Alyssa Mastromonaco

Aus Das unsichtbare Imperium

Alyssa Mende Mastromonaco (geboren am 22. Februar 1976) ist eine amerikanische Autorin, Podcasterin, Sprecherin und ehemalige Regierungsbeamtin. Von 2011 bis 2014 war sie stellvertretende Stabschefin für Operationen im Weißen Haus in der Regierung von Präsident Barack Obama. Sie war die jüngste Frau, die diese Position innehatte. Später war sie President of Global Communications Strategy & Talent bei A&E Networks und Chief Operating Officer von Vice Media. Außerdem war sie Redakteurin bei der Zeitschrift Marie Claire. Seit 2017 ist Mastromonaco als Podcasterin bei Crooked Media tätig.

Frühes Leben und Ausbildung

Mastromonaco wuchs in Rhinebeck, New York, auf. Ihr Vater war Unternehmensberater und ihre Mutter arbeitete in der Mittagspause an einer High School.

Im Jahr 1994 machte sie ihren Abschluss an der Rhinebeck High School. Während der High School arbeitete Mastromonaco in verschiedenen Berufen, darunter ihr erster Job als Kassiererin in einem Lebensmittelgeschäft namens Kilmer's IGA.

Mastromonaco besuchte zwei Jahre lang die University of Vermont, wo sie Französisch als Hauptfach und Japanisch als Nebenfach studierte. Anschließend wechselte sie an die University of Wisconsin-Madison, wo sie 1998 einen Bachelor of Arts in Politikwissenschaften erwarb.

Karriere

Im Sommer nach ihrem zweiten Studienjahr wurde Mastromonaco, nachdem sie eine Rede des damaligen Kongressabgeordneten Bernie Sanders auf dem Campus gesehen hatte, von Philip Fiermonte als Praktikantin für Sanders in seinem Bezirksbüro in Burlington, Vermont, eingestellt. Zu dieser Zeit war Sanders im Wahlkampf für seine vierte Amtszeit im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten. Mastromonaco sagte, dass diese Erfahrung sie dazu inspirierte, in der Regierung zu arbeiten, nachdem sie gesehen hatte, wie es möglich war, Menschen zu helfen, indem sie sich an der Basis für ihre Wähler einsetzte. Obwohl sie nach Wisconsin gewechselt hatte, um Französisch zu studieren, verlagerte sich ihre Leidenschaft während des Sommers, in dem sie für Sanders arbeitete, vom Französisch- und Japanischstudium auf das Studium der Politikwissenschaften. Sie bezeichnet Fiermonte als einen großartigen Mentor während einer wichtigen Zeit in ihrem Leben. Im nächsten Sommer wurde Mastromonaco eingeladen, für Sanders in Washington, D.C. zu arbeiten.

Nach dem College wollte Mastromonaco weiter in der Verwaltung arbeiten, fand aber keine Stelle und arbeitete daher als Rechtsanwaltsgehilfin für Immobilieninvestitionen, was ihr ihrer Meinung nach half, zu lernen, wie man gut im Team arbeitet. Die Stelle war im World Trade Center angesiedelt.

Im Jahr 2000 zog Mastromonaco nach Boston und erhielt ihren ersten Job in der Politik als Assistentin von Senator John Kerry. Nach dem 11. September 2001 arbeitete sie für kurze Zeit bei einer republikanischen Lobbyistengruppe, Richard Bermans American Beverage Institute, als Direktorin für Mitgliedschaft. Im Jahr 2002 wurde Mastromonaco als Pressesprecherin des Kongressabgeordneten Rick Boucher aus Virginia eingestellt, kehrte aber im Dezember 2002 zu Kerry zurück. Im Jahr 2004 wurde Mastromonaco als Leiter der Terminplanung für Kerrys Präsidentschaftskampagne eingestellt.

Obama-Regierung

Ab Februar 2004 arbeitete Mastromonaco für die Kampagne des damaligen Senators des Bundesstaates Illinois, Barack Obama, während seiner Kandidatur für den Senat der Vereinigten Staaten. Sie wurde als Direktorin für Terminplanung eingestellt. Zum Team, das dieses Büro bildete, gehörten Jon Favreau, Tommy Vietor, Robert Gibbs und Pete Rouse.

Von 2007 bis 2008 war Mastromonaco während der Zwischenwahlen 2006 politischer Direktor von Obamas politischem Aktionskomitee (PAC), Hopefund. Die Aufgabe des PAC bestand darin, jungen Menschen, die keine Erfahrung mit dem politischen Prozess hatten, beizubringen, wie man vor Ort und in den Gemeinden organisiert. Nach Obamas Ankündigung im Februar 2007 war Mastromonaco als Direktor für Terminplanung und Vorschuss für die Präsidentschaftskampagne von Barack Obama tätig.

Im November 2008 wurde Mastromonaco zum Director of Scheduling and Advance in der Administration von Präsident Barack Obama ernannt.

Im Januar 2011 wurde sie zur stellvertretenden Stabschefin für Operationen ernannt. Im November 2011 führte die Zeitschrift The New Republic Mastromonaco in ihrer "2011 List Issue" als eine der mächtigsten, aber am wenigsten bekannten Personen in Washington auf. Zusammen mit Nancy-Ann DeParle, die stellvertretende Stabschefin für Politik im Weißen Haus war, war dies das erste Mal, dass eine Präsidialverwaltung zwei weibliche Stellvertreterinnen an der Macht hatte. Sie zeichnete sich durch ihr langes institutionelles Gedächtnis, ihr logistisches Verständnis und ihre zurückhaltende Arbeitsweise aus.

Im Mai 2014 verließ Mastromonaco ihre Position als stellvertretende Stabschefin für Operationen. Sie wurde durch Anita Decker Breckenridge ersetzt.

Post-Weißes Haus

Im Juni 2014 wurde Mastromonaco als mitwirkender Redakteur bei Marie Claire angestellt. Im Januar 2015 wechselte Mastromonaco als Chief Operating Officer zu Vice Media. Sie verließ Vice nach zwei Jahren und wechselte zu dessen Muttergesellschaft A&E Networks. Sie verließ diese Rolle im Jahr 2018.

Mastromonacos erstes Buch, Who Thought This Was a Good Idea? And Other Questions You Should Have Answers to When You Work in the White House, wurde im März 2017 bei Twelve veröffentlicht.

2017 wurde Mastromonaco Mitarbeiterin bei Crooked Media. Dort ist sie Co-Moderatorin des Podcasts Hysteria und tritt in anderen Podcasts von Crooked Media auf.

Persönliches Leben

Im November 2013 heiratete Mastromonaco David Krone, der mit Senatsminderheitenführer Harry Reid zusammengearbeitet hatte und von 2008 bis 2015 sein Stabschef war. Sie wurden von Richterin Elena Kagan am Obersten Gerichtshof getraut. Seit 2015 lebt das Paar im Stadtteil Tribeca in New York City.

Gremien und Mitgliedschaften

HeadCount.org, Direktorium

Das Kennedy Center, Kuratorium

Universität von Wisconsin-Madison, Fachbereich Politikwissenschaft, Besucherrat

Veröffentlichte Bücher

Who Thought This Was a Good Idea?", Hachette Book Group, 2017, ISBN 978-1-4555-8822-0, ISBN 978-1-4555-8821-3

So here's the Thing ...: Notes on Growing Up, Getting Older, and Trusting Your Bauch, Grand Central Publishing, 2019, ISBN 978-1-5387-3155-0