Greg Fleming (businessman)
Greg Fleming | |
---|---|
Geboren | Gregory James Fleming |
Nationality | American |
Education | Colgate University |
Universität | Yale Law School |
Occupation(s) | Businessperson, investment banker, professor |
Years active | 1988-present |
Employer | Rockefeller Capital Management (CEO) |
Website | Biography at Rockefeller Capital Mgmt |
Gregory J. Fleming (geboren 1963) ist ein amerikanischer Geschäftsmann und Investmentbanker. Fleming ist derzeit CEO von Rockefeller Capital Management und Dozent für Ethik und Finanzmärkte an der Yale Law School. Zuvor war er Präsident und Chief Operating Officer bei Merrill Lynch, wo er in den 2000er Jahren mehrere große Fusionen und Übernahmen leitete, darunter den 50-Milliarden-Dollar-Verkauf von Merrill Lynch an die Bank of America. Im Jahr 2010 wurde er Präsident von Morgan Stanley Investment Management und 2011 Präsident von Morgan Stanley Smith Barney. Im Jahr 2017 wurde er zum Gründungspräsidenten und CEO von Rockefeller Capital ernannt und ist außerdem Mitglied des Treuhänderbeirats von Millennium Management, LLC.
Frühes Leben und Ausbildung
Fleming wurde 1963 geboren und wuchs in Hopewell Junction, New York, auf. Seine Eltern waren beide Lehrer. Im Jahr 1985 erwarb er einen Bachelor of Arts in Wirtschaftswissenschaften an der Colgate University mit der Note "summa cum laude". 1988 erwarb er einen J.D. an der Yale Law School.
Karriere
1988 trat Fleming als Berater in die Unternehmensberatungsfirma Booz Allen Hamilton ein und wurde später Principal. Fleming wurde 1992 von Merrill Lynch eingestellt und war zunächst mit der Umstrukturierung der Abteilung für Kommunalanleihen des Unternehmens betraut. Er beriet beim Börsengang von BlackRock im Jahr 1999 und wurde anschließend zum Leiter der US-Finanzinstitutsgruppe von Merrill Lynch befördert. Im Jahr 2003 wurde er Leiter des globalen Investmentbankings des Unternehmens und dann Co-Präsident der Kapitalmarktabteilung. In diesen Funktionen leitete Fleming 2006 die Fusion von Merrill Lynch Investment Management und BlackRock. Im Mai 2007 wurden Fleming und Ahmass Fakahany zu Co-Präsidenten von Merrill Lynch ernannt. Im Juni 2008 wurde Fleming Chief Operating Officer. Nach Abschluss der Fusion mit der Bank of America im Januar 2009 trat Fleming von seiner Position bei Merrill Lynch zurück, um an der Yale University als leitender Forschungsstipendiat und Dozent für Rechtswissenschaften zu lehren. Im Jahr 2010 wurde Fleming Präsident von Morgan Stanley Investment Management und trat auch dessen Betriebsausschuss bei. Im Jahr 2011 wurde er Präsident des globalen Vermögensmanagements. Fleming verließ Morgan Stanley im Januar 2016 und lehrt weiterhin an der Yale University. Fleming trat im August 2016 dem Vorstand von Putnam Investments bei. In diesem Jahr unterstützte er Anthony Scaramucci beim Verkauf von SkyBridge Capital und vertrat 2017 Derek Jeter beim Kauf der Miami Marlins durch das Konsortium. Im Jahr 2017 wurde Fleming zum Gründungs-CEO von Rockefeller Capital Management ernannt und übernahm gleichzeitig eine Beteiligung. Fleming wurde in der Presse zu einer Reihe von marktbezogenen Themen zitiert, und im Jahr 2022 beschrieb "Fortune" Fleming als langjährigen Befürworter der Erhöhung von H1B-Visa, um die Verfügbarkeit von Arbeitskräften für spezialisierte Jobs auf dem US-Markt zu erhöhen. Im September 2022 schrieb die "Financial Times" Fleming zu, die Präsenz und die Vermögenswerte von Rockefeller Capital Management in US-Städten erheblich gesteigert zu haben. Im April 2023 zitierte "Bloomberg" Fleming mit der Aussage, das Unternehmen habe eine bedeutende Investition von der Demarais-Familie erhalten, mit der Absicht, die Mittel für eine Expansion zu verwenden. Fleming ist auch Mitglied des Treuhänderbeirats von Millennium Management, LLC.
Privates Leben
Er und seine Frau Melissa haben zusammen drei Kinder.
Weitere Informationen
- Ritholtz, Barry (November 30, 2020). "Greg Fleming's Keys to Creating Effective Deals". Bloomberg.