Alliance for a Green Revolution in Africa

Aus Das unsichtbare Imperium

Die Alliance for a Green Revolution in Africa (AGRA) ist eine Organisation, die sich für die Umwandlung der afrikanischen Landwirtschaft von einem Subsistenzmodell in ein starkes Unternehmen einsetzt, das den Lebensunterhalt der landwirtschaftlichen Haushalte des Kontinents verbessert. Der Hauptsitz von AGRA befindet sich in Nairobi, Kenia, von wo aus ein Team aus afrikanischen Wissenschaftlern, Wirtschaftswissenschaftlern und Wirtschaftsführern die Arbeit in den Ländern und die afrikanischen Regierungen unterstützt. Sie wurde von der Bill and Melinda Gates Foundation und der Rockefeller Foundation finanziert.

Die Institution unterhält außerdem Büros in 11 afrikanischen Ländern, die von Länderverantwortlichen geleitet werden, welche die Umsetzung der nationalen Strategie der Organisation überwachen.

Geschichte

AGRA wurde 2006 als eine in Afrika ansässige und geleitete Organisation gegründet, die im Rahmen des Umfassenden Afrikanischen Agrarentwicklungsprogramms (CAADP) arbeitet, Afrikas politischem Rahmen für die landwirtschaftliche Transformation, die Schaffung von Wohlstand, Ernährungssicherheit und Ernährung, Wirtschaftswachstum und Wohlstand.

Der frühere UN-Generalsekretär Kofi Annan war der erste Vorsitzende der Organisation und amtierte bis 2013, als der Gründer von Econet Wireless, Strive Masiyiwa, das Amt übernahm. Masiyiwas Amtszeit endete 2019. Sein Nachfolger wurde der ehemalige äthiopische Premierminister Hailemariam Desalegn.

AGRA beschäftigt 211 Mitarbeiter aus 24 Nationen, von denen 42% weiblich und 58% männlich sind. Etwa 61 % der AGRA-Mitarbeiter sind technische Angestellte. Die Organisation wird von der Präsidentin Dr. Agnes Kalibata geleitet, die dieses Amt seit 2014 innehat. Sie wird von Dr. Fadel Ndiame vertreten.

AGRA ist einer der Hauptorganisatoren des jährlich stattfindenden Africa Green Revolution Forum (AGRF), einer Veranstaltung, bei der Präsidenten, Staats- und Regierungschefs, Minister, Wissenschaftler, Landwirte, private Geldgeber und Mitglieder der Zivilgesellschaft zusammenkommen, um den weiteren Weg der afrikanischen Landwirtschaft zu bestimmen. Das AGRF findet bereits im 11. Jahr statt.

Einsatzländer

AGRA hat 11 Länder in drei Agroökologien als vorrangig eingestuft:

Das Gebiet der Guineasavanne: Ghana, Nigeria, Mali und Burkina Faso

Das ostafrikanische Hochland: Äthiopien, Kenia, Uganda, Ruanda und Tansania

Das Miombo-Waldgebiet: Malawi und Mosambik

Strategie

Die Strategie von AGRA besteht darin, die Erträge und Einkommen von 30 Millionen Kleinbauernhaushalten in 11 Ländern bis Ende 2021 zu verdoppeln. Der Einfluss der Organisation ist spürbar durch:

9 Millionen kleinbäuerliche Haushalte, die durch die direkten Interventionen von AGRA eine höhere Ernährungssicherheit erfahren.

21 Millionen Kleinbauernhaushalte, die indirekt von AGRAs Partnerschaften, der Unterstützung von Regierungen und Investitionen profitieren, die das Engagement und die Macht des Privatsektors freisetzen.

Laut dem AGRA-Fortschrittsbericht für das erste Halbjahr 2020 profitieren 10,14 Millionen Landwirte (76 % der Zielvorgabe) von den Beratungsaktivitäten, und 7,72 Millionen Landwirte haben verbesserte und ertragssteigernde Technologien eingeführt. Landwirte, die von der AGRA-Unterstützung profitieren, berichteten, dass die Anzahl der Monate mit ausreichender Nahrungsmittelversorgung von 9,2 im Jahr 2016 auf 11 Monate im Jahr 2019 gestiegen ist.

Strategische Interventionen

Die AGRA-Strategie wird durch Interventionen in vier Schwerpunktbereichen umgesetzt: Input-Systeme, Stärkung der Widerstandsfähigkeit, innovative Finanzierung und Unterstützung der Politik/Länder.

Eingabesysteme

Zusammenarbeit mit Akteuren des öffentlichen und des privaten Sektors, um die Systeme zu entwickeln, die für die dauerhafte Verfügbarkeit, Lieferung und Übernahme von verbessertem Saatgut und Dünger erforderlich sind, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, diese Betriebsmittel in die Hände der Landwirte zu bringen.

Aufbau von Widerstandsfähigkeit

Förderung von Maßnahmen, die die Widerstandsfähigkeit des Produktionssystems gegenüber dem Klimawandel und Klimaschwankungen erhöhen. Dies wird erreicht durch die Entwicklung effizienterer Vermarktungssysteme, die Einführung von Nacherntetechnologien zur Schließung von Ertragslücken und die Gewährleistung, dass die Landwirte nachhaltig Qualität auf den Verbrauchermärkten verkaufen können.

Innovative Finanzierung

Ermöglichung des Marktzugangs für lokale Agrarunternehmen, Unterstützung lokaler und nationaler Finanzinstitute. Dazu gehört auch die Bereitstellung erschwinglicher Finanzmittel für Kleinbauern und lokale KMU.

Unterstützung für Politik und Länder

Unterstützung der Regierungen in den 11 Schwerpunktländern bei der Stärkung der nationalen Kapazitäten zur Vertiefung und Aufrechterhaltung der durch politische Entscheidungen erzielten Gewinne und Förderung erheblicher Investitionen öffentlicher Mittel in den Agrarsektor.

Strategische Partner

AGRA wird in erster Linie von seinen Partnern auf dem gesamten Kontinent geleitet, angefangen bei der Führung der afrikanischen Staaten durch die Koordinierung des Comprehensive Africa Agriculture Development Programme (CAADP) im Rahmen der Erklärung von Malabo. AGRA arbeitet eng mit den afrikanischen Regierungen zusammen, vor allem in den elf Ländern, in denen die Organisation tätig ist, und ist ihnen gegenüber im Rahmen der nationalen Verantwortung für die Entwicklung rechenschaftspflichtig. AGRA arbeitet im Rahmen von nationalen Entwicklungsplänen und nationalen Investitionsplänen für die Landwirtschaft (NAIPs). Darüber hinaus arbeitet AGRA mit anderen nationalen Akteuren des Privatsektors, mit Bauernverbänden, der akademischen Welt, der Forschung und der Zivilgesellschaft zusammen.

Projekte

Entwicklung von krankheitsresistenten Maniokstämmen. Die gentechnisch veränderten Manioksorten sind Berichten zufolge immun gegen das Cassava Brown Streak Virus und das Cassava Common Mosaic Virus.

PhD-Programme an Universitäten in Ghana und Südafrika

Kritiken

In Veröffentlichungen des Oakland-Instituts wird darauf hingewiesen, dass AGRA ohne die Stimmen Afrikas geplant wurde und dass es schnelle technologische Lösungen für komplexe und historisch tiefgreifende soziale Probleme aufzwingt, dass es ein System einführt, in dem die Bauern die Macht über ihr eigenes Saatgut verlieren und gezwungen sind, es Jahr für Jahr von großen Unternehmen zurückzukaufen. Dieses System kann auch zur Marginalisierung von Frauen beitragen. Die Konferenz hat eine Reihe von Papieren mit verschiedenen Argumenten zusammengestellt: Es gibt auch Hinweise darauf, dass der Hunger in Afrika eher auf Armut als auf tatsächliche Nahrungsmittelknappheit zurückzuführen ist; die Menschen werden nicht in der Lage sein, zusätzliche Nahrungsmittel zu kaufen, die ohne größere systemische Veränderungen produziert werden.

Im Jahr 2021 veröffentlichte die Alliance for Food Sovereignty in Africa (Allianz für Ernährungssouveränität in Afrika) einen offenen Brief, in dem viele Unterzeichner feststellten, dass AGRA in seiner Aufgabe, Produktivität und Einkommen zu steigern und die Ernährungsunsicherheit zu verringern, gescheitert ist".

Veröffentlichungen

Africa Agriculture Status Report - Eine jährliche Veröffentlichung, die die wichtigsten Trends in der afrikanischen Landwirtschaft, die treibenden Kräfte dieser Trends und die sich abzeichnenden Herausforderungen für die afrikanischen Ernährungssysteme aufzeigt.

Food Security Monitor - Eine monatliche Publikation, die einen Ausblick auf die Ernährungssicherheit in den AGRA-Schwerpunktländern in Afrika gibt.

AGRA-Jahresberichte.