Bloomberg L.P.
Für andere Verwendungen siehe Bloomberg (Disambiguierung).
Bloomberg L.P. ist ein privates Finanz-, Software-, Daten- und Medienunternehmen mit Hauptsitz in Midtown Manhattan, New York City. Es wurde 1981 von Michael Bloomberg zusammen mit Thomas Secunda, Duncan MacMillan, Charles Zegar und einer 12%igen Beteiligung der Bank of America über ihre Maklertochter Merrill Lynch gegründet.
Bloomberg L.P. bietet Finanzsoftware und Unternehmensanwendungen wie Analysen und eine Aktienhandelsplattform, Datendienste und Nachrichten für Finanzunternehmen und -organisationen über das Bloomberg-Terminal (über seinen Bloomberg Professional Service), sein wichtigstes umsatzwirksames Produkt. Zu Bloomberg L.P. gehören auch eine Nachrichtenagentur (Bloomberg News), ein globales Fernsehnetzwerk (Bloomberg Television), Websites, Radiosender (Bloomberg Radio), Newsletter im Abonnement und zwei Zeitschriften: Bloomberg Businessweek und Bloomberg Markets.
Das Unternehmen hat 176 Standorte und fast 20.000 Mitarbeiter.
Geschichte
1981 wurde Salomon Brothers übernommen, und Michael Bloomberg, ein persönlich haftender Gesellschafter, erhielt eine Abfindung von 10 Millionen Dollar. Bloomberg, der für Salomon interne computergestützte Finanzsysteme entwickelt hatte, nutzte seine 10 Millionen Dollar Partnerschaftsabfindung, um Innovative Market Systems (IMS) zu gründen. Bloomberg entwickelte und baute sein eigenes computergestütztes System, um Echtzeit-Marktdaten, Finanzberechnungen und andere Finanzanalysen für Wall-Street-Unternehmen bereitzustellen. Das Market Master Terminal, später Bloomberg Terminal genannt, wurde im Dezember 1982 auf den Markt gebracht. Merrill Lynch wurde der erste Kunde und kaufte 20 Terminals und eine 30 %ige Beteiligung an dem Unternehmen für 30 Millionen Dollar im Austausch für eine fünfjährige Beschränkung der Vermarktung des Terminals an die Wettbewerber von Merrill Lynch. Merrill Lynch entließ IMS 1984 aus dieser Beschränkung.
1986 benannte sich das Unternehmen in Bloomberg L.P. (Kommanditgesellschaft) um. Bloomberg startete 1990 Bloomberg Business News, später Bloomberg News, mit Matthew Winkler als Chefredakteur. Bloomberg.com wurde am 29. September 1993 als Finanzportal mit Informationen über Märkte, Währungsumrechnung, Nachrichten und Veranstaltungen sowie Bloomberg-Terminal-Abonnements eingerichtet.
Ende 1996 kaufte Bloomberg ein Drittel des 30-prozentigen Anteils von Merrill Lynch an dem Unternehmen für 200 Millionen Dollar zurück und bewertete das Unternehmen mit 2 Milliarden Dollar. Im Jahr 2008 stimmte Merrill Lynch angesichts von Verlusten während der Finanzkrise zu, seinen verbleibenden 20-prozentigen Anteil am Unternehmen an Bloomberg Inc. zu verkaufen, das sich mehrheitlich im Besitz von Michael Bloomberg befindet, und zwar für einen Betrag von 4,43 Milliarden Dollar, wodurch Bloomberg L.P. mit etwa 22,5 Milliarden Dollar bewertet wurde.
Bloomberg L.P. ist seit seiner Gründung ein privates Unternehmen, das sich mehrheitlich im Besitz des Milliardärs Michael Bloomberg befindet. Um 2001 gegen den Demokraten Mark Green für das Amt des Bürgermeisters von New York zu kandidieren, gab Bloomberg seine Position als CEO auf und ernannte an seiner Stelle Lex Fenwick zum CEO. 2012 wurde Peter Grauer Vorsitzender des Unternehmens, eine Rolle, die er immer noch innehat. Im Jahr 2008 wurde Fenwick CEO von Bloomberg Ventures, einer neuen Risikokapitalabteilung, und Daniel Doctoroff, ehemaliger stellvertretender Bürgermeister in der Bloomberg-Verwaltung, wurde zum Präsidenten und CEO ernannt und war bis September 2014 im Amt. Zu diesem Zeitpunkt wurde bekannt gegeben, dass Michael Bloomberg die Leitung seines gleichnamigen Marktdatenunternehmens von Doctoroff übernehmen würde, der nach seiner Amtszeit als stellvertretender Bürgermeister in den letzten sechs Jahren Chef von Bloomberg war.
Im Mai 2022 kündigte Bloomberg an, dass es im Rahmen einer umfassenderen internationalen Strategie ein neues Unternehmen im Vereinigten Königreich, Bloomberg UK, gründen werde. Bloomberg UK plant, in der Region Mitarbeiter einzustellen, und hat eine eigenständige Website, eine wöchentliche Videoreihe, einen Podcast und eine neue Veranstaltungsreihe gestartet.
Im August 2023 kündigte Michael Bloomberg eine Reihe von Veränderungen in der Führung des Unternehmens an, wobei der Chief Product Officer Vladimir Kliatchko die Rolle des CEO und der Chief Operating Officer Jean-Paul Zammitt die Rolle des President übernahm. Außerdem kündigte er einen neuen Verwaltungsrat an, dessen Vorsitz Mark Carney übernehmen und Peter Grauer ablösen würde, und kündigte an, dass die bisherigen Verwaltungsratsmitglieder in den "Emeritus-Status" wechseln würden.
Leitende Angestellte
Vorsitz: Mark Carney (seit August 2023)
Vorstandsvorsitzender: Vladimir Kliatchko (seit August 2023)
Liste der ehemaligen Lehrstühle
Michael Bloomberg (1981-2001)
Peter Grauer (2001-2023)
Liste ehemaliger leitender Angestellter
Michael Bloomberg (1981-2001, 2014-2023)
Alexius "Lex" Fenwick (2001-2008)
Daniel Doctoroff (2008-2014)
Akquisitionen
Seit seiner Gründung hat Bloomberg L.P. mehrere Übernahmen getätigt, darunter den Radiosender WNEW, die Zeitschrift BusinessWeek, das Forschungsunternehmen New Energy Finance, das Bureau of National Affairs und das Finanzsoftwareunternehmen Bloomberg PolarLake. Am 9. Juli 2014 erwarb Bloomberg L.P. RTS Realtime Systems, einen globalen Anbieter von Konnektivitäts- und Handelsunterstützungsdiensten mit niedriger Latenzzeit. Am 13. August 2019 erwarb Bloomberg RegTek.Solutions, um sein Angebot an regulatorischen Melde- und Datenmanagementdiensten zu erweitern.
Am 13. März 2023 schloss Bloomberg eine Vereinbarung zur Übernahme von Broadway Technology, einem Anbieter von Hochleistungshandelssystemen und Lösungen für den Handel mit festverzinslichen Wertpapieren.
Bloomberg Radio (ehemals WNEW)
1992 kaufte Bloomberg L.P. den New Yorker Radiosender WNEW für 13,5 Millionen Dollar. Der Sender wurde in ein reines Nachrichtenformat umgewandelt, das als Bloomberg Radio bekannt wurde, und die Rufzeichen wurden in WBBR geändert.
Bloomberg Businessweek (ehemals BusinessWeek)
Bloomberg L.P. kaufte im Jahr 2009 das wöchentliche Wirtschaftsmagazin BusinessWeek von McGraw-Hill. Das Unternehmen erwarb das Magazin, das unter sinkenden Werbeeinnahmen und begrenzten Auflagenzahlen litt, um sein Medienpublikum, das sich hauptsächlich aus Terminal-Abonnenten zusammensetzt, für das allgemeine Geschäft zu interessieren. Nach der Übernahme wurde BusinessWeek in Bloomberg Businessweek umbenannt. Im Jahr 2018 wurde Joel Weber zum Herausgeber des Magazins ernannt.
Neue Energie Finanzierung
Im Jahr 2009 erwarb Bloomberg L.P. New Energy Finance, ein Datenunternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich, das sich auf Energieinvestitionen und die Erforschung der Kohlenstoffmärkte konzentriert. New Energy Finance wurde 2004 von Michael Liebreich gegründet, um Nachrichten, Daten und Analysen zu den Märkten für Kohlenstoff und saubere Energie zu liefern. Bloomberg L.P. erwarb das Unternehmen, um es zu einer Branchenressource für Informationen zur Unterstützung der Entwicklung kohlenstoffarmer Energien zu machen. Es wurde in Bloomberg New Energy Finance oder kurz BNEF umbenannt. Liebreich leitete das Unternehmen weiter und war bis 2014 Geschäftsführer. Dann trat er als Geschäftsführer zurück, blieb aber als Vorsitzender des Beirats beteiligt.
Das Unternehmen wurde in BloombergNEF - oder kurz BNEF - umbenannt. BloombergNEF hat seine Forschungsbereiche auf erneuerbare Energien, fortschrittlichen Transport, digitale Industrie, innovative Materialien, Nachhaltigkeit und Rohstoffe erweitert. BNEF bietet Forschung, Langzeitprognosen, Analysetools und globale Tiefenanalysen für ein breites Spektrum von Energie- und verwandten Branchen. Analysten aus 6 Kontinenten veröffentlichen mehr als 700 Forschungsberichte pro Jahr.
Büro für nationale Angelegenheiten (BNA)
Bloomberg L.P. erwarb im August 2011 das in Arlington, Virginia, ansässige Bureau of National Affairs für 990 Millionen US-Dollar, um seine bestehenden Dienste Bloomberg Government und Bloomberg Law zu verstärken. BNA veröffentlicht spezialisierte Online- und Print-Nachrichten und Informationen für Fachleute in Wirtschaft und Verwaltung. Das Unternehmen produziert mehr als 350 Nachrichtenpublikationen in Themenbereichen wie Gesellschaftsrecht und Wirtschaft, Sozialleistungen, Beschäftigung und Arbeitsrecht, Umwelt, Gesundheit und Sicherheit, Gesundheitswesen, Personalwesen, geistiges Eigentum, Rechtsstreitigkeiten sowie Steuern und Rechnungswesen.
Bloomberg PolarSee
Im Mai 2012 übernahm Bloomberg L.P. den in Dublin ansässigen Softwareanbieter PolarLake und führte einen neuen Dienst für das Management von Unternehmensdaten ein, der Unternehmen bei der Erfassung, Verwaltung und Verteilung von Daten in ihren Organisationen unterstützt.
Barclays Indizes Geschäft
Am 16. Dezember 2015 wurde bekannt gegeben, dass Barclays den Verkauf seines Indexgeschäfts, Barclays Risk Analytics and Index Solutions Ltd (BRAIS), an Bloomberg L.P. für 520 Millionen Pfund, also rund 787 Millionen Dollar, vereinbart hat. Das Unternehmen wird in Bloomberg Index Services Limited umbenannt.
Bloomberg Sportanalyse
Im September 2014 verkaufte Bloomberg seine Bloomberg Sports-Analyseabteilung an das Datenanalyseunternehmen STATS LLC (jetzt Stats Perform) für eine Gebühr, die Gerüchten zufolge zwischen 15 und 20 Millionen Dollar liegt.
CityLab
Am 10. Dezember 2019 gab Bloomberg Media bekannt, dass es eine Vereinbarung zur Übernahme von CityLab, der Nachrichtenseite von The Atlantic, die sich mit den Themen Verkehr, Umwelt, Gerechtigkeit, Leben und Design beschäftigt, getroffen hat. Dies ist die erste Übernahme einer redaktionellen Seite durch Bloomberg Media seit über einem Jahrzehnt.
Produkte und Dienstleistungen
Bloomberg Professional Services
Im Jahr 2011 machte der Umsatz mit den Bloomberg Professional Services, auch bekannt als Bloomberg Terminal, mehr als 85 Prozent des Jahresumsatzes von Bloomberg L.P. aus. Das firmeneigene Computersystem des Finanzdatenanbieters, das ab 24.000 US-Dollar pro Nutzer und Jahr erhältlich ist, ermöglicht es Abonnenten, auf den Bloomberg Professional Service zuzugreifen, um Finanzdaten in Echtzeit zu überwachen und zu analysieren, Finanznachrichten zu durchsuchen, Kursnotierungen zu erhalten und elektronische Nachrichten über den Bloomberg Messaging Service zu versenden. Das Terminal deckt sowohl öffentliche als auch private Märkte weltweit ab.
Bloomberg Nachrichten
Bloomberg News wurde 1990 von Michael Bloomberg und Matthew Winkler gegründet, um Finanznachrichten für Abonnenten des Bloomberg-Terminals zu liefern. Im Jahr 2000 umfasste Bloomberg News mehr als 2.300 Redakteure und Reporter in 100 Ländern. Die von Bloomberg News produzierten Inhalte werden über das Bloomberg Terminal, Bloomberg Television, Bloomberg Radio, Bloomberg Businessweek, Bloomberg Markets und Bloomberg.com verbreitet. Seit 2015 ist John Micklethwait als Chefredakteur tätig.
Bloomberg Radio
Hauptartikel: Bloomberg Radio
Bloomberg-Fernsehen
Bloomberg Television, ein Dienst von Bloomberg News, ist ein 24-Stunden-Finanznachrichten-Fernsehsender. Es wurde 1994 als Abonnementdienst eingeführt, der über den Satellitenfernsehanbieter DirecTV 13 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche ausgestrahlt wird. Der Sender hat den Sendeplatz des nicht mehr existierenden Financial News Network übernommen und die meisten der ehemaligen FNN-Mitarbeiter eingestellt. Bald darauf trat das Netzwerk in den Kabelfernsehmarkt ein, und im Jahr 2000 war das 24-Stunden-Nachrichtenprogramm von Bloomberg für 200 Millionen Haushalte verfügbar. Justin B. Smith ist CEO der Bloomberg Multimedia Group, zu der Bloomberg Radio, Bloomberg Television und die Online-Komponenten des Multimedia-Angebots von Bloomberg gehören.
Bloomberg Märkte
Bloomberg Markets ist ein seit 1992 erscheinendes Monatsmagazin, das Finanzfachleuten ausführliche Informationen über die globalen Finanzmärkte bietet. Im Jahr 2010 wurde das Magazin neu gestaltet, um seine Leserschaft über die Nutzer von Bloomberg-Terminals hinaus zu erweitern. Michael Dukmejian ist seit 2009 der Herausgeber des Magazins.
Bloomberg Pursuits
Bloomberg Pursuits war ein zweimonatlich erscheinendes Luxusmagazin, das an Nutzer von Bloomberg-Terminals und an Kiosken verteilt wurde. Es stellte 2016 sein Erscheinen ein. Eine digitale Ausgabe und eine Sendung auf Bloomberg Television werden unter demselben Namen weitergeführt.
Bloomberg Entity Exchange
Bloomberg Entity Exchange ist eine webbasierte, zentralisierte und sichere Plattform für Buy-Side-Firmen, Sell-Side-Firmen, Unternehmen und Versicherungsgesellschaften, Banken und Makler, um die Anforderungen an die Einhaltung der KYC-Richtlinie (Know Your Customer) zu erfüllen. Sie wurde am 25. Mai 2016 eingeführt.
Bloomberg Regierung
Bloomberg Government wurde 2011 ins Leben gerufen und ist ein Online-Dienst, der Nachrichten und Informationen zur Politik sowie zur Gesetzgebung und Regulierung bietet.
Bloomberg Recht
Im Jahr 2009 führte Bloomberg L.P. Bloomberg Law ein, einen Abonnementdienst für juristische Recherchen in Echtzeit. Ein Abonnement des Dienstes bietet Zugang zu Gerichtsakten, juristischen Anmeldungen und Berichten von Bloomberg-Rechtsanalysten sowie zu Wirtschaftsnachrichten und -informationen.
Bloomberg-Stellungnahme
Bloomberg Opinion, ehemals Bloomberg View, ist eine redaktionelle Abteilung von Bloomberg News, die im Mai 2011 gestartet wurde. Die Website bietet redaktionelle Inhalte von Kolumnisten, Autoren und Redakteuren zu Nachrichtenthemen und ist kostenlos auf der Website des Unternehmens verfügbar. David Shipley, ehemaliger Op-Ed-Redakteur bei der New York Times, ist der leitende Redakteur von Bloomberg Opinion.
Bloomberg Tradebook
Bloomberg Tradebook ist ein elektronisches Maklerbüro für den Handel mit Aktien, Futures, Optionen und Devisen. Zu den "Buyside"-Dienstleistungen gehören der Zugang zu Handelsalgorithmen, Analysen und Marketing-Informationen, während die "Sellside"-Dienstleistungen die Anbindung an elektronische Handelsnetze und globale Handelsmöglichkeiten umfassen. Bloomberg Tradebook wurde 1996 als eine Tochtergesellschaft von Bloomberg L.P. gegründet.
Bloomberg Beta
Bloomberg Beta ist eine Risikofirma, die von Bloomberg L.P. kapitalisiert wird. Der 2013 gegründete 75-Millionen-Dollar-Fonds konzentriert sich auf Investitionen in Bereichen, die für Bloomberg L.P. von großem Interesse sind, und investiert ausschließlich zum Zweck der finanziellen Rendite. Der Hauptsitz befindet sich in San Francisco.
Bloomberg-Innovationsindex
Der Bloomberg-Innovationsindex ist ein jährliches Ranking der Innovationskraft von Ländern. Er basiert auf sechs Kriterien: Forschung und Entwicklung, verarbeitendes Gewerbe, Hightech-Unternehmen, postsekundäre Bildung, Forschungspersonal und Patente. Bloomberg verwendet für die Erstellung der Rangliste Daten der Weltbank, des Internationalen Währungsfonds, der Weltorganisation für geistiges Eigentum, des Patent- und Markenamts der Vereinigten Staaten, der OECD und der UNESCO.
Bloomberg öffnen
Bloomberg hat sein Symbologiesystem (Bloomberg Open Symbology, BSYM) und seine Finanzdaten-API (Bloomberg Programming API, BLPAPI) offen lizenziert.
Bloomberg Live
Bloomberg Live ist eine Reihe von Konferenzen, die sich an Geschäftsleute richten.
Bloomberg Quicktake
Quicktake (ehemals TicToc) ist die Social-Media-Marke von Bloomberg. Ursprünglich auf Twitter gestartet, wurde sie auf andere Plattformen wie Facebook, Instagram und YouTube ausgeweitet und ist auch auf Amazons Alexa verfügbar. Sie wird auch auf mehreren Bildschirmen an mehreren Flughäfen in den Vereinigten Staaten und Kanada zu sehen sein. Die Plattform wird von einem 70-köpfigen Team aus Redakteuren, Produzenten und Social-Media-Spezialisten in drei Büros in New York, London und Hongkong betreut. Im Dezember 2019 wurde TicToc in "QuickTake by Bloomberg" umbenannt, um Verwechslungen mit der Social-Media-Plattform TikTok zu vermeiden. Der Kamelschreibweise und das Wort "by" wurden später entfernt, und "Bloomberg" wurde vor "Quicktake" gesetzt, obwohl die beiden Wörter nicht immer zusammen erscheinen.
Bloomberg New Economy Forum
Das Bloomberg New Economy Forum ist eine Veranstaltung für Führungskräfte aus der Wirtschaft, Regierungsbeamte und Wissenschaftler, die nur auf Einladung stattfindet. Die Eröffnungsveranstaltung fand 2018 in Singapur statt. Im Jahr 2019 fand das Forum in Peking, China, statt. Im Jahr 2020 wurde die Veranstaltung virtuell abgehalten. Die Veranstaltungen 2021 und 2022 fanden beide in Singapur statt.
Die Gemeinschaft des Bloomberg New Economy Forum umfasst Führungskräfte aus dem öffentlichen und privaten Sektor aus der ganzen Welt. Die Teilnehmer des Jahres 2018 repräsentierten eine Marktkapitalisierung von mehr als 5,36 Billionen US-Dollar und konnten sich mit über 400 Delegierten aus aller Welt rühmen. Zu den Beiratsmitgliedern des Forums gehören der ehemalige US-Außenminister Henry A. Kissinger, der ehemalige US-Finanzminister Hank Paulson, der chinesische Vizepremier Zeng Peiyan, Bill Gates, Mukesh Ambani, Janet Yellen, Ursula Burns, Gary Cohn, Orit Gadiesh, Walter Isaacson, Yoriko Kawaguchi, Martin Lau, Jorge Paulo Lemann, Jean Liu, Strive Masiyiwa und andere. Zu den Gründungspartnern des Forums gehörten 3M, ADNOC, Dangote, ExxonMobil, FedEx, HSBC, Hyundai, Mastercard, Microsoft und Softbank.
Im Jahr 2021 rief das Unternehmen das Bloomberg New Economy Catalysts-Programm ins Leben, um die Arbeit von Changemakern und ihren Einfluss auf die Welt ins Rampenlicht zu rücken. Zu den als New Economy Catalysts ausgewählten Personen gehören: Noubar Afeyan, Sarah Al Amiri, Yvonne Aki-Sawyerr, Ankiti Bose, Justin Gong, Sarah Hanson-Young, Rachel Haurwitz, Cristina Junqueira, Kieran Long, Ma Jun, K. Megan MacArthur, Sara Menker, Daniel Metzler, Nick Molnar, Nthabiseng Mosia, Matias Muchnick, Aurelia Nguyen, Sara Spangelo, Anthony Tan, und Danielle Wood
Zur Kohorte 2022 gehörten: Anna Luisa Beserra, Odunayo Eweniyi, Angel Hsu, Emiliano Kargieman, Carrie Chan, Gregory Rockson, Gloria Walton, und Amira Yahayaoui.
Bloomberg Línea
Bloomberg Línea ist eine 2021 ins Leben gerufene Partnerschaft für die spanisch-, portugiesisch- und englischsprachige Latino-Zielgruppe.
Ämter
Standorte
Der Hauptsitz von Bloomberg L.P. befindet sich in der 731 Lexington Avenue (informell bekannt als Bloomberg Tower) in Midtown Manhattan, New York City. Im Jahr 2011 belegte Bloomberg L.P. eine Bürofläche von 84.000 m2 (900.000 Quadratfuß) im Sockel des Turms. Zu den New Yorker Büros des Unternehmens gehören auch 400.000 Quadratmeter (37.000 m2) in der 120 Park Avenue. Das Unternehmen unterhält Büros an 167 Standorten auf der ganzen Welt, darunter auch Bloomberg London, seine europäische Zentrale.
Unternehmenskultur
Die Büros von Bloomberg L.P. sind nicht hierarchisch aufgebaut - selbst die Führungskräfte haben keine eigenen Büros. Alle Mitarbeiter sitzen an identischen weißen Schreibtischen, auf denen jeweils ein speziell angefertigtes Bloomberg-Computerterminal steht. Die Büroräume sind außerdem mit Reihen von Flachbildschirmen ausgestattet, auf denen Nachrichten, Marktdaten, das Wetter und Bloomberg-Kundendienststatistiken angezeigt werden.
Führung
Dem Management Committee von Bloomberg L.P. gehören Michael Bloomberg, Peter Grauer und Thomas Secunda an.
Kontroversen
Bauskandal bei Turner Construction und Bloomberg LP
Zwischen 2010 und 2017 gab es ein "Pay-to-Play"-System zwischen zwei Führungskräften von Turner Construction, zwei Bloomberg-Führungskräften sowie Anbietern und Subunternehmern im Zusammenhang mit dem Innenausbau der Bloomberg-Büros, einschließlich des Hauptsitzes in der 731 Lexington Ave. Im Juli 2020 wurde Bloombergs Bauleiter Michael Campana wegen Steuerhinterziehung in Höhe von 420.000 Dollar im Zusammenhang mit der Annahme von Bestechungsgeldern zu zwei Jahren Haft verurteilt. Die Bestechung erfolgte in Form von Bargeld, Arbeiten an persönlichem Eigentum, Super-Bowl-Tickets und Zahlungen für Campanas Hochzeit. Am 29. September 2020 bekannte sich Anthony Guzzone, von 2010 bis 2017 Director of Global Construction bei Bloomberg, der Steuerhinterziehung von mehr als 1,45 Millionen Dollar schuldig, die er von Subunternehmern im Baugewerbe als Gegenleistung für die Vergabe von Aufträgen für Bloomberg erhalten hatte. Guzzone hat mehr als 5,1 Millionen Dollar an Bestechungsgeldern angenommen. Er wurde im Januar 2021 zu einer Gefängnisstrafe von drei Jahren und zwei Monaten verurteilt.
Rechtsstreitigkeiten
Olszewski vs. Bloomberg L.P.
1996 verklagte die ehemalige Vertriebsmitarbeiterin von Bloomberg L.P., Mary Ann Olszewski, das Unternehmen und behauptete, sie sei von ihrem Vorgesetzten Bryan Lewis unter Drogen gesetzt und vergewaltigt worden, und sie behauptete, ihr sei kurz darauf gekündigt worden, nachdem sie den Vorfall in einer Sitzung am 25. Mai 1995 gemeldet hatte. In der Klage wurde auch behauptet, dass das Unternehmen intern gegen Olszewski ermittelte und versuchte, Mitarbeiter dazu zu bringen, sie als "kokett" oder als "Sexsüchtige" darzustellen. Olszewski behauptete auch, dass männliche Angestellte des Unternehmens sich an der "sexuellen Erniedrigung von Frauen" beteiligten und dass das Unternehmen "keine Schritte unternahm, um die andauernde sexuelle Belästigung weiblicher Angestellter durch Michael Bloomberg zu verhindern oder einzuschränken". Bloomberg sagte im Namen von Bloomberg L.P. aus, dass er von den Vergewaltigungsvorwürfen erfuhr und anbot, Olszewski in eine andere Vertriebseinheit zu versetzen. Bloomberg sagte auch aus, dass er Olszewskis Behauptung nicht für glaubwürdig hielt, weil während des angeblichen Vorfalls kein "unanfechtbarer dritter Zeuge" anwesend war, und führte aus, dass "es Zeiten gibt, in denen drei Leute zusammen sind".
Der Fall wurde 1999 von einem Bundesrichter abgewiesen, nachdem Olszewskis Anwalt wiederholt Fristen zur Einreichung einer Antwort auf einen Antrag auf Einstellung des Verfahrens ignoriert hatte. Der Fall wurde im Jahr 2000 von einem anderen Anwalt wieder aufgenommen, verschwand aber 2001 aus dem Gerichtsprogramm.
Sekiko Sakai Garrison gegen Michael Bloomberg und Bloomberg L.P.
1997 reichte die ehemalige Vertriebsleiterin von Bloomberg L.P., Sekiko Sakai Garrison, eine Klage gegen das Unternehmen und Michael Bloomberg ein, in der sie sexuelle Belästigung und unrechtmäßige Kündigung geltend machte. Garrison behauptete, als sie Bloomberg mitteilte, dass sie schwanger sei, habe er zu ihr gesagt: "Töte es" und "Toll! Nummer 16", womit er sich auf die Anzahl der Frauen im Unternehmen bezog, die zu diesem Zeitpunkt schwanger oder im Mutterschaftsurlaub waren. Der Klage zufolge erzählte Garrison einem Manager von dem Vorfall, wurde aber aufgefordert, "zu vergessen, dass es je passiert ist", bevor sie gefeuert wurde.
Garrison behauptete auch, dass Bloomberg weibliche Verkäuferinnen aufforderte, "Schlange zu stehen, um ihm [Oralsex] als Hochzeitsgeschenk zu geben", wobei er sich auf einen männlichen Mitarbeiter bezog, der heiraten wollte. In der Klage wird auch behauptet, Bloomberg habe eine Mitarbeiterin, die Schwierigkeiten hatte, ein Kindermädchen zu finden, beschimpft und gesagt: "Es ist ein f------ Baby! Alles, was es tut, ist essen und kacken! Es kennt nicht den Unterschied zwischen dir und anderen Menschen! Alles, was Sie brauchen, ist ein Schwarzer, der nicht einmal Englisch sprechen muss, um es aus einem brennenden Gebäude zu retten!"
Das Unternehmen gab kein Fehlverhalten zu, sondern legte den Rechtsstreit im Jahr 2000 außergerichtlich bei.
EEOC vs. Bloomberg L.P.
Im September 2007 reichte die Equal Employment Opportunity Commission (EEOC) im Namen von mehr als 80 weiblichen Angestellten eine Sammelklage gegen Bloomberg L.P. ein, in der sie behauptete, Bloomberg L.P. diskriminiere Frauen, die Mutterschaftsurlaub nehmen. Im August 2011 wies Richterin Loretta A. Preska vom US-Bundesbezirksgericht für den südlichen Bezirk von New York in Manhattan die Klage mit der Begründung ab, dass die Equal Employment Opportunity Commission keine ausreichenden Beweise zur Untermauerung ihrer Forderung vorgelegt habe.
Im September 2013 wies Preska eine EEOC-Klage im Namen von 29 schwangeren Mitarbeiterinnen von Bloomberg L.P. ab. Außerdem wies sie die Klagen von fünf Einzelklägerinnen wegen Voreingenommenheit wegen Schwangerschaft ab und ließ einen Teil des Verfahrens einer sechsten Klägerin zu.
Bloomberg L.P. gegen den Rat der Gouverneure der Federal Reserve
Bloomberg L.P. reichte eine Klage gegen das Board of Governors des Federal Reserve System ein (Bloomberg L.P. gegen Board of Governors des Federal Reserve System), um die Fed zu zwingen, Einzelheiten über ihre Kreditvergabeprogramme während der Rettungsaktion der US-Regierung im Jahr 2008 zu veröffentlichen. Die Unterlagen dokumentierten die an Finanzunternehmen vergebenen Kredite der Federal Reserve und enthüllten die Identität der Unternehmen, die geliehenen Beträge und die im Gegenzug gestellten Sicherheiten. Bloomberg L.P. gewann vor dem Gericht. Das Gericht des zweiten Gerichtsbezirks entschied im März 2010 zu Gunsten von Bloomberg L.P., aber eine Gruppe großer US-Geschäftsbanken legte im Oktober Berufung beim Obersten Gerichtshof ein. Im März 2011 bestätigte der Supreme Court das Urteil des Second Circuit Court, das die Veröffentlichung der Einzelheiten des Rettungspakets der Fed vorschreibt.
Bloomberg L.P. vs. Bloomberg Ltd
Am 22. Oktober 2008 beantragte Bloomberg L.P. die Umbenennung von Bloomberg Ltd. gemäß § 69(1)(b) des Companies Act 2006. Bloomberg L.P. änderte daraufhin seinen Namen in Bloomberg Finance Three L.P. Das Company Names Tribunal ordnete am 11. Mai 2009 an, dass Bloomberg Ltd. seinen Namen ändern muss, um nicht einen Namen zu haben, der durch Ähnlichkeit den Geschäftswert von Bloomberg Finance Three L.P. beeinträchtigen könnte, und dass es die Kosten tragen muss.
Nafeesa Syeed vs. Bloomberg L.P.
Nach einem aktuellen Fall im August 2020 wird Bloomberg L.P. erneut der Diskriminierung von schwarzen und nicht-weißen Arbeitnehmern beschuldigt. Nafeesa Syeed, die bei Bloomberg rund vier Jahre lang als Reporterin für nationale Sicherheit und den Nahen Osten tätig war, verklagte das Unternehmen vor einem New Yorker Gericht wegen Sexismus aufgrund ihres Geschlechts und ihrer ethnischen Zugehörigkeit als Südasien-Amerikanerin. Bloomberg sieht sich mit einer ähnlichen Klage einer ehemaligen Verkäuferin konfrontiert, die im Juni unter einem Pseudonym geklagt hat, und das Unternehmen versucht nun, die Veröffentlichung ihres Namens zu erzwingen. In beiden Fällen werden die Opfer von derselben Anwaltskanzlei verteidigt.
Bloomberg Märkte
Bloomberg-Terminal
Anbieter von Finanzdaten
Wikimedia Commons hat Medien, die mit Bloomberg L.P. in Verbindung stehen.
Offizielle Website
Bloomberg: Überblick
PND News - Bürgermeister von New York City spendete 2002 $130 Millionen für wohltätige Zwecke
Bloomberg LP vs. Triple E Holdings Limited (2002) GENDND 1665 (13. Dezember 2002)
The Vault, mit einer Unternehmensübersicht
Fortune Magazin: Bloomberg LP ist ein erstaunlicher Erfolg
Vanity Fair: Bloomberg ohne Bloomberg
Bloomberg Live