American Greetings

Aus Das unsichtbare Imperium

American Greetings Corp.
FormerlySapirstein Greeting Card Company
Company typePrivate
IndustryGreeting card
FoundedBrooklyn, Ohio, United States (1906; 119 years ago (1906))
1938 (as American Greetings)
FounderJacob Sapirstein
Headquarters1 American Boulevard,
Westlake, Ohio
,
United States
Area served
Worldwide
Key people
  • John Compton (Chairman)
  • Joe Arcuri (President and CEO)
  • Erwin Weiss (Senior Vice President)
  • Gregory M. Steinberg (CFO)
Products
  • Greeting cards
  • Gift wrap
  • Party goods
  • Giftware
  • Stationery
  • Electronic greetings
  • Calendars
  • Educational products
Brands
  • Carlton Cards
  • Tender Thoughts
  • Just For You
  • Gibson
  • Papyrus
Revenue$1.67 billion (2012)
Net income
$57.2 million (2012)
OwnerClayton Dubilier & Rice (60%)
Century Intermediate Holding Co. (Weiss Family, 40%)
Number of employees
27,500 (2012)
SubsidiariesUK Greetings
Websitewww.americangreetings.com

Die American Greetings Corporation ist ein amerikanisches Unternehmen in Privatbesitz und nach Hallmark Cards der zweitgrößte Grußkartenhersteller der Welt. Das Unternehmen mit Sitz in Westlake, Ohio, einem Vorort von Cleveland, vertreibt Grußkarten aus Papier, elektronische Grußkarten, Geschenkverpackungen, Aufkleber und Partyartikel. Darüber hinaus gehören dem Unternehmen die Marken Carlton Cards, Tender Thoughts, Papyrus, Recycled Paper Greetings und Gibson. Die frühere Spielzeugdesign- und Lizenzierungsabteilung von American Greetings, die ursprünglich Those Characters From Cleveland hieß, wurde später in AG Properties und American Greetings Entertainment umbenannt und befindet sich jetzt als Cloudco Entertainment in separatem Besitz. American Greetings besitzt auch eine exklusive Lizenz für Nickelodeon-Figuren.

Geschichte

Sapirstein Greeting Card

Sapirstein Greeting Card Co. wurde 1906 von dem polnischen Einwanderer Jacob Sapirstein (1885-1987) gegründet, der Karten von einem Pferdewagen aus an Geschäfte verkaufte. American Greetings wird seit seiner Gründung von Mitgliedern der Familie geführt. Irving Sapirstein, Jacobs ältester Sohn, wurde 1918 im Alter von neun Jahren Jacobs erster Partner. Irvings Bruder Morris begann 1926 in der Kartenfirma zu arbeiten. Morris und Irving erhielten 1928 einen Postkartenvertrag im Wert von 24.000 $. 1929 begann das Unternehmen mit der Verwendung von Selbstbedienungsvitrinen für seine Grußkarten und festigte damit seine Position auf dem Markt. Sapirstein Greeting begann 1932 mit der Herstellung seiner eigenen Grußkarten. Im Jahr 1934 begann das Unternehmen, Handelsvertreter einzustellen. Harry, der jüngste Sohn, trat 1935 in das Unternehmen ein. 1936 eröffnete das Unternehmen seine erste Niederlassung und die erste größere Produktionsstätte.

Amerikanische Grüße

Die Sapirstein Greeting Card Co. wurde 1938 in American Greetings Publishers umbenannt. Im Jahr 1939 gab das Unternehmen erstmals die Kartenlinie Forget-Me-Not heraus. Irving und seine Brüder änderten in den 1940er Jahren ihren Nachnamen in Stone. American Greeting Publishers wurde 1944 gegründet. John Sands Pty. Ltd. aus Sydney, Australien, und das Unternehmen unterzeichneten 1949 eine Lizenzvereinbarung, die erste des Unternehmens. Das Unternehmen änderte seinen Namen in American Greetings Corporation, als das Unternehmen 1952 an die Börse ging und 200.000 Aktien ausgab. Die eingenommenen Mittel waren für Akquisitionen und Expansion bestimmt. Im Jahr 1956 gründete American Greetings die kanadische Tochtergesellschaft Carlton Cards, Ltd. Ebenfalls in diesem Jahr wurde die Hi Brows-Humorstudio-Kartenlinie eingeführt.

Im Juli 1957 verlegte das Unternehmen seinen Hauptsitz nach One American Road, Brooklyn, Ohio. Im Jahr 1958 ging American Greetings an die Börse. Jacob Sapirstein wurde Vorstandsvorsitzender, während Irving 1960 den Posten des Präsidenten des Unternehmens übernahm. In Forest City, North Carolina, baute das Unternehmen 1960 eine Fabrik zur Herstellung von Schränken. Eine mexikanische Tochtergesellschaft in Mexiko-Stadt wurde 1969 gegründet. 1971 wurde eine Tochtergesellschaft für den Einzelhandel gegründet, die Summit Corporation, die später in Carlton Cards Retail, Inc. umbenannt wurde.

Holly Hobbie wurde 1967 als Grußkartenserie von American Greetings herausgebracht.

Morry Weiss, Irvings Schwiegersohn, und Irving Stone wurden 1978 zum Präsidenten bzw. Chairman & CEO ernannt. Ebenfalls im Jahr 1978 gründete das Unternehmen zwei neue Tochtergesellschaften: Plus Mark, Inc. und A.G. Industries, Inc. Plus Mark wurde gegründet, um Weihnachtsgeschenkpapier, verpackte Karten und Zubehör herzustellen. A.G. Industries war ein Hersteller von Display-Halterungen. American Greeting verstand sich als Massenvermarkter und belieferte Apotheken, Gemischtwarenläden, Discounter und Supermärkte mit preiswerten Karten. Währenddessen ignorierte Hallmark Cards den Massenmarkt bis 1959 mit der Herausgabe seiner Ambassador-Kartenlinie. Das Unternehmen verwendete dann seine Lizenzeinnahmen für nationale Werbung und andere Bemühungen, um von 1981 bis 1985 Marktanteile zu gewinnen. Obwohl der Nettogewinn innerhalb von zehn Jahren um 613 Prozent stieg, konnte Hallmark seinen Marktanteil halten. Gibson Greetings begann 1986 einen Preiskrieg, der 1987 endete und die drei großen Grußkartenunternehmen in die Verlustzone führte. Mit einem Rückgang der Lizenzeinnahmen brauchte American bis 1989, um sich zu erholen.

Those Characters From Cleveland wurde von Tom Wilson im Namen von American Greetings gegründet.

AG kehrte 1991 mit einem verdoppelten Nettogewinn zurück, bei einem Umsatzwachstum von 10 Prozent gegenüber 1 Prozent bei Hallmark. Weiss wurde zum CEO befördert, während Ed Fruchtenbaum zum vierten und ersten familienfremden Präsidenten ernannt wurde. Weiss hatte den Betrieb gestrafft, die Kosten gesenkt und die Zeitspanne bis zur Markteinführung von Kartenideen verkürzt. Fruchtenbaum legte mit der Entwicklung von Software zur Unterstützung des Verkaufspersonals, der Manager und ihrer Einzelhändler zur Verfolgung von Beständen und Trends einen Schwerpunkt auf die Informationssystemtechnologie. Im folgenden Jahr wurden Weiss und Fruchtenbaum erneut zum Chairman/CEO bzw. zum President/Chief Operating Officer befördert, während Irving Stone zum Gründungsvorsitzenden wurde.

Custom Expressions, Inc., der Hersteller von CreataCard, wurde 1992 übernommen. Die CreataCard-Geräte hatten 1.000 Kartenoptionen und druckten Karten in weniger als vier Minuten für 3,50 Dollar pro Stück. Das Unternehmen brachte einige Tausend Einheiten in den USA in den Massenwarenhandel. Bis Anfang 1994 waren bereits 7.000 Geräte installiert. Die Kioske erwirtschafteten einen bescheidenen Gewinn bei guten Umsätzen. Mit den Touchscreen-Grüßen und der Personalize It!-Methode verklagte Hallmark 1992 die AG wegen Patentverletzung. 1995 wurde ein Vergleich geschlossen, der es beiden erlaubte, die Technologie weltweit zu nutzen. 1995 wurden die Kioske von Personal Computern und dem Internet überholt. Die Geräte wurden teilweise abgeschrieben. American hatte Anfang 1996 auch Verträge mit Online-Diensten wie Prodigy, CompuServe und Microsoft Network abgeschlossen. Die Website wurde so umgestaltet, dass die Karten auf der Website entworfen und dann 1997 vom Versandzentrum in Cleveland aus verschickt werden konnten. Zwei CD-ROM-Produkte, Personal CardShop for Home and Office und CreataCard Plus, wurden veröffentlicht. Beide ermöglichten eine persönliche Gestaltung. CardShop hatte 150 Karten zur Auswahl, die über das Modem bestellt, gedruckt und vom Fulfillment Center verschickt werden konnten. CreataCard bot 3.000 vorgefertigte Grußkarten, Einladungen, Briefpapier und Ankündigungen und drei Möglichkeiten der Erfüllung: Druck auf dem heimischen Drucker, per E-Mail oder über das Zentrum des Unternehmens.

Mitte der 1990er Jahre erweiterte American Greetings seine Aktivitäten durch Übernahmen oder die Gründung neuer Geschäftszweige und ab 1996 durch die Umwandlung von Nebenproduktkategorien in halbautonome Einheiten. Der Hersteller von Lesebrillen, Magnivision, wurde 1993 gekauft. Im Jahr 1996 wurde die Partyartikel-Linie unter dem Namen DesignWare neu aufgelegt. Ebenfalls 1996 nahm American Greetings Gespräche mit der BEC Group Inc. auf, um die Foster Grant Group, einen Sonnenbrillenhersteller, zu übernehmen, verzichtete aber auf den Kauf. Eine Kerzenlinie wurde 1997 unter dem Namen GuildHouse neu aufgelegt. Im März 1997 wurde mit Learning Horizons, Inc. eine Tochtergesellschaft für ergänzende Bildungsprodukte gegründet. Im August 1997 verkaufte American Greetings jedoch zwei Tochtergesellschaften, Acme Frame Products, Inc. und Wilhold Inc., Hersteller von Haarschmuck, an die Newell Company. Contempo Colours, ein Unternehmen für Partyartikel in Michigan mit Lizenzen für Monopoly und die Sesamstraße, wurde im August 1999 gekauft, um DesignWare zu ergänzen.

In Kanada wurde die Marke Forget-Me-Not im Jahr 1993 eingeführt. Im Juli 1997 startete American Greetings seine Marketingstrategie "The All New American Way", die darin bestand, in den nächsten anderthalb Jahren seine alltäglichen Kartenlinien massiv zu überarbeiten, um neun amerikanischen Kulturtrends gerecht zu werden.

In den 1990er Jahren drängte American Greetings verstärkt auf die internationalen Märkte. Akquisitionen erfolgten 1995 mit dem Kauf von 80% der Anteile an der S.A. Greetings Corporation in Südafrika und 1996 mit dem Kauf von John Sands, dem führenden Grußkartenunternehmen in Australien und Neuseeland. 1998 wurden die Camden Graphics Group und Hanson White Ltd. gekauft, um das Geschäft in Großbritannien zu erweitern. Und 1999 brachte eine Mehrheitsbeteiligung an Memory Lane Sdn Bhd, einem malaysischen Grußkartenunternehmen, American zum ersten Mal nach Asien.

American Greetings machte im März 1996 ein Angebot für Gibson Greetings, den drittgrößten Kartenhersteller in den USA, das jedoch abgelehnt wurde. Im Jahr 1999 stimmte das Unternehmen dem Kauf des Rivalen Gibson Greetings zu und vereinigte damit den zweit- und drittgrößten amerikanischen Grußkartenhersteller. Durch den Kauf von Gibson erhielt American seine starke britische Einheit und eine 27%ige Beteiligung an Egreetings Network Inc.

1998 wechselten die Aktien des Unternehmens von der NASDAQ an die New Yorker Börse. AmericanGreetings.com, Inc. erwirtschaftete zwar keinen Gewinn, aber im Juni 1999 wurde ein Börsengang angekündigt, der jedoch aufgrund des Zusammenbruchs der Tech-Aktien Anfang 2000 wieder zurückgezogen wurde.

Im März 1999 begann Hallmark mit der Einführung einer 99-Cent-Kartenlinie einen Preiskampf und zwang AmericanGreetings, dasselbe zu tun. Im Jahr 1999 verlangsamte die Einführung eines neuen Inventarsystems die Lieferungen an die Einzelhändler. Dies führte jedoch zu einem Umsatzrückgang von 100 Millionen Dollar, was einem Rückgang von 1,5 % entspricht, und beendete das 93. aufeinanderfolgende Jahr mit steigenden Einnahmen.

Fruchtenbaum wurde im Juni 2000 wegen Verstoßes gegen die Insiderhandelsrichtlinien entlassen, nachdem der Vorstand erfahren hatte, dass er Aktien über Optionen erworben und diese im Dezember 1998 verkauft hatte, bevor der erwartete Verlust durch die Einführung des neuen Inventarsystems bekannt gegeben wurde. Das Vorstandsmitglied James C. Spira wurde daraufhin zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden ernannt.

Im November 2000 wurde Spira mit der Überwachung einer massiven Umstrukturierung beauftragt. Das Unternehmen baute 1.500 Arbeitsplätze ab, schloss sechs Produktions- und Vertriebszentren, stellte Forget-Me-Not, eine seiner vier wichtigsten US-Kartenmarken, ein und reduzierte das Angebot an Grußkarten von 15.000 auf 10.000. Das Unternehmen ging außerdem dazu über, Verkäufe an der Kasse des Einzelhändlers zu verbuchen und nicht erst dann, wenn sie in den Regalen des Einzelhändlers gelagert wurden, um den Bestand besser kontrollieren zu können. Dies kostete das Unternehmen 300 Millionen Dollar und war in den Geschäftsjahren 2001 und 2002 äußerst unrentabel.

In seinem Online-Sektor kaufte American Greeting 2001 die Aktien von Egreetings Network, die Gibson noch nicht besaß. Im Januar 2002 kaufte das Unternehmen Blue Mountain Arts (BlueMountain.com) von Excite@Home, wobei Excite Anzeigen auf den Websites von American Greeting kaufte und Blue Mountain weiterhin E-Cards für Excite liefern würde. Während die Online-Aktivitäten bis zum vierten Quartal 2002 profitabel werden sollten, verzeichnete der Geschäftsbereich einen geringeren Verlust als im Vorjahr.

Im Jahr 2003 wurden die Söhne von Morry Weiss, Zev und Jeffrey, CEO bzw. Präsident; Morry Weiss blieb Vorsitzender. American Greetings hatte sich auch auf das Internet verlegt und besaß ein Netzwerk von Websites. Am 25. Oktober 2007 gab American den Kauf von Webshots von CNET für 45 Millionen Dollar in bar bekannt.

Im Juli 2004 verkaufte American Greetings MagniVision an eine Tochtergesellschaft des Sonnenbrillenherstellers Foster Grant. Im Oktober 2005 rief American Greetings seine von Dezember 2003 bis August 2005 verkauften Sesamstraße-Spielzeugsonnenbrillen zurück, weil sich die Gläser von den Rahmen lösen können und somit eine Erstickungsgefahr für kleine Kinder darstellen.

American Greetings kaufte am 24. Februar 2009 Recycled Paper Greetings. In zwei Bargeschäften mit Schurman Fine Papers am 17. April 2009 verkaufte das Unternehmen seine verbleibenden 341 Läden an sie und kaufte im zweiten Geschäft die Großhandelssparte von Schurman, Karten und Papierprodukte der Marke Papyrus sowie eine 15%ige Beteiligung an Schurman.

Im April 2010 schloss das Unternehmen seine DesignWare-Fabrik in Kalamazoo, da das Unternehmen zur Herstellung seiner Partyartikel zu Amscan wechselte. American Greetings erhielt 25 Millionen Dollar und einen Optionsschein für 2 Prozent der Stammaktien von AAH Holdings, der Muttergesellschaft von Amscan, während Amscan Inventar, Ausrüstung und Prozesse erhielt. In Mexiko ging das Unternehmen strategisch zu einem Drittvertriebsmodell über und schloss sein dortiges Lager.

Im Jahr 2010 kündigte American Greetings Pläne an, seinen Hauptsitz von Brooklyn, Ohio, in eine neue Anlage im Crocker Park in der nahe gelegenen Stadt Westlake zu verlegen. Im Jahr 2013 gab das Unternehmen jedoch bekannt, dass es den Umzug nach Westlake verschieben würde. Der Baubeginn war für Anfang 2013 geplant und American Greetings sagte, dass sich das 150 bis 200 Millionen Dollar teure Projekt nur verzögern würde. 2014 verkaufte American Greetings seinen Hauptsitz in Brooklyn, Ohio, an Bauträger und begann, seine derzeitigen Büros bis zum Umzug nach Westlake von den neuen Eigentümern zu mieten. American Greetings eröffnete seinen neuen Hauptsitz in Westlake im September 2016.

American Greetings zwang Clinton Cards PLC im Mai 2012 in die Verwaltung.

Privates Unternehmen

Mitte 2013 ging American Greetings erneut in die Privatwirtschaft und entfernte sich damit von allen öffentlichen Märkten. Das Unternehmen erklärte sich bereit, 18,20 $ pro Aktie zu zahlen, was einer Bewertung von 878 Millionen $ entspricht. Die im Besitz der Familie Weiss befindliche Century Intermediate Holding Co. kaufte die öffentlichen Aktien.

Im Jahr 2018 verkaufte die Familie Weiss eine 60%ige Mehrheitsbeteiligung an dem Unternehmen an die Investmentfirma Clayton Dubilier & Rice (CD&R). Die Familie Weiss blieb weiterhin als Geschäftsführer und Anteilseigner von American Greetings tätig und behielt auch die Anteile an American Greetings Entertainment, das als Cloudco Entertainment ausgegliedert wurde. Im Januar 2019 bot die Familie Weiss den Hauptsitz der AG zum Verkauf an.

Scheible wurde von John Compton als Vorsitzender abgelöst. Am 1. März 2019 wurde der scheidende CEO Beeder durch Joe Arcuri ersetzt. Die teilweise im Besitz der Schurman Retail Group befindliche Firma gab im Januar 2020 bekannt, dass sie alle ihre Filialen schließen würde und beantragte Insolvenz nach Chapter 11, einschließlich der American Greetings-Standorte.

Gibson Greetings

Das 1999 übernommene Unternehmen Gibson wurde 1855 von den Brüdern George, Robert, Samuel und Stephen als Gibson & Company, Lithographers in Cincinnati gegründet. In den 1860er und 1870er Jahren begann das Unternehmen mit der Herstellung von Grußkarten. 1883 wurde es als Gibson Arts an Bruder George verkauft und 1960 als Gibson Greeting Cards Inc. Nach der Übernahme durch die RCA Corporation und andere Eigentümer wurde das Unternehmen an American Greetings verkauft.

Geschäftsbereiche

American Greetings ist mit vier Geschäftsbereichen tätig:

  • Nordamerikanische Social Expression Products
  • International Social Expression Products
  • AG Interactive (Webshots war früher Teil von AG Interactive)
  • ein nicht berichtspflichtiges operatives Segment, das manchmal als "Einzelhandel" bezeichnet wird

Tochtergesellschaften und Beteiligungen

Gegenwärtig

  • Recycled Paper Greetings
  • John Sands, australische Tochtergesellschaft
  • Schurman Retail Group (15%) betreibt American Greeting Einzelhandelsgeschäfte
  • UK Greetings, britische Tochtergesellschaft

Vorher

  • Those Characters From Cleveland (1980-2018; jetzt Cloudco Entertainment)
  • AmToy (1979-1988;)

Cartoonisten

  • R. Crumb
  • Peter Guren (Ask Shagg)
  • Holly Hobbie
  • Tom Wilson

Siehe auch

  • Cardmaking

Externe Links