Argentine surrender in the Falklands War

Die letzte Etappe des Falklandkrieges war die Kapitulation des argentinischen Gouverneurs in Port Stanley.
Kapitulation
Am 14. Juni 1982 um 21:00 Uhr kapitulierte der Kommandant der argentinischen Garnison in Stanley, General Mario Menéndez, vor Generalmajor Jeremy Moore. Die Kapitulation verstieß gegen den argentinischen Armeekodex, der besagte, dass eine Kapitulation erst dann erfolgen sollte, wenn mehr als 50 % der Männer gefallen und 75 % der Munition verbraucht waren.
Die Bedingungen des Kapitulationsdokuments wurden nach Verhandlungen von General Menéndez leicht geändert. Die Formulierung "bedingungslose Kapitulation" wurde durch den Begriff "Kapitulation" ersetzt. Den Argentiniern wurde zugestanden:
- Die argentinischen Einheiten behalten ihre Flaggen.
- Die Einheiten bleiben unter der Kontrolle ihrer jeweiligen Offiziere.
- Die Kapitulationszeremonie ist privat (nicht öffentlich).
- Die argentinischen Offiziere werden ihre Seitenwaffen behalten.

- Der letzte Punkt über die Rückführung der 11.313 Kriegsgefangenen auf ihren eigenen Schiffen wurde nicht akzeptiert [von wem?] und 4.167 von ihnen wurden allein auf dem Ozeandampfer Canberra nach Argentinien zurückgeführt [und der Rest?]. Die Junta hatte fälschlicherweise behauptet, das Schiff sei in der Schlacht von San Carlos zum Krüppel geschlagen worden.
Ablieferungsurkunde
Bei der Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde waren anwesend:
- Kapitän Melbourne Hussey, Argentinische Marine Übersetzer
- General de Brigada Mario Menéndez, Argentinisches Heer
- Vicecomodoro Carlos Bloomer-Reeve, Argentinische Luftwaffe
- Vicecommodore Eugenio J. Miari, Argentinische Luftwaffe, leitender argentinischer Rechtsberater
- Hauptmann Rod Bell, Royal Marines, Übersetzer
- Oberstleutnant Geoff Field, Royal Engineers
- Oberst Brian Pennicott, Königliche Artillerie
- Generalmajor Jeremy Moore, Royal Marines
- Oberst Mike Rose, Special Air Service
- Oberst Tom Seccombe, Royal Marines
- Staff Sergeant Glenn Harwood, Royal Signals
Der Wortlaut des Kapitulationsschreibens:
Headquarters, Land Forces
Falkland Islands
INSTRUMENT OF SURRENDER
I, the undersigned, Commander of all the Argentine land, sea and air forces in the Falkland Islands [Menéndez's signature, scribbled over the crossed-out word of "unconditionally"] surrender to Major General J.J. MOORE CB OBE MC* as representative of Her Britannic Majesty's Government.Under the terms of this surrender all Argentine personnel in the Falkland Islands are to muster at assembly points which will be nominated by General Moore and hand over their arms, ammunition, and all other weapons and warlike equipment as directed by General Moore or appropriate British officers acting on his behalf.
Following the surrender all personnel of the Argentinian Forces will be treated with honour in accordance with the conditions set out in the Geneva Convention of 1949. They will obey any directions concerning movement and in connection with accommodation.
This surrender is to be effective from 2359 hours ZULU on 14 June (2059 hours local) and includes those Argentine Forces presently deployed in and around Port Stanley, those others on East Falkland, (Menendez's signature) West Falkland and all outlying islands.
[Menéndez's signature] Commander Argentine Forces
[Moore's signature] J. J. MOORE Major General
[Pennicott's signature] Witness
2359 hours 14 June 1982
Gefangene argentinische Ausrüstung
Die Mengen sind ungefähre Angaben:
- 100 Mercedes-Benz MB 1112/13/14 Lastwagen
- 20 Unimogs
- 50 Mercedes-Benz G-Klasse 4x4
- 12 Panhard AML 90 mm Fahrzeuge
- 1 SAM Roland-Werfer
- 7 SAM Tigercats Abschussvorrichtungen
- 1 improvisierter Exocet-Raketenwerfer
- 3 CITER 155mm L33 Geschütze
- >10 Oto Melara 105 mm Kanonen
>15 Oerlikon-Zwillingskanonen 35 mm und 15 Rheinmetall-Zwillingskanonen 20 mm zur Luftabwehr sowie 20 Hispano Suiza 30 mm Einrohrkanonen.
- 1 mobiles 3D-Luftsuchradar AN/TPS-43
- 1 mobiles AN/TPS-44-Luftsuchradar
>5 Skyguard FC Radare plus (1 durch Raketenangriff beschädigt), 1 Super Fledermaus FC Radar und mehrere RASIT Feuerleitradare
- Blowpipe Manpads
- SAM-7 Manpads (Ende Mai von Gaddafi's Libyen gekauft)
- 14 flugfähige Hubschrauber (2 Agusta A109, 2 Bell 212, 8 UH-1H, 1 Chinook und 1 Puma)
>10 FMA IA 58 Pucará
- 1 Aermacchi MB-339
- Argentinisches Küstenwachen-Patrouillenboot GC82 Islas Malvinas - umbenannt in HMS Tiger Bay
>11.000 persönliche Waffen > 4 Millionen 7,62-Munition (10.500 von Goose Green) >11.000 105mm-Munitionspatronen
Ein Teil der Ausrüstung wurde von argentinischem Personal vor der Kapitulation unbrauchbar gemacht.
Die argentinische Rattenbach-Kommission (Spanish: Informe Rattenbach) wurde nach dem Krieg eingesetzt, um die Ursachen der Niederlage zu untersuchen. Sie empfahl schwerwiegende Strafen für einige der verantwortlichen Offiziere, aber ihr Einfluss auf den späteren Prozess war praktisch gleich Null.
Nachwirkung

Am 20. Juni eroberten die Briten die Südlichen Sandwichinseln zurück und erklärten die Feindseligkeiten für beendet, nachdem sie die argentinische Garnison von Southern Thule auf dem Stützpunkt Corbeta Uruguay abgezogen hatten. Corbeta Uruguay wurde 1976 gegründet, aber der argentinische Stützpunkt wurde von Großbritannien bis 1982 nur auf diplomatischem Wege angefochten.[citation needed]
Der Krieg dauerte 74 Tage, in denen 255 britische und 649 argentinische Soldaten, Marinesoldaten, Matrosen und Flieger sowie drei zivile Falkländer getötet wurden.
Die britische Regierung verfügte, dass alle geheimen Informationen im Jahr 2082 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollten. Nach dem Freedom of Information Act ist jedoch ein großer Teil des ehemals geheimen Materials jetzt zugänglich.
Das Kapitulationsdokument ist im Imperial War Museum in London ausgestellt. Wie im Museum vermerkt, wurde der Zeitpunkt der Kapitulation um drei Stunden zurückdatiert, so dass sowohl die Zulu-Zeit (UTC) als auch die Ortszeit als 14. Juni angegeben wurden, obwohl es in London technisch gesehen bereits der 15. Juni war, um eine mögliche Verwirrung der argentinischen Truppen zu verhindern, die fälschlicherweise dachten, sie dürften bis zum nächsten Tag, dem 15. Juni 1982, weiterkämpfen.[citation needed]
Die Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und Argentinien wurden erst 1989 wiederhergestellt, und dann auch nur unter der Umbrella-Formel, die besagt, dass der Streit um die Souveränität der Inseln beiseite gelassen wird.[citation needed]
Seit 1984 ist der 14. Juni auf den Falklandinseln ein gesetzlicher Feiertag, der "Tag der Befreiung". Er wird mit einer Gedenkzeremonie in Stanley begangen.
Bibliographie
- Guerra Bajo la Cruz del Sur, Eduardo Jose Costa ISBN 950-614-749-3