American Broadcasting Company

Aus Das unsichtbare Imperium

"ABC Television Network" wird hierher umgeleitet. Für andere Fernsehsender, die auch ABC genannt werden, siehe ABC Television und ABC (disambiguation) § Broadcasting. Die American Broadcasting Company (ABC) ist ein amerikanischer kommerzieller Fernsehsender. Es ist das Flaggschiff der Disney Entertainment Division der Walt Disney Company. Der Hauptsitz des Senders befindet sich in Burbank, Kalifornien, am Riverside Drive, direkt gegenüber den Walt Disney Studios und neben dem Roy E. Disney Animation Building. Der zweite Sitz des Senders und der Hauptsitz der Nachrichtenabteilung befinden sich in New York City, im Sendezentrum in der 77 West 66th Street an der Upper West Side von Manhattan.

Seit 2007, als ABC Radio (auch bekannt als Cumulus Media Networks) an Citadel Broadcasting verkauft wurde, hat ABC seine Sendetätigkeit fast ausschließlich auf das Fernsehen reduziert. Der jüngste der drei großen US-Fernsehsender wird manchmal auch als Alphabet Network bezeichnet, da sein Kürzel auch die ersten drei Buchstaben des englischen Alphabets in der Reihenfolge darstellt.

ABC startete 1943 als Radionetzwerk, als Nachfolger des NBC Blue Network, das von Edward J. Noble gekauft worden war. Im Jahr 1948 dehnte das Unternehmen seine Aktivitäten auf das Fernsehen aus und trat damit in die Fußstapfen der etablierten Sender CBS und NBC sowie des weniger bekannten DuMont. Mitte der 1950er Jahre fusionierte ABC mit United Paramount Theatres (UPT), einer Kinokette, die früher als Tochtergesellschaft von Paramount Pictures betrieben wurde. Leonard Goldenson, der Leiter von UPT, machte das neue Fernsehnetzwerk profitabel, indem er bei der Entwicklung und dem Startschuss für viele erfolgreiche Serien half. In den 1980er Jahren, nach dem Kauf eines 80-prozentigen Anteils am Kabelsportsender ESPN, fusionierte die Muttergesellschaft des Senders, American Broadcasting Companies, Inc. mit Capital Cities Communications, dem Eigentümer mehrerer Printmedien sowie von Fernseh- und Radiosendern. Der größte Teil der Vermögenswerte von Capital Cities/ABC wurde 1996 von Disney aufgekauft.

ABC hat acht eigene und mehr als 230 angeschlossene Fernsehsender in den Vereinigten Staaten und ihren Territorien. Einige ABC-Sender sind auch in Kanada über Pay-TV-Anbieter zu sehen, und bestimmte andere Sender können in Gebieten nahe der kanadisch-amerikanischen Grenze über den Äther empfangen werden, obwohl die meisten Programme zur Hauptsendezeit den Bestimmungen der Canadian Radio-television and Telecommunications Commission (CRTC) über die gleichzeitige Ausstrahlung für Pay-TV-Anbieter unterliegen, um die Rechte inländischer Sender zu schützen. ABC News liefert Nachrichten- und Feature-Inhalte für ausgewählte Radiosender, die sich im Besitz von Cumulus Media befinden, da diese Sender früher zu ABC Radio gehörten.

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte der American Broadcasting Company

Im Jahr 1927 betrieb NBC ein Radionetzwerk namens NBC Blue Network. Es wurde 1943 in ein unabhängiges Radio- (und später auch Fernseh-) Netzwerk umgewandelt, das als American Broadcasting Company (ABC) bekannt wurde. ABC schloss sich später mit United Paramount Theatres zusammen und gründete American Broadcasting-Paramount Theatres (später American Broadcasting Companies, Inc.).

Nach dem Einstieg ins Radio und Fernsehen in den 1960er und 1970er Jahren und dem Kauf von ESPN im Jahr 1982 wurde das Unternehmen aufgekauft und mit Capital Cities fusioniert, wodurch 1986 Capital Cities/ABC entstand. Das Unternehmen wurde 1996 an die Walt Disney Company verkauft.

Programmierung

Hauptartikel: Liste der von ABC (amerikanisches TV-Netzwerk) ausgestrahlten Programme, Liste der früher von ABC (amerikanisches TV-Netzwerk) ausgestrahlten Programme, ABC News und ESPN auf ABC

Das ABC-Fernsehnetz bietet jede Woche 89 Stunden reguläres Fernsehprogramm. Darüber hinaus bietet es den angeschlossenen Sendern 22 Stunden Programm zur Hauptsendezeit von 20:00 bis 23:00 Uhr von Montag bis Samstag (Ost- und Pazifikzeit) und von 19:00 bis 23:00 Uhr am Sonntag.

Das Tagesprogramm wird ebenfalls werktags von 11:00 bis 15:00 Uhr im Ost- und Pazifikraum ausgestrahlt (für alle anderen Zeitzonen muss eine Stunde abgezogen werden) (mit einer einstündigen Pause um 12:00 Uhr im Ost- und Pazifikraum, in der die Sender Nachrichtensendungen, lokal produzierte Sendungen oder syndizierte Programme ausstrahlen), darunter die Talkshows The View und GMA3: What You Need to Know sowie die Seifenoper General Hospital. Darüber hinaus umfasst das ABC-Nachrichtenprogramm Good Morning America von 7:00 bis 9:00 Uhr wochentags und samstags (zusammen mit einstündigen Sonntagsausgaben), die nächtlichen Ausgaben von ABC World News Tonight (deren Wochenendausgaben gelegentlich aufgrund von Sportübertragungen, die in die Sendezeit hineinreichen, gekürzt oder vorgezogen werden), die politische Sonntags-Talkshow This Week, die morgendlichen Nachrichtensendungen World News Now und America This Morning sowie das Late-Night-Nachrichtenmagazin Nightline. Am späten Abend wird die wöchentliche Talkshow Jimmy Kimmel Live! ausgestrahlt.

Der dreistündige morgendliche Kinderprogrammplatz des Senders wird von der Syndizierungsfirma Litton Entertainment programmiert, die Litton's Weekend Adventure im Rahmen einer Vereinbarung produziert, bei der der Programmblock ausschließlich an ABC-eigene und -verbundene Sender syndiziert wird, anstatt vom Sender direkt an Litton vermietet zu werden.

Tagsüber

Hauptartikel: ABC Daytime

Das Tagesprogramm von ABC umfasst derzeit die Talkshow The View, die Nachrichtensendung GMA3 und die Seifenoper General Hospital. General Hospital, das 1963 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde, ist das am längsten laufende Unterhaltungsprogramm von ABC.

Neben den Dauerbrennern All My Children (1970-2011) und One Life to Live (1968-2012) waren in der Vergangenheit unter anderem die Seifenopern Ryan's Hope, Dark Shadows, Loving, The City und Port Charles im Tagesprogramm zu sehen. ABC strahlte auch die letzten neun Jahre der von Procter & Gamble produzierten Seifenoper The Edge of Night aus, nachdem diese 1975 von CBS eingestellt worden war. ABC Daytime hat auch eine Reihe von Spielshows ausgestrahlt, darunter The Dating Game, The Newlywed Game, Let's Make a Deal, Password, Split Second, The $10,000/$20,000 Pyramid, Family Feud, The Better Sex, Trivia Trap, All-Star Blitz und Hot Streak.

Sport

Hauptartikel: ESPN auf ABC

Gelegentlich werden auch Sportsendungen ausgestrahlt, vor allem an Wochenendnachmittagen und Samstagabenden. Im Jahr 2006 wurde die ABC-Sportabteilung geschlossen. Seitdem werden alle Sportübertragungen auf ABC in Zusammenarbeit mit dem Schwester-Kabelnetz ESPN unter dem Markennamen ESPN auf ABC produziert. Allgemeine Branchentrends und Änderungen bei den Rechten haben zu einem Rückgang der Sportübertragungen im Fernsehen geführt, wobei Disney es vorzieht, den Großteil seiner Sportrechte in den Netzen von ESPN zu platzieren (bis 2020). Seit 2020 überträgt ESPN seine Sportübertragungen vorrangig auf ABC, wobei gelegentlich Simulcasts und exklusive Spiele der ESPN Monday Night Football-Übertragungen auf ABC zu sehen sind.

Seit 2006 hat ABC mindestens zehn Wochen lang Sportprogramme zur Hauptsendezeit ausgestrahlt, und seit 2020 werden Sportprogramme fast jede Woche von September bis Mai ausgestrahlt (mit Zugaben zur Hauptsendezeit und Filmen in der restlichen Zeit des Jahres).

ABC ist der Inhaber der Übertragungsrechte für die National Basketball Association (NBA), deren Paket (unter dem Markennamen NBA on ESPN) traditionell mit den Spielen am ersten Weihnachtsfeiertag beginnt, gefolgt von einer Reihe von Samstagabend- und Sonntagnachmittagsspielen für den Rest der Saison, Playoff-Spielen am Wochenende und allen Spielen der NBA Finals. ABC ist auch der Inhaber der Fernsehrechte für die National Hockey League (NHL) mit ihrem Paket (unter dem Markennamen NHL on ESPN). Im Rahmen dieser Vereinbarung überträgt ABC bis zu 10 Spiele der regulären Saison (meist am Nachmittag), das NHL All-Star Game und vier Stanley Cup Finals. Während der College-Football-Saison überträgt ABC samstags in der Regel einen Doubleheader am Nachmittag sowie Saturday Night Football zur Hauptsendezeit. ABC überträgt auch ausgewählte Bowl-Spiele, ABC ist auch der zweite Übertragungspartner der Major League Baseball (MLB), wobei der Sender ab 2020 (außer 2021) mindestens die Spiele der Wild Card Series und ausgewählte Sunday Night Baseball-Spiele des Schwestersenders ESPN ausstrahlt. Ab der NFL-Saison 2015 hat ESPN zugestimmt, die NFL-Spiele auf ABC zu übertragen.

Außerhalb der Fußballsaison werden am Samstagnachmittag in der Regel Dokumentarfilme von ESPN Films und andere Studioprogramme unter dem Titel ESPN Sports Saturday ausgestrahlt, während am Sonntagnachmittag in der Regel entweder vermittelte Programme oder Zugabe- und Abbruchsendungen von ABC-Programmen gezeigt werden.

2015 wechselte die jährliche Verleihung der ESPY Awards von ESPN zu ABC. Dank der Verleihung des Arthur Ashe Courage Award an Caitlyn Jenner während der Preisverleihung haben sich die Zuschauerzahlen der ESPY Awards 2015 im Vergleich zu 2014 auf ESPN ungefähr verdreifacht.

Nachdem die NFL einen neuen Vertrag mit der Walt Disney Company unterzeichnet hat, wird ABC den Super Bowl LXI im Jahr 2027 ausstrahlen. Der Sender hat seit Super Bowl XL im Jahr 2006 keinen Super Bowl mehr übertragen.

Besonderheiten

ABC hält derzeit die Übertragungsrechte für die Academy Awards, Primetime Emmy Awards, American Music Awards und die Country Music Association Awards. ABC hat außerdem von 1954 bis 1956, von 1997 bis 2005 und von 2011 bis 2018 den Miss-America-Wettbewerb ausgestrahlt.

Von Februar 2001 bis zum 14. Februar 2020 hielt ABC die Fernsehrechte an den meisten Peanuts-Fernsehspecials, nachdem es die Übertragungsrechte von CBS erworben hatte, das die Specials 1965 mit dem Debüt von A Charlie Brown Christmas ins Leben rief (andere Peanuts-Specials, die jährlich von ABC ausgestrahlt werden, sind neben A Charlie Brown Christmas auch Charlie Brown's All Stars! It's the Great Pumpkin, Charlie Brown, You're Not Elected, Charlie Brown, A Charlie Brown Thanksgiving, It's the Easter Beagle, Charlie Brown, Be My Valentine, Charlie Brown, She's a Good Skate, Charlie Brown, Happy New Year, Charlie Brown, The Mayflower Voyagers, A Charlie Brown Valentine, Charlie Brown's Christmas Tales und I Want a Dog for Christmas, Charlie Brown). ABC überträgt auch die jährliche Disney Parks Christmas Day Parade am Weihnachtsmorgen.

Seit 1974 strahlt ABC in der Regel Dick Clark's New Year's Rockin' Eve aus - ein Silvester-Special mit Musikdarbietungen und Berichten über die Feierlichkeiten auf dem New Yorker Times Square. ABC ist auch einer der Ausrichter der Tournament of Roses Parade (obwohl, wie bereits erwähnt, das Rose Bowl Game jetzt ausschließlich auf ESPN als College Football Playoff "New Year's Six" Bowl übertragen wird).

Programmierung der Bibliothek

ABC ist Eigentümer fast aller seiner eigenen Fernseh- und Kinoproduktionen, die seit den 1970er Jahren entstanden sind, mit Ausnahme einiger Koproduktionen (z. B. ist The Commish jetzt im Besitz des Nachlasses seines Produzenten Stephen Cannell). Die weltweiten Videorechte sind derzeit im Besitz verschiedener Unternehmen. So besitzt Kino Lorber die nordamerikanischen Heimvideorechte für die ABC-Spielfilmbibliothek (zusammen mit einigen weniger bekannten Live-Action-Filmen aus der Disney-Bibliothek, hauptsächlich von Touchstone Pictures, Hollywood Pictures und 20th Century Studios).

Als die FCC 1970 ihre Regeln für finanzielle Beteiligungen und Syndizierung einführte, gründete ABC proaktiv zwei Unternehmen: Worldvision Enterprises als Syndikatsvertrieb und ABC Circle Films als Produktionsgesellschaft. Zwischen der Veröffentlichung und der Umsetzung dieser Vorschriften wurde jedoch 1973 die Trennung des Katalogs des Senders vollzogen. Die Ausstrahlungsrechte für Produktionen aus der Zeit vor 1973 wurden an Worldvision übertragen, das noch im selben Jahr unabhängig wurde. Seit der Übernahme durch Paramount Television im Jahr 1999 wurde das Unternehmen mehrfach verkauft und ging zuletzt in CBS Media Ventures (ehemals CBS Television Distribution) auf, einer Einheit von Paramount Global, dem Eigentümer des Wettbewerbers CBS. Nichtsdestotrotz verkaufte Worldvision 1991 Teile seines Katalogs, einschließlich der Ruby-Spears- und Hanna-Barbera-Bibliotheken, an Turner Broadcasting System (heute Teil der Warner Bros. Muttergesellschaft Warner Bros. Discovery). Mit dem Kauf von ABC durch Disney im Jahr 1996 ging ABC Circle Films in Touchstone Television auf, einer Disney-Tochtergesellschaft, die wiederum 2007 in ABC Studios umbenannt wurde.

Ebenfalls Teil der Bibliothek sind die meisten Filme der David O. Selznick, die Produktionen der früheren Filmabteilungen ABC Pictures International, Selmur Productions und Palomar Pictures International (vor der Übernahme durch Bristol-Myers-Squibb), die von Cinerama Productions herausgegeben wurden (die von der Firma selbst produzierten Filme unterstehen jetzt Pacific Theatres), die spätere Kinoabteilung ABC Motion Pictures und die weiterhin produzierten Eigenproduktionen (wie America's Funniest Home Videos, General Hospital, ABC News-Produktionen und Serien der Disney Television Studios (ABC Signature und 20th Television). Disney-ABC Domestic Television (früher bekannt als Buena Vista Television und 20th Television) ist für den inländischen Fernsehvertrieb zuständig, während Disney-ABC International Television (früher bekannt als Buena Vista International Television) für den internationalen Fernsehvertrieb verantwortlich ist.

Bahnhöfe

Hauptartikel: Liste der ABC-Fernsehsender (nach US-Bundesstaat), Liste der ABC-Fernsehsender (Tabelle), und ABC Owned Television Stations

Seit seiner Gründung hat ABC mehr als 300 Fernsehsender, die zu verschiedenen Zeiten Programme des Senders ausgestrahlt haben, darunter die ersten beiden eigenen und angeschlossenen Sender, der Gründungssender WABC-TV und der erste angeschlossene Sender WPVI-TV. Ab 2020 verfügt ABC über acht eigene und betriebene Sender sowie laufende und anstehende Partnerschaftsvereinbarungen mit 236 weiteren Fernsehsendern in 50 Staaten, dem District of Columbia, vier US-Besitzungen, Bermuda und Saba. Damit ist ABC, gemessen an der Gesamtzahl der angeschlossenen Sender, der größte Fernsehsender der USA. Der Sender hat eine geschätzte nationale Reichweite von 97,72 % aller Haushalte in den Vereinigten Staaten (oder 305.347.338 Amerikaner mit mindestens einem Fernsehgerät).

Derzeit sind New Jersey, Rhode Island und Delaware die einzigen US-Bundesstaaten Staaten, in denen ABC keine lokal lizenzierte Tochtergesellschaft hat (New Jersey wird von New York City O&O WABC-TV in der Nordhälfte des Staates und Philadelphia O&O WPVI-TV im Süden des Staates, Rhode Island wird von WLNE aus New Bedford, Massachusetts, versorgt, obwohl außer dem Sender alle anderen Aktivitäten des Senders in Providence angesiedelt sind, und Delaware wird von WPVI in den nördlichen zwei Dritteln und WMDT aus Salisbury, Maryland, im südlichen Drittel des Staates versorgt). ABC unterhält Partnerschaften mit leistungsschwachen Sendern (die entweder analog oder digital senden) in einigen wenigen Märkten, wie Birmingham, Alabama (WBMA-LD), Lima, Ohio (WPNM-LD) und South Bend, Indiana (WBND-LD). In einigen Märkten, darunter die beiden erstgenannten, unterhalten diese Sender auch digitale Simultanübertragungen auf einem Unterkanal eines Fernsehsenders mit voller Sendeleistung, der sich im Besitz eines Miteigentümers befindet oder von diesem mitverwaltet wird.

Der Sender zeichnet sich dadurch aus, dass er in Tampa (Florida) (WFTS-TV und WWSB), Boston (Massachusetts) (WCVB-TV und WMUR-TV), Lincoln (Nebraska) (KLKN und KHGI-TV) und Grand Rapids (Michigan) (WZZM und WOTV) getrennte Tochtergesellschaften besitzt und betreibt, die denselben Markt bedienen. KQTV hat eine Lizenz für St. Joseph, das von Nielsen als ein von Kansas City getrennter Markt eingestuft wird, obwohl zwischen den beiden Städten nur 89 km liegen und die in Kansas City ansässigen Sender (einschließlich KMBC) im Vergleich zu den Signalen der primären ABC-Filialen in den anderen oben genannten Märkten mit zwei Filialen eine bessere Abdeckung der Stadt bis zur Stufe B bieten. (KQTV war bis 2011 der einzige große Sender in St. Joseph, als die örtliche News-Press & Gazette Company begann, die vier englischsprachigen Konkurrenten von ABC und Telemundo auf drei Sendern mit geringer Sendeleistung auszustrahlen, um St. Josephs Abhängigkeit von Kansas City zu beenden). WWSB, KHGI und WOTV versorgen unterdessen Gebiete, die kein adäquates Signal von der primären ABC-Tochtergesellschaft ihres Marktes erhalten. (Erwähnenswert ist, dass ABC sich ursprünglich mit WWSB zusammenschloss, um die südlichen Teile des Marktes Tampa-St. Petersburg abzudecken - einschließlich Sarasota, der Stadt, in der WWSB lizenziert ist -, da die Sender von WTSP, der früheren ABC-Hauptniederlassung des Marktes von 1965 bis 1994, und WPLG, der Niederlassung in Miami, in kurzen Abständen ausgestrahlt wurden, um Interferenzen zwischen ihren jeweiligen analogen UKW-Kanälen 10 zu vermeiden. WWSB blieb eine ABC-Niederlassung, nachdem die Niederlassung in Tampa im Dezember 1994 von WTSP zu WFTS verlegt wurde, obwohl das Signal von WFTS Sarasota und einige umliegende Gebiete erreicht). WCVB-TV ist für Boston lizenziert, während WMUR-TV für Manchester, New Hampshire, lizenziert ist (das offiziell zum Bostoner Markt gehört). WCVB ist in Manchester mit einer guten Antenne leicht zu empfangen und verfügt über eine eigene Nachrichtenabteilung, die über New Hampshire berichtet; es ist der einzige Sender mit einer Lizenz für diesen Staat, der dies tut. Sowohl WCVB als auch WMUR sind Eigentum von Hearst Television.

Die Sinclair Broadcast Group ist der größte Betreiber von ABC-Sendern gemessen an der Gesamtzahl der Sender, da sie 28 ABC-Hauptsender und zwei reine Unterkanalsender besitzt oder für diese Dienste erbringt. Sinclair besitzt den größten ABC-Subkanal nach Marktgröße, WABM-DT2/WDBB-DT2 im Markt von Birmingham, der als Repeater von WBMA-LD dient (der seinerseits auf einem Subkanal des ehemaligen WBMA-Satelliten WGWW ausgestrahlt wird, der der Sinclair-Partnergesellschaft Howard Stirk Holdings gehört). Die E. W. Scripps Company ist der größte Betreiber von ABC-Sendern in Bezug auf die Gesamtmarktreichweite und besitzt 15 ABC-Sender (einschließlich Tochtergesellschaften in größeren Märkten wie Cleveland, Phoenix, Detroit und Denver). Durch den Besitz der Phoenix-Tochtergesellschaft KNXV, der Las Vegas-Tochtergesellschaft KTNV-TV und der Tucson-Tochtergesellschaft KGUN-TV ist Scripps der einzige Anbieter von ABC-Programmen für den größten Teil von Arizona (außerhalb des Yuma-El Centro-Marktes) und Südnevada. Scripps besitzt und betreibt auch mehrere ABC-Sender in den Zeitzonen Mountain und Pacific, darunter in Denver, San Diego, Bakersfield, Kalifornien, und Boise, Idaho, und in Verbindung mit den ABC-Sendern in Los Angeles, Fresno und San Francisco, den Tochtergesellschaften der News-Press & Gazette Company in Santa Barbara, Palm Springs, Yuma-El Centro und Colorado Springs-Pueblo sowie den Sinclair-Sendern in Seattle und Portland, Oregon, kontrollieren diese vier Unternehmen den Zugang zu den Programmen des ABC-Netzes im größten Teil der westlichen Vereinigten Staaten, insbesondere in Bezug auf die Zuschauerreichweite.

Einrichtungen und Ateliers

Alle ABC-eigenen und -betriebenen Sender und Tochtergesellschaften verfügten über eigene Einrichtungen und Studios, aber für die Produktion nationaler Programme wurden übergreifende Einheiten geschaffen. So wurden Fernsehserien ab 1962 von ABC Circle Films und ab 1985 von Touchstone Television produziert, bevor Touchstone im Februar 2007 in ABC Studios umstrukturiert und im August 2020 in seinen heutigen Namen ABC Signature umbenannt wurde. Seit den 1950er Jahren verfügt ABC über zwei Hauptproduktionsstätten: das ABC Television Center (heute The Prospect Studios) an der Prospect Avenue in Hollywood, Kalifornien, das bis 1999 mit dem Betrieb von KABC-TV geteilt wurde, und das ABC Television Center, East, eine Reihe von Studios in New York City.

Neben dem Hauptquartier am Riverside Drive gibt es weitere ABC-Einrichtungen in Burbank, darunter ein Gebäude in 3800 West Alameda, das als "Burbank Center" bekannt ist und in erster Linie mit Walt Disney Television verbunden ist und als Hauptquartier und Sendezentrum für Disney Channel, Disney Junior, Disney XD, Freeform, FX, National Geographic und Radio Disney fungiert. Darüber hinaus verfügt Disney Television Animation über eine Einrichtung an der Empire Avenue in der Nähe des Hollywood Burbank Airport. Im nahe gelegenen Glendale unterhält Disney/ABC außerdem den Grand Central Creative Campus, in dem weitere Tochtergesellschaften des Unternehmens untergebracht sind, darunter die Studios von KABC-TV und das Los Angeles-Büro von ABC News.

ABC besitzt mehrere Einrichtungen in New York, die sich hauptsächlich in der West 66th Street befinden, mit dem Hauptgebäude an der Ecke zur Columbus Avenue. Diese Einrichtungen nehmen zusammen eine Fläche von 105.000 Quadratfuß (9.800 m2) in zwei Blöcken mit einer Gesamtfläche von 159.000 Quadratfuß (14.800 m2) ein. Zu diesem Hauptgebäudekomplex gehören:

77 West 66th Street, ein 22-stöckiges Gebäude, das 1988 auf einem Grundstück von 53 m × 61 m (175 x 200 m) errichtet wurde;

Ein Gebäudepaar in der Columbus Avenue 147-155 (zehn und sieben Stockwerke), verbunden durch gläserne Erker, errichtet auf einem Grundstück von 46 m × 61 m (150 x 200 Fuß);

30 West 67th Street, ein 15-stöckiges Gebäude mit einer Fassade an der 67th Street auf einem 30 × 30 m großen Grundstück;

56 West 66th Street, das ehemalige First Battery Armory der New Yorker Nationalgarde, ein fünfstöckiges Gebäude auf einem Grundstück von 53 m × 30 m (174 x 100 Fuß).

ABC besitzt auch 7, 17 und 47 West 66th Street, drei Gebäude auf einem 375 mal 100 Fuß (114 m × 30 m) großen Grundstück. Der Block der West 66th Street zwischen Central Park West und Columbus Avenue, in dem sich das ABC News-Gebäude befindet, wurde 2006 zu Ehren des damals kürzlich verstorbenen Nachrichtensprechers in Peter Jennings Way umbenannt.

Disney mietete zuvor 6.500 m2 (70.000 sq ft) in der 157 Columbus Avenue auf der Nordseite der 67th Street.

Eingang des Hauptsitzes von ABC in der 77 West 66th Street

WABC-TV-Gebäude in der Columbus Avenue 147-155 und hinter der Columbus Avenue 157

ABC-Einrichtungen in der ehemaligen First Battery Armory der New Yorker Nationalgarde

ABC besitzt auch die Times Square Studios am 1500 Broadway, auf einem Grundstück, das einem Entwicklungsfonds für das 42nd Street Project gehört. Die 1999 eröffnete Sendung Good Morning America wird von dort aus gesendet. ABC News ist in der West 66th Street in einem sechsstöckigen Gebäude untergebracht, das ein 60 × 116 m großes Grundstück in der West End Avenue 121-135 einnimmt.

Am 9. Juli 2018 gab die Walt Disney Company bekannt, dass sie ihre beiden Standorte in der West 66th Street (mit Ausnahme des National Guard Amory) an Silverstein Properties verkauft und einen quadratischen Grundstücksblock in Lower Manhattan kauft, um ein neues Sendezentrum in New York zu bauen.

Verwandte Dienstleistungen

Video-on-demand-Dienste

ABC unterhält mehrere Video-on-Demand-Dienste (VOD), über die das Programm des Senders zeitversetzt abgerufen werden kann. Dazu gehört ein herkömmlicher VOD-Dienst namens ABC on Demand, der von den meisten herkömmlichen Kabel- und IPTV-Anbietern angeboten wird. Die Walt Disney Company ist auch Miteigentümer von Hulu und bietet seit dem 6. Juli 2009 die meisten ABC-Programme in voller Länge über diesen Streaming-Dienst an.

Im Mai 2013 führte ABC "WatchABC" ein, eine Neugestaltung seiner traditionellen Multiplattform-Streaming-Dienste, die das bestehende Streaming-Portal des Senders auf ABC.com und eine mobile App für Smartphones und Tablet-Computer umfasst. Dieser Dienst bietet ABC-Programme in voller Länge und Live-Streams von lokalen Tochtergesellschaften in ausgewählten Märkten (dies war das erste derartige Angebot eines US-Senders). Live-Streams sind nur für authentifizierte Abonnenten der teilnehmenden Pay-TV-Anbieter verfügbar. WABC-TV New York und WPVI-TV Philadelphia waren die ersten Sender, die Streams ihrer Programme über den Dienst anboten. Die sechs verbleibenden ABC O&Os werden zu Beginn der Saison 2013/14 Streams anbieten. Hearst Television hat ebenfalls eine Vereinbarung getroffen, um Streams seiner ABC-Sender über den Dienst anzubieten, allerdings sind diese Sender seit 2016 nur noch für Live-Streaming für DirecTV-Abonnenten verfügbar.

Im November 2015 wurde berichtet, dass ABC eine Reihe von digitalen Originalserien für den WatchABC-Dienst mit dem internen Codenamen ABC3 entwickelt. Im Juli 2016 führte ABC einen Relaunch seiner Streaming-Plattformen durch. Dabei wurde die Marke WatchABC fallen gelassen, eine Streaming-Bibliothek mit 38 klassischen ABC-Serien hinzugefügt und sieben originale Kurzserien unter dem Markennamen ABCd eingeführt.

Die neuesten Episoden der Sendungen des Senders werden in der Regel am Tag nach ihrer ursprünglichen Ausstrahlung auf der ABC-App, Hulu und ABC on Demand zur Verfügung gestellt. Außerdem ist bei ABC on Demand das schnelle Vorspulen der abgerufenen Inhalte nicht möglich.

ABC HD

Das Hauptprogramm von ABC wird in 720p High-Definition übertragen, dem nativen Auflösungsformat für die amerikanischen Fernsehsender der Walt Disney Company. Die meisten der ABC-Tochtergesellschaften von Hearst Television und einige der ABC-Tochtergesellschaften von Tegna übertragen das Programm des Senders jedoch in 1080i, während elf andere Tochtergesellschaften, die sich im Besitz verschiedener Unternehmen befinden, das Programm des Senders in 480i-Standardauflösung übertragen, entweder aus technischen Erwägungen für Tochtergesellschaften anderer großer Sender, die das ABC-Programm auf einem digitalen Unterkanal übertragen, oder weil eine ABC-Tochtergesellschaft, die das Programm primär überträgt, ihre Übertragungsgeräte noch nicht aufgerüstet hat, um Inhalte in HD präsentieren zu können. Obwohl ABC noch nicht vollständig auf 1080p oder Ultra HD umgestellt hat, übertragen einige Sender, wie der ABC-Teilnehmer KNXV-TV in Phoenix, Arizona, das Programm des Senders in 1080p über einen ATSC 3.0-Multiplex-Sender, wie KASW mit KNXV-TV.

ABC begann seine Umstellung auf High Definition mit dem Start seines Simulcast-Feeds, ABC HD, am 16. September 2001, zu Beginn der Saison 2001-02, wobei seine Prime-Time-Serien mit Drehbüchern die ersten Sendungen waren, die auf das Format umgestellt wurden. Das Simulcast-Feed wurde am selben Tag zuerst auf den ABC-eigenen Fernsehsendern gestartet, und viele große Tochtergesellschaften folgten danach. Sowohl neue als auch wiederkehrende Serien wurden in High Definition ausgestrahlt. Im Jahr 2011 wurde Extreme Makeover: Home Edition die letzte Sendung im Programm des Senders, die in 4:3-Standardauflösung ausgestrahlt wurde. Seit Januar 2012 werden alle neuen Programme des Senders in HD ausgestrahlt. Der an den Sender angegliederte Bildungs- und Informationsblock "Litton's Weekend Adventure" am Samstagmorgen war der erste Programmblock für Kinder im US-Fernsehen, der seit seiner Premiere im September 2011 in HD ausgestrahlt wurde. Die HD-Programme werden in 5.1-Surround-Sound übertragen.

Am 1. September 2016 hat ABC damit begonnen, das 16:9-Format für die meisten grafischen Darstellungen zu verwenden (vor allem für den Bug des Senders, programmbegleitende Werbespots und allgemeine Abspannsequenzen sowie Sportübertragungen, bei denen die BottomLine- und Scoreboard-Elemente nun außerhalb des 4:3-Rahmens liegen), und verlangt von seinen Sendern und Pay-TV-Anbietern, dass sie ihre Programme in einem obligatorischen Breitbildformat anzeigen, entweder in High Definition oder Standard Definition. Mit dieser Änderung begannen einige Programme auch, ihren Hauptnachspann außerhalb des 4:3-Seitenverhältnisses zu positionieren.

Visuelle Identität

Das ABC-Logo hat sich seit der Gründung des Senders im Jahr 1943 mehrfach verändert. Das erste Logo des Senders, das 1946 eingeführt wurde, bestand aus einem Fernsehbildschirm mit den Buchstaben "T" und "V" und einem vertikalen ABC-Mikrofon in der Mitte, was auf die Wurzeln des Senders im Radio hinweist. Als 1953 die Fusion zwischen ABC und UPT abgeschlossen wurde, führte der Sender ein neues Logo ein, das auf dem FCC-Siegel basierte und die Buchstaben "ABC" in einem kreisförmigen Schild mit einem Weißkopfseeadler enthielt. 1957, kurz bevor der Fernsehsender mit seinen ersten Farbsendungen begann, bestand das ABC-Logo aus einem winzigen Kleinbuchstaben "abc" in der Mitte eines großen Kleinbuchstabens "a", ein Design, das als ABC Circle A bekannt ist.

1962 gestaltete der Grafikdesigner Paul Rand das ABC-Logo in seiner heutigen und bekanntesten Form um, mit den Kleinbuchstaben "abc" in einem einzigen schwarzen Kreis. Das neue Logo wurde am 19. Oktober desselben Jahres erstmals ausgestrahlt, aber erst im darauffolgenden Frühjahr wurde es vollständig übernommen. Die Buchstaben erinnern stark an die von Herbert Bayer in den 1920er Jahren entworfene Bauhaus-Schrift, haben aber auch Ähnlichkeiten mit verschiedenen anderen Schriftarten, wie ITC Avant Garde und Horatio, und ähneln am meisten der Chalet. Die Einfachheit des Logos erleichterte die Neugestaltung und Vervielfältigung, was vor dem Aufkommen der Computergrafik von Vorteil war. Um 1963 wurde auch eine farbige Version des Logos entwickelt und als kurzes 10-Sekunden-Intro animiert, das vor den damals wenigen in Farbe ausgestrahlten Programmen des Senders gezeigt wurde (ähnlich wie das NBC-"Laramie"-Pfauen-Intro, das in dieser Zeit verwendet wurde). Das "a" wurde in Rot, das "b" in Blau und das "c" in Grün dargestellt, jeweils vor demselben schwarzen Kreis. Eine Variante dieses farbigen Logos mit den farbigen Buchstaben vor einem weißen Kreis wurde in den 1960er Jahren ebenfalls häufig verwendet.

In den 1970er- und 1980er-Jahren entstanden zahlreiche grafische Bildbearbeitungsprogramme für den Sender, bei denen das Logo hauptsächlich auf speziellen Lichteffekten basierte, die damals entwickelt wurden, darunter Weiß, Blau, Pink, Regenbogen-Neon und glitzernde gepunktete Linien. Zu den vielen Varianten des ABC Circle-Logos gehörte eine Ausweissequenz aus dem Jahr 1977, die eine Blase auf schwarzem Hintergrund zeigte, die den Kreis mit glänzenden goldenen Buchstaben darstellte, und die erste ABC-Ausweiskarte war, die ein dreidimensionales Aussehen simulierte.

Anlässlich des 40. Jahrestages der Gründung des Senders 1983 ließen ID Sequenzen das Logo in einem goldenen CGI-Design auf blauem Hintergrund erscheinen, begleitet von dem Slogan "That Special Feeling" in einer Schriftart. Zehn Jahre später, 1993, kehrte das "ABC Circle"-Logo zu seinem klassischen Farbschema Weiß auf Schwarz zurück, allerdings mit Glanzeffekten sowohl auf dem Kreis als auch auf den Buchstaben und einem bronzenen Rahmen um den Kreis herum. Das ABC-Logo erschien erstmals in der Spielzeit 1993/94 als Bildschirmkäfer, zunächst nur für 60 Sekunden zu Beginn eines Akts oder Segments, dann ab der Spielzeit 1995/96 während des gesamten Programms, wobei die jeweiligen Iterationen des durchsichtigen Logo-Käfers bis zur Spielzeit 2011/12 auch in die Programmwerbung integriert wurden.

In der Saison 1998-99 begann der Sender mit der Verwendung eines minimalistischen grafischen Erscheinungsbildes mit einem gelb-schwarzen Motiv, das von Pittard Sullivan entworfen wurde und ein kleines schwarz-weißes "ABC Circle"-Logo auf gelbem Hintergrund enthielt (in dieser Zeit zeigte die Werbung auch eine Reihe von Standbildern der Stars seiner Sendungen während der Timeslot-Karte sowie die Programmfolge, mit der das Prime-Time-Programm jedes Abends begann). Zusammen mit dem Paket wurde eine neue vierstimmige Erkennungsmelodie (komponiert von Mad Bus Music) eingeführt, die auf der damals neuen "We Love TV"-Imagekampagne des Senders aus der Saison 1998-99 basierte und eine Audiosignatur schuf, die mit dem NBC-Glockenspiel, den verschiedenen Tonmarken von CBS (einschließlich der aktuellen fünfstimmigen Version, die 2020 eingeführt wurde) und der Fox-Fanfare vergleichbar ist (die vom Fox-Network 2019 abgeschafft wurde). Die vierstimmige Signatur wurde mit jeder weiteren Fernsehsaison bis zur Saison 2020-21 aktualisiert.

Im Jahr 2000 startete ABC eine Internet-Werbekampagne, in deren Mittelpunkt das kreisförmige Logo, auch "der Punkt" genannt, stand. Die Comic-Figur Little Dot forderte die Besucher auf, "den Punkt herunterzuladen", ein Programm, das das ABC-Logo auf dem Bildschirm umherfliegen und sich in der unteren rechten Ecke niederlassen ließ. Der Sender beauftragte die Troika Design Group mit der Gestaltung und Produktion seines Erscheinungsbildes 2001-02, das weiterhin die schwarz-gelbe Farbgebung des Logos verwendete und Punkte und Streifen in verschiedenen Werbe- und Erkennungsspots aufwies.

Am 10. Juni 2007 begann ABC mit der Einführung einer neuen Imagekampagne für die kommende Saison 2007-08, "Start Here", begleitet von einer gläsernen Version des ABC-Logos. Die ebenfalls von Troika entwickelte Marketingkampagne verwendete eine Reihe von Symbolen, die die Verfügbarkeit von ABC-Inhalten über verschiedene Plattformen hinweg betonen sollten, und versuchte, "die visuelle Darstellung von ABC zu vereinfachen und ihr mehr Konsistenz und Kontinuität zu verleihen." On-Air wurde das Logo von animierten Wasser- und Bandeffekten begleitet. Rote Bänder wurden für die Unterhaltungssparte verwendet, während blaue Bänder für die ABC-Nachrichten verwendet wurden.

ABC führte für die Saison 2013/14 eine Überarbeitung seines Logos und seines Brandings durch LoyalKaspar ein. Das Logo hatte ein einfacheres Glanzdesign als die Version von 2007 und einen Schriftzug, der der ursprünglichen Version des Kreislogos von Paul Rand ähnlicher war. Für die Verwendung in der Werbung und anderen Werbeelementen wurde außerdem eine eigene Schriftart, ABC Modern, entwickelt, die sich am ABC-Schriftzug orientiert. Das Logo wurde in verschiedenen Farbschemata verwendet, wobei eine goldene Version vor allem für die Unterhaltungsabteilungen von ABC verwendet wurde, eine rote Version vor allem für ESPN auf ABC, stahlblaue und dunkelgraue Versionen vor allem von ABC News, und alle vier Farben wurden austauschbar in der Werbung verwendet.

Bei einem Reimaging durch The New Blank für die Saison 2018-19 wurden die blaue, rote und gelbe Variante fallen gelassen, wobei die dunkelgraue Version zum Hauptlogo von ABC wurde. Die umgebenden Werbeelemente wurden mit einem kreisförmigen "Echo"-Motiv und dem neuen Slogan "America's Network" versehen.

Eine weitere Überarbeitung des Logos wurde am 9. August 2021 im Vorfeld der Saison 2021-22 eingeführt. Das von Trollbäck & Company entworfene Logo folgt dem Flat-Design-Trend und kehrt zu einem soliden, zweidimensionalen Design mit kleineren und kräftigeren Buchstaben zurück. Das Hauptlogo ist in einem dunklen, blaugrauen Farbton gehalten, wobei auch konturierte und schwarz-rote Varianten verwendet werden, z. B. für den Bug auf dem Bildschirm bzw. für Werbezwecke. Mit dem Rebranding 2021 wurde auch ein Klanglogo eingeführt, das drei der vier Töne des früheren ABC-Audio-Logos beibehält und von YouTooCanWoo komponiert wurde.

Das 1962 entworfene Logo des Kreises 7 wird auch häufig mit den ABC-Tochtergesellschaften in Verbindung gebracht, die auf Kanal 7 senden, darunter die lokalen Vorzeigesender WABC-TV (New York City), KABC-TV (Los Angeles), KGO-TV (San Francisco) und WLS-TV (Chicago). Dieses Logo sollte von diesen Sendern in gewisser Weise austauschbar mit dem kreisförmigen Hauptlogo des Netzwerks verwendet werden und ist selbst zu einem ikonischen Symbol des ABC-Netzwerks geworden. KGO war der erste der ABC-Sender, der das Circle 7-Logo ab dem 27. August 1962 verwendete. Am Ende des Jahres begannen auch die anderen ABC-Sender, das Logo zu verwenden, und haben es seitdem beibehalten.

Internationale Entwicklung

Die ersten Versuche, das ABC-Fernsehnetz zu internationalisieren, gehen auf die 1950er Jahre zurück, als Goldenson versuchte, die gleichen Strategien anzuwenden, die er bei der Ausweitung des Theaterbetriebs der UPT auf den internationalen Markt angewandt hatte. Goldenson sagte, dass die erste internationale Aktivität von ABC die Übertragung der Krönung von Königin Elisabeth II. im Juni 1953 war, während CBS und NBC aufgrund von Flugverspätungen nicht über die Krönung berichten konnten. Goldenson versuchte sich an internationalen Investitionen und ließ ABC in Sender auf dem lateinamerikanischen Markt investieren, erwarb eine 51%ige Beteiligung an einem Netzwerk, das Mittelamerika abdeckte, und gründete 1959 den Programmvertrieb Worldvision Enterprises. In den frühen 1950er Jahren zeigte Goldenson auch Interesse an Japan und erwarb eine 5 %ige Beteiligung an zwei neuen inländischen Sendern, dem Mainichi Broadcasting System im Jahr 1951 und TV Asahi im Jahr 1957. Mitte der 1960er Jahre investierte Goldenson auch in Rundfunkimmobilien in Beirut.

Ziel war die Schaffung eines Netzes von Sendern und Tochtergesellschaften, die sich ganz oder teilweise im Besitz von ABC befanden, um die Programme des Senders erneut auszustrahlen. Im Jahr 1959 wurde diese Wiederholungstätigkeit durch die Syndizierung von Programmen ergänzt, wobei ABC Films Programme an Netzwerke verkaufte, die nicht zu ABC gehörten. Mit dem Aufkommen des Satellitenfernsehens war es für ABC nicht mehr notwendig, Beteiligungen in anderen Ländern zu halten, und viele Regierungen wollten ihre Unabhängigkeit erhöhen und verschärften die Gesetzgebung, um ausländisches Eigentum an Sendeanstalten zu begrenzen. Infolgedessen war ABC in den 1970er Jahren gezwungen, alle seine Beteiligungen an internationalen Sendern, vor allem in Japan und Lateinamerika, zu verkaufen.

Die zweite Phase der internationalen Expansion ist mit der des ESPN-Netzwerks in den 1990er Jahren und der von Disney Media Networks in den 2000er Jahren verfolgten Politik verbunden. Zu diesen Maßnahmen gehörte die Expansion mehrerer Kabelnetze des Unternehmens in den USA, darunter der Disney Channel und seine Ableger Toon Disney, Playhouse Disney und Jetix, obwohl Disney im Juni 2000 auch seine 33%ige Beteiligung am europäischen Sportsender Eurosport für 155 Millionen Dollar verkaufte. Im Gegensatz zu den anderen Disney-Kanälen sendet ABC in den Vereinigten Staaten, wobei das Programm in anderen Ländern syndiziert wird. Am 27. September 2004 kündigte ABC den Start von ABC1 an, einem frei empfangbaren Sender im Vereinigten Königreich, der sich im Besitz der ABC-Gruppe befindet. ABC1 konnte jedoch keine nachhaltige Einschaltquote erreichen und wurde im Oktober 2007 eingestellt.

Vor der Schließung von ABC1 schloss die Disney-ABC Television Group am 10. Oktober 2006 eine Vereinbarung mit dem Satellitenbetreiber Dish TV über die Ausstrahlung ihres Senders ABC News Now in Indien. Dieses Vorhaben wurde jedoch nicht in die Tat umgesetzt.

Australien

In Australien unterhielt das Nine Network enge Beziehungen zu ABC und hat einen Großteil der Imagekampagnen und Slogans des US-Networks übernommen. Insbesondere "Still the One", der Slogan von ABC, der für die Fernsehsaison 1977-78 und erneut für die Fernsehsaison 1979-80 übernommen wurde, wurde von Nine für die australische Fernsehsaison 1978 übernommen (zuvor verwendete Nine auch den ABC-Slogan "Let Us Be the One") und blieb länger bestehen, da er 1980 erneut übernommen wurde. Er war der Hauptslogan von Nine, bis er im Dezember 2006 ersetzt wurde, um dann im November 2021 wieder eingeführt zu werden. Auch die anderen Slogans von ABC wurden von 1980 bis 2006 von Nine übernommen, und zwar als sekundäre Slogans zur Ergänzung des Slogans "Still the One".

Kanada

Die meisten Kanadier haben Zugang zu mindestens einem in den USA ansässigen ABC-Sender, entweder über den Rundfunk (in Gebieten in der Nähe der Grenze zwischen Kanada und den USA) oder über einen Kabel-, Satelliten- oder IPTV-Anbieter. Die meisten ABC-Programme unterliegen den von der CRTC auferlegten Bestimmungen für die gleichzeitige Ausstrahlung, die von den Fernsehdienstleistern verlangen, das Signal eines amerikanischen Senders durch das eines kanadischen Senders zu ersetzen, der das gleiche syndizierte Programm ausstrahlt, um die inländischen Programmrechte und Werbeeinnahmen zu schützen.

Mexiko

Wie in Kanada sind auch in Mexiko ABC-Programme über frei empfangbare Tochtergesellschaften in Märkten nahe der Grenze zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten verfügbar, deren Signale in den Grenzgebieten im Norden Mexikos problemlos über den Äther zu empfangen sind.

Filmproduktion

Hauptartikel: Liste der von der American Broadcasting Company produzierten Filme

Fußnoten