National Center for Atmospheric Research
Datei:NCAR logo.png | |
![]() NCAR Mesa Laboratory, Boulder, Colorado | |
Established | 1960 |
---|---|
Director | Everette Joseph |
Staff | Nearly 1,400 |
Location | Boulder, Colorado, United States |
Das US-amerikanische National Center for Atmospheric Research (NCAR) ist ein staatlich finanziertes Forschungs- und Entwicklungszentrum (FFRDC), das von der gemeinnützigen University Corporation for Atmospheric Research (UCAR) geleitet und von der National Science Foundation (NSF) finanziert wird. Das NCAR verfügt über mehrere Einrichtungen, darunter das von I. M. Pei entworfene Mesa Laboratory in Boulder, Colorado. Die Studien umfassen Meteorologie, Klimawissenschaft, Atmosphärenchemie, Wechselwirkungen zwischen Sonne und Erde sowie Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft.
Werkzeuge und Technologien

Das NCAR war maßgeblich an der Entwicklung von Lidar, dem Lichtradar, beteiligt, das heute ein wichtiges archäologisches Instrument ist, und stellt der wissenschaftlichen Gemeinschaft eine breite Palette von Instrumenten und Technologien zur Untersuchung der Erdatmosphäre zur Verfügung, darunter,
- Spezialisierte Instrumente zur Messung atmosphärischer Prozesse
- Forschungsflugzeuge
- Hochleistungscomputer und Cyberinfrastruktur, einschließlich Supercomputer
- Sonnenobservatorium Mauna Loa
- Kooperative Feldkampagnen
- Atmosphärenmodelle für Wetter-, Chemie-, Sonnen- und Klimaprozesse, einschließlich kooperativ entwickelter Modelle wie z. B:
- Gemeinschaftliches Erdsystemmodell (CESM)
- Wetterforschungs- und Vorhersagemodell (WRF)
- Gemeinschaftliches Ganzatmosphären-Klimamodell (WACCM)
- Technologietransfer zur Unterstützung gesellschaftlicher Bedürfnisse
- Datensätze, Datendienste und andere Ressourcen
- NCAR Command Language (NCL), eine Programmiersprache, die für den Umgang mit Klima- und Modelldaten entwickelt wurde
Besetzungsbereiche und bemerkenswerte ehemalige und gegenwärtige Wissenschaftler
Das Zentrum ist mit Wissenschaftlern, Ingenieuren, Technikern und Hilfspersonal besetzt. Zu den wichtigsten Forschungsbereichen gehören:
- Klima (vergangenes, gegenwärtiges und zukünftiges Klima der Erde; Treibhauseffekt, globale Erwärmung und Klimawandel; El Niño, La Niña und andere großräumige atmosphärische Muster; Dürre, Waldbrände)
- Meteorologie/Wetter (kurzfristige Vorhersagen; Wettervorhersage und Vorhersagbarkeit; Auswirkungen des Wetters auf das Klima; Hurrikane, Tornados und andere schwere Stürme; physikalische Prozesse)
- Umwelt und gesellschaftliche Auswirkungen (Auswirkungen des Klimawandels auf die natürliche und bewirtschaftete Umwelt; Wechselwirkungen zwischen Wetter, Klima und Gesellschaft; Wettergefahrensysteme für die Luftfahrt und den Landverkehr; nationale Sicherheit)
- Verschmutzung und Luftchemie (Luftverschmutzung auf lokaler, regionaler und globaler Ebene; Luftchemie und Klima; chemische Entwicklung und Transport in der Atmosphäre)
- Die Sonne und das Weltraumwetter (die Struktur der Sonne, von ihrem Inneren über Sonnenflecken bis hin zur Sonnenkorona; der Sonnenzyklus; der Einfluss der Sonne auf das Wetter und das Klima der Erde; Weltraumwetter)
- Andere Komponenten des Erdsystems (die Auswirkungen auf Wetter und Klima durch Wechselwirkungen mit den Ozeanen und anderen Komponenten des Wasserkreislaufs der Erde, einschließlich Meereis, Gletscher und dem Rest der Kryosphäre; Wälder, Landwirtschaft, Urbanisierung und andere Arten der Landnutzung)
Zu den derzeitigen Mitarbeitern des Zentrums gehören Tom Wigley, Kevin Trenberth, Clara Deser und Caspar Ammann,[better source needed] und in der Vergangenheit auch Paul Crutzen (Nobelpreis für Chemie, 1995); Paul Julian, der zusammen mit seinem Kollegen Roland Madden die Madden-Julian-Oszillation entdeckte; Stephen Schneider . Greg Holland initiierte das Multiskalen-Modellierungsprojekt „Predicting the Earth System Across Scales“.
Organisation der Forschungslaboratorien und Programme
Das NCAR ist derzeit in sieben Laboratorien und zwei Programme unterteilt:
Laboratorien
- Atmospheric Chemistry Observations and Modeling laboratory (ACOM)
- Labor für Klima und globale Dynamik (CGD)
- Computational & Information Systems Laboratory (CISL) - CISL war früher als Scientific Computing Division (SCD) bekannt. Das CISL verwaltet und betreibt die Supercomputer des NCAR, das Massenspeichersystem, das Netzwerk und andere Rechen- und Cyberinfrastrukturdienste. Das Institute for Mathematics Applied to Geosciences (IMAGe) ist eine Forschungsabteilung innerhalb des CISL.
- Earth Observing Laboratory (EOL) - EOL war früher als Atmospheric Technology Division (ATD) bekannt. EOL verwaltet und betreibt die Beobachtungssysteme des NCAR für die untere Atmosphäre, einschließlich bodengestützter Instrumente und zweier Forschungsflugzeuge, im Auftrag der NSF.
- High Altitude Observatory (HAO) - Der älteste Teil des NCAR, HAO, ist das Labor für Sonnen- und Erdphysik des NCAR. Forschungsschwerpunkte sind die Sonne und die obere Atmosphäre der Erde. HAO betreibt das Mauna Loa Solar Observatory (MLSO).
- Labor für mesoskalige und mikroskalige Meteorologie (MMM)
- Labor für Forschungsanwendungen (RAL)
Programme
- Fortgeschrittenes Studienprogramm (ASP)
- Integriertes Wissenschaftsprogramm (ISP)
Der Service von NCAR für die Universitäten und die größere geowissenschaftliche Gemeinschaft wird durch die Angebote der UCAR-Programme für die Gemeinschaft verstärkt.
Finanzierung und Verwaltung
Das NCAR wird von der gemeinnützigen UCAR verwaltet und ist eines der NSF Federally Funded Research and Development Centers, das zu etwa 95 % von der Bundesregierung finanziert wird. Es ist jedoch keine Bundesbehörde und seine Mitarbeiter sind nicht Teil des föderalen Personalsystems. Das NCAR beschäftigt etwa 761 Mitarbeiter. Seine jährlichen Ausgaben beliefen sich im Steuerjahr 2015 auf 167,8 Millionen Dollar.
NCAR-Direktoren
Der Gründungsdirektor des NCAR war Walter Orr Roberts.
NCAR Director | Dates in office |
---|---|
Walter Orr Roberts | 1960–1968 |
John W. Firor | 1968–1974 |
Francis P. Bretherton | 1974–1980 |
Wilmot N. Hess | 1980–1986 |
Richard A. Anthes | 1986–1988 |
Robert Serafin | 1989–2000 |
Timothy L. Killeen | 2000–2008 |
Eric J. Barron | 2008–2010 |
Roger M. Wakimoto | 2010–2013 |
Maura Hagan | 2013 (interim director) |
James W. Hurrell | 2013–2018 |
Everette Joseph | 2019–present |
Besuche
Wissenschaftliche Besucher
Das NCAR bietet zahlreiche Möglichkeiten für wissenschaftliche Besuche in den Einrichtungen für Workshops, Kolloquien und die Zusammenarbeit mit Kollegen aus dem akademischen Bereich, staatlichen Labors und dem privaten Sektor.
Öffentliche Führungen
Das Besucherzentrum des Mesa-Labors ist täglich kostenlos für die Öffentlichkeit zugänglich. Führungen und selbstgeführte Tablet-Touren beinhalten Video- und Audiomaterial über einen der ersten von Seymour Cray gebauten Supercomputer sowie die moderne Supercomputerflotte des NCAR, viele praktische und lehrreiche Exponate, die Wetterphänomene und die durch die globale Erwärmung verursachten Veränderungen des Erdklimas demonstrieren, sowie einen malerischen Wetterpfad im Freien.
Wissenschaftliche Besucher
Das NCAR bietet zahlreiche Möglichkeiten für wissenschaftliche Besuche in den Einrichtungen für Workshops, Kolloquien und die Zusammenarbeit mit Kollegen aus dem akademischen Bereich, staatlichen Labors und dem privaten Sektor.
Öffentliche Führungen
Das Besucherzentrum des Mesa-Labors ist täglich kostenlos für die Öffentlichkeit zugänglich. Führungen und selbstgeführte Tablet-Touren beinhalten Video- und Audiomaterial über einen der ersten von Seymour Cray gebauten Supercomputer sowie die moderne Supercomputerflotte des NCAR, viele praktische und lehrreiche Exponate, die Wetterphänomene und die durch die globale Erwärmung verursachten Veränderungen des Erdklimas demonstrieren, sowie einen malerischen Wetterpfad im Freien.
Externe Links
- No URL found. Please specify a URL here or add one to Wikidata.
- Öffentliche Führungen & Ausstellungen, bei der University Corporation for Atmospheric Research
- https://www2.cisl.ucar.edu/cisl-computing High-End Computing at NCAR], im Labor für Rechen- und Informationssysteme
- NCAR Archives
- NCAR Forschungsdatenarchiv (RDA)
- OpenSky Repository
- Pages with short description
- Articles with short description
- Short description with empty Wikidata description
- Articles with hatnote templates targeting a nonexistent page
- Seiten mit defekten Dateilinks
- All articles lacking reliable references
- Articles lacking reliable references from June 2014
- Articles with invalid date parameter in template
- Official website missing URL