Arthur Ochs Sulzberger
Arthur Ochs Sulzberger | |
---|---|
![]() Sulzberger in 1984 | |
Geboren | New York City, U.S. |
Gestorben | Southampton, New York, U.S. |
Other names | Punch Sulzberger |
Universität | Columbia University (BA) |
Occupation | Newspaper publisher |
Years active | 1963–1997 |
Spouse | |
Children | 4, including Arthur Jr. |
Parent(s) | Arthur Hays Sulzberger Iphigene Bertha Ochs |
Relatives |
|
Awards | Pulitzer Prize |
Military career | |
Allegiance | United States |
Service/ | United States Marine Corps |
Years of service | 1944–1952 |
Battles/wars |
|
Arthur Ochs Sulzberger Sr. (5. Februar 1926 - 29. September 2012) war ein amerikanischer Verleger und Geschäftsmann. Er stammte aus einer prominenten Medien- und Verlegerfamilie und wurde 1963 Verleger der The New York Times und 1973 Vorstandsvorsitzender der New York Times Company. Das Amt des Verlegers gab Sulzberger 1992 an seinen Sohn, Arthur Ochs Sulzberger Jr., ab, den Vorsitz im Aufsichtsrat 1997.
Frühes Leben und Ausbildung
Sulzberger wurde am 5. Februar 1926 in New York City als Sohn von Arthur Hays Sulzberger und Iphigene Bertha Ochs (Tochter von Adolph Ochs, dem ehemaligen Verleger und Eigentümer der New York Times und der Chattanooga Times und Enkelin von Rabbi Isaac Mayer Wise) in eine jüdische Familie geboren. Er hatte eine Schwester namens Judy, was ihm den Spitznamen "Punch" einbrachte, in Anlehnung an das traditionelle britische Puppentheater "Punch and Judy". Sulzberger machte seinen Abschluss an der Loomis Chaffee School und meldete sich dann während des Zweiten Weltkriegs zum United States Marine Corps, wo er von 1944 bis 1946 im Pazifik-Theater diente. Er erwarb 1951 an der Columbia University einen B.A.-Abschluss in Englisch und Geschichte. Während seines Studiums wohnte er mit dem Komponisten Philip Springer in der John Jay Hall zusammen. Als Mitglied der Reserve der Marinestreitkräfte wurde er während des Koreakriegs zum aktiven Dienst zurückgerufen. Nach Abschluss der Offiziersausbildung war er zunächst in Korea und dann in Washington, D.C., im Einsatz, bevor er inaktiviert wurde.
Herausgeber der The New York Times
Sulzberger wurde 1963 Verleger der New York Times, nachdem der Ehemann seiner Schwester Marian, Orvil Dryfoos, der weniger als zwei Jahre Verleger gewesen war, gestorben war. Sulzberger war damals 37 Jahre alt und damit der jüngste Verleger in der Geschichte der "Times". Vor Dryfoos waren Sulzbergers Vater, Arthur Hays Sulzberger, und sein Großvater mütterlicherseits, Adolph Ochs, Verleger und auch Vorstandsvorsitzende der New York Times Company.
In den 1960er Jahren baute Sulzberger bei der Times einen großen Mitarbeiterstab für die Nachrichtenerfassung auf. Er war ihr Verleger, als die Zeitung 1972 den Pulitzer-Preis für die Veröffentlichung der Pentagon Papers gewann. Im Jahr 1988 wurde er zum Fellow der American Academy of Arts and Sciences gewählt. Sein Sohn Arthur Ochs Sulzberger Jr. wurde 1992 sein Nachfolger als Herausgeber der Zeitung. Sulzberger blieb bis Oktober 1997 Vorsitzender der New York Times Company.
Philanthropie
Neben seiner Arbeit bei der New York Times war er seit 1968 auch Treuhänder und von 1987 bis 1998 Vorsitzender des Metropolitan Museum of Art. Im Jahr 1967 wurde er zum Treuhänder auf Lebenszeit der Columbia University gewählt.
Persönliches Leben und Tod
Sulzberger war dreimal verheiratet. 1948 heiratete er Barbara Winslow Grant (überwiegend schottischer und englischer Abstammung) in einer zivilen Zeremonie in ihrem Elternhaus in Purchase, New York. Sie hatten zwei Kinder: Arthur Ochs Sulzberger Jr. und Karen Alden Sulzberger (verheiratet mit dem Autor Eric Lax), bevor sie sich 1956 scheiden ließen.
Im Dezember 1956 heiratete er Carol Fox Fuhrman; sie bekamen eine Tochter, Cynthia Fox Sulzberger Green, bevor seine Frau 1995 starb. Er adoptierte auch Fox' Tochter aus einer früheren Ehe, Cathy Sulzberger (die Joseph George Perpich heiratete). 1996 heiratete er Allison Stacey Cowles, die Witwe von William H. Cowles, 3. (gestorben 1992), der zur Cowles-Familie gehörte, die Eigentümer von The Spokesman-Review" in Spokane, Washington, ist.
Im Jahr 2005 ehrte die Newspaper Association of America (NAA) Sulzberger mit dem Katharine Graham Lifetime Achievement Award. Zu Ehren seiner Frau Allison, einer Wellesley-Absolventin des Jahrgangs 1955, widmete Sulzberger die Wellesley College-Kneipe mit dem treffenden Namen "Punch's Alley".
Sulzberger starb am 29. September 2012 in seinem Haus an einer Hirnblutung. Er war 86 Jahre alt.
Veröffentlichung der Pentagon Papers
Am 13. Juni 1971 veröffentlichte die New York Times den ersten von sieben Artikeln über die Pentagon Papers. Laut Floyd Abrams traf Sulzberger "die Entscheidung, die Risiken in Kauf zu nehmen, anstatt zu schweigen", und fügte hinzu: "Im Rückblick mag die Entscheidung offensichtlich erscheinen, aber sie war damals keineswegs leicht, und sie bleibt eine, für die Sulzberger enorme Anerkennung verdient."
Quellen
- Behind the Times: Inside the New New York Times, von Edwin Diamond. Villard Books.
- The Trust: The Private and Powerful Family Behind The New York Times, von Alex S. Jones, Susan E. Tifft. Back Bay Books (2000), ISBN 0-316-83631-1.
Externe Links
- Mündliches Interview mit Arthur Ochs Sulzberger, 1998 Aug. 5- Oct. 14 aus The Metropolitan Museum of Art Archives, New York.
{_VORLAGE_6__