Gideon Rose
Gideon G. Rose | |
---|---|
![]() Gideon Rose at the Halifax International Security Forum 2012 | |
Nationality | American |
Education | B.A. Yale University Ph.D. Harvard University |
Occupation(s) | Political and economic commentator |
Bekannt für | Editor of Foreign Affairs |
Parent(s) | Joanna Semel Rose Daniel Rose |
Family | Frederick P. Rose (uncle) Jonathan F.P. Rose (cousin) David S. Rose (brother) Amy Rose Silverman (cousin) |
Gideon Rose ist ein ehemaliger Redakteur von Foreign Affairs und Mitglied des Council on Foreign Relations. Er war von 1994 bis 1995 unter der Clinton-Administration als stellvertretender Direktor für Nahost- und Südasienangelegenheiten im Nationalen Sicherheitsrat tätig.
Frühes Leben und Ausbildung
Rose wurde als Sohn von Joanna (geb. Semel) und Daniel Rose, einem Immobilienentwickler, in eine jüdische Familie geboren. Im Jahr 1985 erwarb er einen B.A. in Klassischer Philologie an der Yale University, wo er Mitglied von Scroll and Key war. Seinen Doktortitel erhielt er 1994 von der Harvard University.
Karriere
1985 wurde Rose zum stellvertretenden Herausgeber von The National Interest, einer außenpolitischen Vierteljahreszeitschrift, ernannt. Anschließend bekleidete er eine ähnliche Position bei einer inländischen Vierteljahreszeitschrift, The Public Interest. Von 1994 bis 1995 war er unter der Clinton-Regierung als stellvertretender Direktor für Nahost- und Südasienfragen im Nationalen Sicherheitsrat tätig.
Im Jahr 1996 wechselte er als Dozent für amerikanische Außenpolitik an den Fachbereich Politik der Princeton University und hatte anschließend eine ähnliche Position an der School of International and Public Affairs (SIPA) der Columbia University inne, wo er derzeit als außerordentlicher Professor im Fachbereich Politikwissenschaft lehrt.
Rose war von 1995 bis 2000 Olin Senior Fellow und stellvertretender Direktor für Nationale Sicherheitsstudien am Council on Foreign Relations. Am 3. Juni 2010 wurde bekannt gegeben, dass Rose die Nachfolge von James F. Hoge Jr. als Herausgeber von Foreign Affairs antreten würde. Er trat die Stelle am 1. Oktober 2010 an. Rose verließ die Redaktion im Januar 2021 und ging zum Thinktank des Council on Foreign Relations, um ein Buch zu schreiben. Sein Nachfolger ist Daniel Kurtz-Phelan.
Werke
- A New U.S. Policy Toward India and Pakistan (1997), mit Richard N. Haass
- How Did This Happen?: Terrorism and the New War' (2001), herausgegeben mit James F. Hoge Jr.
- The Rise of China (2002), herausgegeben mit James F. Hoge Jr.
- Der Krieg gegen den Terror (2002), herausgegeben mit James F. Hoge Jr.
- The Middle East in Crisis (2002), herausgegeben mit James F. Hoge Jr.
- America and the World: Debating the New Shape of International Politics (2003), herausgegeben mit James F. Hoge Jr.
- American Foreign Policy: Cases and (2003), zusammen mit James F. Hoge Jr.
- Understanding the War on Terror (2005), zusammen mit James F. Hoge Jr.
- How Wars End: Warum wir immer die letzte Schlacht schlagen (2010)
- Among Nations: Readings in International Relations (2010), Herausgeber
- The New Arab Revolt: What Happened, What It Means, and What Comes Next
- The Clash of Ideas: The Ideological Battles that Made the Modern World - And Will Shape the Future (2011), mit Jonathan Tepperman
- The U.S. vs. Al Qaeda: A History of the War on Terror (2011), herausgegeben mit Jonathan Tepperman
- [http://www.foreignaffairs.com/articles/136776/gideon-rose/making-modernity-work "Making Modernity Work; The Reconciliation of Capitalism and Democracy", Foreign Affairs (Januar/Februar 2012)
Siehe auch
- Kapitalismus
- Council on Foreign Relations
- Demokratie
- Foreign Affairs
- James Hoge
- Anmerkungen
Externe Links