S. C. Johnson & Son
![]() Logo since 2018 | |
![]() Johnson Wax Headquarters in Racine, Wisconsin | |
Trade name | S. C. Johnson |
---|---|
Company type | Private |
Industry | Consumer goods |
Founded | 1886 Racine, Wisconsin, U.S. |
Founder | Samuel Curtis Johnson Sr. |
Headquarters | Johnson Wax Headquarters 1525 Howe Street, Racine, Wisconsin , United States |
Area served | Worldwide |
Key people | Herbert Fisk Johnson III (Chairman & CEO) |
Brands |
|
Revenue | US$ 11.2 billion (2023) |
Owner | Johnson Family |
Number of employees | 13,000 (2019) |
Website | www |
S. C. Johnson & Son, Inc. (gemeinhin als S. C. Johnson bezeichnet) ist ein amerikanisches multinationales Unternehmen, das sich in Privatbesitz befindet und Haushaltsreinigungsmittel und andere Verbrauchschemikalien mit Sitz in Racine, Wisconsin, herstellt. Im Jahr 2017 beschäftigte S. C. Johnson etwa 13.000 Mitarbeiter und erzielte einen geschätzten Umsatz von 10 Milliarden Dollar.
Das Unternehmen befindet sich im Besitz der Familie Johnson. H. Fisk Johnson, Chairman und CEO seit 2004, ist die fünfte Generation der Familie Johnson an der Spitze des Unternehmens.
Geschichte
Das Unternehmen ist eines der ältesten Familienunternehmen in den USA. Es wurde 1886 gegründet, als Samuel Curtis Johnson die Parkettabteilung der Racine Hardware Manufacturing Company kaufte und das neue Unternehmen S. C. Johnson nannte. Das Hauptprodukt des Unternehmens waren damals Parkettböden, später kamen weitere Bodenpflegeprodukte wie Johnson's Prepared Wax, Johnson's Dance Wax und Johnson's Wood Dye hinzu.
Unter Herbert Fisk Johnson Sr. expandierte das Unternehmen weltweit und gründete 1914 seine erste Tochtergesellschaft im Vereinigten Königreich. Als Dank für ein erfolgreiches Jahr schenkte Herbert seinen Mitarbeitern 1917 35.000 Dollar. Im Jahr 1932 führte SC Johnson Johnson's Glo-Coat ein. Der Erfolg von Glo-Coat stärkte das Unternehmen während der Großen Depression. Die auf Wachs basierenden Produkte von S. C. Johnson machten 1935 eine Expedition von Herbert Fisk Johnson Jr. nach Fortaleza, Brasilien, erforderlich, um eine direkte und nachhaltige Wachsquelle zu finden.
Von April 1935 bis Mai 1950 war das Unternehmen der Sponsor der Radioshow Fibber McGee and Molly, die offiziell als The Johnson Wax Program bekannt war. In den 1950er Jahren fungierte das Unternehmen als Sponsor der Spielshow The Name's the Same. Das Unternehmen war später Co-Sponsor von Robert Montgomery Presents auf NBC und The Red Skelton Show auf CBS.
Im April 1939 wurde das von Frank Lloyd Wright entworfene SC Johnson Administration Building eröffnet. Sein Anbau, der Research Tower, wurde 1950 eröffnet. Der Hauptsitz von SC Johnson wurde 1974 zum National Historic Landmark erklärt.
Die Einführung von Raid House & Garden Bug Killer im Jahr 1955 markierte die erste große Abkehr des Unternehmens von Produkten auf Wachsbasis. Innerhalb der nächsten Jahre führte Sam Johnson, der das Unternehmen in vierter Generation leitet, einige der bekanntesten Marken des Unternehmens ein: Glade, OFF! und Pledge.
Im April 2018 aktualisierte das Unternehmen seinen Slogan von "A Family Company", der 1998 eingeführt wurde, zu "A Family Company at Work for a Better World". Nach Angaben des Unternehmens ist der aktualisierte Slogan "eine Erinnerung daran, dass SC Johnson sich an einen höheren Standard hält."

Meilensteine der Akquisition
- 1992 kaufte das Unternehmen Drackett, den Hersteller von Windex, Drāno und anderen Spezialreinigungsprodukten.
- 1998 erweiterte S. C. Johnson sein Angebot an Verbrauchermarken, als es die Dow Chemical-Sparte DowBrands kaufte, zu der Ziploc, Saran, Fantastik und Scrubbing Bubbles gehörten.
- 1999 trennte sich die Abteilung für gewerbliche Reinigungsprodukte und -systeme von Johnson Wax und wurde zu einem eigenständigen Unternehmen namens Johnson Wax Professional, später bekannt als Diversey, Inc.
- 2003 übernahm das Unternehmen die vier Bayer-Haushaltschemikalienmarken Baygon, Bay Fresh, Bayclin und Autan.
- 2008 erwarb das Unternehmen Caldrea, Co., einen Hersteller von Haushaltsreinigungsprodukten, darunter die Marken Caldrea und Mrs. Meyers Clean Day.
- 2011 erwarb das Unternehmen die Schuhpflegemarke Kiwi von der Sara Lee Corporation und baute damit auch sein Schuhpflegegeschäft nach der Übernahme aus.
- S. C. Johnson erwarb die Deb Group im Jahr 2015. Ein Jahr später kündigte das Unternehmen auf der ISSA/INTERCLEAN-Konferenz in Chicago eine neue Produktlinie von SC Johnson Professional an.
- Im Juli 2016 unterzeichnete das Unternehmen eine Vereinbarung zur Übernahme von Babyganics, einem Unternehmen für Babyprodukte mit Produkten für Hautpflege, Mundpflege, Sonnenschutz, Insektenschutz, Windeln und Feuchttücher.
- 2017 unterzeichnete das Unternehmen eine Vereinbarung zur Übernahme der Reinigungsmarken Method und Ecover.
- Im Dezember 2019 erwarb das Unternehmen das Privatunternehmen Stasher und dessen Marke für wiederverwendbare Silikontüten zur Aufbewahrung von Lebensmitteln.
Zutaten
Das Unternehmen hat 2009 eine Website eingerichtet, auf der die Inhaltsstoffe seiner in Nordamerika verkauften Produkte aufgelistet sind. Im Jahr 2012 wurde die Liste um Duftstoffe erweitert. Im Mai 2016 fügte das Unternehmen der Liste die Inhaltsstoffe seiner europäischen Produkte hinzu. Im Mai 2017 veröffentlichte SC Johnson eine Liste von 368 potenziellen Hautallergenen in seinen Produkten.
Markennamen
Zu den Marken im Besitz von S. C. Johnson & Son gehören, sind die folgenden:
Autopflege
- Grand Prix (in einigen Märkten auch bekannt als Kit, Tempo (Mexiko) und Carnu)
Reinigungs- und Duftprodukte für den Haushalt
- Babyganics
- Bayclin (Indonesien und Lateinamerika)
- Bayfresh (Südostasien)
- Beanpod Soy Candles
- Bon Ami (auf dem kanadischen Markt)
- Caldrea
- Citresin (Tschechische Republik)
- Drano (auf dem japanischen Markt, bekannt als Pipe Unish)
- Ecover
- Fantastik
- Favor
- Finis (Süd- und Westasien)
- Glade (in einigen Märkten, bekannt als Gleid und Brise)
- Held (Schweiz)
- Janitor in a Drum
- Kiwi Dranex Kleen (in den Märkten Malaysia, Philippinen, Hongkong und Singapur, bekannt als Kiwi Kleen)
- Lynn (Tschechische Republik)
- Lysoform (auf den asiatischen Märkten unter dem Namen FamilyGuard bekannt; wurde als neues Produkt als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie auf den Markt gebracht)
- Methode
- Mr. Muscle (auf den japanischen Märkten unter dem Namen Kabikiller bekannt)
- Temple/Tenpuru (Japan)
- Mrs. Meyer's Clean Day
- Nature's Source
- Oust
- Pledge (in einigen Märkten, bekannt als Blem, Pliz, Bravo, Brilho, Pronto, Pride und Glo-coat)
- Scrubbing Bubbles (früher bekannt als Dow Bathroom Cleaner vor dem Verkauf an S. C. Johnson & Son)
- Shout
- Toilet Duck (in einigen Märkten auch bekannt als Canard WC, Bebek, Duck, WC Eend, WC Ente)
- Windex
- Armstrong (Bodenreiniger) in den US-Märkten.
- Johnsons Brite
- Plexon
- Freedom (Australien, Hongkong und Neuseeland)
- Roma Coco (Brasilien)
- Echo (Süd- und Lateinamerika)
- Optimum (Brasilien)
- 00 Null Null WC (Deutschland)
- Brillo (einige Länder in Europa)
- Goddard's (Australien & Neuseeland Lizenz)
- Wega (Schweiz)
- 999 (Indonesien)
- All Joy (China)
- Stira E Ammira (in hispanischen Märkten, bekannt als Toke und Klaro)
- Ceramicol (Argentinien)
- Crew (Hongkong & Japan)
- Lifeguard (Großbritannien)
- J-80 Sanitizer (Indonesien)
- Shut (Japan)
Aufbewahrung von Lebensmitteln im Haushalt
- Saran Wrap (auf dem japanischen Markt ist dieses Produkt von Asahi Kasei lizenziert)
- Stasher
- Ziploc (auf dem japanischen Markt, dieses Produkt wurde von Asahi Kasei lizenziert)
Schädlingsbekämpfung im Haushalt
- All Out (Indien)
- Autan
- Baygon
- Biolit (Tschechische Republik)
- Chemotox (Ungarn)
- Diffusil (Tschechische Republik)
- Exposis (Brasilien)
- Fuyí (Argentinien)
- OFF! (auf dem japanischen Markt unter dem Namen Skinguard bekannt)
- Pyrel (Frankreich)
- Raid
- STEM
- Ridsect (Malaysia)
- Polil (Spanien)
- F-Killer (S. Korea)
- Pest Rest (China)
Körperpflege
- Coola
- Ruder + Alpen
- Sun Bum
Schuhpflege
- Klasse
- Graubünden
- Kiwi
- Meltonian
- Salamander
- Tana
- Woly
- Goldener Hahn (China)
- Colorfiel (Mexiko)
- Red Bird (China)
Veräusserte Markennamen
Zu den Marken, die früher im Besitz von S. C. Johnson & Son gehören, sind die folgenden:
- Aveeno, eine Marke für Körperpflege- und Hautpflegeprodukte. Verkauft an Johnson & Johnson im Jahr 1999.
- Bama, eine Marke für Schuhpflegeprodukte. Wurde 2018 von der Unternehmensgruppe Serafin übernommen.
- Behold, eine Marke für Möbelpolitur. Verkauft an die Sara Lee Corporation (damals Nakoma Products) im Jahr 1993.
- Curel, eine Marke für Hautpflegeprodukte. Verkauft an Bausch & Lomb (damals Kao Corporation) im Jahr 1993.
- Edge, eine Marke für Rasiercreme für Männer. Verkauft an Edgewell Personal Care (früher Energizer Holdings) im Jahr 2009.
- Endust, eine Marke für Staubbindemittel. Zusammen mit Behold 1993 an die Sara Lee Corporation (damals Nakoma Products) verkauft.
- Fiberall, eine Marke für lose Abführmittel. Verkauft 1988 an Ciba-Geigy (heute Novartis, damals Leosons Products).
- Glass Plus, eine Marke für Glas- und Mehrflächenreiniger. Verkauft 1998 an Reckitt Benckiser.
- O-Cedar, eine Marke für Mopps, Besen und Haushaltszubehör. Verkauft 1993 an Vining Industries (damals Freudenberg Household Products).
- Pouss-Mousse, eine Marke für Handseifen. Verkauft 1993 an Colgate-Palmolive. Jetzt ist sie ab 2020 als Untermarke von Palmolive tätig.
- Renuzit, eine Marke für Lufterfrischer. Wurde 1993 an The Dial Corporation (jetzt Henkel) verkauft.
- Rhuli Gel, eine Marke für Anti-Juckreiz-Gel. Wurde 1999 zusammen mit Aveeno an Johnson & Johnson verkauft. Es kehrte 2017 zurück und gehört jetzt zu Trifecta Pharmaceuticals USA.
- Skintimate, eine Marke für Rasiercreme für Frauen. Wurde 2009 zusammen mit Edge an Edgewell Personal Care (ehemals Energizer Holdings) verkauft.
- Soft Sense, eine Marke für Hautpflegeprodukte. Wurde 1993 zusammen mit Curel an Bausch & Lomb (damals Kao Corporation) verkauft. Ab 2020 wird das Produkt nicht mehr hergestellt.
- Spray 'N Wash, eine Marke für Fleckenentferner. Wurde 1998 zusammen mit Glass Plus an Reckitt Benckiser verkauft.
- Tahiti, eine Marke für Duschgels. Wurde 1993 zusammen mit Pouss-Mousse an Colgate-Palmolive verkauft.
- Vivid, eine Marke für Bleichmittel. Wurde 1998 zusammen mit Glass Plus und Spray 'N Wash an Reckitt Benckiser verkauft.
- Yes, eine Marke für Waschmittel. Zusammen mit Glass Plus, Spray 'N Wash und Vivid im Jahr 1998 an Reckitt Benckiser verkauft.
Eingestellte Markennamen
Unter den Marken, die von S. C. Johnson & Son eingestellt wurden und nicht mehr in ihrem Sortiment erhältlich sind, sind die folgenden:
- Semerbak, eine Marke für Badezimmererfrischer in Indonesien. Wurde mit Duck fusioniert, während in Japan weiterhin Shut für dieses Produkt verwendet wird.
- AllerCare, eine Marke für Hausstaubmilbenprodukte. Wurde im Jahr 2000 von S. C. Johnson & Son aufgrund von Beschwerden über Asthmaanfälle und andere gefährliche Symptome vom US-Markt genommen.
- Astri, eine Marke für Bügelhilfsmittel in Indonesien und dieses Produkt ist der lokale Name von Stira E Ammira.
- Axi, eine Bodenreinigungsmarke aus Indonesien und Thailand. Wurde mit Mr. Muscle fusioniert.
- Rain Barrel, eine Weichspülermarke aus den USA. In Indonesien unter dem Namen Soft & Fresh.
- Jubilee, eine Küchenwachsmarke aus den USA (später lizenziert und hergestellt von Malco Products, Inc.)
- Fresh Soft Sense, eine Hautpflegemarke aus Indonesien. Dieses Produkt ist der inländische Name für Soft Sense.
- Klear, in einigen Ländern bekannt als Sol Plus und Klir. Mit Pledge fusioniert.
- Future, fusioniert mit Pledge, während die Märkte in Taiwan mit Mr. Muscle fusionierten.
- Kleen N' Fresh, eine Bodenreinigungsmarke aus Taiwan. Mit Mr. Muscle fusioniert.
- Glo, fusioniert mit Pledge.
Umweltbilanz
S. C. Das Greenlist-Verfahren von Johnson & Son ist ein Klassifizierungssystem, das die Auswirkungen von Rohstoffen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt bewertet. Das Greenlist-Logo steht für ein internes Bewertungssystem, mit dem Kunden erkennen können, welche Produkte umweltverträglich sind. Das Greenlist-Label ist auf vielen S. C. Johnson & Son Produkte. Das Greenlist-Verfahren hat dazu geführt, dass 1,8 Millionen Pfund flüchtige organische Verbindungen aus Windex und vier Millionen Pfund Polyvinylidenchlorid aus Saran Wrap eliminiert wurden.
Im Jahr 2011 hat S. C. Johnson & Son einen Rechtsstreit bei, in dem behauptet wurde, das Greenlist-Label des Unternehmens gaukle den Verbrauchern vor, dass die Produkte von einer dritten Partei geprüft und mit einem Gütesiegel versehen wurden. Das Unternehmen willigte in eine ungenannte Summe ein und verzichtete auf die Kennzeichnung von Windex mit Greenlist.
S. C. Johnson & Son ist der Hauptsponsor des privaten Naturschutzgebiets Serra das Almas in den Bundesstaaten Ceará und Piauí, Brasilien. Das Reservat schützt ein Gebiet des Caatinga-Bioms, in dem auch wilde Exemplare der Carnaubapalme (Copernicia prunifera), der Quelle des Carnaubawachses, wachsen.
Am 18. Dezember 2012 hat S. C. Johnson & Son zwei Windturbinen in seiner größten Produktionsstätte in Mount Pleasant, Wisconsin, in Betrieb genommen. Es wird geschätzt, dass die Turbinen zusätzlich zu dem Gasrückgewinnungssystem, das auf einer nahegelegenen Mülldeponie betrieben wird, genug Strom erzeugen, um die Anlage vollständig mit Energie zu versorgen.
2017 kaufte S. C. Johnson die ökologischen Produkte der Marken Ecover und Method zu ungenannten Konditionen.
Kontroverse
In einer RICO-Klage des Steuer-Whistleblowers Mike DeGuelle wird behauptet, dass S. C. Johnson & Son Prüfungsfehler ausgenutzt und betrügerische Steuererklärungen eingereicht hat, wodurch das Unternehmen Millionen von Dollar zu wenig an Steuern gezahlt hat. H. Fisk Johnson ordnete eine Untersuchung der Vorwürfe an und sagte gegenüber Tax Analysts, dass er "andere Details der Entscheidungen, die sie (die Steuerabteilung) getroffen haben, die mir nicht gefallen haben, erfahren hat. Mir hat nicht gefallen, was ich gehört habe." Am 15. Dezember 2011 entschied der United States Court of Appeals for the Seventh Circuit in der Rechtssache Nr. 10-2172, dass DeGuelle einen berechtigten Anspruch geltend gemacht hatte, dass die Entlassung durch das Unternehmen Teil des Steuerbetrugsplans war. Das Berufungsgericht von Wisconsin überprüfte DeGuelles Fall und bestätigte ein früheres Urteil des Bezirksgerichts von Racine County zugunsten von SC Johnson wegen Verleumdung im Zusammenhang mit DeGuelles Behauptungen über Steuerhinterziehung und Verletzung einer Vertraulichkeitsvereinbarung.
S. C. Johnson & Son war einer von 13 großen Konsumgüterherstellern, die 2016 von der Autorité de la concurrence in Frankreich wegen Preisabsprachen bei Körperpflegeprodukten zu einer Geldstrafe von insgesamt 948,9 Millionen Euro verurteilt wurden. Damals war dies die höchste jemals von der Autorité de la Concurrence verhängte Einzelstrafe.
Im März 2022 wurde S. C. Johnson & Son ins Visier der Öffentlichkeit, nachdem das Unternehmen beschlossen hatte, trotz der weitreichenden Sanktionen als Reaktion auf die russische Invasion in der Ukraine weiterhin in Russland tätig zu sein. Es wurde berichtet, dass das Unternehmen ab dem 1. April 2022 keine neuen Investitionen mehr tätigte und nicht näher spezifizierte Aktivitäten reduzierte.
Referenzen
Externe Links
- No URL found. Please specify a URL here or add one to Wikidata.
- Vom Unternehmen bereitgestellte Liste der Inhaltsstoffe für Europa und Nordamerika
- FamilyGuard
- Pages with short description
- Articles with short description
- Short description with empty Wikidata description
- Use American English from December 2022
- Articles with invalid date parameter in template
- All Wikipedia articles written in American English
- Use mdy dates from December 2022
- Seiten mit defekten Dateilinks
- Official website missing URL