Abram Bergson
Siehe auch: Bergson (Disambiguierung) Abram Bergson (geb. Abram Burk, 21. April 1914 in Baltimore, Maryland - 23. April 2003 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, Akademiker und seit 1956 Professor am Harvard Economics Department.
Frühes Leben und Ausbildung
Er erwarb 1933 einen Bachelor-Abschluss an der Johns Hopkins University und 1935 bzw. 1940 einen Master- und Doktortitel an der Harvard University.
Karriere
In einem Aufsatz aus dem Jahr 1938 definierte und diskutierte Bergson den Begriff einer individualistischen sozialen Wohlfahrtsfunktion. Das Papier beschrieb notwendige Randbedingungen für wirtschaftliche Effizienz, relativ zu:
reale ordinale Nutzenfunktionen von Individuen (dargestellt durch Indifferenzkurven) für Güter
gelieferte Arbeit
andere Ressourcenbeschränkungen.
Auf diese Weise wurde gezeigt, wie die Wohlfahrtsökonomie auf einen zwischenmenschlich vergleichbaren kardinalen Nutzen (z. B. gemessen am Geldeinkommen) verzichten kann, und zwar sowohl individuell als auch in der Gesamtheit, ohne dass das Verhalten an Bedeutung verliert.
Bergson war während des Zweiten Weltkriegs Leiter der russischen Wirtschaftsabteilung des Office of Strategic Services. Nach dem Krieg lehrte er an der Columbia University und der Harvard University. Im Jahr 1963 wurde er zum Fellow der American Academy of Arts and Sciences gewählt. Ab 1964 war er Direktor des Harvard Russian Research Center und wurde Vorsitzender des sozialwissenschaftlichen Beirats der US-Agentur für Rüstungskontrolle und Abrüstung. Im Jahr 1965 wurde er in die American Philosophical Society gewählt.
Sein wichtigster Beitrag zur Untersuchung der Sowjetunion war die Entwicklung und Umsetzung einer Methode zur Berechnung der nationalen Produktion und des Wirtschaftswachstums bei fehlender Marktbewertung. Die Berechnung basiert auf den Faktorpreisen. 1960 sagte Bergson (fälschlicherweise) voraus, dass die UdSSR die USA bis in die 1980er Jahre wirtschaftlich überholen würde. Im Jahr 1980 wurde er in die Nationale Akademie der Wissenschaften der Vereinigten Staaten gewählt.
Literarische Werke
1938. "A Reformulation of Certain Aspects of Welfare Economics", 1938. Quarterly Journal of Economics, 52(2), S. 310-334.
1954. "On the Concept of Social Welfare", Quarterly Journal of Economics, 68(2), S. 233-252.
Struktur der sowjetischen Löhne, 1944
Sowjetisches Volkseinkommen und Sozialprodukt 1937, 1950
Aufsätze zur normativen Ökonomie, 1966