Satish Kumar

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 29. August 2024, 05:22 Uhr von Zeus (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Satish Kumar
Kumar in 2008
Geboren (1936-08-09) 9 August 1936 (age 88)
Sri Dungargarh, Rajputana Agency, British India (present day Rajasthan, India)
Bekannt fürFounder, Schumacher College & The Small School, Editor Emeritus of Resurgence & Ecologist
MovementNuclear disarmament;
Environmental sustainability
Board member of
RSPCA
PartnerJune Mitchell
ChildrenMukti Kumar Mitchell, Maya Kumar Mitchell
AwardsHonorary Doctorate in Education, Plymouth University; Honorary Doctorate in Literature, University of Lancaster; Honorary Doctorate in Law, University of Exeter; Jamnalal Bajaj International Award

Satish Kumar (geboren am 9. August 1936) ist ein indischer britischer Aktivist und Redner. Er war Jain-Mönch, Befürworter der nuklearen Abrüstung und Pazifist. Der heute in England lebende Kumar ist Gründer und Programmdirektor des internationalen Zentrums für ökologische Studien am Schumacher College und emeritierter Herausgeber der Zeitschrift Resurgence & Ecologist. Seine bemerkenswerteste Leistung ist, dass er im Juni 1962 zusammen mit einem Begleiter, E. P. Menon, einen zweieinhalb Jahre dauernden Friedensmarsch von über 8.000 Meilen von Neu-Delhi nach Moskau, Paris, London und Washington, D.C., den Hauptstädten der ersten atomar bewaffneten Länder der Welt, unternahm. Er besteht darauf, dass die Ehrfurcht vor der Natur im Mittelpunkt jeder politischen und gesellschaftlichen Debatte stehen sollte.

Gegen Kritik, seine Ziele seien unrealistisch, wehrt er sich mit den Worten,

Look at what realists have done for us. They have led us to war and climate change, poverty on an unimaginable scale, and wholesale ecological destruction. Half of humanity goes to bed hungry because of all the realistic leaders in the world. I tell people who call me "unrealistic" to show me what their realism has done. Realism is an outdated, overplayed and wholly exaggerated concept.

Frühes Leben

Kumar wurde in Sri Dungargarh, Rajasthan, Indien, geboren. Im Alter von 9 Jahren verließ er seine Familie und wurde ein Jain-Mönch. Mit 18 Jahren verließ er den Bettelorden, nachdem er ein Buch von Mahatma Gandhi gelesen hatte, und wurde Schüler von Vinoba Bhave, einem bedeutenden Schüler Gandhis und dessen Ideen der Gewaltlosigkeit und Landreform.

Friedensspaziergang

Inspiriert von Bertrand Russells zivilem Ungehorsam gegen die Atombombe, beschlossen Kumar und sein Freund E. P. Menon im Juni 1962, einen Friedensspaziergang von Indien zu den vier Hauptstädten der nuklearen Welt, Moskau, Paris, London und Washington D.C., zu unternehmen und beschlossen, kein Geld mitzunehmen. Sie nannten es eine „Pilgerreise für den Frieden“, die zweieinhalb Jahre dauerte.

Bhave machte den jungen Männern zwei „Geschenke“. Das eine war, mittellos zu sein, wo immer sie auch hingingen. Das andere war, Vegetarier zu sein. Zunächst reisten sie durch Pakistan, wo sie in einem Land mit einem großen historischen Konflikt und Antipathie gegenüber Indien auf große Freundlichkeit stießen. Als sie Pakistan über den Khyber-Pass verließen, reisten sie weiter durch Afghanistan, den Iran, Armenien, Georgien und den Kaukasus und erreichten Moskau, dann Paris, London und Washington, D.C. Zu Fuß und ohne Geld unterwegs, übernachteten Kumar und sein Begleiter bei jedem, der ihnen Essen oder eine Unterkunft anbot.

Satish Kumar at The Convention on Modern Liberty, London, 28/2/2009

Auf ihrem Weg nach Moskau trafen sie vor einer Teefabrik zwei Frauen. Nachdem sie ihnen erklärt hatten, was sie vorhatten, schenkte eine der Frauen ihnen vier Pakete Tee, von denen sie jeweils eines an die Staatsoberhäupter der vier Atommächte überbringen sollten, mit der Botschaft: „Wenn ihr denkt, ihr müsst auf den Knopf drücken, haltet kurz inne und trinkt eine frische Tasse Tee. Dies inspirierte sie weiter und wurde zum Teil der Grund für ihre Reise. Schließlich lieferten sie den „Friedenstee“ an die Führer von vier Atommächten. Die Reise ist in Kumars Buch No Destination: Autobiographie eines Pilgers beschrieben.

Berufliche Laufbahn

Redakteur

Zwischen 1973 und 2016 war Kumar Herausgeber von Resurgence & Ecologist (eine Kombination aus der früheren Zeitschrift Resurgence, die als künstlerisches und spirituelles Aushängeschild der grünen Bewegung bezeichnet wurde, und The Ecologist). Für die Gesellschaft für neugieriges Denken„ schrieb er einen Essay mit dem Titel Focus on Food“. Er hat auch an der BBC-Sendung „Thought for the Day“ (Gedanken für den Tag) in der Sendung „Today“ mitgewirkt und war auch bei „Desert Island Discs“ zu Gast. Kumar wurde von Richard Dawkins in seiner Episode „Sklaven des Aberglaubens“ des Dokumentarfilms „Die Feinde der Vernunft“ interviewt, in dem er die Verbreitung unwissenschaftlicher Glaubensvorstellungen in der modernen Gesellschaft untersuchte. Er drehte auch einen Film, Earth Pilgrim, für die BBC2 Natural History Series.

Wir sind eins

Kumar war einer der Autoren des Buches We Are One: A Celebration of Tribal Peoples, das im Oktober 2009 erschien. Das Buch erforscht die Kultur von Völkern auf der ganzen Welt und schildert sowohl ihre Vielfalt als auch die Bedrohungen, denen sie ausgesetzt ist. Es enthält eine Sammlung von Aussagen von Stammesvölkern, Fotos und Essays von internationalen Autoren, Aktivisten, Politikern, Philosophen, Dichtern, Künstlern, Journalisten, Anthropologen, Umweltschützern und Fotojournalisten. Die Tantiemen aus dem Verkauf dieses Buches gehen an die Organisation für die Rechte indigener Völker, Survival International.

Familienleben

Satish Kumar ist Vater von zwei Kindern, einem Mädchen und einem Jungen, mit seiner Frau in Indien. Kumar, der mit dem Jamnalal Bajaj International Award ausgezeichnet wurde, ließ sich 1973 in England nieder. Er lebt ein einfaches Leben in Hartland, Devon, mit seiner Partnerin June Mitchell, ihrem Sohn Mukti Kumar Mitchell und ihrer Tochter Maya Kumar Mitchell.

Politik

Vor den britischen Parlamentswahlen 2015 war er einer von mehreren Prominenten, die die Parlamentskandidatur von Caroline Lucas von der Grünen Partei unterstützten.

Bücher

  • No Destination: Autobiography of a Pilgrim (2014) [2004] [1978], Green Books, ISBN 978-0857842619
  • You Are, Therefore I Am: A Declaration of Dependence (2002), Green Books, ISBN 978-1903998182
  • Images of Earth and Spirit: A Resurgence anthology, herausgegeben von John Lane und Satish Kumar (2003), Green Books, ISBN 978-1903998298
  • The Intimate and the Ultimate Vinoba Bhave, herausgegeben von Satish Kumar (2004), Green Books, ISBN 978-1903998397
  • The Buddha and the Terrorist: Die Geschichte von Angulimala (2006), Algonquin Books, ISBN 978-1565125209
  • Spiritual Compass: Die drei Qualitäten des Lebens (2008), Green Books/Finch Publishing, ISBN 978-1876451943
  • Earth Pilgrim im Gespräch mit Echann Deravy und Maya Kumar Mitchell (2009), Green Books, ISBN 978-1900322577
  • Soul, Soil, Society: a New Trinity for our Time (2013), Leaping Hare Press, ISBN 978-1782400448
  • Elegant Simplicity: the Art of Living Well (2019), New Society Publishers, ISBN 978-0865719101
  • Pilgrimage for Peace: the Long Walk from India to Washington (2021), Green Books, ISBN 978-0857845290

Externe Links