General Mills

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 3. August 2024, 23:54 Uhr von Zeus (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

General Mills, Inc.
Formerly
  • Minneapolis Milling Company (1856–1877)
  • Washburn-Crosby Company (1877–1928)
Company typePublic
Traded as
  • S&P 500 component
IndustryFood processing
Founded1856; 169 years ago (1856) (as Minneapolis Milling Company)
1877; 148 years ago (1877) (as Washburn-Crosby Company)
1928; 97 years ago (1928) (as General Mills) Minneapolis, Minnesota, U.S.
Founders
  • Robert Smith
  • Cadwallader C. Washburn
  • John Crosby
  • James Ford Bell
Headquarters
Golden Valley, Minnesota
,
U.S.
Area served
Worldwide
Key people
Jeffrey Harmening (chairman and CEO)
ProductsBaking mixes, breakfast cereals, yogurt, refrigerated dough, soup, pizza, snack foods, ice cream, soy products, vegetables, flour, other food products,
RevenueDecrease US$19,86 billion (2024)
Operating income
Decrease US$3,432 billion (2024)
Net income
Decrease US$2,497 billion (2024)
Total assetsIncrease US$31,47 billion (2024)
Total equityDecrease US$9,397 billion (2024)
Number of employees
34,000 (2024)
SubsidiariesCereal Partners Worldwide (50%)
Websitegeneralmills.com
Footnotes / references
Financials as of May 26, 2024.

General Mills, Inc. ist ein amerikanischer multinationaler Hersteller und Vermarkter von verarbeiteten Markennahrungsmitteln, die über den Einzelhandel verkauft werden. Das Unternehmen wurde am Ufer des Mississippi am Saint Anthony Falls in Minneapolis gegründet und erlangte ursprünglich Berühmtheit als großer Mehlmühlenbetrieb. Heute vertreibt das Unternehmen viele bekannte nordamerikanische Marken, darunter Gold Medal Mehl, Annie's Homegrown, Lärabar, Cascadian Farm, Betty Crocker, Yoplait, Nature Valley, Totino's, Pillsbury, Old El Paso, Häagen-Dazs sowie Frühstückszerealien unter dem Namen General Mills, darunter Cheerios, Wheaties, Chex, Lucky Charms, Trix, Cocoa Puffs und Count Chocula und die anderen Monster-Cerealien. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Golden Valley, Minnesota, einem Vorort von Minneapolis.

Geschichte

Advertisement, late 1880s

Washburn-Crosby Company

Die Geschichte des Unternehmens geht auf die Minneapolis Milling Company zurück, die 1856 gegründet wurde. Das Unternehmen wurde von dem Kongressabgeordneten Robert Smith aus Illinois gegründet, der Stromrechte an Mühlen verpachtete, die an der Westseite der Saint Anthony Falls am Mississippi in Minneapolis, Minnesota, betrieben wurden. Cadwallader C. Washburn erwarb das Unternehmen kurz nach seiner Gründung und stellte seinen Bruder William D. Washburn ein, um bei der Entwicklung des Unternehmens zu helfen. 1866 stiegen die Washburns selbst in das Geschäft ein und bauten die Washburn "B"-Mühle an den Wasserfällen. Zu dieser Zeit galt das Gebäude als so groß und die Produktion als so umfangreich, dass sie sich unmöglich selbst tragen konnte. Das Unternehmen war jedoch erfolgreich, und 1874 baute er die noch größere Washburn "A" Mühle. 1877 ging die Mühle eine Partnerschaft mit John Crosby ein, um die Washburn-Crosby Company zu gründen, die Winterweizenmehl produzierte. Im selben Jahr schickte Washburn William Hood Dunwoody nach England, um den Markt für Sommerweizen zu erschließen. Dunwoody war erfolgreich und wurde stiller Teilhaber.

1878 wurde die "A"-Mühle bei einer Mehlstaubexplosion zusammen mit fünf nahe gelegenen Gebäuden zerstört, ein Ereignis, das als "Great Mill Disaster" bekannt wurde. Bei dem darauffolgenden Brand starben 18 Arbeiter. Sofort wurde mit dem Bau einer neuen Mühle begonnen. Die neue Mühle war nicht nur sicherer, sondern auch in der Lage, eine höhere Mehlqualität zu produzieren, nachdem die alten Mahlsteine durch automatische Stahlwalzen ersetzt worden waren, die ersten, die jemals eingesetzt wurden.

Im Jahr 1880 gewannen die Mehlmarken von Washburn-Crosby Gold-, Silber- und Bronzemedaillen auf der Millers' International Exhibition in Cincinnati, was das Unternehmen dazu veranlasste, die Mehlmarke Gold Medal einzuführen.

1924 erwarb das Unternehmen den erfolglosen Radiosender WLAG in Twin Cities und benannte ihn in WCCO (von Washburn-Crosby Company) um.

Gründung als General Mills

General Mills selbst wurde am 20. Juni 1928 gegründet, als Washburn-Crosby-Präsident James Ford Bell Washburn-Crosby mit drei anderen Mühlen fusionierte. Im selben Jahr erwarb General Mills die Wichita Mill and Elevator Company des Industriellen Frank Kell aus Wichita Falls, Texas. Mit dem Verkauf erwarb Kell Bargeld und Aktien des Unternehmens.

Postcard image of the Gold Medal Flour factory in Minneapolis c. 1900

Die Aktien des neuen Unternehmens wurden erstmals am 30. November 1928 an der New Yorker Börse zu einem Preis von 65 Dollar pro Aktie verkauft. Das neu fusionierte Unternehmen zahlte 1928 eine Dividende und hat diese seither ununterbrochen fortgesetzt - eines der wenigen Unternehmen, das seit seiner Gründung jedes Jahr eine Dividende gezahlt hat.

Engineering Meilensteine

General Mills's corporate campus in Golden Valley, Minnesota

In den 1930er Jahren erfand der General Mills-Ingenieur Thomas R. James die Puffing Gun, mit der Getreidestücke aufgeblasen oder verformt werden konnten, um eine aufgeblasene Form zu erhalten. Diese neue Technologie wurde 1937 zur Herstellung von Kix-Cerealien und 1941 zur Herstellung von Cheerioats (heute als Cheerios bekannt) verwendet. 1939 entwickelte der General Mills-Ingenieur Helmer Anderson das Anderson-Versiegelungsgerät. Dieses neue Gerät ermöglichte es, Mehlsäcke mit Klebstoff zu verschließen, anstatt sie einfach mit einer Schnur zuzubinden. 1956 erfand General Mills den Aufreißstreifen zum einfachen Öffnen von Verpackungen.

Aeronautische Forschungsabteilung und Elektronikabteilung

1946 gründete General Mills seine Abteilung für Luftfahrtforschung mit Chefingenieur Otto C. Winzen. Diese Abteilung entwickelte in Zusammenarbeit mit dem United States Navy Office of Naval Research (ONR) Höhenballons, wie z.B. den Skyhook-Ballon.

1956 wurden Hunderte von General Mills-Ballons mit Aufklärungsausrüstung von der US-Regierung im Rahmen des Projekts Genetrix gestartet, um die Länder des Ostblocks, insbesondere ihre nuklearen Fähigkeiten, zu überwachen.

Die aeronautische Arbeit von General Mills aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs wurde von Raven Industries fortgesetzt.

Die Elektronikabteilung von General Mills entwickelte das DSV Alvin-Tauchboot, das unter anderem bei der Erforschung des Wracks der Titanic eingesetzt wurde.

Merchandising und Fernsehen

Ab 1929 enthielten die Produkte von General Mills Box Top Coupons, bekannt als Betty Crocker Coupons, mit unterschiedlichen Punktwerten, die für Rabatte auf eine Vielzahl von Haushaltsprodukten eingelöst werden konnten, die im weit verbreiteten Betty Crocker Katalog vorgestellt wurden. Die Coupons und der Katalog wurden 2006 von dem Unternehmen eingestellt.

General Mills wurde 1941 Sponsor der beliebten Radiosendung The Lone Ranger. Die Show wurde dann ins Fernsehen gebracht, und nach 20 Jahren endete das Sponsoring 1961.

Former site of General Mills as of 2008 on the Mississippi River at Minneapolis

Ab 1959 sponserte General Mills die Fernsehserie Rocky und seine Freunde, die später als The Bullwinkle Show bekannt wurde. Bis 1968 waren Rocky und Bullwinkle in einer Vielzahl von Werbespots für General Mills zu sehen. General Mills war auch ein Sponsor der Samstagmorgen-Zeichentrickfilme des Studios Total Television productions, darunter Tennessee Tuxedo. Das Unternehmen war auch Sponsor der ABC-Westernserie The Life and Legend of Wyatt Earp, mit Hugh O'Brian in der Hauptrolle. Zusammen mit seiner Tochtergesellschaft The Program Exchange unterstützte das Unternehmen DiC Entertainment bei der Syndizierung der Zeichentrickserie Dennis the Menace, die auf dem gleichnamigen Comic von Hank Ketcham aus dem Jahr 1986 basiert. Von 1997 bis zum 31. Mai 2004 sponserte und syndizierte General Mills die ersten 82 Episoden der englischen Synchronisation von Sailor Moon (die restlichen 17 von 82 Episoden wurden 1998 auf dem Programmblock Toonami von Cartoon Network ausgestrahlt).

Diversifizierung: Spielzeug und Restaurants

Der erste Vorstoß von General Mills in die Spielzeugindustrie erfolgte 1965. Das Unternehmen kaufte Rainbow Crafts, den Hersteller von Play-Doh. Der Kauf des Unternehmens durch General Mills war von großer Bedeutung, da er die Produktionskosten senkte und den Umsatz verdreifachte.

Im Jahr 1967 kaufte General Mills das Spielzeugunternehmen Kenner.

In den 1970er Jahren brachte General Mills seine "Monster-Cerealien" auf den Markt. Die Cerealien werden heute saisonal um Halloween herum produziert und verkauft.

1970 erwarb General Mills das Restaurant Red Lobster mit fünf Betrieben und expandierte landesweit. Bald entstand eine Abteilung von General Mills mit dem Namen General Mills Restaurants, die sich um die Red Lobster-Kette kümmerte. Im Jahr 1980 erwarb General Mills die in Kalifornien ansässige Reformkost-Restaurantkette Good Earth. Das Unternehmen wandelte die Restaurants schließlich in andere Restaurantketten um, die es selbst betrieb, wie zum Beispiel Red Lobster. 1982 gründete General Mills Restaurants eine neue Restaurantkette mit italienischem Thema namens Olive Garden. Ein weiteres Themenrestaurant, China Coast, kam hinzu, bevor die gesamte Gruppe 1995 als Darden Restaurants an die Aktionäre von General Mills ausgegliedert wurde.

Im selben Jahrzehnt wagte General Mills einen weiteren Schritt und gründete die General Mills Specialty Retail Group. Sie erwarben zwei Bekleidungsunternehmen, Talbots und Eddie Bauer. Die Übernahme war nur von kurzer Dauer. Talbots wurde von einem japanischen Unternehmen aufgekauft, das damals unter dem Namen JUSCO bekannt war, und das Unternehmen Spiegel kaufte Bauer. Spiegel meldete später Konkurs an, doch Bauer gibt es immer noch, wenn auch heute in geringerer Zahl in den Vereinigten Staaten.

The Washburn "A" Mill, the producer of Gold Medal Flour, now the Minnesota Historical Society Mill City Museum

Von 1976 bis 1985 zog General Mills als Muttergesellschaft von Parker Brothers, die die Rechte am Markennamen und an der Spielidee des Brettspiels Monopoly besaßen, vor Gericht und behauptete, das so genannte Anti-Monopoly-Spiel eines Wirtschaftsprofessors verletze ihre Marke. Der Streit reichte bis zum Obersten Gerichtshof der USA, der gegen sie entschied und feststellte, dass sie zwar die Exklusivrechte an dem Spiel Monopoly besitzen, aber andere nicht daran hindern können, das Wort "Monopoly" im Namen eines Spiels zu verwenden.

1985 wurde die Spielzeugsparte von General Mills als Kenner Parker Toys, Inc. von der Muttergesellschaft getrennt. Es gab viele potenzielle Käufer für das Unternehmen, aber es wurde an die Börse gebracht, wobei die Aktionäre von General Mills entsprechende Anteile an Kenner Parker erhielten. Dies war für General Mills steuerlich effizienter.

Jüngere Geschichte

1990 wurde ein Joint Venture mit Nestlé S.A. namens Cereal Partners gegründet, das Zerealien (einschließlich vieler bestehender General Mills Zerealienmarken) außerhalb der USA und Kanadas unter dem Namen Nestlé vermarktet.

Im Jahr 2001 kaufte das Unternehmen Pillsbury (ohne Burger King) von Diageo, obwohl dies offiziell als "Fusion" bezeichnet wurde.

Seit 2004 stellt General Mills mehr Produkte her, die sich an die wachsende Zahl gesundheitsbewusster Verbraucher richten. Das Unternehmen hat sich entschieden, sein gesamtes Sortiment an Frühstücksflocken auf Vollkorn umzustellen. Außerdem hat das Unternehmen damit begonnen, seine auf Kinder ausgerichteten Cerealien mit weniger Zucker herzustellen. General Mills hat den Zuckergehalt in allen für Kinder beworbenen Cerealien auf 11 Gramm pro Portion reduziert.

Im April 2011 kündigte General Mills an, dass das Unternehmen alle 1 Million Eier, die es jährlich verwendet, auf käfigfreie Haltung umstellen wird.

General Mills wurde 2012 auf Platz 181 der Fortune 500-Liste der größten Unternehmen Amerikas geführt, 2015 auf Platz 161 und war das drittgrößte Lebensmittelunternehmen in den Vereinigten Staaten. Im Juni 2012 erklärte der für Vielfalt zuständige Vizepräsident des Unternehmens, dass General Mills gegen eine Gesetzesänderung in Minnesota ist, die die Homo-Ehe verbietet, und erklärte, dass das Unternehmen "Inklusion" schätzt. Das Unternehmen erhielt positives Feedback für seinen Standpunkt, der Menschen für seine globale Belegschaft anziehen könnte.

Im September 2014 gab das Unternehmen bekannt, dass es den Bio-Lebensmittelhersteller Annie's Inc. für eine Gebühr von rund 820 Millionen Dollar übernehmen würde, als Teil seiner Strategie, auf dem US-Naturkostmarkt zu expandieren. Im Oktober 2014 kündigte General Mills an, im Rahmen einer Unternehmensumstrukturierung, die bis Ende 2015 abgeschlossen sein soll, 700 bis 800 Arbeitsplätze, hauptsächlich in den USA, zu streichen.

Im Jahr 2015 versprach General Mills unter Berufung auf den Klimawandel, seine Treibhausgasemissionen innerhalb von 10 Jahren um 28 Prozent zu reduzieren. Im Dezember 2016 kündigte das Unternehmen eine Umstrukturierung an, bei der es sich in vier Geschäftsbereiche nach Regionen aufteilen und bis zu 600 Arbeitsplätze abbauen würde.

Im Februar 2018 stieg das Unternehmen in die Haustierbranche ein und zahlte 8 Milliarden Dollar für den Kauf von Blue Buffalo Pet Products, Inc. Im Jahr 2018 rangierte das Unternehmen auf Platz 182 der Fortune 500-Liste der größten Unternehmen der Vereinigten Staaten nach Umsatz.

Das Unternehmen hat im März 2019 sein erstes Pilotprogramm für regenerative Landwirtschaft gestartet und plant, bis 2030 die Bodengesundheit auf 1 Million Hektar Ackerland zu verbessern. Dazu ist es eine Partnerschaft mit Regrow Agriculture eingegangen, einem Software- und Datenanalyseunternehmen, das Satellitenbilder, Wetterdaten und Bodendaten nutzt, um die Kohlenstoffbindung im Boden zu messen.

Im Februar 2020 wurde General Mills vom CDP als weltweit führendes Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit anerkannt und erhielt einen Platz auf der CDP-A-Liste für Klimawandel und Wassersicherheit.

Am 15. Mai 2021 gab General Mills bekannt, dass es das Haustierfuttergeschäft von Tyson Foods, einschließlich True Chews, Nudges und Top Chews, für 1,2 Milliarden Dollar übernimmt. Die Übernahme wurde am 7. Juli 2021 abgeschlossen.

Im April 2022 häuften sich die Berichte und Beschwerden darüber, dass die Lucky Charms Cerealien von Tyson Foods Menschen krank machen, wobei die häufigsten Beschwerden gastrointestinaler Natur waren, wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Die Episoden haben noch nicht zu einem vom Unternehmen oder der FDA veranlassten Rückruf geführt. Ein Sprecher der FDA sagte, dass die Behörde etwa 100 Berichte untersucht. Diese Berichte kamen zu einem Zeitpunkt, als das Norovirus in einigen Gebieten der USA zirkulierte. Im Gegensatz zu anderen Lebensmitteln ist es relativ selten, dass Cerealien durch Mikroben kontaminiert werden, da sie gebacken werden müssen, obwohl dies unter unhygienischen Bedingungen möglich ist.

Am 12. Mai 2022 gab General Mills bekannt, dass es TNT Crust, einen Anbieter von Tiefkühlpizzakruste, von Peak Rock Capital übernimmt.

Am 25. Mai 2022 gab General Mills bekannt, dass das Unternehmen seine Geschäftsbereiche Hamburger Helper und Suddenly Salad für 610 Millionen Dollar an die Eagle Family Foods Group verkauft. Der Verkauf wurde am 5. Juli 2022 abgeschlossen.

Am 9. November 2023 erwarb General Mills ein Geschäft für Haustierzusatzstoffe, Fera Pets, Inc.

Kritik

Assoziation mit "Anti-Diät"-Bewegung

Das Unternehmen wurde mit Kampagnen in den sozialen Medien und der Ausbildung von Ernährungsberatern in Verbindung gebracht, die die "Anti-Diät"-Bewegung unterstützen. Diese Aktivitäten wurden mit der Förderung einiger seiner eigenen Lebensmittel in Verbindung gebracht, die einen hohen Zuckergehalt aufweisen.

Änderung der rechtlichen Bedingungen

Im April 2014 gab das Unternehmen bekannt, dass es seine rechtlichen Bestimmungen auf seiner Website geändert und eine Schiedsklausel eingeführt hat, die besagt, dass alle Streitigkeiten mit General Mills vor einem Gericht für geringfügige Forderungen oder einem Schiedsgericht und nicht als Teilnehmer an einer Sammelklage beigelegt werden müssen. Es wird davon ausgegangen, dass die Nutzer die Bedingungen akzeptieren, wenn sie auf der Website von General Mills auf verschiedene Weise mit dem Unternehmen interagieren, z.B. durch das Herunterladen von Coupons, das Abonnieren von Newslettern oder die Teilnahme an Internetforen, die auf der Website eingerichtet sind. Die Änderung der Bedingungen führte zu massiven Protesten von Verbrauchergruppen und in den sozialen Medien, und General Mills machte die Bedingungen bereits nach wenigen Tagen wieder rückgängig.

Beteiligung an israelischen Siedlungen

Am 12. Februar 2020 veröffentlichten die Vereinten Nationen eine Datenbank mit Unternehmen, die im Westjordanland, einschließlich Ost-Jerusalem, sowie auf den besetzten Golanhöhen Geschäfte machen. General Mills wurde aufgrund der Aktivitäten seiner Tochtergesellschaft General Mills Israel in den israelischen Siedlungen in diesen besetzten Gebieten in die Datenbank aufgenommen, was von einigen als völkerrechtswidrig bezeichnet wurde.

Marken

Frühstückszerealien

Zu den Frühstückszerealien von General Mills gehören:

  • Basic 4
  • Boo-Berry
  • Cascadian Farm
  • Cheerios und seine Varianten
  • Chex und seine Varianten
  • Cinnamon Toast Crunch
  • Cocoa Puffs
  • Cookie Crisp
  • Count Chocula
  • Fiber One / Fibre One
  • Franken-Berry
  • French Toast Crunch
  • Gold Flakes
  • Golden Grahams
  • Honey Nut Clusters
  • Kix
  • Lucky Charms
  • Morning Summit
  • Nesquik
  • Oatmeal Crisp
  • Raisin Nut Bran
  • Reese's Puffs
  • Total
  • Trix
  • Wheaties

Einige Marken werden außerhalb der USA und Kanadas durch das Joint Venture Cereal Partners unter der Marke Nestlé vermarktet.

Ausgelaufene Zerealien

Zu den nicht mehr hergestellten Zerealien von General Mills gehören:

  • Banana Wackies / Wackies (eingeführt 1965; eingestellt 1968)
  • Baron von Redberry und Sir Grapefellow (eingeführt 1972, eingestellt 1975)
  • Benefit (enthielt Psyllium, ein in Indien angebautes Getreide, das als Abführmittel und Cholesterinsenker verwendet wurde)
  • Body Buddies (eingeführt 1979; zwei Geschmacksrichtungen, Brown Sugar & Honey und Natural Fruit Flavor)
  • Buc Wheats
  • Buñuelitos ("Gesüßte Maisbällchen mit Zimt und einem Hauch von Honig... Traditioneller Geschmack südlich der Grenze, direkt hier in den U.S.A. hergestellt")
  • Chocolate Flavor Donutz (eingeführt 1982; eingestellt 1984)
  • Circus Fun (eingeführt 1986; eingestellt 1989)
  • Clackers (eingeführt 1968; eingestellt 1973) - mit Graham Cracker-Geschmack
  • Clusters (eingeführt 1987)
  • Country Corn Flakes (eingeführt 1961)
  • Crazy Cow - Ein Schokoladen-Müsli, das an Kakao-Puffs erinnert (eingeführt 1978, eingestellt 1980)
  • Crispy Wheats 'n Raisins (eingeführt 1980)
  • E.T. Cereal (eingeführt 1984, eingestellt 1986)
  • Fingos ("Das Müsli, das man mit den Fingern isst")
  • Frosty O's (eingeführt 1959; eingestellt 1979)
  • Fruit Brute (eingeführt 1974; eingestellt 1982)
  • Fruity Yummy Mummy
  • Goodness Pack, ein Sortiment von acht Portionspackungen mit verschiedenen Cerealien, das mit den Sortimenten von Kellogg's und Post Cereals konkurrieren sollte
  • Harmony
  • Hi-Pro (eingeführt 1958; eingestellt 1964)
  • Hidden Treasures
  • Ice Cream Cones (Geschmacksrichtungen Vanille, Schokolade, Chocolate Chip; eingeführt 1987, im selben Jahr eingestellt; kurzzeitig 2003 wieder eingeführt)
  • Jets (ehemals Sugar Jets; 1974 eingestellt)
  • Jurassic Park Crunch
  • Kaboom (eingeführt 1969)
  • Millenios von Cheerios
  • Mr. Wonderful's Surprise ("Einziges Müsli mit cremiger Schokoladenfüllung")
  • Monopoly Müsli
  • Neopets Islandberry Crunch (basierend auf der virtuellen Online-Tiergemeinschaft Neopets)
  • Pac-Man Müsli
  • Peanut Butter Toast Crunch
  • Powdered Donutz (eingeführt 1981; eingestellt 1984)
  • Princess Fairytale Flakes
  • Ripple Crisp
  • Rocky Road
  • S'Mores Grahams / S'Mores Crunch
  • Sprinkle Spangles
  • Star Wars Episode II (basierend auf dem Film Star Wars: Episode II - Angriff der Klone von 2002)
  • Strawberry Shortcake
  • Sugar Jets (eingeführt 1954)
  • Sunrise Organic
  • Triples (eingeführt 1991)
  • Twinkles (eingeführt 1960; eingestellt 1973)
  • USA Olympic Crunch (eine Verbindung zu den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano, Japan)
  • Wheat Hearts
  • Wheaties Dunk-a-Balls
  • Wheat Stax (eingeführt 1966; eingestellt 1971) ("Jetzt gibt es ein Müsli, das man stapeln kann")

Backwaren

Zu den Backwarenmarken des Unternehmens gehören:

  • Betty Crocker
  • Bisquick (jetzt eine Betty Crocker Marke)
  • Gold Medal Flour
  • Jus-Rol
  • Knack & Back
  • La Salteña
  • Pillsbury
  • V. Pearl

Das Unternehmen stellt auch Fruchtsnacks her, darunter Fruit by the Foot, Fruit Gushers, Fruit Roll-Ups und Fruit Shapes.

Getreide-Snacks

Zu den Getreide-Snack-Marken des Unternehmens gehören:

  • Bugles
  • Cascadian Farms
  • Chex Mix
  • Gardetto's
  • Nature Valley
  • Fiber One / Fibre One Riegel

Mahlzeitprodukte

Zu den Marken der Mahlzeitenprodukte des Unternehmens gehören:

  • Betty Crocker
  • Diablitos Underwood
  • Old El Paso
  • Wanchai Ferry

Organische Lebensmittel

Das Unternehmen stellt auch Bio-Lebensmittel her, und zwar über Cascadian Farm, die es beim Kauf von Small Planet Foods übernommen hat, und Muir Glen. In jüngerer Zeit, seit 2014, hat das Unternehmen Annie's Homegrown gekauft.

Andere Marken

Weitere Marken des Unternehmens sind Annie's, Blue Buffalo, Frescarini, Latina, Totino's, Jeno's, Progresso, Colombo, Lärabar und Yoplait (51%). Es produziert auch Häagen-Dazs Eiscreme außerhalb der USA und Kanadas. General Mills hat 2016 die auf Fleisch basierende Marke Epic Provisions übernommen.

Siehe auch

  • Liste von Lebensmittelunternehmen
  • Liste der Unternehmen in Minnesota

Externe Links

  • No URL found. Please specify a URL here or add one to Wikidata.
  • Business data for General Mills: