Apollo Global Management

Aus Das unsichtbare Imperium

Nicht zu verwechseln mit Apollo Hospitals. Apollo Global Management, Inc. ist eine amerikanische Private-Equity-Gesellschaft. Sie bietet Investitionsmanagement an und investiert in Kredite, privates Beteiligungskapital und Sachwerte. Im Jahr 2022 verfügte das Unternehmen über ein verwaltetes Vermögen in Höhe von 548 Mrd. USD, davon 392 Mrd. USD in Krediten, einschließlich Mezzanine-Kapital, Hedge-Fonds, notleidenden Krediten und besicherten Krediten, 99 Mrd. USD in Private Equity und 46,2 Mrd. USD in Real Assets, zu denen Immobilien und Infrastruktur gehören. Das Unternehmen investiert Geld im Auftrag von Pensionsfonds, Stiftungen und Staatsfonds sowie anderen institutionellen und privaten Anlegern.

Apollo wurde 1990 von Leon Black, Josh Harris und Marc Rowan gegründet, ehemaligen Investmentbankern bei der nicht mehr existierenden Drexel Burnham Lambert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz im Solow Building in New York City und unterhält Büros in Nordamerika, Europa und Asien. Zu den bekanntesten Unternehmen, in die von dem Unternehmen verwaltete Fonds investiert haben, gehören ADT Inc., Barnes & Noble, CareerBuilder, Cox Media Group, Intrado, Legendary Entertainment, Rackspace Technology, Redbox, Shutterfly, Sirius Satellite Radio, Qdoba, Smart & Final, University of Phoenix und Yahoo Inc.

Zusätzlich zu seinen privaten Fonds betreibt Apollo die Apollo Investment Corporation (AIC), einen in den USA ansässigen, börsennotierten, geschlossenen Private-Equity-Fonds und eine Business Development Company. AIC vergibt Mezzanine-Kredite, vorrangig besicherte Darlehen und Kapitalbeteiligungen an mittelständische Unternehmen, darunter auch an börsennotierte Unternehmen, obwohl sie in der Vergangenheit nicht in Unternehmen investiert hat, die von den Private-Equity-Fonds von Apollo kontrolliert wurden.

Geschichte

Apollo, ursprünglich Apollo Advisors genannt, wurde nach dem Zusammenbruch von Drexel Burnham Lambert im Jahr 1990 von Leon Black, dem ehemaligen Leiter der Abteilung für Fusionen und Übernahmen von Drexel, sowie von Josh Harris und Marc Rowan gegründet. Tony Ressler, ein weiterer ehemaliger leitender Mitarbeiter von Drexel, gehörte ebenfalls zu den Gründungsmitgliedern des Unternehmens.

Innerhalb von sechs Monaten nach dem Zusammenbruch von Drexel legte Apollo den Apollo Investment Fund L.P. auf, den ersten seiner Private-Equity-Fonds, der für Investitionen in notleidende Unternehmen gegründet wurde. Apollo sammelte rund 400 Millionen Dollar an Investorengeldern ein und stützte sich dabei auf Leon Blacks Ruf als prominenter Gefolgsmann von Michael Milken und als Schlüsselfigur im Buyout-Boom der 1980er Jahre.

Lion Advisors (oder Lion Capital) wurde 1990 gegründet, um Anlagedienstleistungen für Credit Lyonnais und ausländische Institutionen zu erbringen, die von den gedrückten Preisen auf dem Markt für hochverzinsliche Wertpapiere profitieren wollten. 1992 ging Lion eine formellere Vereinbarung zur Verwaltung des hochverzinslichen Portfolios in Höhe von 3 Mrd. USD für Credit Lyonnais ein, das zusammen mit einem Konsortium anderer internationaler Investoren das Kapital für die Investitionstätigkeit von Lion bereitstellte. Lion Advisors wurde durch Ares Management ersetzt.

1990s

Zum Zeitpunkt der Gründung von Apollo standen nur wenige Finanzmittel für neue fremdfinanzierte Übernahmen zur Verfügung, und Apollo wandte sich stattdessen einer Strategie der "distressed-to-control"-Übernahmen zu. Apollo kaufte notleidende Wertpapiere, die im Rahmen einer Insolvenzsanierung oder einer anderen Umstrukturierung in eine Mehrheitsbeteiligung am Eigenkapital des Unternehmens umgewandelt werden konnten. Apollo nutzte notleidende Kredite als Einstiegsmöglichkeit und konnte so in Unternehmen wie Vail Resorts, Walter Industries, Culligan und Samsonite investieren.

Apollo erwarb Anteile an Unternehmen, die Drexel durch den Kauf hochverzinslicher Anleihen von gescheiterten Spar- und Darlehenskassen und Versicherungsgesellschaften mitfinanziert hatte. Apollo erwarb mehrere große Portfolios von Vermögenswerten von der Resolution Trust Corporation der US-Regierung. Eines der frühesten und erfolgreichsten Geschäfte von Apollo war der Erwerb des Anleihenportfolios der Executive Life Insurance Company. Mit Hilfe dieses Vehikels erwarb Apollo das Portfolio von Executive Life und profitierte, als sich der Wert der hochverzinslichen Anleihen erholte, was jedoch auch zu einer Reihe von Problemen mit den staatlichen Aufsichtsbehörden für Apollo und Credit Lyonnais im Zusammenhang mit dem Kauf führte.

Im Jahr 1993 wurde Apollo Real Estate Advisers in Zusammenarbeit mit William Mack gegründet, um nach Möglichkeiten auf den US-Immobilienmärkten zu suchen.

Im April 1993 wurde der Apollo Real Estate Investment Fund, L.P., der erste in einer Familie von Immobilien-"Opportunity Funds", mit 500 Millionen Dollar an Investorengeldern geschlossen. Im Jahr 2000 stieg Apollo aus der Partnerschaft aus, die bis zu ihrer Umbenennung in AREA Property Partners am 15. Januar 2009 unter dem Namen Apollo Real Estate Advisers weitergeführt wurde. Das Unternehmen befand sich dann im Besitz und unter der Kontrolle der verbleibenden Hauptaktionäre, darunter William Mack, Lee Neibart, William Benjamin, John Jacobsson, Stuart Koenig und Richard Mack.

1995 legte Apollo seinen dritten Private-Equity-Fonds, den Apollo Investment Fund III, auf, der von Investoren wie CalPERS und dem Pensionsfonds von General Motors mit 1,5 Milliarden Dollar ausgestattet wurde. Fonds III war für Private-Equity-Fonds seines Jahrgangs nur durchschnittlich erfolgreich. Zu den Investitionen des Fonds III (die bis 1998 getätigt wurden) gehörten: Alliance Imaging, Allied Waste Industries, Breuners Home Furnishings, Levitz Furniture, Communications Corporation of America, Dominick's, Ralphs (übernahm Apollo's Food-4-Less), Move.com, NRT Incorporated, Pillowtex Corporation, Telemundo und WMC Mortgage Corporation.

Ebenfalls 1995 verließ der Apollo-Gründungspartner Craig Cogut das Unternehmen und gründete Pegasus Capital Advisors. Seit seiner Gründung hat Pegasus 1,8 Mrd. USD in vier Private-Equity-Fonds aufgebracht, die sich auf Investitionen in mittelständische Unternehmen in finanzieller Notlage konzentrieren.

1997 wurde Ares Management von Antony Ressler und John H. Kissick, beide Partner bei Apollo, sowie von Bennett Rosenthal, der von der Global Leveraged Finance Group bei Merrill Lynch zu der Gruppe stieß, gegründet, um ein Collateralized Debt Obligation Vehicle mit einem Marktwert von 1,2 Mrd. USD zu verwalten. Ares I und II, die aufgenommen wurden, waren als CLOs mit Marktwert strukturiert. Ares III-Ares X wurden als Cashflow-CLOs strukturiert. Im Jahr 2002 schloss Ares eine Ausgliederung aus dem Apollo-Management ab. Obwohl die Gründer von Ares mit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1997 technisch gesehen eine Ausgliederung vollzogen hatten, unterhielten sie in den ersten fünf Jahren eine enge Beziehung zu Apollo und agierten als die Westküsten-Tochtergesellschaft von Apollo. Kurz darauf schloss Ares die Mittelbeschaffung für den Ares Corporate Opportunities Fund ab, einen Investmentfonds für Sondersituationen mit einem verwalteten Kapital von 750 Millionen Dollar.

Im Jahr 1998, während der Dot-Com-Blase, legte Apollo den Apollo Investment Fund IV mit 3,6 Milliarden Dollar an Investorengeldern auf. Bis zum 8. April 2008 hatte der Fonds eine IRR von 10 % nach Abzug der Gebühren erzielt. Zu den Investitionen des Fonds IV (die bis 2001 getätigt wurden) gehörten: Allied Waste Industries, AMC Entertainment, Berlitz International, Clark Retail Enterprises, Corporate Express (Buhrmann), Encompass Services Corporation, National Financial Partners, Pacer International, Rent-A-Center, Resolution Performance Products, Resolution Specialty Materials, Sirius Satellite Radio, SkyTerra Communications, United Rentals, und Wyndham Worldwide.

2000-2005

Im April 2001 legte Apollo den Apollo Investment Fund V mit 3,7 Mrd. USD an Investorengeldern auf. Bis zum 8. April 2008 hatte der Fonds eine IRR von 54 % nach Abzug der Gebühren erzielt. Zu den Investitionen in Fonds V (die bis 2006 getätigt wurden) gehörten Affinion Group, AMC Entertainment, Berry Plastics, Cablecom, Compass Minerals, General Nutrition Centers (GNC), Goodman Global, Hexion Specialty Chemicals (Borden), Intelsat, Linens 'n Things, Metals USA, Nalco Investment Holdings, Sourcecorp, Spectrasite Communications und Unity Media. Obwohl die Gründer von Ares mit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1997 eine Unternehmensausgliederung vollzogen hatten, unterhielten sie zunächst eine enge Beziehung zu Apollo und agierten als die Westküsten-Tochtergesellschaft von Apollo.

Im Jahr 2002, als Ares seinen ersten Corporate Opportunities Fund auflegte, kündigte das Unternehmen an, dass es sich von seiner früheren Muttergesellschaft trennen würde. Der Zeitpunkt dieser Trennung fiel auch mit den rechtlichen Schwierigkeiten von Apollo mit dem Staat Kalifornien wegen des Kaufs der Executive Life Insurance Company im Jahr 1991 zusammen. Im selben Jahr beschuldigte der Generalstaatsanwalt von Kalifornien, Bill Lockyer, Leon und eine von der französischen Bank Credit Lyonnais angeführte Investorengruppe, gegen kalifornisches Recht verstoßen zu haben, indem sie eine ausländische Bank in Staatsbesitz die Vermögenswerte und das Anleihenportfolio der Executive Life Insurance erwerben ließen.

Im April 2004 beschaffte Apollo 930 Millionen Dollar durch einen Börsengang für eine börsennotierte Unternehmensentwicklungsgesellschaft, Apollo Investment Corporation. Im September 2004 erwarben die von Apollo und Sterling Partners verwalteten Investmentfonds die Connections Academy. Das Unternehmen wurde 2011 für 400 Mio. USD verkauft.

2005-2010

Im Jahr 2005 gründete Apollo Hexion Specialty Chemicals durch die Fusion von Borden, Inc. mit Resolution Performance Products LLC und Resolution Specialty Materials, LLC sowie durch die Übernahme der Bakelite AG. Im Juli 2007 gab Hexion bekannt, dass es die Huntsman Corporation, ein großes Unternehmen der Spezialchemie, im Rahmen einer fremdfinanzierten Übernahme im Wert von 6,5 Mrd. US-Dollar übernehmen würde. Im Juni 2008 kündigte Hexion an, dass es sich weigern würde, das Geschäft abzuschließen, was eine Reihe von Rechtsstreitigkeiten nach sich zog. Die Transaktion wurde im Dezember nach einem Vergleich zwischen Hexion und Huntsman beendet, in dem Huntsman verpflichtet wurde, 1 Milliarde Dollar zu zahlen, um die Betrugsvorwürfe fallen zu lassen.

Zwischen 2005 und 2007 erlebte der Private-Equity-Markt einen Boom. Zu den bemerkenswertesten Investitionen von Apollo in dieser Zeit gehörten Harrah's Entertainment, Norwegian Cruise Line, Claire's Stores und Realogy.

Im Jahr 2006 erwarb Apollo die Rexnord Corporation für 1,825 Milliarden US-Dollar, Berry Plastics für 2,25 Milliarden US-Dollar, Momentive Performance Materials für rund 3,8 Milliarden US-Dollar und TNT N.V. für 1,9 Milliarden US-Dollar.

Im August 2006 startete Apollo in Europa ein 2 Milliarden Dollar schweres Vehikel, AP Alternative Assets. Dabei handelte es sich um eine in Guernsey ansässige, börsennotierte, geschlossene Private-Equity-Kommanditgesellschaft, die von Apollo Alternative Assets, einer Tochtergesellschaft von Apollo Management, verwaltet wurde. Apollo versuchte zunächst, 2,5 Mrd. USD für das öffentliche Vehikel zu beschaffen, scheiterte jedoch, als es die Anteile im Juni 2006 anbot und nur 1,5 Mrd. USD einnahm. In den Wochen nach diesem Verkauf sammelte Apollo über Privatplatzierungen weitere 500 Millionen Dollar ein. AAA wurde gegründet, um neben den wichtigsten Private-Equity-Fonds und Hedgefonds von Apollo zu investieren. Das Anlageportfolio von AAA bestand aus einer Mischung aus Private-Equity- und Kapitalmarktanlagen. Das Unternehmen wurde 2020 aufgelöst.

Im Oktober 2006 kündigte Apollo eine fremdfinanzierte Übernahme von Jacuzzi Brands, einem Hersteller von Whirlpools, in Höhe von 990 Millionen Dollar an. Im Jahr 2006 erwarb Apollo das Geschäft mit beschichtetem und superkalandriertem Papier von International Paper für 1,4 Mrd. USD und benannte das Unternehmen in Verso Paper um. Verso ist der zweitgrößte Hersteller für den nordamerikanischen Zeitschriftenverlags- und Katalog-/Kommerzdruckmarkt. Im Mai 2008 wurde Verso durch einen Börsengang zu einem öffentlichen Unternehmen.

Im Februar 2007 übernahm Apollo Oceania Cruises für 850 Millionen Dollar und stellte zusätzliches Kapital zur Verfügung, um die Expansion des Unternehmens durch den Kauf von zwei neuen Kreuzfahrtschiffen zu finanzieren.

Im Februar 2007 kündigte Apollo die Übernahme der Smart & Final-Kette von Lebensmittel- und Verbrauchermärkten im Lagerhausstil an. Im Juni 2007 schloss Smart & Final die Übernahme der Henry's Marketplace-Kette von Wild Oats Markets ab, einer Kette von Lebensmittelgeschäften im Stil von Bauernmärkten, die Teil der Übernahme dieses Unternehmens durch Whole Foods Market war. Im Jahr 2011 wurde die Henry's-Kette mit Sprouts Farmers Market zusammengelegt, das wie die Henry's-Märkte von Henry Boney gegründet worden war.

Im März 2007 kündigte Apollo die fremdfinanzierte Übernahme des Modeschmuck-Einzelhändlers Claire's Stores für 3,1 Milliarden Dollar an. Im Jahr 2008 geriet Claire's angesichts des Einbruchs der Verbraucherausgaben in finanzielle Schwierigkeiten.

Im April 2007 erwarb Apollo Noranda Aluminum, das US-Aluminiumgeschäft von Xstrata, für 1,15 Milliarden Dollar. Zu Noranda Aluminum gehören eine Primärschmelze und drei Walzwerke in Tennessee, North Carolina und Arkansas sowie weitere Betriebe.

Im April 2007 übernahm Apollo Realogy, einen Franchisegeber, zu dem Coldwell Banker, Century 21 und Sotheby's International Realty gehören, für 8,5 Milliarden US-Dollar. Als sich die Korrektur auf dem US-Immobilienmarkt im Jahr 2008 beschleunigte, geriet Realogy aufgrund seiner Schuldenlast unter finanziellen Druck. Im November 2008 unterbreitete Realogy ein Umtauschangebot für einen Teil seiner Schulden, um zusätzliche Flexibilität zu schaffen, was eine Klage von Carl Icahn nach sich zog. Im Jahr 2013 verkaufte Apollo diese Investition mit einem Gewinn von 1,3 Milliarden Dollar.

Im Mai 2007 erwarb Apollo die Countrywide plc, einen Anbieter von Dienstleistungen rund um Wohnimmobilien im Vereinigten Königreich, der früher unter den Namen Hambro Countrywide (1988) und Countrywide Assured Group (1998) bekannt war, für 1,05 Milliarden Dollar (nicht mit Countrywide Financial verbunden).

Im November 2007 verkaufte das Unternehmen 9 % seiner Aktien an die Abu Dhabi Investment Authority.

Im Januar 2008 erwarben Apollo und TPG Capital Harrah's Entertainment für 27,4 Milliarden Dollar, einschließlich der Übernahme der bestehenden Schulden.

Im Januar 2008 investierte Apollo 1 Milliarde US-Dollar in Norwegian Cruise Line, um eine Rekapitalisierung der Bilanz des Unternehmens zu unterstützen. Im Dezember 2018 zog sich Apollo aus dieser Investition zurück.

Im Februar 2008 erwarb Apollo Regent Seven Seas Cruises von Carlson Companies für 1 Milliarde Dollar. Nach dem Kauf bestellte Apollo ein neues Schiff für Regent.

Im April 2008 erwarben Apollo, TPG Capital und The Blackstone Group Bankkredite in Höhe von 12,5 Mrd. USD von der Citigroup. Das Portfolio umfasste in erster Linie vorrangig besicherte Kredite, die zur Finanzierung von Leveraged-Buyout-Transaktionen auf dem Höhepunkt des Marktes gewährt worden waren. Die Citigroup war nicht in der Lage gewesen, die Kredite vor dem Ausbruch der Kreditkrise zu syndizieren. Berichten zufolge wurden die Darlehen zu einem Preis von "Mitte 80 Cent pro Dollar" im Verhältnis zum Nennwert verkauft. Ende 2008 erhielt Apollo Nachschussforderungen im Zusammenhang mit der Finanzierung des Kaufs bestimmter Kreditportfolios, als der Wert der Kredite sank.

Im April 2008 reichte Apollo ein Formular S-1 bei der U.S. Securities and Exchange Commission ein, um einen Börsengang an der New York Stock Exchange vorzubereiten.

Im Mai 2008 investierte Apollo in Vantium, ein Unternehmen, das im Rahmen einer Strategie, die von der Korrektur des US-Immobilienmarktes profitieren sollte, Hypothekenforderungen für Wohnimmobilien kauft.

Im Juli 2008 schloss das Unternehmen einen Value-Add-Fonds in Höhe von 758 Millionen US-Dollar.

Ebenfalls im Jahr 2008 eröffnete Apollo eine Niederlassung in Indien, seine erste in Asien.

Während der Finanzkrise von 2007-2008 gerieten mehrere Investitionen von Apollo unter Druck. Apollos 2005 getätigte Investition in das angeschlagene US-Einzelhandelsunternehmen Linens 'n Things litt unter einer erheblichen Schuldenlast und einer nachlassenden Verbrauchernachfrage. Im Mai 2008 meldete Linens Konkurs an, was Apollo die gesamte Investition von 365 Millionen Dollar in das Unternehmen kostete. Im Jahr 2009 wurde das Unternehmen von einem Anleihegläubiger verklagt, der Missmanagement geltend machte.

Apollo hat bei Claire's von seiner "PIK-Toggle"-Option Gebrauch gemacht, um die Barzinszahlungen an seine Anleihegläubiger auszuschalten und stattdessen mehr Schulden zu begeben, um dem Unternehmen zusätzliche finanzielle Flexibilität zu verschaffen.

Im Dezember 2008 schloss Apollo die Mittelbeschaffung für seinen jüngsten Fonds, den Apollo Investment Fund VII, mit Zusagen von Investoren in Höhe von rund 14,7 Milliarden Dollar ab. Apollo hatte 15 Mrd. USD angestrebt, war aber seit mehr als 16 Monaten mit der Mittelbeschaffung beschäftigt, wobei der Großteil des Kapitals im Jahr 2007 aufgebracht wurde.

Im November 2009 erwarb Liberty Global die Unity Media GMBH; von Apollo verwaltete Fonds hielten einen Anteil von 31 %.

Im Dezember 2009 kündigte Apollo die Übernahme der Cedar Fair Entertainment Company für 635 Millionen Dollar an und übernahm Schulden, die das Unternehmen mit 2,4 Milliarden Dollar bewerteten. Im April 2010 wurde das Geschäft aufgrund der schlechten Resonanz der Aktionäre abgebrochen.

2011-2017

Im Januar 2011 erwarb Apollo 51 % von Alcan Engineered Products von der Rio Tinto Group.

Am 29. März 2011 wurde Apollo durch einen Börsengang an die Börse gebracht.

Im Juni 2011 übernahm Apollo CKx.

Im März 2012 erwarb Apollo das unrentable Unternehmen Great Wolf Resorts für 703 Millionen US-Dollar.

Im November 2012 übernahm Apollo McGraw-Hill Education für 2,5 Milliarden Dollar.

Im Jahr 2013 übernahm Apollo Pitney Bowes Management Services (PBMS) für 400 Millionen US-Dollar. Aus PBMS gründete Apollo Novitex Enterprise Solutions. Novitex ist ein Anbieter von Dokumenten-Outsourcing, der geschäftskritische Dienstleistungen für über 500 Unternehmen in 10 Branchen verwaltet. Im Jahr 2017 wurde das Unternehmen mit Exela Technologies fusioniert.

Am 11. März 2013 machte Apollo Global Management das einzige Angebot für das Snackgeschäft von Hostess Brands, einschließlich Twinkies, für 410 Millionen US-Dollar.

Im Dezember 2013 kaufte Apollo ein Portfolio irischer Wohnungsbaudarlehen von der Lloyds Bank für 307 Mio. EUR und damit für weniger als die Hälfte ihres Nennwerts. Die Aktien wurden von einer Tochtergesellschaft von Apollo Global Management, Tanager Limited, gekauft.

Im Januar 2014 erwarb Apollo Chuck E. Cheese's für rund 1 Milliarde US-Dollar. Apollo besaß das Unternehmen bis 2020, als es von Monarch Alternative Capital gekauft wurde.

Im Oktober 2014 fusionierte Apollo sein Fernsehstudio Endemol mit der Shine Group von 21st Century Fox. Das fusionierte Unternehmen wurde zur Endemol Shine Group, wobei AGM und Fox jeweils die Hälfte des Studios besaßen.

Im Mai 2015 übernahm Centerbridge Partners Great Wolf Resorts von Apollo für 1,35 Milliarden US-Dollar.

Im Juni 2015 vereinbarte Apollo die Übernahme der OM Group für 1,03 Milliarden Dollar.

Ebenfalls im Juni 2015 erhielt Apollo bei einer Auktion den Zuschlag für die Saint-Gobain-Einheit Verallia, die Glasflaschen herstellt, für 2,95 Milliarden Euro.

Im Februar 2016 vereinbarte Apollo die Übernahme von The ADT Corporation für 6,9 Milliarden US-Dollar.

Im April 2016 spendete die Apollo-Geschäftsführerin Stephanie Drescher 1000 US-Dollar für den Präsidentschaftswahlkampf von John Kasich, dem damaligen Gouverneur von Ohio. Als Gouverneur ernannte Kasich ein Mitglied des staatlichen Rentenausschusses von Ohio. Diese Spende verstieß gegen eine SEC-Vorschrift über die Bestechung von Rentnern. Im Jahr 2019 beschloss die SEC, die Vorschrift nicht durchzusetzen.

Im Juni 2016 erwarben die von Apollo Global Management verwalteten Fonds Diamond Resorts International. Das Unternehmen wurde im August 2021 an Hilton Worldwide verkauft.

Im November 2016 übernahmen von Apollo verwaltete Investmentfonds Rackspace.

Im Jahr 2016 übernahmen von Apollo verwaltete Investmentfonds Constellis für 1 Mrd. USD. Constellis ist ein privater Militärauftragnehmer, der 2014 aus einer Fusion der rivalisierenden Auftragnehmer Triple Canopy und Academi hervorgegangen ist. Academi, das von Erik Prince gegründet wurde und früher unter dem Namen Blackwater USA bekannt war, ist vor allem für seine Rolle bei dem Massaker auf dem Nisour-Platz bekannt, bei dem Blackwater-Bedienstete 17 irakische Zivilisten töteten und 20 verletzten.

Im Februar 2017 wurde die Apollo Education Group, die Muttergesellschaft der University of Phoenix, von Investmentfonds, die von Apollo und der Vistria Group verwaltet werden, für 1,14 Milliarden US-Dollar übernommen.

Im Juni 2017 erwarben von Apollo verwaltete Investmentfonds 80,1 % der Philips Lumileds-Sparte für 1,5 Milliarden US-Dollar.

Im Oktober 2017 übernahm Apollo die West Corp. für rund 2 Mrd. USD.

Im November 2017 lieh Apollo den Kushner Companies 184 Mio. USD zur Refinanzierung der Hypothek auf einen Wolkenkratzer in Chicago.

2018-2019

Im März 2018 übernahm Apollo die mexikanische Restaurantkette Qdoba von Jack in the Box.

Im Juni 2018 erwarben die von Apollo und Värde Partners verwalteten Fonds die Mehrheit an OneMain Financial. Ebenfalls im Juni 2018 übernahm Apollo den Gesundheitsdienstleister LifePoint Health für 5,6 Mrd. USD. Nach der Übernahme fusionierte LifePoint mit Apollos RCCH HealthCare Partners.

Im Oktober 2018 erwarben von Apollo Global Management verwaltete Fonds ein Portfolio von Energieinvestitionen in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar von der Energy Financial Services-Einheit von GE Capital.

Im Februar 2019 befand sich AGM in Gesprächen, um die Nexstar Media Group für über 1 Milliarde Dollar zu kaufen. Am 14. Februar 2019 gab die Cox Media Group jedoch bekannt, dass sie ihre 14 Fernsehsender an Apollo verkauft. Im März 2019 gab Apollo bei der Federal Communications Commission (FCC) bekannt, dass die Cox-Sender über das neu gegründete Unternehmen Terrier Media für 3,1 Mrd. USD erworben werden (abzüglich des Wertes einer Minderheitsbeteiligung an Terrier, die bei Cox Enterprises verbleibt); Terrier wird außerdem gleichzeitig Northwest Broadcasting erwerben, wodurch das Unternehmen 25 Fernsehsender erhält. Am 26. Juni 2019 gab Cox bekannt, dass seine 60 Radiosender sowie sein nationales Werbegeschäft CoxReps und die lokale OTT-Werbeagentur Gamut ebenfalls von dem neuen Unternehmen übernommen werden, das gleichzeitig bekannt gab, dass es den Namen Cox Media Group anstelle von Terrier Media beibehalten wird. Am 10. Februar 2020 kaufte Cox Enterprises die Zeitungen aus Ohio zurück, die es an AGM verkauft hatte. Die FCC forderte Apollo auf, die Tageszeitungen auf drei Tage zu reduzieren oder sie zu verkaufen.

Im Februar 2019 übernahm Apollo Aspen Insurance für 2,6 Milliarden US-Dollar.

Am 16. April 2019 gab Apollo bekannt, dass es Smart & Final erneut für 1,1 Milliarden US-Dollar übernehmen wird.

Am 10. Juni 2019 gab Apollo bekannt, dass es Shutterfly für 2,7 Milliarden US-Dollar übernehmen würde, ebenso wie den Konkurrenten Snapfish in einer separaten Transaktion im Wert von rund 300 Millionen US-Dollar, an der District Photo als Minderheitsaktionär beteiligt ist.

Im August 2019 stimmte Apollo zu, rund 1,8 Mrd. USD an Fremdkapital bereitzustellen, um die Übernahme von Gannett durch die New Media Investment Group zu unterstützen. Am 23. Oktober 2019 gab AGM bekannt, dass es Vereinbarungen zur Übernahme einer 48,6 %igen Beteiligung an der italienischen Glücksspielgruppe Gamenet SPA unterzeichnet hat.

Im November 2019 erwarben die von Apollo verwalteten Investmentfonds die in Florida ansässige Tech Data Corp. für 5,4 Milliarden US-Dollar von Warren Buffetts Berkshire Hathaway.

Im Dezember 2019 übernahmen von Apollo verwaltete Investmentfonds Northwest Broadcasting und die Cox Media Group für 3 Mrd. USD und erwarben damit die 12 Fernsehsender von Northwest, die 13 Fernsehsender von Cox, 54 Radiosender, drei Zeitungen, das nationale Fernsehwerbegeschäft - CoxReps - und das lokale OTT-Werbegeschäft - Gamut. Smart Media.

2020-heute

Im Februar 2020 erwarben die von Apollo verwalteten Investmentfonds Covis von Cerberus Capital Management.

Im April 2020 kündigte AGM an, 300 Millionen Dollar in Cimpress zu investieren, ein in Irland ansässiges Druckunternehmen, zu dem Vistaprint gehört.

Im Mai 2020 erwarb Apollo Vorzugsaktien der Albertsons Companies im Wert von 1,75 Mrd. USD.

Im Juli 2020 startete Apollo eine 12-Milliarden-Dollar-Plattform zur Vergabe von Großkrediten. Im selben Monat verkauften Apollo und The Walt Disney Company die Endemol Shine Group an das französische Studio Banijay Group.

Im September 2020 schloss Apollo mit der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) eine Immobilien-Investitionspartnerschaft in Höhe von 5,5 Milliarden US-Dollar ab.

Im März 2021 schloss die Apollo Investment Corporation eine Mezzanine-Kreditfazilität in Höhe von 110 Millionen US-Dollar zwischen LendingPoint und MidCap Financial Trust ab.

Im März 2021 trat Leon Black als CEO und Vorsitzender zurück, nachdem enthüllt wurde, dass er Jeffrey Epstein zwischen 2012 und 2017 158 Millionen Dollar für persönliche Steuerberatung gezahlt hatte. Er wurde als CEO durch Marc Rowan ersetzt.

Im April 2021 legte Apollo Apollo Origination Partnership auf, einen 1,8 Mrd. USD schweren Fonds für Direktkredite, der eine ungehebelte Rendite von 8-10 % und eine gehebelte Rendite von 12-14 % anstrebt. Im selben Monat erwarben die von Apollo verwalteten Fonds The Michaels Companies, die Muttergesellschaft von Michaels.

Im Mai 2021 erwarb Gamenet von Apollo das italienische Spielgeschäft von International Game Technology für 950 Millionen Euro.

Im Juli 2021 erwarben von Apollo verwaltete Fonds EmployBridge, ein großes Unternehmen für Industriepersonal, das wegen Dutzenden von Sicherheits- und Lohnverstößen angeklagt wurde.

Im August 2021 kündigte Apollo die Übernahme der etablierten Ortsnetzbetreiber in 20 Bundesstaaten von Lumen Technologies für 7,5 Mrd. USD an, einschließlich 1,4 Mrd. USD an übernommenen Schulden. Im selben Monat legte Apollo einen 500-Millionen-Dollar-Fonds für Investitionen in SPACs auf.

Im September 2021 erwarben die von Apollo verwalteten Investmentfonds 90 % von Yahoo!

Im Januar 2022 erwarb Apollo Athene, ein Unternehmen für Ruhestandsdienstleistungen. Im selben Monat verließ der Mitbegründer Josh Harris das Unternehmen, um sich anderen Unternehmungen zu widmen.

Im Mai 2022 übernahm Apollo das US-Vermögensverwaltungsgeschäft von Griffin Capital.

Im Juli 2022 erwarben die von Apollo verwalteten Investmentfonds Tenneco für 7,1 Milliarden Dollar.

Im Jahr 2022 erwarben von Apollo verwaltete Investmentfonds den in Chicago ansässigen Lebensmittelhändler Tony's Fresh Market, den in Kalifornien ansässigen Lebensmittelhändler Cardenas und Miller Homes von der Bridgepoint Group.

Im Jahr 2023 kündigte Apollo an, das amerikanische Industrieunternehmen Arconic zu übernehmen.

Private-Equity-Fonds

Seit seiner Gründung im Jahr 1990 hat Apollo neun Private-Equity-Fonds aufgelegt, und zwar wie folgt:

Wikimedia Commons verfügt über Medien, die mit Apollo Global Management in Verbindung stehen.

Offizielle Website

Geschäftsdaten für Apollo Global Management, LLC:

Bloomberg

Google

Reuters

SEC-Berichte

Yahoo!