Amphibious Commandos Group
Amphibious Commandos Group | |
---|---|
Agrupación de Comandos Anfibios | |
![]() | |
Active | 1952-present |
Country | ![]() |
Branch | ![]() |
Type | Special operations forces |
Role | Amphibious Operations Special Reconnaissance Air Assault operations Direct Action HALO/HAHO parachuting |
Size | 600 commandos |
Garrison/HQ | Puerto Belgrano |
Nickname(s) | APCA |
Motto(s) | 'Stirps Virilis' |
Engagements |
|
Battle honours | Honor al valor en combate |
Commanders | |
Current | Lieutenant Commander Eduardo Manuel Álvarez |
Previous | Lieutenant Commander Luis Marcelo Martínez |
Die Amphibious Commandos Group (Spanish: Agrupación de Comandos Anfibios, APCA) ist eine Spezialeinheit des argentinischen Marine Corps.
Rolle
Ausgebildet, um schnelle und objektive amphibische Aufklärung, Angriffsoperationen und direkte Operationen durchzuführen.
Geschichte
Sie wurde 1952 als Wach- und Sicherheitskompanie für U-Boot-Basen (in der Marinebasis Mar del Plata) gegründet.
Im Jahr 1960 erhielt die Gruppe ihre erste fortgeschrittene Ausbildung in amphibischer Aufklärung, Luftlandung und HALO/HAHO-Fallschirmspringen in der Militär-Tauchschule und in der argentinischen Armee. Mit dem Personal der 7th Marine Corps Company, die 1966 zur Amphibious Reconnaissance Company wurde, übernahm sie neue Aufgaben und Verantwortlichkeiten.
Der Kommandokurs wurde 1973 in die Ausbildung aufgenommen, und im Jahr darauf wurde die Einheit in Amphibische Kommandogruppe umbenannt. Die Mitglieder dieser Gruppe tragen grüne Barette mit Abzeichen der Einheit.
Die Gruppe nahm 1978 und 1979 an den Einsätzen des Marine Corps in Feuerland im Rahmen der Beagle-Krise teil und führte zahlreiche Sondereinsätze durch.
In den späten 1980er Jahren wurde die Gruppe von Mar del Plata zu ihrem heutigen Stützpunkt in Puerto Belgrano verlegt.
Am 2. April 1982 war die Einheit Teil der Amphibischen Task Force, die den Angriff auf Port Stanley leitete, und nahm an der Schlacht um das Government House und dem Angriff auf die Moody Brook Barracks teil. Mitglieder der Gruppe waren auch bei den South Georgia Islands im Einsatz und führten seit dem 1. Mai von Port Stanley aus einige Aufklärungsmissionen durch. Die Gruppe wurde mit dem Orden Honor al Valor en Combate ausgezeichnet.
Ausbildung
thumb|Die Einheit im Einsatz Die Ausbildung zum amphibischen Kommandeur dauert 1 Jahr und ist körperlich und geistig anstrengend. 95 % der Bewerber schaffen es nicht.
Die Ausbildung besteht aus dem:
- Lehrgang für amphibische Kriegsführung
- Lehrgang für Gebirgskriegsführung
- Fallschirmspringerlehrgang
Außerdem werden sie zu Sprengstoffexperten und Experten für Mehrfachwaffen ausgebildet und im Nahkampf geschult.
Waffen
- Browning Hi-Power
- Heckler & Koch MP5
- Daniel Defense M4A1
- FAMAS
- M249 SAW
- FN MAG
- Heckler & Koch HK21
- M24 SWS
- Barrett M95
- AT4
Externe Links
- No URL found. Please specify a URL here or add one to Wikidata.