie und Alberto Molina, der letzte Überlebende, die Arme und nach einer kurzen Rede, die mit dem Satz "Ihr tötet uns nicht, wir entscheiden uns für den Tod" endete, schossen sich sowohl Alberto als auch Vicki in die Schläfe. Im Dezember desselben Jahres veröffentlichte Walsh eine Botschaft, in der er die Ereignisse beschrieb, mit dem Titel ''Brief an meine Freunde''.
 
Im selben Jahr wurde sein Freund Paco Urondo, der bei den Montoneros kämpfte, in Mendoza von Juan Agustín Oyarzábal Navarro, Eduardo Smahá Borzuk ("Ruso"), Alberto Rodríguez Vázquez ("Pájaro Loco") und Celustiano Lucero ("Mono") ermordet. Sie wurden im Jahr 2011 verurteilt und erhielten die Höchststrafe. Dardo Migno erhielt 12 Jahre Gefängnis. Aus dem Prozess ging hervor, dass Urondo nicht durch das Schlucken einer Zyanidpille Selbstmord beging, sondern an einem Schädelbruch starb, der durch einen Schlag auf den Kopf mit einem Pistolengriff verursacht wurde, den der Polizist Celustiano Lucero verabreichte. Lucero hat diese Tat während der Verteidigung gestanden.
 
Seine andere Tochter, Patricia, ist derzeit eine führende Politikerin in Argentinien.
 
== Tod ==
 
Am 24. März 1977, nur wenige Minuten nach der Veröffentlichung (per Post) seines ''Offenen Briefes eines Schriftstellers an die Militärjunta'' (''Carta Abierta de un Escritor a la Junta Militar''), war Rodolfo Walsh zu Fuß in der Nähe der Kreuzung der Avenida San Juan und Entre Ríos in Buenos Aires unterwegs (laut der Ermittlerin Natalia Vinelli: "nachdem er die ersten Exemplare [des Briefes] in den Briefkasten an der Plaza Constitución eingeworfen hatte"), als eine Gruppe von Soldaten der Escuela de Mecánica de la Armada (Marineschule für Mechanik) ihn aufforderte, sich zu ergeben. Walsh wehrte sich mit einer kleinen Pistole, die er bei sich trug, und feuerte offenbar zuerst. Er verwundete einen der Soldaten und wurde dann durch Maschinengewehrfeuer tödlich verwundet.


Während der ersten Präsidentschaft von Cristina Fernandez de Kirchner (2007-2011) wurden die Mitglieder der genannten Gruppe wegen Entführung und Mordes an dem Schriftsteller verurteilt. Die Angeklagten, die laut der Kammer "an dem Entführten in einem Auto vorbeifuhren", um Walsh zu identifizieren, wissen auch, wer ihn verraten hat, indem sie die Details des Termins weitergaben, den der Schriftsteller an dem Ort hatte, an dem er entführt wurde. Ricardo Coquet, ein Überlebender, der vor Bundesrichter Sergio Torres aussagte, erklärte, dass einer der Angeklagten, Ex-Offizier Weber, ihm stolz erzählte: "Wir haben Walsh zu Fall gebracht. Der Mistkerl ging hinter einem Baum in Deckung und verteidigte sich mit einer .22er. Wir haben ihn mit Kugeln beschossen und er ist nicht zu Boden gegangen, der Mistkerl." Nach Angaben von überlebenden Gefangenen wurde seine Leiche später in der ESMA (Marine-Schule für Mechanik) gezeigt. Im Jahr 2011 wurden schließlich ein Dutzend Mitglieder der Task Force wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt, zwei weitere müssen sich im Rahmen des laufenden "Mega-Prozesses" gegen ehemalige ESMA-Angehörige verantworten.
Mitte 1970 begann Walsh, sich dem Peronismo de Base{{Broken anchor|date=2024-09-16|bot=User:Cewbot/log/20201008/configuration|target_link=Peronism#From the 1960s to modern day|reason= The anchor (From the 1960s to modern day) has been deleted.}} (Basisperonismus) anzuschließen, einem politischen Zweig der Fuerzas Armadas Peronistas (Peronistische Streitkräfte), einer peronistischen Organisation, die sich 1973 mit den militanten [[Montoneros]] zusammenschloss. Er war ein wichtiger Funktionär, der für die Presse der Bewegung und den Geheimdienst arbeitete. Sein erster ''nom de guerre'' war ''Esteban'', später war er als ''El Capitán'', ''Profesor Neurus'' oder einfach ''Neurus'' bekannt.


=== Gerichtliche Verfahren ===
===Differenzen mit Montoneros===
1974 begann Walsh Differenzen mit den Montoneros zu haben, nachdem Mario Firmenich die überraschende Entscheidung getroffen hatte, die Gruppe in den Untergrund zu bringen. Gegen Ende 1975 begannen mehrere Beamte, darunter auch Walsh, Dokumente zu verbreiten, in denen sie den Montoneros empfahlen, ''sich wieder dem Volk anzuschließen, sich organisatorisch in wasserdichte und unabhängige Kampfzellen aufzuteilen, Geld unter ihnen zu verteilen und zu versuchen, einen massiven Widerstand zu organisieren, der mehr auf der Beteiligung des Volkes als auf foquista-ähnlichen Operationen beruht.


Am 26. Oktober 2005 wurden 12 Militärangehörige, darunter der ehemalige Marineoffizier Juan Carlos Rolón, im Zusammenhang mit dem Tod von Rodolfo Walsh festgenommen.
In dem Brief, den er an die Führung der Organisation schrieb, heißt es:


Am 17. Dezember 2007 verhandelte der Bundesrichter Sergio Torres gegen Alfredo Astiz wegen "unrechtmäßiger Freiheitsberaubung in zweifacher Hinsicht, da sie unter Missbrauch des Amtes und mit Gewalt und Drohungen begangen wurde", und "Raub in schwerer Hinsicht, da er in der Öffentlichkeit und in einer Gruppe begangen wurde", Jorge "Tigre" Acosta, Pablo García Velasco, Jorge Radice, Juan Carlos Rolón, Antonio Pernías, Julio César Coronel, Ernesto Frimon Weber und Carlos Orlando Generoso.
{{quote|"The transition towards resistance must first be preceded by a peace offering; one such that acknowledges our military defeat at the same time it reasserts the just principles of our fight for liberation. Such an offering must gravitate towards two primal points: 1. Acknowledgment by the two parties of the Universal Declaration of Human Rights and of the validity of its principles under international watchfulness. 2. Acknowledgment by the two parties of the fact that the future of the country must be sorted out by democratic means. The first point means, for the military government, the cessation of illegal executions and tortures, the publication of a list with the names of all of the detainees, the validity of the writ of Habeas corpus and the return of freedom for the non-prosecuted detainees to leave the country if they so choose. For Montoneros, it means the cessation of all impersonal paramilitary action and the use of weapons only for the defense of life and liberty".}}


Im Jahr 2015 bestätigte der Oberste Gerichtshof die 2011 verhängten Urteile und Verurteilungen aller Angeklagten.
===Seine Rolle als Teil des Montoneros-Geheimdienstes===


== Erbe ==
Rodolfo Walsh spielte Berichten zufolge eine Schlüsselrolle bei der Beschaffung wichtiger Informationen für die Abteilung Information und Aufklärung des Militärsekretariats der Montoneros. Als zweiter Offizier des Montonero-Geheimdienstes soll Rodolfo Walsh die Führung der Montoneros im Januar 1976 darüber informiert haben, dass die argentinischen Militärbefehlshaber eine Machtübernahme im März planten. Dem Buch ''Politische Gewalt und Trauma in Argentinien'' zufolge hatte der Sohn des pensionierten Generalleutnants Julio Alsogaray, Juan Carlos Alsogaray, den Safe seines Vaters geöffnet, einen Entwurf des ''Schlachtbefehls 24. März'' kopiert und an Walsh weitergegeben. Juan Carlos (''El Hippie'') Alsogaray, ein Montoneros-Offizier, der heimlich für Walsh arbeitete, wurde am 13. Februar 1976 bei einer heftigen Konfrontation mit argentinischen Fallschirmjägern getötet, als seine 65 Mann starke Montoneros-Dschungelkompanie in der Nähe der Stadt Cadillal in der Provinz Tucuman in einen Hinterhalt geriet.


Die Persönlichkeit von Rodolfo Walsh wurde in literarischen Kreisen als paradigmatisches Beispiel für die Spannungen zwischen dem Intellektuellen und dem Politischen bzw. zwischen dem Schriftsteller und dem engagierten Revolutionär untersucht. Walsh verstand sich jedoch mehr als Revolutionär denn als Schriftsteller und erklärte dies auch öffentlich.
Darüber schrieb Walsh in einem privaten Brief am 29. Dezember 1976:


Seine ''Carta Abierta a La Junta Militar'' wurde durch den Kurzfilm ''Die AAA sind die drei Dienste'' (''Las AAA son las tres armas'') ins Kino gebracht, der von der Gruppe ''Base Cinema'' (''Cine de La Base'') unter der Leitung des ''verschwundenen'' Regisseurs Raymundo Gleyzer produziert wurde.
{{quote|"The mistake that they [the Montoneros leadership] made was not understanding at the end of 1975 the nature of the coup that was coming. It was a mistake almost generally made. Though they admitted the possibility of a coup they also kept working as if it were not going to happen. They even looked at it with some optimism, as if its main victim were the bureaucracy in the government, and not us. We didn't make any plans against the coup. In August 1975 Pancho [retired Lieutenant Carlos Lebrón] and I started to work on a possible response to the coup: most of all, a military response that would hold back the initial deployment, the first 48 hours. It wasn't about stopping the coup but rather about making it start wrong, with an unforeseen cost. When we spoke to Petrus [Horacio Campiglia] about it, he said to us: "But then you do think that there is in fact going to be a coup. That changes everything."}}


== Erzählerischer Stil ==
M. E. Andersen hat die Vermutung geäußert, dass die Montoneros von den Militärs aufgezogen worden sein könnten, um ihren Putsch zu rechtfertigen. Nach dieser Version hätte Walsh kurz nach dem Militärputsch am 23. März 1976 geschrieben, dass die Montoneros den Putsch ''als einen sich anbahnenden Sieg'' begrüßten und dass der Putsch ''in der Machtergreifung der revolutionären Linken gipfeln wird''. Der Gefreite Sergio Tarnopolsky, der 1976 im argentinischen Marinekorps diente, übermittelte Walsh wertvolle Informationen über die Folterungen und Tötungen linker Guerillas in der ESMA. Später ließ man ihn zusammen mit seinem Vater Hugo, seiner Mutter Blanca, seiner Schwester Betina und seiner Frau Laura De Luca verschwinden, um sich für eine Bombe zu rächen, die er in der Haftanstalt platziert hatte und die nicht explodierte.


Aus dem großen Fenster im zehnten Stock kann man abends über die Stadt blicken, auf die fahlen Lichter des Flusses. Von hier aus ist es leicht, Buenos Aires zu lieben, wenn auch nur für einen Moment. Aber es ist nicht irgendeine denkbare Form der Liebe, die uns zusammengebracht hat.
===ANCLA===
Als Reaktion auf die von der Militärdiktatur verhängte Zensur gründete Walsh 1976 die ANCLA (Clandestine News Agency) und die ''Informationskette'', ein System der Informationsverteilung von Hand zu Hand, dessen Flugblätter die Überschrift trugen:
{{quote|"Reproduce this information, circulate it by any means at your disposal: by hand, by machine, my mimeograph, orally. Send copies to your friends: nine out of ten are waiting for them. Millions want to be informed. Terror is based on lack of communication. Break the isolation. Feel again the moral satisfaction of an act of freedom. Defeat the terror. Circulate this information."}}


Der Oberst sucht nach Namen, nach Papieren, die ich vielleicht haben könnte.
===Der Tod seiner Tochter Victoria und seines Freundes Urondo===
Am 29. September 1976 starb Walshs Tochter María Victoria (''nom de guerre'' ''Hilda'', oder ''Vicki'' für Familie und Freunde), zweite Offizierin der Organisation Montoneros, bei einer Konfrontation mit der Armee, einen Tag nach ihrem 26. Als sie merkte, dass sie auf der Terrasse ihres Hauses umzingelt war und keine Chance hatte zu entkommen, hoben sie und Alberto Molina, der letzte Überlebende, die Arme und nach einer kurzen Rede, die mit dem Satz ''Ihr tötet uns nicht, wir entscheiden uns für den Tod'' endete, schossen sich sowohl Alberto als auch Vicki in die Schläfe. Im Dezember desselben Jahres veröffentlichte Walsh eine Botschaft, in der er die Ereignisse unter dem Titel ''Brief an meine Freunde'' beschrieb.


Ich suche nach einem Tod, einem Ort auf der Landkarte. Es ist nicht wirklich eine Suche, es ist kaum eine Fantasie: die Art von perverser Fantasie, von der manche vermuten, dass sie mir einfallen könnte.
Im selben Jahr wurde in Mendoza sein Freund Paco Urondo, der bei den Montoneros kämpfte, von Juan Agustín Oyarzábal Navarro, Eduardo Smahá Borzuk (''Ruso''), Alberto Rodríguez Vázquez (''Pájaro Loco'') und Celustiano Lucero (''Mono'') ermordet. Sie wurden im Jahr 2011 verurteilt und erhielten die Höchststrafe. Dardo Migno erhielt 12 Jahre Gefängnis.
Aus dem Prozess ging hervor, dass Urondo nicht durch das Schlucken einer Zyanidpille Selbstmord beging, sondern an einem Schädelbruch starb, der durch einen Schlag auf den Kopf mit einem Pistolengriff verursacht wurde, den der Polizist Celustiano Lucero verabreichte. Lucero hat diese Tat während der Verteidigung gestanden.


Eines Tages (so denke ich in Momenten der Wut) werde ich sie suchen gehen. Sie bedeutet mir nichts, aber ich werde trotzdem gehen, dem Geheimnis ihres Todes nachgehen, hinter ihren Überresten, die langsam auf einem abgelegenen Friedhof verrotten. Wenn ich sie finde, werden neue, hohe Wellen der Wut, der Angst und der enttäuschten Liebe aufsteigen, mächtige, rachsüchtige Wellen, und für einen Moment werde ich mich nicht mehr allein fühlen, ich werde mich nicht wie ein zerstörter, bitterer, vergessener Schatten fühlen.
Seine andere Tochter, Patricia, ist derzeit eine führende argentinische Politikerin.


Der Oberst weiß, wo sie ist.
==Tod==
Am 24. März 1977, nur wenige Minuten nach der Veröffentlichung (per Post) seines ''Offenen Briefes eines Schriftstellers an die Militärjunta'' (''Carta Abierta de un Escritor a la Junta Militar''), war Rodolfo Walsh zu Fuß in der Nähe der Kreuzung der Avenida San Juan und Entre Ríos in Buenos Aires unterwegs (nach Angaben der Ermittlerin Natalia Vinelli: ''nachdem er die ersten Exemplare [des Briefes] in den Briefkasten an der Plaza Constitución eingeworfen hatte"), als eine Gruppe von Soldaten der Escuela de Mecánica de la Armada (Marineschule für Mechanik) ihn aufforderte, sich zu ergeben. Walsh wehrte sich mit einer kleinen Pistole, die er bei sich trug, und feuerte offenbar zuerst. Er verwundete einen der Soldaten und wurde dann durch Maschinengewehrfeuer tödlich verwundet.


Er bewegt sich mit Leichtigkeit auf dem Boden der opulenten Möbel, verziert mit Elfenbein und Bronze, mit Tellern von Meissen und Cantón. Ich lächle über das falsche Jongkind, den verdächtigen Fígari. Ich denke an seinen Gesichtsausdruck, wenn ich ihm sage, wer Jongkind herstellt, aber stattdessen lobe ich seinen Whiskey.
Während der ersten Präsidentschaft von Cristina Fernandez de Kirchner (2007-2011) wurden die Mitglieder der oben genannten Gruppe wegen der Entführung und Ermordung des Schriftstellers verurteilt. Die Angeklagten, die laut der Kammer ''an dem Entführten in einem Auto vorbeifuhren'', um Walsh zu identifizieren, wissen auch, wer ihn verraten hat, indem sie die Details der Verabredung weitergaben, die der Schriftsteller an dem Ort hatte, an dem er entführt wurde. Ricardo Coquet, ein Überlebender, der vor Bundesrichter Sergio Torres aussagte, erklärte, dass einer der Angeklagten, Ex-Offizier Weber, ihm stolz erzählte: ''Wir haben Walsh zu Fall gebracht. Der Mistkerl ging hinter einem Baum in Deckung und verteidigte sich mit einer .22er. Wir haben ihn mit Kugeln beschossen und er ist nicht zu Boden gegangen, der Mistkerl.'' Nach Angaben von überlebenden Häftlingen wurde seine Leiche später in der ESMA (Marine-Schule für Mechanik) ausgestellt. Im Jahr 2011 wurden schließlich ein Dutzend Mitglieder der Task Force wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt, zwei weitere müssen sich im laufenden ''Megaprozess'' gegen ehemalige ESMA-Angehörige verantworten.


Er trinkt mit Kraft, mit Gesundheit, mit Begeisterung, mit Glück, mit Überlegenheit, mit Verachtung. Sein Gesicht verändert sich und verändert sich, während seine dicken Hände langsam das Glas drehen.
===Gerichtsprozess===
Am 26. Oktober 2005 wurden 12 Militärangehörige, darunter der ehemalige Marineoffizier Juan Carlos Rolón, im Zusammenhang mit dem Tod von Rodolfo Walsh verhaftet.


- Auszug aus "Esa mujer"
Am 17. Dezember 2007 leitete Bundesrichter Sergio Torres ein Verfahren wegen ''unrechtmäßiger Freiheitsberaubung in zweifacher Hinsicht, weil sie unter Missbrauch des Amtes und mit der entsprechenden Verschärfung durch Gewalt und Drohungen begangen wurde'', und ''Raub in schwerer Hinsicht, weil er in der Öffentlichkeit und in einer Gruppe begangen wurde'' gegen [[Alfredo Astiz]] ein, Jorge ''Tigre'' Acosta, Pablo García Velasco, Jorge Radice, Juan Carlos Rolón, Antonio Pernías, Julio César Coronel, Ernesto Frimon Weber und Carlos Orlando Generoso.


== Werke ==
Im Jahr 2015 bestätigte der Oberste Gerichtshof die 2011 ausgesprochenen Urteile und Verurteilungen aller Angeklagten.


''Diez Cuentos Policiales'' (1953)
== Vermächtnis ==
Die Persönlichkeit von Rodolfo Walsh wurde in literarischen Kreisen als paradigmatisches Beispiel für die Spannungen zwischen Intellektuellen und Politikern oder zwischen Schriftstellern und engagierten Revolutionären untersucht. Walsh verstand sich jedoch mehr als Revolutionär denn als Schriftsteller und erklärte dies auch öffentlich.


''Variaciones en Rojo'' (1953)
Seine ''Carta Abierta a La Junta Militar'' wurde durch den Kurzfilm ''Die AAA sind die drei Dienste'' (''Las AAA son las tres armas'') ins Kino gebracht, der von der Gruppe ''Base Cinema'' (''Cine de La Base'') unter der Leitung des ''verschwundenen'' Regisseurs [[Raymundo Gleyzer]] produziert wurde.


''Antología del Cuento Extraño'' (1956)
==Erzählstil==
{{quote|From the wide window on the tenth floor you can see over the city in the evening, the pale lights of the river. From here it's easy to love, if even just momentarily, Buenos Aires. But it's not any conceivable form of love that has brought us together.


''Operación Masacre'' (1957)
The colonel is looking for names, papers that perhaps I might have.


''La Granada'' (1965, Teatro)
I'm looking for a death, a place on the map. It's not really a search, it's barely a fantasy: the type of perverse fantasy that some suspect might occur to me.


''La Batalla'' (1965, Teatro)
Some day (I think in moments of anger) I'll go and look for her. She doesn't mean anything to me, but I'll go anyway, following the mystery of her death, behind her remains that rot slowly in some remote cemetery. If I find her, fresh high waves of anger, fear and frustrated love will rise, powerful vengeful waves, and for a moment I won't feel alone any more, I won't feel like a wrecked, bitter, forgotten shadow.


''Los Oficios Terrestres'' (1965)
The colonel knows where she is.


''Un Kilo de Oro'' (1967)
He moves with ease on the floor of opulent furniture, decorated with ivory and bronze, with plates by Meissen and Cantón. I smile at the false Jongkind, the suspect Fígari. I think of the look on his face if I told him who makes Jongkind, but instead I compliment his whiskey.


''¿Quién Mató a Rosendo?'' (1969)
He drinks with vigor, with health, with enthusiasm, with happiness, with superiority, with contempt. His face changes and changes, while his fat hands slowly turn the glass.
|Excerpt from "Esa mujer"
}}


''Un Oscuro Día de Justicia'' (1973)
==Werke==
* ''Diez Cuentos Policiales'' (1953)
* ''Variaciones en Rojo'' (1953)
* ''Antología del Cuento Extraño'' (1956)
* ''Operación Masacre'' (1957)
* ''La Granada'' (1965, teatro)
* ''La Batalla'' (1965, teatro)
* ''Los Oficios Terrestres'' (1965)
* ''Un Kilo de Oro'' (1967)
* ''¿Quién Mató a Rosendo?'' (1969)
* ''Un Oscuro Día de Justicia'' (1973)
* ''El Caso Satanovsky'' (1973)
* ''Los Oficios Terrestres'' (1986)
* ''Cuento para Tahúres y Otros Relatos Policiales'' (1987)
* ''Ese Hombre y Otros Papeles Personales'' (1995)


''El Caso Satanovsky'' (1973)
==Weitere Lektüre==
* Michael McCaughan: ''True Crime: Rodolfo Walsh and the Role of the Intellectual in Latin American Politics'', Latin America Bureau 2000, {{ISBN|1-899365-43-5}}
* Gabriel García Márquez: ''Rodolfo Walsh, el hombre que se adelantó a la CIA'' (''der Mann, der der CIA voraus war''), in ''Revista Alternativa'' n. 124, Bogotá, 1974. Gesammelt in ''Por la libre'', Obra periodística 4 (1974–1995)
* {{cite book |last= Waisbord |first= Silvio |title= Watchdog Journalism in South America: News, Accountability, and Democracy  |publisher= Columbia University Press |year= 2000 |location = New York | url = https://books.google.com/books?id=2QysUwD0UNAC |isbn= 0-231-11975-5}}


''Los Oficios Terrestres'' (1986)
==Externe Links==
* [http://www.irlandeses.org/dilab_walshr.htm Eintrag im Dictionary of Irish Latin American Biography]
* [https://web.archive.org/web/20060205101154/http://www.literatura.org/Walsh/ Rodolfo Walsh]
* [http://www.diariomardeajo.com.ar/rodolfowalsh.htm Biographie]
* [http://www.rodolfowalsh.org/spip.php?rubrique2 Rodolfo Walsh Biographie]
* [http://www.nuncamas.org/investig/wolf/walsh00.htm El Caso Walsh]


''Cuento para Tahúres y Otros Relatos Policiales'' (1987)
* [https://web.archive.org/web/20060209013208/http://www.literatura.org/Walsh/rw240377.html Offener Brief an die Militärjunta]
* [http://www.rodolfowalsh.org/ Ermittlungsgruppe ''Rodolfo Walsh'']
* [http://sedici.unlp.edu.ar/handle/10915/38249 Rodolfo Walsh Lesung Teil von: Operación masacre, El caso Satanowsky y ''Esa mujer'']
* [http://www.bostonreview.net/world-books-ideas/rodolfo-walsh-and-argentina-operation-massacre Rodolfo Walsh and the Struggle for Argentina von Stephen Phelan für Boston Review, 28. Oktober 2013]


''Ese Hombre y Otros Papeles Personales'' (1995)
{{DEFAULTSORT:Walsh, Rodolfo}}

Aktuelle Version vom 17. März 2025, 19:42 Uhr

Rodolfo Walsh
BornRodolfo Jorge Walsh
Lamarque, Río Negro Province, Argentina
DiedBuenos Aires, Argentina
OccupationWriter, journalist, activist
Children2

Rodolfo Jorge Walsh (9. Januar 1927 - 25. März 1977) war ein argentinischer Schriftsteller und Journalist irischer Abstammung und gilt als Begründer des investigativen Journalismus in Argentinien. Am bekanntesten ist sein Offener Brief eines Schriftstellers an die Militärjunta, den er am Tag vor seiner Ermordung veröffentlichte und in dem er dagegen protestierte, dass die Wirtschaftspolitik der letzten zivil-militärischen Diktatur Argentiniens noch größere und verheerendere Auswirkungen auf die argentinische Bevölkerung hatte als die weit verbreiteten Menschenrechtsverletzungen.

Der in Lamarque geborene Walsh beendete seine Grundschulzeit in einer kleinen Stadt in der Provinz Río Negro, von wo aus er 1941 nach Buenos Aires zog, wo er die Oberschule abschloss. Er begann ein Philosophiestudium an der Universität, brach dieses jedoch ab und arbeitete in verschiedenen Berufen, meist als Schriftsteller oder Redakteur. Zwischen 1944 und 1945 schloss er sich der Alianza Libertadora Nacionalista an, einer Bewegung, deren Wurzeln er später als nazistisch anprangerte. 1953 erhielt er den städtischen Literaturpreis von Buenos Aires für sein Buch Variaciones en Rojo.

Nachdem er zunächst den Putsch der Revolución Libertadora unterstützt hatte, der 1955 die demokratische Regierung von Juan Perón stürzte, lehnte Walsh bereits 1956 die harte Politik der von Aramburu geführten Militärregierung ab. Im Jahr 1957 beendete er die Operación Masacre (Operation Massaker), eine Untersuchung über die illegale Hinrichtung von Sympathisanten Peróns während des unglücklichen Versuchs, den Peronismus im Juni 1956 wieder an die Macht zu bringen. Operación Masacre gilt heute unter Wissenschaftlern als der erste historische Sachbuchroman, der Truman Capotes ‚Kaltblütig‘ vorausging.

1960 ging er nach Kuba, wo er zusammen mit Jorge Masetti Walsh die Presseagentur Prensa Latina gründete. Es ist erwiesen, dass er ein CIA-Fernschreiben entschlüsselte, das sich auf die bevorstehende Invasion in der Schweinebucht bezog, und damit Fidel Castro bei der Vorbereitung der vermeintlich geheimen Operation half. Als er 1961 nach Argentinien zurückkehrte, hatte er Ende der 1960er Jahre enge Verbindungen zur CGT de los Argentinos. 1973 schloss sich Walsh der radikalen Montoneros-Guerillagruppe an, begann aber schließlich, die Ansichten der Organisation in Frage zu stellen, und beschloss, die 1976 entstandene neue Diktatur mit Worten statt mit Waffen zu bekämpfen, woraufhin er seinen berühmten Offenen Brief eines Schriftstellers an die Militärjunta [es] schrieb. Kurz darauf, am 25. März 1977, wurde er bei einer Schießerei mit einer Task Force-Gruppe, die ihm auf der Straße auflauerte, tödlich verwundet. Walshs Leiche und einige seiner Schriften wurden entführt und nie wieder gesehen, und man erinnert sich an ihn als desaparecido und als ein Opfer des staatlich geförderten Terrorismus.

Mindestens vier Filme basieren auf seiner Arbeit, darunter Operación masacre (1973) und Murdered at Distance (Asesinato a distancia, 1998), und drei seiner Bücher wurden erst Jahre nach seinem Tod veröffentlicht, vor allem Cuento para tahúres y otros relatos policiales. Die Tochter von Walsh, Patricia Walsh, ist Politikerin.

Anfangsphase

Rodolfo Jorge Walsh (irischer Abstammung) wurde 1927 auf einem Bauernhof in der Ortschaft Lamarque in der argentinischen Provinz Río Negro als Sohn irischer Einwanderer der dritten Generation geboren. Lange Zeit herrschte Verwirrung über den Geburtsort von Walsh, da Colonia Nueva del Pueblo de Choele Choel 1942 in die heutige Bezeichnung Lamarque umbenannt wurde. Dieses andere Lamarque ist ein Stadtteil von Choele Choel, etwa neun Meilen von Walshs Geburtsort entfernt.

Im Jahr 1941 zog er nach Buenos Aires, um die Sekundarschule zu besuchen. Nach dem Abschluss begann er ein Philosophiestudium, verließ dann aber die Schule und nahm verschiedene Jobs an, unter anderem als Büroangestellter in einer fleischverarbeitenden Fabrik, Arbeiter, Tellerwäscher, Antiquitätenhändler und Fensterputzer. Im Alter von 18 Jahren begann er dann als Korrektor bei einer Zeitung zu arbeiten - der bescheidene Anfang dessen, was sich zu einer bedeutenden journalistischen Karriere entwickeln sollte, die bis zu seiner Ermordung 1977 andauerte.

Journalismus

1951 begann Walsh mit den Zeitschriften Leoplán und Vea y Lea (Sehen und Lesen) im eigentlichen Journalismus zu arbeiten. 1953 erhielt er den Literaturpreis der Stadt Buenos Aires für seinen Kurzgeschichtenband Variationen in Rot (Variaciones en Rojo).

Nachdem er einen Überlebenden der Erschießung von José León Suárez getroffen hatte, verfasste Walsh ein Buch über das Ereignis, in dem er schrieb: Dies ist eine Geschichte, die ich spontan und in der Hitze des Augenblicks schreibe, damit sie mir nicht zuvorkommen, die aber danach Tag für Tag in meiner Tasche zerknittern wird, weil ich durch ganz Buenos Aires gehe und niemand sie veröffentlichen oder auch nur davon wissen will. 1957 ging er in das Büro von Dr. Jorge Ramos Mejía und bat Dr. Marcelo Sánchez Sorondo, den Direktor der Wochenzeitung Azul y Blanco, ihm bei der Veröffentlichung des Buches zu helfen.

Mit der finanziellen Unterstützung von Mejía konnte er noch im selben Jahr die Operation Massaker (Operación Masacre) mit dem Untertitel Ein Prozess, der nicht abgeschlossen ist von Ediciones Sigla produzieren, eine investigative journalistische Arbeit, die später auch ins Kino gebracht wurde.

Seine Werke sind hauptsächlich in den Genres Polizei und Kriminalität, Journalismus und Zeugenaussagen angesiedelt, mit Büchern, die weithin veröffentlicht wurden, wie Who killed Rosendo (Quién mató a Rosendo).

Politische Tätigkeit

Zwischen 1944 und 1945 war Walsh Mitglied der Nationalistischen Befreiungsallianz (Alianza Libertadora Nacionalista), einer Gruppe, die er Jahre später als Nazi-Front bezeichnete.

Walsh war nie ein wirklicher Anhänger des Peronismus, aber ab Oktober 1956 sympathisierte er mit der Gruppe und schrieb in der Leoplán-Ausgabe dieses Monats: Hier schlossen sie ihre Augen, eine Hommage an die Marineflieger, die während der Revolución Libertadora gestorben waren.

Im September 1958 schrieb er:

"I'm not a peronist, have never been and I don't have the intention of becoming one... I can, without remorse, repeat that I've supported the explosion that took place in september of 1955. This, not only due to urgent, personal reasons such as family ties –which I had-, but because I harbored the certainty that the system that was in this way being deposed was one which got around the civil rights, which encouraged subservience on the one side and exacerbation on the other. And I don't possess a short-term memory: what I had thought then, wrongly or not, I continue to believe now… What I don't properly understand is how they intend to make us choose between the peronist barbarity and the revolutionary one. Between the murderers of Ingallinella and the murderers of Satanowsky".

Im Jahr 1959 reiste er nach Kuba, wo er mit seinen Kollegen und Landsleuten Jorge Masetti, Rogelio García Lupo und dem kolumbianischen Schriftsteller Gabriel García Márquez die Agentur Prensa Latina gründete. Nach seiner Rückkehr nach Argentinien arbeitete er bei den Zeitschriften Primera Plana und Panorama. Während der Onganía-Diktatur gründete er die Wochenzeitung CGTA, die er von 1968 bis 1970 leitete und die nach einer Razzia und der Verhaftung von Raimundo Ongaro im Geheimen veröffentlicht wurde. Im Laufe des Jahres 1972 schrieb er für die Wochenzeitung Semanario Villero und ab 1973 für die Tageszeitung Noticias, unter anderem mit seinen Freunden Paco Urondo und Miguel Bonasso.

Mitte 1970 begann Walsh, sich dem Peronismo de Base[broken anchor] (Basisperonismus) anzuschließen, einem politischen Zweig der Fuerzas Armadas Peronistas (Peronistische Streitkräfte), einer peronistischen Organisation, die sich 1973 mit den militanten Montoneros zusammenschloss. Er war ein wichtiger Funktionär, der für die Presse der Bewegung und den Geheimdienst arbeitete. Sein erster nom de guerre war Esteban, später war er als El Capitán, Profesor Neurus oder einfach Neurus bekannt.

Differenzen mit Montoneros

1974 begann Walsh Differenzen mit den Montoneros zu haben, nachdem Mario Firmenich die überraschende Entscheidung getroffen hatte, die Gruppe in den Untergrund zu bringen. Gegen Ende 1975 begannen mehrere Beamte, darunter auch Walsh, Dokumente zu verbreiten, in denen sie den Montoneros empfahlen, sich wieder dem Volk anzuschließen, sich organisatorisch in wasserdichte und unabhängige Kampfzellen aufzuteilen, Geld unter ihnen zu verteilen und zu versuchen, einen massiven Widerstand zu organisieren, der mehr auf der Beteiligung des Volkes als auf foquista-ähnlichen Operationen beruht.

In dem Brief, den er an die Führung der Organisation schrieb, heißt es:

"The transition towards resistance must first be preceded by a peace offering; one such that acknowledges our military defeat at the same time it reasserts the just principles of our fight for liberation. Such an offering must gravitate towards two primal points: 1. Acknowledgment by the two parties of the Universal Declaration of Human Rights and of the validity of its principles under international watchfulness. 2. Acknowledgment by the two parties of the fact that the future of the country must be sorted out by democratic means. The first point means, for the military government, the cessation of illegal executions and tortures, the publication of a list with the names of all of the detainees, the validity of the writ of Habeas corpus and the return of freedom for the non-prosecuted detainees to leave the country if they so choose. For Montoneros, it means the cessation of all impersonal paramilitary action and the use of weapons only for the defense of life and liberty".

Seine Rolle als Teil des Montoneros-Geheimdienstes

Rodolfo Walsh spielte Berichten zufolge eine Schlüsselrolle bei der Beschaffung wichtiger Informationen für die Abteilung Information und Aufklärung des Militärsekretariats der Montoneros. Als zweiter Offizier des Montonero-Geheimdienstes soll Rodolfo Walsh die Führung der Montoneros im Januar 1976 darüber informiert haben, dass die argentinischen Militärbefehlshaber eine Machtübernahme im März planten. Dem Buch Politische Gewalt und Trauma in Argentinien zufolge hatte der Sohn des pensionierten Generalleutnants Julio Alsogaray, Juan Carlos Alsogaray, den Safe seines Vaters geöffnet, einen Entwurf des Schlachtbefehls 24. März kopiert und an Walsh weitergegeben. Juan Carlos (El Hippie) Alsogaray, ein Montoneros-Offizier, der heimlich für Walsh arbeitete, wurde am 13. Februar 1976 bei einer heftigen Konfrontation mit argentinischen Fallschirmjägern getötet, als seine 65 Mann starke Montoneros-Dschungelkompanie in der Nähe der Stadt Cadillal in der Provinz Tucuman in einen Hinterhalt geriet.

Darüber schrieb Walsh in einem privaten Brief am 29. Dezember 1976:

"The mistake that they [the Montoneros leadership] made was not understanding at the end of 1975 the nature of the coup that was coming. It was a mistake almost generally made. Though they admitted the possibility of a coup they also kept working as if it were not going to happen. They even looked at it with some optimism, as if its main victim were the bureaucracy in the government, and not us. We didn't make any plans against the coup. In August 1975 Pancho [retired Lieutenant Carlos Lebrón] and I started to work on a possible response to the coup: most of all, a military response that would hold back the initial deployment, the first 48 hours. It wasn't about stopping the coup but rather about making it start wrong, with an unforeseen cost. When we spoke to Petrus [Horacio Campiglia] about it, he said to us: "But then you do think that there is in fact going to be a coup. That changes everything."

M. E. Andersen hat die Vermutung geäußert, dass die Montoneros von den Militärs aufgezogen worden sein könnten, um ihren Putsch zu rechtfertigen. Nach dieser Version hätte Walsh kurz nach dem Militärputsch am 23. März 1976 geschrieben, dass die Montoneros den Putsch als einen sich anbahnenden Sieg begrüßten und dass der Putsch in der Machtergreifung der revolutionären Linken gipfeln wird. Der Gefreite Sergio Tarnopolsky, der 1976 im argentinischen Marinekorps diente, übermittelte Walsh wertvolle Informationen über die Folterungen und Tötungen linker Guerillas in der ESMA. Später ließ man ihn zusammen mit seinem Vater Hugo, seiner Mutter Blanca, seiner Schwester Betina und seiner Frau Laura De Luca verschwinden, um sich für eine Bombe zu rächen, die er in der Haftanstalt platziert hatte und die nicht explodierte.

ANCLA

Als Reaktion auf die von der Militärdiktatur verhängte Zensur gründete Walsh 1976 die ANCLA (Clandestine News Agency) und die Informationskette, ein System der Informationsverteilung von Hand zu Hand, dessen Flugblätter die Überschrift trugen:

"Reproduce this information, circulate it by any means at your disposal: by hand, by machine, my mimeograph, orally. Send copies to your friends: nine out of ten are waiting for them. Millions want to be informed. Terror is based on lack of communication. Break the isolation. Feel again the moral satisfaction of an act of freedom. Defeat the terror. Circulate this information."

Der Tod seiner Tochter Victoria und seines Freundes Urondo

Am 29. September 1976 starb Walshs Tochter María Victoria (nom de guerre Hilda, oder Vicki für Familie und Freunde), zweite Offizierin der Organisation Montoneros, bei einer Konfrontation mit der Armee, einen Tag nach ihrem 26. Als sie merkte, dass sie auf der Terrasse ihres Hauses umzingelt war und keine Chance hatte zu entkommen, hoben sie und Alberto Molina, der letzte Überlebende, die Arme und nach einer kurzen Rede, die mit dem Satz Ihr tötet uns nicht, wir entscheiden uns für den Tod endete, schossen sich sowohl Alberto als auch Vicki in die Schläfe. Im Dezember desselben Jahres veröffentlichte Walsh eine Botschaft, in der er die Ereignisse unter dem Titel Brief an meine Freunde beschrieb.

Im selben Jahr wurde in Mendoza sein Freund Paco Urondo, der bei den Montoneros kämpfte, von Juan Agustín Oyarzábal Navarro, Eduardo Smahá Borzuk (Ruso), Alberto Rodríguez Vázquez (Pájaro Loco) und Celustiano Lucero (Mono) ermordet. Sie wurden im Jahr 2011 verurteilt und erhielten die Höchststrafe. Dardo Migno erhielt 12 Jahre Gefängnis. Aus dem Prozess ging hervor, dass Urondo nicht durch das Schlucken einer Zyanidpille Selbstmord beging, sondern an einem Schädelbruch starb, der durch einen Schlag auf den Kopf mit einem Pistolengriff verursacht wurde, den der Polizist Celustiano Lucero verabreichte. Lucero hat diese Tat während der Verteidigung gestanden.

Seine andere Tochter, Patricia, ist derzeit eine führende argentinische Politikerin.

Tod

Am 24. März 1977, nur wenige Minuten nach der Veröffentlichung (per Post) seines Offenen Briefes eines Schriftstellers an die Militärjunta (Carta Abierta de un Escritor a la Junta Militar), war Rodolfo Walsh zu Fuß in der Nähe der Kreuzung der Avenida San Juan und Entre Ríos in Buenos Aires unterwegs (nach Angaben der Ermittlerin Natalia Vinelli: nachdem er die ersten Exemplare [des Briefes] in den Briefkasten an der Plaza Constitución eingeworfen hatte"), als eine Gruppe von Soldaten der Escuela de Mecánica de la Armada (Marineschule für Mechanik) ihn aufforderte, sich zu ergeben. Walsh wehrte sich mit einer kleinen Pistole, die er bei sich trug, und feuerte offenbar zuerst. Er verwundete einen der Soldaten und wurde dann durch Maschinengewehrfeuer tödlich verwundet.

Während der ersten Präsidentschaft von Cristina Fernandez de Kirchner (2007-2011) wurden die Mitglieder der oben genannten Gruppe wegen der Entführung und Ermordung des Schriftstellers verurteilt. Die Angeklagten, die laut der Kammer an dem Entführten in einem Auto vorbeifuhren, um Walsh zu identifizieren, wissen auch, wer ihn verraten hat, indem sie die Details der Verabredung weitergaben, die der Schriftsteller an dem Ort hatte, an dem er entführt wurde. Ricardo Coquet, ein Überlebender, der vor Bundesrichter Sergio Torres aussagte, erklärte, dass einer der Angeklagten, Ex-Offizier Weber, ihm stolz erzählte: Wir haben Walsh zu Fall gebracht. Der Mistkerl ging hinter einem Baum in Deckung und verteidigte sich mit einer .22er. Wir haben ihn mit Kugeln beschossen und er ist nicht zu Boden gegangen, der Mistkerl. Nach Angaben von überlebenden Häftlingen wurde seine Leiche später in der ESMA (Marine-Schule für Mechanik) ausgestellt. Im Jahr 2011 wurden schließlich ein Dutzend Mitglieder der Task Force wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt, zwei weitere müssen sich im laufenden Megaprozess gegen ehemalige ESMA-Angehörige verantworten.

Gerichtsprozess

Am 26. Oktober 2005 wurden 12 Militärangehörige, darunter der ehemalige Marineoffizier Juan Carlos Rolón, im Zusammenhang mit dem Tod von Rodolfo Walsh verhaftet.

Am 17. Dezember 2007 leitete Bundesrichter Sergio Torres ein Verfahren wegen unrechtmäßiger Freiheitsberaubung in zweifacher Hinsicht, weil sie unter Missbrauch des Amtes und mit der entsprechenden Verschärfung durch Gewalt und Drohungen begangen wurde, und Raub in schwerer Hinsicht, weil er in der Öffentlichkeit und in einer Gruppe begangen wurde gegen Alfredo Astiz ein, Jorge Tigre Acosta, Pablo García Velasco, Jorge Radice, Juan Carlos Rolón, Antonio Pernías, Julio César Coronel, Ernesto Frimon Weber und Carlos Orlando Generoso.

Im Jahr 2015 bestätigte der Oberste Gerichtshof die 2011 ausgesprochenen Urteile und Verurteilungen aller Angeklagten.

Vermächtnis

Die Persönlichkeit von Rodolfo Walsh wurde in literarischen Kreisen als paradigmatisches Beispiel für die Spannungen zwischen Intellektuellen und Politikern oder zwischen Schriftstellern und engagierten Revolutionären untersucht. Walsh verstand sich jedoch mehr als Revolutionär denn als Schriftsteller und erklärte dies auch öffentlich.

Seine Carta Abierta a La Junta Militar wurde durch den Kurzfilm Die AAA sind die drei Dienste (Las AAA son las tres armas) ins Kino gebracht, der von der Gruppe Base Cinema (Cine de La Base) unter der Leitung des verschwundenen Regisseurs Raymundo Gleyzer produziert wurde.

Erzählstil

From the wide window on the tenth floor you can see over the city in the evening, the pale lights of the river. From here it's easy to love, if even just momentarily, Buenos Aires. But it's not any conceivable form of love that has brought us together.

The colonel is looking for names, papers that perhaps I might have.

I'm looking for a death, a place on the map. It's not really a search, it's barely a fantasy: the type of perverse fantasy that some suspect might occur to me.

Some day (I think in moments of anger) I'll go and look for her. She doesn't mean anything to me, but I'll go anyway, following the mystery of her death, behind her remains that rot slowly in some remote cemetery. If I find her, fresh high waves of anger, fear and frustrated love will rise, powerful vengeful waves, and for a moment I won't feel alone any more, I won't feel like a wrecked, bitter, forgotten shadow.

The colonel knows where she is.

He moves with ease on the floor of opulent furniture, decorated with ivory and bronze, with plates by Meissen and Cantón. I smile at the false Jongkind, the suspect Fígari. I think of the look on his face if I told him who makes Jongkind, but instead I compliment his whiskey.

He drinks with vigor, with health, with enthusiasm, with happiness, with superiority, with contempt. His face changes and changes, while his fat hands slowly turn the glass.

— Excerpt from "Esa mujer"

Werke

  • Diez Cuentos Policiales (1953)
  • Variaciones en Rojo (1953)
  • Antología del Cuento Extraño (1956)
  • Operación Masacre (1957)
  • La Granada (1965, teatro)
  • La Batalla (1965, teatro)
  • Los Oficios Terrestres (1965)
  • Un Kilo de Oro (1967)
  • ¿Quién Mató a Rosendo? (1969)
  • Un Oscuro Día de Justicia (1973)
  • El Caso Satanovsky (1973)
  • Los Oficios Terrestres (1986)
  • Cuento para Tahúres y Otros Relatos Policiales (1987)
  • Ese Hombre y Otros Papeles Personales (1995)

Weitere Lektüre

  • Michael McCaughan: True Crime: Rodolfo Walsh and the Role of the Intellectual in Latin American Politics, Latin America Bureau 2000, ISBN 1-899365-43-5
  • Gabriel García Márquez: Rodolfo Walsh, el hombre que se adelantó a la CIA (der Mann, der der CIA voraus war), in Revista Alternativa n. 124, Bogotá, 1974. Gesammelt in Por la libre, Obra periodística 4 (1974–1995)
  • Waisbord, Silvio (2000). Watchdog Journalism in South America: News, Accountability, and Democracy. New York: Columbia University Press. ISBN 0-231-11975-5.

Externe Links