Nigo

Aus Das unsichtbare Imperium

Nigö (ニゴー, Nigō, geboren als Tomoaki Nagao (長尾 智明) am 23. Dezember 1970) ist ein japanischer Modedesigner, Discjockey (DJ), Plattenproduzent und Unternehmer. Er ist vor allem als Schöpfer der Streetwear-Marke A Bathing Ape (Bape) bekannt und fungiert derzeit als Mitbegründer und Kreativdirektor von Kenzo. Außerdem ist er Mitglied der japanischen Gruppe Teriyaki Boyz, für die er seit dem Debüt der Gruppe im Jahr 2005 als offizieller DJ tätig ist.

Mode-Hintergrund

Nigos Weg in die Mode begann mit der Gründung von A Bathing Ape im Jahr 1993. Hiroshi Fujiwara gilt als sein Mentor. Zunächst verkaufte er in einem kleinen Laden einige Bape Hoodies und T-Shirts sowie Kapuzenpullover mit Tarnmuster, die bei Jugendlichen sehr beliebt waren. Im Jahr 2002 brachte Nigo den Bapesta-Sneaker auf den Markt, der laut BBC-Moderator Jonathan Ross später zum "Inbegriff von Sammlerschuhen" wurde. Der Sneaker ähnelt dem Air Force 1 von Nike, hat aber anstelle des Swooshs an der Seite das Bapesta-Logo von Nigo, einen Stern mit einem Blitz, der aus ihm herausragt. Auf dem Titelblatt der April-Ausgabe des japanischen Trendmagazins WWD verkündete Bape-Chef Nigo (früher bekannt als Tomoaki Nagao), dass er das Unternehmen verlassen wird, und zwar zusammen mit dem Designer Jun Takahashi UC (Undercover). Nowhere, das am 1. April 1993 gegründet wurde, fungiert nicht mehr als Designer von Bape. Im Jahr 2003 tat sich Nigo mit Pharrell Williams zusammen, um die Streetwear-Marken Billionaire Boys Club und Ice Cream Footwear zu gründen und auf den Markt zu bringen. Nigo selbst gründete am 4. April 2009 sein eigenes neues Unternehmen Nigold. Im Jahr 2010 brachte er seine neue Marke Human Made auf den Markt. Im Jahr 2013 verließ Nigo Bape für immer. Im Jahr 2014 wurde Nigo Kreativdirektor der Marke UT von Uniqlo. 2020 ging Nigo eine Partnerschaft mit der Luxusmarke Louis Vuitton an der Seite von Virgil Abloh ein, um eine Capsule Collection zu entwerfen. Im September 2021 ernannte Kenzo Nigo zu seinem neuen künstlerischen Leiter. Im Juli 2023 ernannte das australische Weingut Penfolds Nigo zu seinem Kreativpartner für zwei Jahre.

Musikalischer und unterhaltender Hintergrund

Nigos erste Berührung mit der Musik war das Mitwirken in der Punk-Coverband Tokyo Sex Pistols während seines Studiums an der Seite von Modegrößen wie Hiroshi Fujiwara, Jun Takahashi und Hikaru Iwanaga. Nigo arbeitete mit James Lavelle zusammen und erstellte eine Compilation namens A Bathing Ape vs Mo Wax, die 1997 in Japan veröffentlicht wurde. Anschließend tat er sich mit Lavelles Projekt U.N.K.L.E. und Scratch Perverts zusammen, um 1998 die Single Ape Shall Never Kill Ape zu veröffentlichen. Im folgenden Jahr erschien in Japan Nigos Debütalbum Ape Sounds, auf dem er eine Mischung aus Trip-Hop, Dub, Indie-Rock und psychedelischem Pop präsentierte. Das Album enthielt Beiträge von Ben Lee, Money Mark, Shawn Lee und Cornelius. Es wurde im Jahr 2000 international von Mo Wax veröffentlicht. In der Folge veröffentlichte Nigo eine Reihe von Singles, die nicht auf dem Album enthalten waren, darunter Kollaborationen mit Rakim und Flavor Flav, sowie die Compilations Ape Sounds Remix, (B)APE Sounds und Return of the Ape Sounds.

Kurz nach der Gründung des Billionaire Boys Club gründete Nigo zusammen mit Ilmari, Ryo-Z, Verbal und Wise die Rap-Gruppe Teriyaki Boyz. Die Gruppe veröffentlichte die Alben Beef or Chicken im Jahr 2005 und Serious Japanese im Jahr 2009.

Nigo wurde mit bekannten Rap- und Hip-Hop-Künstlern wie Kanye West und Pharrell Williams in Verbindung gebracht. Er ist der DJ der Teriyaki Boyz und außerdem Eigentümer des Plattenlabels Bape Sounds. Er hat auch eine MTV Japan Show, die er geschaffen hat, namens Nigoldeneye.

Zusammen mit dem BiS-Manager Watanabe Junnosuke war Nigo der Produzent und Manager der weiblichen Popgruppe Billie Idle. Seine Zusammenarbeit mit der Gruppe begann 2014, als er bei einem Musikvideo für den Song "Nerve" von BiS Regie führte. Nachdem sich die Gruppe aufgelöst hatte, boten Nigo und Watanabe den BiS-Mitgliedern First Summer Uika und Hirano Nozomi die Möglichkeit, sich ihrem neuen Projekt Billie Idle anzuschließen. Die Gruppe debütierte 2014 mit dem Album "Idle Gossip", für das Nigo der ausführende Produzent ist. Billie Idle veröffentlichte noch vier weitere Alben, bevor sie sich 2019 auflöste.

Am 28. Januar 2022 veröffentlichten Nigo und ASAP Rocky den Song "Arya", der als Leadsingle für Nigos Album "I Know Nigo!" diente, das am 25. März 2022 über Victor Victor Worldwide und Republic Records erschien. Es ist Nigos erstes Soloalbum seit Nigo Presents aus dem Jahr 2005: Return of the Ape Sounds. I Know Nigo! wurde von Nigo zusammen mit Pharrell Williams produziert. Williams und Nigo hatten fast zwei Jahrzehnte zuvor zum ersten Mal zusammengearbeitet, als die Neptunes die Produktion von Beef or Chicken beisteuerten. Die zweite Single des Albums mit dem Titel "Want It Bad" wurde in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Musiker Kid Cudi veröffentlicht. Das Album enthält Gastauftritte von Tyler, the Creator, Clipse, Gunna, Teriyaki Boyz, ASAP Ferg, Pusha T, Lil Uzi Vert und dem verstorbenen Pop Smoke.

Kunstsammler

Nigo lernte den Künstler Kaws 1996 kennen und wurde schon früh zu einem Unterstützer seiner Arbeit. Im Jahr 2005 gab er bei ihm ein Gemälde in Auftrag und Kaws malte das Kaws Album. Das Gemälde wurde 2019 neben anderen Kunstwerken für 14,8 Millionen Dollar bei Sotheby's in Hongkong verkauft. Die Gesamtsumme der Verkäufe seiner Kunstsammlung betrug 28 Millionen Dollar.

Er arbeitete auch mit Futura, Stash, Hajime Sorayama und André Saraiva zusammen.

Sonstiges

Nigo spricht nur wenig oder gar kein Englisch und benutzt einen Übersetzer, wenn er Interviews gibt.

Nigo hat einen Cameo-Auftritt in dem Kurzfilm Akihabara Majokko Princess von Takashi Murakami, der in der Ausstellung "Pop Life" in der Tate Modern in London gezeigt wird.

Diskographie

Studio-Alben

Singles

Als leitender Künstler

Andere Lieder in den Charts

Auszeichnungen

Stilpreis 2005, MTV Asia Awards

Auszeichnung Modedesigner des Jahres 2020, GQ Japan Men of the Year 2020