Andrew Kuchins
Andrew Carrigan Kuchins ist ein amerikanischer Politikwissenschaftler, Akademiker und ehemaliger Leiter der American University of Central Asia. Er bekleidete leitende Positionen bei verschiedenen Think Tanks, darunter Carnegie Endowment for International Peace, Center for Strategic and International Studies und Carnegie Moscow Center. Kuchins hat zahlreiche Bücher, Artikel und Buchbesprechungen verfasst. Er wurde in verschiedenen Medien wie CNN, Politico, The New York Times, The Washington Post, Washington Times, The Moscow Times, Chicago Tribune und CS Monitor interviewt. Darüber hinaus hat Kuchins vor dem Kongress der Vereinigten Staaten über Russland, Zentralasien und den Kaukasus ausgesagt.
Frühes Leben und Ausbildung
Kuchins wurde 1959 geboren. Er hat einen B.A. in Russistik vom Amherst College und ein Zertifikat über Russischkenntnisse vom Puschkin-Institut in Moskau. Er erwarb seinen M.A. in Internationalen Studien und seinen Doktortitel in Internationalen Beziehungen an der Johns Hopkins University an der Paul H. Nitze School of Advanced International Studies,
Think Tank und akademische Karriere
Von 2000 bis 2007 bekleidete Kuchins eine Reihe von Positionen bei der Carnegie Endowment for International Peace, darunter die des Direktors des Carnegie Moscow Center und des Direktors von Carnegies Russland- und Eurasienprogramm. Von 2007 bis 2015 war er Direktor des Russland- und Eurasien-Programms am Center for Strategic and International Studies in Washington, D.C. Anschließend war Kuchins Senior Fellow und Forschungsprofessor am Center for Eurasian, Russian and East European Studies an der School of Foreign Service der Georgetown University.
Amerikanische Universität für Zentralasien
Im Februar 2019 gab das Kuratorium der American University of Central Asia (AUCA) bekannt, dass Kuchins ab Mai 2019 Präsident der Universität werden wird. Die American University of Central Asia ist eine internationale, multidisziplinäre Lerngemeinschaft in der Tradition der amerikanischen Liberal Arts, die mit dem Bard College verbunden ist.
Im April 2021 wurde Kuchins von der kirgisischen Polizei wegen der angeblichen Einfuhr von unerlaubten Betäubungsmitteln vorgeladen und verhört.
"Der staatlich sanktionierte Kampf gegen fortschrittliche Elemente in Kirgisistan hat sich am Wochenende verschärft, als die Polizei den amerikanischen Leiter einer westlich geprägten Universität in Bischkek zum Verhör vorlud."
Trotz der Anschuldigungen gab es "Anzeichen dafür, dass Sicherheitsdienste in Schmierereien verwickelt sind", und laut dem AUCA-Kuratorium "ist das betreffende Medikament für die Verwendung in den Vereinigten Staaten zugelassen, wurde ihm von seinem Arzt in den USA für ein medizinisches Leiden verschrieben ... und wurde ihm per Post von einer der größten US-Apotheken im Rahmen ihrer normalen Geschäftstätigkeit zugesandt".
Kurz darauf gaben über 50 Akademiker eine Erklärung zur Unterstützung Andrew Kuchins ab und kritisierten die Vorwürfe:
"Mit Besorgnis haben wir beobachtet, dass offenbar versucht wird, eine der führenden akademischen Einrichtungen Kirgisistans, die American University of Central Asia (AUCA) in Bischkek, zu verleumden.
Dieses Bestreben wird am deutlichsten durch ein kürzlich eingeleitetes Strafverfahren gegen den AUCA-Präsidenten Andrew Kuchins symbolisiert, ein geschätztes und langjähriges Mitglied von PONARS Eurasia, das für seine Unterstützung der akademischen Freiheit und der breit gefächerten internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft bekannt ist. Wir fordern die zuständigen Behörden nachdrücklich auf, die Anklage gegen Kuchins wegen Drogenhandels unverzüglich fallen zu lassen - ein unbegründetes Verfahren, das die Gefahr birgt, dass das Strafverfolgungssystem des Landes in den Augen der Weltöffentlichkeit in Misskredit gerät - und den langjährigen Status Kirgisistans als führendes Land in der zentralasiatischen Region in Sachen akademischer Freiheit wiederherzustellen.
Leider ist dies kein Einzelfall, und wir sind uns mit Wissenschaftlern in aller Welt einig, wenn wir eine Umkehrung der besorgniserregenden Trends in Kirgisistan fordern."
Bei der virtuellen Eröffnungsfeier im Juni 2021 gab Dr. Kuchins bekannt, dass er als Präsident der AUCA zurücktreten und in die Vereinigten Staaten zurückkehren wird. Das Kuratorium der Universität dankte ihm für seinen Dienst, insbesondere während der COVID-19-Pandemie. Im Juli 2021 wurde Kuchins zu einer Geldstrafe von 60.000 kirgisischen Som (ca. 710 US-Dollar) und zur Ausweisung aus Kirgisistan verurteilt.
Persönliches Leben
Kuchins ist mit Lilia Torshina verheiratet. Er hat zwei Kinder aus einer früheren Ehe und lebt in Chevy Chase, Maryland. Er spricht Russisch, Französisch und Spanisch. Kuchins ist Mitglied des Metropolitan Club (Washington, D.C.).
Ausgewählte Veröffentlichungen
"China Policy towards Russian and Europe" in David B.H. Denoon, ed., China's Grand Strategy: A Roadmap to Global Power, New York University Press, 15. Juni 2021.
"The Energy Factor in Russia's Asia Pivot" in Mike Mochizuki und Deepa Olalapoly, Hrsg., Energy Security in Asia and Eurasia, Routledge, 2016.
"Russian Power Rising and Falling Simultaneously" in Ashley Tellis, Hrsg., Strategic Asia: 2015-2016: Foundations of Power in the Asia-Pacific, National Bureau of Asian Research, 2015.
"Both Epicenter and Periphery: U.S. Interests in Central Asia" in David B.H. Denoon, Hrsg., China, the United States, and the Future of Central Asia, New York University Press, 2015.
"Russia's Contested National Identity and Foreign Policy" (Russlands umstrittene nationale Identität und Außenpolitik) mit Igor Zevelev in Henry R. Nau und Deepa M. Ollapally, Hrsg., Worldviews of Aspiring Powers: Domestic Foreign Policy Debates in China, India, Iran, Japan, and Russia, New York: Oxford University Press USA, 2012.
"The Obama Administration's Reset Button for Russia", in Russia: The Challenges of Transformation, Dmitri Trenin und Piotr Dutkiewiz, New York: New York University Press, 2011.
Russia after the Global Financial Crisis mit Anders Aslund und Sergei Guriev, Washington: Peterson Institute for International Economics, 2011.
The Russia Balance Sheet mit Anders Aslund, Washington: Peterson Institute/CSIS, 2009.
"The Obama administration's 'reset button' for Russia", The Obama Moment, EU Institute for Security Studies, 2009.
Russland: The Next Yen Years, Washington: Carnegie Endowment for International Peace, 2004.
Rough Crossing: Demokratie in Russland, Moskau: Carnegie Endowment for International Peace, 2004.
Russland nach dem Fall, Washington: Carnegie Endowment for International Peace, 2002.
Russland und Japan: An Unresolved Dilemma between Distant Neighbors mit Tsuyoshi Hasegawa und Jonathan Haslam, Berkeley: University of California/International and Area Studies, 1993.
Berufliche Aktivitäten auswählen
Mitglied, Valdai Discussion Club
Lehrbeauftragte, Johns Hopkins University, Schule für fortgeschrittene internationale Studien, 2007-2015
Lehrbeauftragte an der Georgetown-Universität, 2001-2002
Mitglied des Redaktionsausschusses von Pro et Contra, Demokratizatsia und Washington Profile.
Mitglied des Beratenden Ausschusses für das Projekt über Grundlagenforschung und Hochschulbildung (gemeinsam verwaltet von der US Civilian Research and Development Foundation und dem Bildungsministerium der Russischen Föderation), 1997-2003.
Zeugenaussage im Kongress
Erklärung vor dem Unterausschuss für Terrorismusbekämpfung und Nachrichtendienste des Ausschusses für Innere Sicherheit des US-Repräsentantenhauses, "Bewertung des Terrorismus im Kaukasus und der Bedrohung des Heimatlandes", Anhörung, 3. April 2014.
"Prospects for Engagement with Russia", Anhörung vor dem Ausschuss für auswärtige Beziehungen des US-Senats, 19. März 2009.
"Russische Demokratie und Zivilgesellschaft: Zurück in die Zukunft", Zeugenaussage vor der Kommission für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, 8. Februar 2006.