Pharrell Williams

Aus Das unsichtbare Imperium
Version vom 2. September 2024, 18:42 Uhr von Zeus (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Pharrell Williams
Williams in 2019
Geboren
Pharrell Lanscilo Williams

(1973-04-05) April 5, 1973 (age 52)
Virginia Beach, Virginia, U.S.
Other names
  • Pharrell
  • Skateboard P
  • Sk8brd
  • Auto Goon
  • Magnum, the Verb Lord
  • Station Wagon P
EducationNorthwestern University (dropped out)
Occupations
  • Singer
  • songwriter
  • rapper
  • record producer
  • fashion designer
  • entrepreneur
Years active1992–present
Works
  • Discography
  • co-production
  • solo production
Spouse
Helen Lasichanh
(m. 2013)
Children4
RelativesTimbaland (cousin)
AwardsFull list
Musical career
Genres
  • R&B
  • hip hop
  • pop
Instruments
  • Vocals
  • drums
  • keyboards
Labels
  • I Am Other
  • Columbia
  • Virgin
  • Arista
  • Interscope
  • Star Trak
Member of
  • The Neptunes
  • N.E.R.D.
Formerly ofChild Rebel Soldier
Websitepharrellwilliams.com

Pharrell Lanscilo Williams (; geboren am 5. April 1973), oft auch unter dem Namen Pharrell bekannt, ist ein amerikanischer Sänger, Songwriter, Rapper, Plattenproduzent und Modedesigner. Bekannt wurde er zunächst als eine Hälfte des Hip-Hop- und R&B-Produktionsduos The Neptunes, das er 1992 mit Chad Hugo gründete. 15 ihrer Produktionen erreichten die Top Ten der Billboard Hot 100, darunter vier Songs, die die Spitze der Charts erreichten. Außerdem gründete er 1999 mit Hugo und dem Schlagzeuger Shay Haley die Alternative-Band N.E.R.D., bei der Williams als Leadsänger fungiert. Aufgrund seines Einflusses auf die Popmusik gilt er als einer der einflussreichsten Musikproduzenten des 21. Jahrhunderts.

Gemeinsam mit Hugo gründete er 2001 das Plattenlabel Star Trak Entertainment, ein Imprint von Arista Records. Williams' Debütsingle "Frontin'" (mit Jay-Z) aus dem Jahr 2003 erreichte Platz fünf der "Billboard Hot 100". Danach unterschrieb er bei Virgin und Interscope Records, um sein Debütalbum In My Mind" (2006) zu veröffentlichen, das trotz gemischter Kritiken auf Platz drei der Billboard 200 landete. Williams produzierte die Single "Blurred Lines" (2013) von Robin Thicke, der bei Star Trak unter Vertrag steht, und trat als Gastmusiker neben T.I. auf. Die Single erreichte die Spitze der Billboard Hot 100 und wurde von der Recording Industry Association of America (RIAA) mit einem Diamanten ausgezeichnet. Im selben Jahr erreichte sein Gastauftritt an der Seite von Nile Rodgers auf der Single "Get Lucky" von Daft Punk Platz zwei der Charts und wurde mit zwei Grammy Awards ausgezeichnet: Platte des Jahres und beste Pop-Duo-/Gruppen-Performance. Williams' Single "Happy" aus dem Jahr 2013, die für den Soundtrack des Animationsfilms "Despicable Me 2" veröffentlicht wurde, war sein zweiter Song, der im selben Jahr die Spitze der Charts erreichte. Er diente auch als Leadsingle für sein zweites Album "Girl" (2014), das auf Platz zwei der Billboard 200 landete und von der Kritik positiv aufgenommen wurde.

Williams hat zahlreiche Auszeichnungen und Nominierungen erhalten. Er hat 13 Grammy Awards gewonnen, darunter drei für den "Producer of the Year, Non-Classical" (einen als Mitglied der Neptunes). Er ist außerdem zweimal für den Academy Award nominiert: 2014 für den besten Originalsong für "Happy" und 2017 für den besten Film als Produzent von "Hidden Figures". Als Alleineigentümer gründete er 2014 das multidisziplinäre Medienunternehmen I Am Other, das sowohl als Plattenlabel als auch als kreatives Dach für seine anderen Unternehmungen fungiert, darunter sein Modelabel und Einzelhändler Billionaire Boys Club. Seit 2023 ist er Kreativdirektor für Männer bei Louis Vuitton.

Frühes Leben

Pharrell Lanscilo Williams ist der älteste der drei Söhne der Lehrerin Carolyn und des Handwerkers Pharoah Williams. Seine Vorfahren stammen seit vielen Generationen aus Virginia und North Carolina. Einer seiner Vorfahren reiste 1831 nach Westafrika, woraufhin andere Verwandte 1832 aus den USA nach Liberia auswanderten. Williams lernte Chad Hugo in einem Sommerlager der siebten Klasse kennen, wo Williams Schlagzeug und Hugo Tenorsaxophon spielte. Sie besuchten die Princess Anne High School, wo sie in der Schulband spielten. Williams schloss die High School 1991 ab und besuchte zwei Jahre lang die Northwestern University, bevor er sein Studium abbrach.

Karriere

1992-2004: The Neptunes und N.E.R.D.

In den frühen 1990er Jahren gründete Williams zusammen mit Chad Hugo, Magoo und seinem Cousin Timbaland eine Hip-Hop-Gruppe namens Surrounded by Idiots, die sich jedoch auflöste, bevor sie eine Platte aufnehmen konnte. Nach ihrem Abschluss unterschrieb die Gruppe bei Riley.

Williams schrieb Rileys Strophe auf Wreckx-n-Effects Hit "Rump Shaker" von 1992. Als Neptunes produzierten Williams und Hugo 1998 Noreagas Single "Superthug". In den späten 1990er Jahren begannen die Neptunes mit dem Rap-Duo Clipse (Rapper Pusha T und Malice) zusammenzuarbeiten und wirkten an Clipses Album "Exclusive Audio Footage" mit, das jedoch nicht veröffentlicht wurde.

Die Neptunes produzierten Mystikals Single "Shake Ya Ass" (2000), Jay-Zs Single "I Just Wanna Love U (Give It 2 Me)" (2000) und Nellys Single "Hot in Herre" (2002). Sie arbeiteten mit der Sängerin Kelis zusammen und produzierten ihre ersten beiden Studioalben, "Kaleidoscope" (1999) und "Wanderland" (2001). Die Neptunes produzierten die Britney-Spears-Songs "I'm a Slave 4 U" und "Boys" für ihr drittes Studioalbum "Britney" (2001).

2002 veröffentlichten Clipse ihr Debütalbum Lord Willin, das komplett von den Neptunes produziert wurde. Im Jahr 2003 brachten die Neptunes das Compilation-Album Clones heraus. Die Neptunes produzierten die Single "Drop It Like It's Hot" (2004) von Snoop Dogg, auf der auch Williams gesungen hat.

2005-2009: In My Mind und Kollaborationen

Williams in Berlin, März 2005

Die Neptunes produzierten Gwen Stefanis Single "Hollaback Girl", die am 2. April 2005 auf Platz 82 der Billboard Hot 100 einstieg und die Charts innerhalb von sechs Wochen nach ihrer Veröffentlichung anführte. 2006 veröffentlichte Williams sein erstes Soloalbum "In My Mind". Es debütierte auf Platz 3 der U.S. Billboard 200. Die Neptunes produzierten das zweite Album von Clipse, Hell Hath No Fury. Die Neptunes produzierten mehrere Songs auf Stefanis zweitem Album The Sweet Escape (2006), darunter die Promo-Single "Yummy", an der Williams mitwirkte. Im Dezember 2006 wurde Williams als Darstellerin beim Concert for Diana im Wembley-Stadion in London am 1. Juli 2007 angekündigt. Im Jahr 2007 produzierten die Neptunes das zehnte Studioalbum von Jay-Z, American Gangster".

Williams arbeitete mit Madonna für ihr elftes Studioalbum, Hard Candy (2008). Im Juni 2008 enthüllte ein Artikel im NME, dass Williams daran interessiert war, das nächste Album der amerikanischen Rockband The Strokes zu produzieren. Später im Jahr arbeitete Williams an einem Remix-Album für Maroon 5 mit dem Titel Call and Response: The Remix Album. N.E.R.D. veröffentlichten 2008 ihr drittes Studioalbum Seeing Sounds.

Williams arbeitete mit Shakira an ihren Songs "Did It Again", "Why Wait", "Good Stuff" und "Long Time" für ihr sechstes Studioalbum She Wolf (2009). Im folgenden Monat hatte Williams einen Gastauftritt auf dem Debütalbum der französischen Sängerin Uffie, das Anfang 2010 veröffentlicht wurde. The Neptunes produzierten zahlreiche Songs auf dem dritten Album von Clipse, Til the Casket Drops (2009).

2010-2014: Despicable Me, Despicable Me 2 und internationaler Solo-Erfolg

Williams, Odd Future und Tyler, the Creator beim gemeinsamen Auftritt im April 2011

2010 arbeitete Williams zusammen mit den Komponisten Hans Zimmer und Heitor Pereira an der Musik für den Animationsfilm Despicable Me. 2010 veröffentlichten N.E.R.D. ihr viertes Studioalbum Nothing über Star Trak. Ende 2011 arbeitete Williams an drei Tracks für Mike Posners zweites Album "Sky High". 2012 komponierte und produzierte Williams die Musik für die 84. Academy Awards an der Seite von Hans Zimmer.

Williams beim Auftritt auf dem Coachella Valley Music and Arts Festival 2014

Im Jahr 2013 arbeitete Williams mit dem französischen Elektronik-Duo Daft Punk an den Songs "Get Lucky" und "Lose Yourself to Dance" zusammen, die beide auf dem vierten Studioalbum von Daft Punk, Random Access Memories, enthalten sind. "Get Lucky" erreichte Platz eins der UK Singles Chart und Platz zwei der U.S. Billboard 200.

Im Jahr 2013 arbeitete Williams mit Azealia Banks an dem Song "ATM Jam" zusammen. Der Song war ursprünglich für Banks' Debüt-Studioalbum "Broke with Expensive Taste" (2014) vorgesehen, wurde aber später aus dem Album entfernt, nachdem Banks Williams für den schlechten kommerziellen Erfolg des Songs verantwortlich machte. Für den Film Despicable Me 2 (2013) schrieb Williams drei neue Originalsongs, die zusammen mit der Filmmusik von Heitor Pereira aufgenommen wurden. Diese waren "Just a Cloud Away", "Happy" und "Scream" (mit CeeLo Green). Seine beiden Originalsongs aus dem ersten Film, "Despicable Me" und "Fun, Fun, Fun", wurden auch auf dem Soundtrack von "Despicable Me 2" wieder aufgenommen. Er nahm auch an den Schlagzeugsessions für den Soundtrack von Man of Steel von Hans Zimmer teil. Im März 2013 wurde Robin Thickes Single "Blurred Lines", die von Williams geschrieben und produziert wurde, veröffentlicht. Der Song erreichte in mehreren Ländern, unter anderem im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten, den ersten Platz. Mitte 2013 war Williams an zwei Songs beteiligt, die sich im Vereinigten Königreich eine Million Mal verkauften: "Get Lucky" und ‚Blurred Lines‘.

Im August 2013 sprach Busta Rhymes über ein unveröffentlichtes "Dokumentaralbum" von Williams, in dem er über "innerstädtischen Streit und Härte" spricht. Im November 2013 veröffentlichte Williams das erste 24-Stunden-Musikvideo zu "Happy", in dem unter anderem Magic Johnson, Steve Carell, Jimmy Kimmel und Odd Future auftraten. Am 1. November 2013 trat Williams mit einem Gospelchor in der Emanuel African Methodist Episcopal Church in Charleston, South Carolina, auf, wo am 17. Juni 2015 neun schwarze Gemeindemitglieder erschossen worden waren.

Im Dezember 2013 wurde bekannt, dass Williams für sieben Grammy Awards nominiert wurde, darunter als Produzent des Jahres. Im selben Monat unterzeichnete Williams einen Vertrag mit Columbia Records und kündigte ein für 2014 geplantes Album an, das den Titel "Happy" enthalten sollte. Die erste Single der EP, an der Williams beteiligt ist, heißt "Aerosol Can". Williams steuerte eine Strophe zur Future-Single "Move That Dope" vom Februar 2014 bei, an der auch Pusha T und Casino mitwirkten, produziert von Mike Will Made It.

Am 18. Februar 2014 kündigte Williams via Twitter an, dass sein zweites Album "Girl" am 3. März 2014 veröffentlicht werden würde. Das Album wurde von einer europäischen Konzerttournee, Dear Girl Tour, begleitet. Bei den 86. Academy Awards am 2. März 2014 verlor Williams' Song "Happy" gegen "Let It Go" aus Frozen. Als das Magazin GQ Williams anschließend fragte, wie sehr er den Oscar haben wolle, antwortete er: "Als sie die Ergebnisse gelesen haben, war mein Gesicht ... eingefroren. Aber dann habe ich darüber nachgedacht und beschlossen, es einfach sein zu lassen". Bei der Oscar-Verleihung im selben Jahr trug er ein umstrittenes Outfit, das aus einem Smoking und kurzen Hosen bestand. Im Mai 2014 erhielt Williams bei den iHeartRadio Music Awards einen Innovator Award.

Datei:Pharrell Williams - speaking on stage - summer sonic2015.ogv

2014-present: The Voice, Something in the Water und andere Unternehmungen

Williams auf dem Global Citizen Festival in Hamburg, Juli 2017

Im März 2014 wurde bekannt, dass Comme des Garçons einen Unisex-Duft mit Williams herausbringen würde, der nach seinem Album Girl benannt ist. Am 31. März 2014 wurde Williams als neuer Coach für die siebte Staffel von The Voice angekündigt und ersetzte damit CeeLo Green. Im Juni 2014 wurde angekündigt, dass Williams einen Gastauftritt in der Doku-Serie Sisterhood of Hip Hop haben würde. Williams komponierte zusammen mit Hans Zimmer, Johnny Marr, Michael Einziger und David A. Stewart die Filmmusik für The Amazing Spider-Man 2 (2014). Williams war der ausführende Produzent des neunten Studioalbums von Atlanta-Rapper T.I., "Paperwork", das am 21. Oktober 2014 von Grand Hustle und Columbia Records veröffentlicht wurde. Im Mai 2014 kuratierte Williams eine nach seinem Album Girl benannte Kunstausstellung in der Galerie Perrotin in Paris, Frankreich. An der Ausstellung nahmen u. a. die Künstler Takashi Murakami, JR, Daniel Arsham und Marina Abramović teil. Williams arbeitete mit Gwen Stefani an dem Song "Shine" für den Animationsfilm Paddington (2014) zusammen.

Im Januar 2015 wurde Williams als musikalischer Leiter für ein Live-Earth-Konzert auf sieben Kontinenten am 18. Juni 2015 angekündigt, um das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen und Druck auf die Regierungen auszuüben. Am 8. Februar 2015 hatte Williams einen Cameo-Auftritt in einer Folge von "Die Simpsons" mit dem Titel "Walking Big & Tall", in der er nach Springfield kommt, um eine neue Hymne für die Stadt zu schreiben. Williams nahm drei Songs für den Soundtrack des 2015 erschienenen Animationsfilms The SpongeBob Movie: Sponge Out of Water. Am 18. Mai 2015 ließ das Team Pharrell den 16-jährigen Sawyer Fredericks die achte Staffel von The Voice gewinnen.

Bei der Grammy-Verleihung 2015 sang Williams zusammen mit Hans Zimmer und dem Pianisten Lang Lang eine orchestrale Version von "Happy", die eine Hommage an die Black-Lives-Matter-Bewegung enthielt, inspiriert durch den Tod von Eric Garner und die Unruhen in Ferguson. Im Jahr 2015 entschied eine Jury einstimmig, dass "Blurred Lines", das Williams mitgeschrieben und produziert hatte, eine Verletzung des Marvin-Gaye-Songs "Got to Give It Up" aus dem Jahr 1977 darstellte. Im Oktober 2015 ernannte die Tisch School of the Arts der New York University Williams zu ihrem Artist-in-Residence. Er hielt 2017 die Eröffnungsrede an der Universität und erhielt am 17. Mai 2017 die Ehrendoktorwürde der Künste. Im Jahr 2018 arbeitete Williams mit Ariana Grande für ihr viertes Studioalbum Sweetener (2018) zusammen. Er produzierte mehrere Songs auf dem Album und ist auf dem Song "Blazed" zu hören.

Im März 2019 kündigten Williams und die Stadt Virginia Beach ein dreitägiges Musik- und Kulturfestival mit dem Titel Something in the Water an, das während des College Beach Weekend vom 26. bis 28. April an der Virginia Beach Oceanfront stattfinden soll. Das Festivalprogramm umfasste Travis Scott, Migos, Janelle Monáe, SZA, Rosalía, Anderson .Paak, Jhené Aiko, Mac DeMarco, Maggie Rogers, Lil Uzi Vert, Missy Elliott, Pusha T, Dave Matthews Band und DRAM. Der erste Tag des Festivals wurde aufgrund von schweren Unwettern abgesagt. Das "Pharrell and Friends"-Set, das den zweiten Festivaltag abschloss, präsentierte Williams und eine Reihe von Gästen, darunter Jay-Z, Diddy, Busta Rhymes, Usher, Snoop Dogg, Missy Elliott, Timbaland, Charlie Wilson und Tyler, the Creator. Am letzten Tag des Festivals traten Trey Songz, Chris Brown, Lil Duval und Mitglieder von SWV und Blackstreet auf. Williams produzierte fünf Songs für Walt Disney Pictures' The Lion King (2019), was seine dritte Zusammenarbeit mit dem Komponisten Hans Zimmer darstellt. Im Oktober 2019 erklärte Williams, dass er es nun bedauere, mit dem Song "Blurred Lines" aus dem Jahr 2013 in Verbindung gebracht zu werden, der wegen seiner offensichtlich sexistischen Themen heftige Gegenreaktionen hervorrief.

Kunst

Einflüsse

In der Vergangenheit hat Williams erklärt, dass er keine direkten musikalischen Einflüsse hat,

Williams hat auch darauf hingewiesen, dass seine Synästhesie zu seiner Kunst und seiner Freude an der Musik von klein auf beigetragen hat.

Vierfacher Start

Während seiner gesamten Karriere war Williams für seine "Four-Count-Loops" oder "Four-Count-Starts" am Anfang der von ihm produzierten Beats bekannt, die als ein Markenzeichen des Produzenten gelten. Das erste Beispiel für einen "Four-Count-Beat" war der Song "Right Here" von SWV, an dessen Remix Williams beteiligt war. Williams hat in einem Interview mit Vulture im Jahr 2019 verraten, dass die Kreation des Vier-Zähler-Loops unbeabsichtigt war und der Loop im Wesentlichen das war, was im Song übrig blieb, als er versuchte, einen Song auf dem Beat zu starten, anstatt ein Metronom zu verwenden.

Mode und geschäftliche Unternehmungen

2005 tat sich Williams mit der japanischen Modeikone Nigo zusammen, um die Streetwear-Marken Billionaire Boys Club und Ice Cream Footwear zu gründen. Im Jahr 2008 war Williams Co-Designer einer Brillen- und Schmuckserie für Louis Vuitton. 2008 gründete Williams eine gemeinnützige Organisation namens "From One Hand To AnOTHER" (FOHTA). Im Jahr 2009 enthüllte Williams auf der Art Basel eine gemeinsame Skulptur mit Takashi Murakami, die die Metapher des Wertes ansprach. Im Mai 2011 wurde bekannt gegeben, dass Williams neben dem Gründer und CEO Greg Selkoe und der ehemaligen AMC-Präsidentin Katie McEnroe als Creative Director von KarmaloopTV fungieren würde.

Im Mai 2012 startete Williams das Social-Media-Projekt I Am Other. Im August 2013 entwarf Williams für die Modemarke Moncler eine Sonnenbrillenlinie namens "Moncler Lunettes". Im Jahr 2014 ging Williams eine langfristige Partnerschaft mit Adidas ein. Seine Adidas NMD "Human Race" Kollektion wurde am 23. Juli 2016 veröffentlicht. Im Februar 2014 kündigte Williams eine Zusammenarbeit zwischen G-Star Raw und seiner Textilfirma Bionic Yarn mit dem Namen "RAW for the Oceans" an, eine Jeanskollektion aus recyceltem Plastik, das im Meer gefunden wird. Das Projekt wurde im American Museum of Natural History in New York City vorgestellt.

Im Jahr 2014 erschien Williams auf einem vom französischen Künstler Grégoire Guillemin gestalteten Cover des New Yorker Männermodemagazins Adon und berichtete über die Zusammenarbeit. Im April 2014 brachte Williams für den Einzelhandelsriesen Uniqlo eine Kollektion mit dem Titel "i am OTHER" heraus. Sie wurde zusammen mit Nigo, dem Kreativdirektor von UT, der T-Shirt-Abteilung des Unternehmens, entworfen. Im Jahr 2014 arbeitete Williams mit Emmanuel Perrotin und dem französischen Hersteller Domeau & Pérès an Kunst. Im Juni 2014 veröffentlichte das Künstlerkollektiv Rizzoli ein Buch von FriendsWithYou, "We Are Friends With You", mit Beiträgen von Williams, Alejandro Jodorowsky und Peter Doroshenko. Williams war 2015 ausführender Produzent der Krimikomödie und des Dramas Dope.

Im Jahr 2017 entwarf Williams in Zusammenarbeit mit Chanel und Adidas einen 1.000-Euro-Sneaker. Verizon hat sich am 26. April 2019 mit Williams zusammengetan, um in den landesweiten Verizon Foundation Learning-Schulen einen technologiebasierten Musiklehrplan einzuführen. Die Bildungsorganisation unter der Verizon Foundation arbeitet daran, kostenlose Technologie, Internetzugang und technologieorientierte Lehrpläne für unterversorgte Mittelschulen bereitzustellen. Im November 2020 brachte Williams Humanrace, eine Hautpflegemarke, auf den Markt. Im Dezember 2021 brachte Williams zusammen mit Adidas Originals die Winterkollektion "Premium basics" auf den Markt.

Im Juni 2022 ernannte Doodles Williams zu seinem Chief Brand Officer. Außerdem hat Doodles ein Veröffentlichungsdatum für Williams' Doodles-Album festgelegt, das sowohl als Stream als auch exklusiv als NFTs verkauft werden soll.

Am 14. Februar 2023 gab Louis Vuitton bekannt, dass Williams zum neuen Kreativdirektor für Männer ernannt wurde, eine Position, die durch den Tod von Virgil Abloh im Jahr 2021 vakant wurde. Williams zeigte seine erste Kollektion während der Pariser Männermodewoche im Juni 2023.

Persönliches Leben

Williams heiratete seine langjährige Partnerin, das Model und Modedesignerin Helen Lasichanh, am 12. Oktober 2013. Das Paar hat vier gemeinsame Kinder: Sohn Rocket (geb. 2008) und Drillinge (geb. Januar 2017). Der "Despicable Me"-Song "Rocket's Theme" wurde zu Ehren des gemeinsamen Sohnes Rocket geschrieben.

Im Jahr 2005 wurde Williams von Esquire zum "Best Dressed Man in the World" gewählt. Er ist ein Fan der Science-Fiction-Serie Star Trek, wie er durch die konsequente Verwendung des Vulkaniergrußes zur Kennzeichnung seines Labelnamens, Star Trak, zeigt. Williams ist ein Skateboarder und hat eine Halfpipe in seinem Haus. Im Jahr 2011 gab Williams bekannt, dass er in seiner Heimatstadt Virginia Beach ein 35 Millionen Dollar teures außerschulisches Zentrum bauen wird. Im Jahr 2015 kaufte Williams ein Haus im Stadtteil Laurel Canyon in Los Angeles. Im Jahr 2019 bot Williams 144 Studenten der Promise Academy in Harlem, New York City, Praktika an.

Am 26. März 2021 wurde Williams' Cousin Donovan Lynch von einem Beamten des Virginia Beach Police Department erschossen, nachdem er nach drei Schießereien in der Gegend "mit einer Handfeuerwaffe herumgefuchtelt" hatte. Williams forderte eine bundesweite Untersuchung des Vorfalls.

Diskografie

Solo-Alben

  • In My Mind (2006)
  • Girl (2014)

Kollaborationsalben

Mit N.E.R.D.
  • In Search of... (2002)
  • Fly or Die (2004)
  • Seeing Sounds (2008)
  • Nothing (2010)
  • No One Ever Really Dies (2017)
With the Neptunes
  • Clones (2003)

Filmografie

  • Despicable Me (2010) - Komponist
  • Despicable Me 2 (2013) - Komponist
  • The Voice (2014-16) - Er selbst
  • The Amazing Spider-Man 2 (2014) - Co-Komponist, Teil von The Magnificent Six
  • The Simpsons (2015) - Er selbst (Episode: "Walking Big & Tall") (Sprechrolle)
  • Popstar: Never Stop Never Stopping (2016) - Himself
  • Hidden Figures (2016) - Produzent, Komponist
  • Despicable Me 3 (2017) - Komponist
  • Der Grinch (2018) - Erzähler (Sprachrolle)
  • Black Is King (2020) - Besonderer Auftritt
  • North Hollywood (2020)
  • A Man Named Scott (2021) - Er selbst
  • Sing 2 (2021) - Alfonso (Sprechrolle)
  • Despicable Me 4 (2024) - Komponist
  • Piece by Piece (2024) - Er selbst (Sprechrolle); Produzent, Komponist
  • Mufasa: Der König der Löwen (2024) - Komponist
  • Unbetitelter Live-Action-Musicalfilm (TBA) - Produzent

Touren

  • Dear Girl Tour (2014)

Videografie

Year Title Director Ref
2015 Freedom Paul Hunter

Siehe auch

  • Pharrell Williams vs. Bridgeport Music
  • Liste von Menschen mit Synästhesie
Commons: Pharrell Williams – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien