Anton Rupert
Anton Rupert | |
---|---|
Datei:Anton Rupert.jpg | |
Geboren | Graaff-Reinet, Cape Province (now Eastern Cape), South Africa |
Gestorben | Stellenbosch, Western Cape, South Africa |
Universität | University of Pretoria |
Occupation(s) | Businessman, conservationist |
Spouse | Huberte Goote |
Children | 3, including Johann |
Anthony Edward Rupert OMSG (4. Oktober 1916 - 18. Januar 2006) war ein südafrikanischer Geschäftsmann und Naturschützer.
Er wurde am 4. Oktober 1916 geboren und wuchs in der kleinen Stadt Graaff-Reinet in der Ostkap-Provinz der Südafrikanischen Union auf. Seine Eltern waren John Peter Rupert und Hester Adriana Rupert.
Er studierte in Pretoria und zog schließlich nach Stellenbosch, wo er die Rembrandt-Gruppe gründete, die noch heute ihren Sitz hat. Er starb im Alter von 89 Jahren im Schlaf in seinem Haus in der Thibault Street in Stellenbosch.
Frühes Leben
Nachdem er sein Medizinstudium aus Geldmangel abgebrochen hatte, absolvierte Rupert ein Chemiestudium an der Universität von Pretoria, wo er auch eine kurze Zeit lang als Dozent tätig war. Anschließend gründete er eine chemische Reinigung.
Einige Zeit später begann er mit einer Anfangsinvestition von 10 Pfund zusammen mit zwei anderen Investoren in seiner Garage mit der Herstellung von Zigaretten, die er schließlich zum Tabak- und Industriekonglomerat Rembrandt Group ausbaute und dessen Übergang zum Industrie- und Luxusmarkensektor überwachte, wobei sich Rembrandt schließlich in Remgro (eine Investmentgesellschaft mit Finanz-, Bergbau- und Industrieinteressen) und Richemont (ein in der Schweiz ansässiger Luxusgüterkonzern) aufspaltete. Gegenwärtig umfasst dieses Geschäftsimperium Hunderte von Unternehmen in 35 Ländern auf sechs Kontinenten, die zusammen einen jährlichen Nettoumsatz von etwa 10 Milliarden US-Dollar erzielen.
Rupert hat sich auch stark für den Umweltschutz engagiert, und seine Unternehmen haben sich bei der Finanzierung der schönen Künste hervorgetan; seit 1964 verwenden die von Rembrandt gegründeten Stiftungen einen Teil der Gewinne der Gruppe für die Förderung von Bildung, Kunst, Musik und die Erhaltung historischer Gebäude.
Er spielte auch eine wichtige Rolle bei der South African Small Business Development Corporation (SBDC), einer gemeinnützigen Gesellschaft, deren Kredite an kleine und mittlere Unternehmen seit 1981 fast eine halbe Million Arbeitsplätze geschaffen haben.
Geschäftskarriere
Rupert gründete 1939 das Tabakunternehmen "Voorbrand Tobacco Company", das Schnupftabak herstellte. Bald darauf benannte er es in Rembrandt Ltd. um, dessen Übersee-Tabakinteressen 1972 in Rothmans konsolidiert wurden.
1988 gründete die Rembrandt-Gruppe das Schweizer Luxusgüterunternehmen Richemont, das seinerseits die Anteile von Rembrandt an Rothmans erwarb. Zu Richemont gehören auch Luxusmarken wie Cartier (Schmuck), Alfred Dunhill und Sulka (Designerbekleidung), Seeger (Ledertaschen), Piaget, Baume & Mercier und Vacheron Constantin (Schweizer Uhren) und Montblanc (Schreibgeräte).
1995 legten Rembrandt und Richemont ihre jeweiligen Tabakinteressen in Rothmans International zusammen, das damals der viertgrößte Zigarettenhersteller der Welt war.
Im Jahr 1999 fusionierte Rothmans International mit British American Tobacco (BAT), dem zweitgrößten Zigarettenhersteller der Welt. Vor der Entflechtung hielten Remgro 10 % und Richemont 18,6 % an BAT.
Antons ältester Sohn, Johann Rupert, ist heute CEO von Richemont und Vorsitzender von Remgro.
Die Familie Rupert ist auch stark in der südafrikanischen Wein- und Spirituosenindustrie engagiert. Sie besitzt die Weingüter L'Ormarins und La Motte und ist an Rupert & Rothschild Vignerons beteiligt, der Weinbaupartnerschaft zwischen den Familien Rupert und Rothschild (zum Zeitpunkt seines Todes infolge eines Autounfalls im Jahr 2001 war Ruperts jüngster Sohn Anthonij Leiter von Rupert & Rothschild Vignerons).
Die Ruperts kontrollieren auch teilweise zwei der größten Weinhandelshäuser Südafrikas, die Stellenbosch Farmers' Winery (SFW) und die Distillers Corporation, die zusammen eine von sechs Flaschen Wein in Südafrika und fast achtzig Prozent des südafrikanischen Brandys herstellen. Diese beiden Unternehmen haben sich zur Distell Group Limited zusammengeschlossen.
Der Rupert Group gehört unter anderem auch die zweitgrößte private Krankenhauskette Südafrikas, die Medi-Clinic Corporation, mit 5.500 Betten.
Laut seiner Biografie erstreckte sich Ruperts Geschäftskarriere über sechzig Jahre. Er begann sein globales Imperium mit einer persönlichen Investition von nur 10 Pfund im Jahr 1941 und wurde in der Forbes Liste der 500 reichsten Familien weltweit aufgeführt. Zum Zeitpunkt seines Todes wurde sein Vermögen auf 1,7 Milliarden Dollar geschätzt.
Politik
1966 wurde er im Rahmen einer "Verwoerd muss weg"-Kampagne als möglicher Kandidat für das Amt des Premierministers genannt. Die Sektion der Kap-Provinz der regierenden Nationalen Partei befürwortete Rupert gegenüber Verwoerd und begründete dies mit der Notwendigkeit, das internationale Ansehen Südafrikas zu verbessern, sowie mit Ruperts Image als "gemäßigtem" Politiker, der das Land einigen und gleichzeitig das Apartheidsystem aufrechterhalten und weiterentwickeln könnte. Verwoerd wurde innerhalb eines Monats ermordet, und der Hardliner John Vorster wurde von der NP-Fraktion zu seinem Nachfolger bestimmt; Vorster wurde Südafrikas Regierungschef mit der längsten Amtszeit in Folge.
In den 1940er Jahren war er Mitglied des Geheimbundes der Afrikaner, des Afrikaner Broederbond, den er aber schließlich als "absurd" abtat und seine Mitgliedschaft erlöschen ließ.
Engagement für den Naturschutz
Rupert war Gründungsmitglied des WWF (World Wildlife Fund), und in seiner Rolle als Präsident der südafrikanischen Niederlassung der Organisation war er federführend bei der Einrichtung grenzüberschreitender Parks (auch bekannt als grenzüberschreitende Schutzgebiete (TFCAs) oder "Friedensparks"), wie z. B. dem Lubombo Transfrontier Conservation Area. Außerdem gründete er 1970 den The 1001: A Nature Trust, eine finanzielle Stiftung zur Finanzierung der Organisation.
Mit einem anfänglichen Zuschuss der Rupert Nature Foundation in Höhe von 1,2 Millionen Rand (260.000 US-Dollar) wurde am 1. Februar 1997 die Peace Parks Foundation gegründet, um die Einrichtung von TFCAs im südlichen Afrika zu erleichtern. [Nelson Mandela]], Prinz Bernhard der Niederlande und Anton Rupert waren die Gründungspaten der Peace Parks Foundation. Im Jahr 2000 verlieh ihm die Cape Tercentenary Foundation die Molteno-Medaille für seine lebenslangen Verdienste um den Kultur- und Naturschutz.
Anerkennungen
Im Jahr 2004 wurde er in der Fernsehserie Top 100 Great South Africans auf Platz 28 gewählt.
Weiterführende Literatur
- Dommisse, Eben. Anton Rupert: Eine Biographie. Tafelberg Publishers, 2009. ISBN 9780624048190
- Use South African English from May 2013
- Articles with invalid date parameter in template
- All Wikipedia articles written in South African English
- Use dmy dates from September 2020
- Seiten mit defekten Dateilinks
- Articles with hCards
- Articles needing additional references from August 2021
- All articles needing additional references