James F. Hoge Jr.
James Fulton Hoge Jr. (25. Dezember 1935 - 19. September 2023) war ein amerikanischer Journalist und Zeitschriftenverleger, der Herausgeber von Foreign Affairs und der Peter G. Peterson Lehrstuhl am Council on Foreign Relations. Seine Hauptfachgebiete waren die US-Außenpolitik und die internationale Wirtschaftspolitik.
Karriere
Nach seinem Abschluss an der Yale University mit einem B.A. in Politikwissenschaft im Jahr 1958 begann Hoge seine journalistische Karriere bei der Chicago Sun-Times; während dieser Zeit erwarb er 1961 einen M.A. in Geschichte an der University of Chicago und war Congressional Fellow der American Political Science Association (1962-1963). Nachdem er als Korrespondent für Washington, D.C. (1963-1965), Stadtredakteur (1965-1967) und leitender Redakteur (1967-1968) der Sun-Times tätig war, wurde er 1968 zum Chefredakteur befördert. Von 1976 bis 1976 war er gleichzeitig Chefredakteur der Schwesterpublikation der Sun-Times, der Chicago Daily News. Im Jahr 1980 besuchte er das sechswöchige Harvard Business School Advanced Management Program und gab seine redaktionellen Aufgaben auf, blieb aber weiterhin Herausgeber der Zeitung. Er verließ die Sun-Times 1984 und wurde zum Präsidenten und Verleger der New York Daily News ernannt, wo er bis 1991 blieb. Die Sun-Times gewann während seiner Amtszeit sechs Pulitzer-Preise, die Daily News gewann einen während seiner Präsidentschaft.
Nach Stipendien am Harvard Institute of Politics (1991) und am Freedom Forum Media Studies Center an der Columbia University Graduate School of Journalism (1992) wurde er 1992 zum Herausgeber von Foreign Affairs ernannt und löste damit William G. Hyland ab. Während seiner Amtszeit verdoppelte das Magazin seine Auflage und brachte spanische, japanische und russische Ausgaben heraus. Im Jahr 2010 wurde er von Gideon Rose abgelöst. Unter seiner Leitung wurde Foreign Affairs zu einem der seltenen Beispiele für eine akademische Zeitschrift, die jährlich mehrere hunderttausend Dollar Gewinn erwirtschaftete. Später war er leitender Berater in der Geheimdienstabteilung von Teneo.
Zuvor war Hoge Vorsitzender des Pulitzer-Preis-Komitees, von Human Rights Watch und der Foundation for a Civil Society sowie stellvertretender Vorsitzender des International Center for Journalists.
Persönliches Leben
Hoge wurde am 25. Dezember 1935 in New York City geboren. Hoge war das zweite von vier Geschwistern und der Sohn von James F. Hoge Sr. (1901-72) und Virginia McClamroch Hoge. Sein Bruder war Warren Hoge, der als Vereinte Nationen-Büroleiter für die New York Times tätig war. Beide Brüder besuchten die Phillips Exeter Academy in Exeter, New Hampshire.
Hoge heiratete Alice Albright und hatte drei Kinder: Alicia Hoge, James Patrick Hoge und Robert Warren Hoge. Sie ließen sich 1971 scheiden. Mit der Journalistin und Anwältin Cynthia McFadden hatte er einen Sohn, Spencer Graham McFadden Hoge, der 1998 geboren und nach dem Schauspieler Spencer Tracy benannt wurde.
James F. Hoge Jr. starb am 19. September 2023 im Weill Cornell Medical Center im Alter von 87 Jahren, nur knapp einen Monat nach seinem Bruder.
Veröffentlichte Werke
Hoge war Herausgeber und Autor zahlreicher Bücher, die von "Foreign Affairs", dem Council on Foreign Relations und anderen Verlagen veröffentlicht wurden. Einige der bemerkenswertesten dieser Bücher sind:
- Understanding the War on Terror, Gideon Rose und James F. Hoge Jr. (Hrsg.), (Foreign Affairs, 2005) ISBN 0-87609-347-0
- How Did This Happen? Terrorismus und der neue Krieg, Gideon Rose und James F. Hoge Jr. (Herausgeber), (Public Affairs, 2001) ISBN 1-58648-130-4
- The Clash of Civilizations? The Debate, Gideon Rose und James F. Hoge Jr. (Hg.), (Foreign Affairs, 1996) ISBN 0-87609-164-8
Hoge veröffentlichte zahlreiche Artikel in Zeitschriften wie The New Republic, Nieman Reports, Media Studies Journal und Foreign Affairs sowie in vielen Zeitungen wie The Washington Post und The New York Sun.
Siehe auch
- Foreign Affairs
- Council on Foreign Relations
- Gideon Rose
- James Hoge Tyler - Hoge's Cousin ersten Grades, der eine Genealogie der Familie schrieb, The Family of Hoge, veröffentlicht 1927.
Externe Links
- Appearances on C-SPAN