Alexander Vershbow
Alexander Russell "Sandy" Vershbow (geboren am 3. Juli 1952) ist ein amerikanischer Diplomat und ehemaliger stellvertretender Generalsekretär der Nordatlantikvertragsorganisation. Von Oktober 2005 bis Oktober 2008 war er der Botschafter der Vereinigten Staaten in Südkorea. Davor war er von 2001 bis 2005 Botschafter in der Russischen Föderation und von 1997 bis 2001 Botschafter bei der NATO. Für seine Arbeit bei der NATO wurde er mit dem Distinguished Service Award des Außenministeriums ausgezeichnet.
Im März 2009 ernannte Präsident Barack Obama Vershbow zum stellvertretenden Verteidigungsminister für internationale Sicherheitsangelegenheiten. In dieser Position ist er für die US-Politik gegenüber der NATO und die Koordinierung der Sicherheits- und Verteidigungspolitik der USA gegenüber den Staaten und internationalen Organisationen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika zuständig. Er wurde im April 2009 bestätigt.
Nach fast drei Jahren im US-Verteidigungsministerium kehrte Vershbow im Februar 2012 nach Brüssel zurück, wo er den Posten des stellvertretenden Generalsekretärs der NATO übernahm und damit der erste Amerikaner in dieser Position wurde.
Frühes Leben und Ausbildung
Vershbow wurde in Boston, Massachusetts, als Sohn von Arthur Vershbow und Charlotte Vershbow (geb. Zimmerman) geboren, die beide deutscher Abstammung waren.
Vershbow besuchte die Buckingham Browne & Nichols School, bevor er auf das Yale College wechselte, wo er 1974 seinen Abschluss in Russisch und Osteuropastudien machte. An der Columbia University erwarb er 1976 einen MA in Internationalen Beziehungen und ein Zertifikat des Russischen Instituts. Schon in jungen Jahren lernte er Schlagzeug spielen und pflegte seine Leidenschaft auch im Ausland, wo er gelegentlich mit anderen Botschaftern in Bands spielte.
Karriere
Nationaler Sicherheitsrat
Vershbow war Sonderassistent des Präsidenten und leitender Direktor für europäische Angelegenheiten im Nationalen Sicherheitsrat (1994-97). Er war der erste Empfänger des Joseph J. Kruzel Award des Verteidigungsministeriums für seine Beiträge zum Frieden im ehemaligen Jugoslawien (1997).
Botschafter in Russland
Vershbow war von 2001 bis 2005 US-Botschafter in Russland. Er ist dafür bekannt, dass er die offizielle Zeremonie der Übergabe seines Beglaubigungsschreibens an den russischen Präsidenten Wladimir Putin mit der Begründung eines "geplanten Urlaubs" ignorierte. Während seiner Amtszeit unterstützte die Botschaft öffentlich die Kandidatur von Elena Mizulina, deren politische Partei für die Legalisierung der Prostitution eintrat. Das US-Büro für Menschenhandel und die amerikanische Nichtregierungsorganisation MiraMed Institute, die sich als erste gemeinnützige Organisation gegen den Handel mit Frauen und Mädchen aus Russland einsetzte, übten Druck auf Botschafter Vershbow aus, seine Unterstützung zurückzuziehen, da sie der US-Politik zuwiderlaufe. Daraufhin forderte er eine OIG-Untersuchung der Finanzen des MiraMed-Instituts, die keine schwerwiegenden Unregelmäßigkeiten ergab.
Botschafter in Südkorea
Zu Beginn seiner Amtszeit als Botschafter in Südkorea sorgte er für Kontroversen, weil er die von seinem Vorgänger Christopher R. Hill begonnene harte Linie gegenüber Nordkorea fortsetzte. Er bedrängte Nordkorea in der Frage der Menschenrechte und der Superdollars, nannte die Regierung ein "kriminelles Regime" und forderte sie auf, zu den Sechs-Parteien-Gesprächen zurückzukehren. Ein südkoreanischer Gesetzgeber versuchte sogar, ihn aus dem Land ausweisen zu lassen. Im Januar 2006 wurde sein Versuch, sich mit der Korea Internet Journalists' Association, die sich selbst als "progressiv" bezeichnet, zu treffen, von Demonstranten des koreanischen Gewerkschaftsbundes verhindert.
Gemeinsam mit Hill, der stellvertretender Außenminister war, leistete Vershbow auch Pionierarbeit bei der Strategie, das koreanische Volk über das Internet und durch Auftritte und Reden auf Straßenkundgebungen direkt anzusprechen.
Vershbow sprach sich für den Ausbau des US-Stützpunkts in Pyeongtaek aus. Einige Anwohner demonstrierten gegen den Ausbau; Vershbow behauptete, sie stünden "nicht im Einklang" mit den Gefühlen der meisten Bewohner der Region.
Assistent des Verteidigungsministers für internationale Sicherheitsfragen
Vershbow war stellvertretender Verteidigungsminister für internationale Sicherheitsfragen (ISA). In einem Organigramm vom Juli 2010 war er als fünfter ASD unter der Unterstaatssekretärin für Politik Michèle Flournoy aufgeführt, die anderen vier waren Wallace Gregson, Paul Stockton, Michael Nacht und Michael G. Vickers.
Vershbow leitete im Januar 2011 Sitzungen für den Generalstabschef der ägyptischen Streitkräfte, Generalleutnant Sami Hafez Enan, und eine Delegation in Washington, als der Besuch aufgrund der gleichzeitigen ägyptischen Proteste abgebrochen wurde.
Stellvertretender NATO-Generalsekretär
Vershbow war von Februar 2012 bis Oktober 2016 stellvertretender Generalsekretär der NATO, nachdem er drei Jahre lang im Pentagon als stellvertretender US-Verteidigungsminister für internationale Sicherheitsfragen tätig war. Während seines Besuchs in Brüssel erklärte Vershbow, dass Partnerschaften "eine Notwendigkeit und kein Luxus" seien und betonte, dass die Partnerschaften der NATO dazu beigetragen hätten, Frieden und Stabilität in Europa zu festigen und die Stabilität über die Grenzen des Bündnisses hinaus auszuweiten. In einer Rede vor einer kleinen Gruppe von Reportern am 2. Mai 2014, über die AP berichtete, sagte Vershbow, dass sich die NATO nach zwei Jahrzehnten des Versuchs, eine Partnerschaft mit Russland aufzubauen, nun gezwungen sehe, Moskau als Gegner zu behandeln. "Die Russen haben die NATO eindeutig zum Gegner erklärt, so dass wir anfangen müssen, Russland nicht mehr als Partner, sondern eher als Gegner zu betrachten", sagte er und fügte hinzu, dass Russlands Annexion der Krim und seine offensichtliche Manipulation der Unruhen in der Ostukraine die Beziehungen zwischen der NATO und Russland grundlegend verändert hätten. Gegen Ende seiner Amtszeit wurde Vershbow in Anerkennung seiner langjährigen hervorragenden Dienste für das Bündnis mit dem Großkreuz des Kronenordens ausgezeichnet.
Atlantikrat
Nach seiner Karriere im öffentlichen Dienst wurde Vershbow Distinguished Fellow des Brent Scowcroft Center on International Security beim Atlantic Council. Er ist ein häufiger Medienkommentator zu Fragen der nationalen Sicherheit und sagte voraus, dass die russische Regierung nicht militärisch auf die Bombardierung Syriens durch die Trump-Regierung als Reaktion auf den Einsatz von Chemiewaffen durch das Asad-Regime im Jahr 2017 reagieren würde.
Rasmussen Global
Vershbow ist auch als leitender Berater für Anders Fogh Rasmussens Politikberatungsfirma Rasmussen Global tätig, wo er Ratschläge zu transatlantischen Beziehungen und Außenpolitik erteilt.
Persönliches Leben
Vershbows Frau, Lisa Vershbow, ist Designerin für zeitgenössischen Schmuck. Sie haben zwei gemeinsame Söhne.
Ehrungen
Polen: Großkreuz des Verdienstordens der Republik Polen (2016)
Georgien: Orden des Goldenen Vlieses (2016)
Belgien: Ritter des Großkreuzes des Kronenordens, 2016.