Ayman Mohyeldin
Ayman Mohyeldin | |
---|---|
Mohyeldin at the 2011 Time 100 gala | |
Geboren | Cairo, Egypt |
Citizenship | American |
Education | American University |
Occupation(s) | Political commentator and former journalist |
Children | 2 |
Ayman Mohyeldin (Arabic: أيمن محيى الدين, ; geboren am 18. April 1979) ist ein in Ägypten geborener politischer Kommentator mit Sitz in New York für NBC News und MSNBC. Zuvor war er Moderator der MSNBC-Wochennachmittagssendung Ayman Mohyeldin Reports (früher MSNBC Live with Ayman Mohyeldin). Derzeit moderiert er Ayman am Wochenende abends auf MSNBC und freitags auf Peacock. Zuvor arbeitete er für Al Jazeera und CNN. Er war einer der ersten westlichen Journalisten, die einreisen durften, um über die Auslieferung und den Prozess gegen den abgesetzten irakischen Präsidenten Saddam Hussein durch die irakische Übergangsregierung wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu berichten. Mohyeldin hat auch über den Gaza-Krieg 2008-09 und den Arabischen Frühling berichtet.
Frühes Leben
Mohyeldin wurde in Kairo, Ägypten, als Sohn eines ägyptischen Vaters, Medhat Mohyeldin, und einer palästinensischen Mutter, Abla Awwad, geboren. Sein Vater ist ein Wirtschaftsprüfer in Marietta, Georgia. Mohyeldin hat einen älteren Bruder, Ahmed, der als Neurochirurg am Wexner Medical Center der Ohio State University arbeitet und ehemaliger Profifußballer bei den Atlanta Silverbacks ist. Mohyeldin lebte bis zum Alter von 5 Jahren in Ägypten, als seine Eltern in die USA auswanderten. Er besuchte die North Cobb High School in Kennesaw, Georgia.
Mohyeldin absolvierte sein Grundstudium an der American University in Washington, D.C., und erwarb einen BA in internationalen Beziehungen mit Schwerpunkt Europäische Union. Er erwarb einen MA in internationaler Politik mit dem Schwerpunkt Frieden und Konfliktlösung. Seine Abschlussarbeit trug den Titel "The News Media Paradigm in the War on Terrorism" (Das Paradigma der Nachrichtenmedien im Krieg gegen den Terrorismus) und wurde 2002 von der International Association of Media Researchers Conference in Barcelona, Spanien, angenommen. Von 2003 bis 2005 lebte er im Irak als ausländischer Nachrichtenproduzent für CNN.
Karriere

Mohyeldin begann seine journalistische Laufbahn bei NBC als Redaktionsassistent für das Büro in Washington D.C.. Seine ersten größeren Aufträge erhielt Mohyeldin kurz nach 9/11. In einem Interview mit PRWeek erklärte er, dass ihm nach dem 11. September seine "Sprachkenntnisse und sein Fachwissen über den Nahen Osten" berufliche Türen öffneten.
Als Produzent war Mohyeldin der erste Journalist, der eine der libyschen Atomforschungsanlagen betreten durfte, nachdem er das erste Interview von Oberst Muammar al-Gaddafi produziert hatte, in dem dieser ankündigte, dass Libyen alle Massenvernichtungswaffenprogramme aufgeben würde. Mohyeldins Arbeit an der CNN-Dokumentation "Iraq:progress report" über die täglichen Kämpfe der Iraker während des Krieges wurde für einen Emmy Award nominiert. Er war als Associate Producer für das NBC News Special tätig, das ebenfalls Emmy-Nominierungen für "Ship at War: Inside the Carrier Stennis" und "Inside the Real West Wing" erhielt. Mohyeldin hat auch über die jährliche muslimische Pilgerfahrt (Hadsch) nach Mekka berichtet und war an der Produktion der CNN-Spezialsendungen "Islam: The Struggle Within" und "Hajj: A Spiritual Journey" beteiligt.
In den Jahren 2008-2009 berichtete Mohyeldin über den israelischen Angriff auf den Gaza-Streifen. Die Ergebnisse seiner Berichterstattung wurden zusammen mit Sherine Tadros in dem Dokumentarfilm "The War Around Us" veröffentlicht.
Im Jahr 2011 verließ Mohyeldin Al Jazeera English und kehrte zu NBC zurück, wo er 2013 ausführlich über den zweiten "Arabischen Aufstand" in Ägypten berichtete. Er berichtete auch über die Unruhen in der Ukraine und zuletzt über die Unruhen im Irak.
Ägyptische Revolution 2011
Mohyeldin berichtete für Al Jazeera English über die ägyptische Revolution 2011. Am 28. Januar 2011 berichtete er mehrere Stunden lang aus dem Al Jazeera-Nachrichtengebäude in Kairo über die ägyptischen Proteste, als Demonstranten und die ägyptische Polizei um die Kontrolle der Brücke des 6. Oktober kämpften. Am 30. Januar entzog Anis El Fekki vom ägyptischen Innenministerium Al Jazeera die Sendelizenz und erzwang die Schließung des Kairoer Büros mit der Begründung, der Sender habe sich mit oppositionellen Gruppen verschworen, um die Regierung zu stürzen. Er war einer von fünf Al-Dschasira-Journalisten, die am folgenden Tag von den ägyptischen Behörden festgenommen und kurzzeitig inhaftiert wurden, nachdem der Sender sich geweigert hatte, seine Sendungen einzustellen, nachdem er seine Akkreditierung verloren hatte.
Am 6. Februar 2011 wurde Mohyeldin erneut vom ägyptischen Militär verhaftet, als er versuchte, den Tahrir-Platz zu betreten. Er wurde neun Stunden später wieder freigelassen.
Am 20. September 2011 kehrte Mohyeldin zu NBC News zurück, wo seine Karriere begann.
Im Januar 2012 reiste Mohyeldin nach Syrien, um über den monatelangen Aufstand zu berichten. Zu den Städten, die er besuchte, gehörte auch Daraa.
Im Sommer 2013 berichtete Mohyeldin ausführlich über die Entmachtung von Präsident Mohamed Morsi in Ägypten. In jenem Herbst berichtete er auch ausführlich über den syrischen Bürgerkrieg und die Auswirkungen der Flüchtlinge, die in den benachbarten Libanon strömten. Mohyeldin berichtete auch über die Vereinbarung Syriens, sein Chemiewaffenprogramm abzuschaffen.
Während der Unruhen in der Ukraine im Jahr 2014 berichtete Mohyeldin ausführlich sowohl aus Kiew als auch aus Donezk. Er reiste an die Grenze in der Ostukraine und berichtete über den russischen Truppenaufmarsch und die ukrainische Reaktion darauf. Er ging auch "hinter die Kulissen" in die besetzten Regierungsgebäude, um zu berichten.
Israel-Gaza-Konflikt
Mohyeldin wurde von NBC zu Beginn des einmonatigen Konflikts 2014 als Korrespondent nach Gaza entsandt. Seine Berichterstattung wurde von Medienkritikern wie Glenn Greenwald dafür gelobt, dass er sich von der "standardmäßigen pro-israelischen Berichterstattung, die die Berichterstattung der etablierten amerikanischen Presse dominiert", absetzte.
Zwei Wochen nach Beginn des Konflikts, am 16. Juli 2014, wurde Mohyeldin Zeuge des Todes von vier palästinensischen Kindern, die an einem Strand in Gaza Fußball und Verstecken spielten, und berichtete darüber in einer Reihe von Tweets. Die erste Rakete tötete ein Kind, die zweite tötete die anderen drei. Die Tötungen wurden von vielen Augenzeugen in der internationalen Presse beobachtet. Wenige Augenblicke zuvor hatte Mohyeldin mit diesen Jungen vor seinem Hotel Fußball gespielt. Die israelische Regierung behauptete, der Strand sei als Reaktion auf den Raketenbeschuss der Hamas beschossen worden, der angeblich aus diesem Gebiet kam, obwohl Journalisten, die vor Ort waren, sagten, der Strand sei bis auf eine Fischerhütte und ein paar Werkzeuge leer gewesen.
Obwohl Mohyeldin den Vorfall live miterlebte, berichtete NBC-Korrespondent Richard Engel aus Tel Aviv über den Vorfall. Daraufhin zog NBC Mohyeldin aus dem Gazastreifen ab und beendete seine Berichterstattung aus dem Gazastreifen auf unbestimmte Zeit. Engel wurde als Ersatz für ihn nach Gaza geschickt. NBC wurde daraufhin von unabhängigen Medien für den Abzug von Mohyeldin kritisiert. Viele waren der Meinung, dass er herausgegriffen wurde, weil er Palästinenser mit Empathie porträtiert hatte, und in den sozialen Medien wurde NBC eine israelfreundliche Haltung vorgeworfen.
Mohyeldin wurde am 18. Juli 2014 nach Gaza zurückgebracht, nachdem NBC heftige Kritik für seinen Abzug aus dem Gazastreifen geerntet hatte. Am Sonntag, dem 3. August 2014, gab er über soziale Medien bekannt, dass er sich nach vier Wochen auf der Straße "Zeit für seine Familie nimmt". Weniger als 48 Stunden später einigten sich Israel und die Hamas auf einen Waffenstillstand.
Nach dem Krieg zwischen Israel und der Hamas im Jahr 2023 berichtete Semafor, dass eine Reihe von muslimischen Moderatoren (darunter Mehdi Hasan, Mohyeldin und Ali Velshi) von der Berichterstattung ausgeschlossen wurden. Falls dies der Fall war, war es nur vorübergehend; Mohyeldin berichtete weiterhin über den Konflikt.
MSNBC-Sendungen
Seit seinem Wechsel zu NBC News im Jahr 2011 hat Mohyeldin eine Reihe von Sendungen auf MSNBC moderiert, darunter First Look, eine Sendung am frühen Morgen, und Ayman Mohyeldin Reports (ursprünglich MSNBC Live with Ayman Mohyeldin), eine Sendung am Nachmittag. Er ist auch ein Ersatzgastmoderator bei MSNBC's All In with Chris Hayes, Deadline: White House, The Beat with Ari Melber, The Rachel Maddow Show und Alex Wagner Tonight.
Kurz nach dem Anschlag auf das US-Kapitol im Jahr 2021 erhielt Mohyeldin einen Anruf von einem Highschool-Kollegen aus Kennesaw, Georgia, dessen Schwägerin Rosanne Boyland bei dem Anschlag ums Leben kam. Die Untersuchung der Todesursache von Boyland und der Frage, wie "ein zuvor unpolitischer 34-jähriger Stubenhocker im Sommer 2020 so schnell radikalisiert wurde", führte zu einem fünfteiligen Podcast mit dem Titel American Radical, der im Dezember 2021 erstmals ausgestrahlt wurde.
Persönliches Leben
Mohyeldin heiratete das tunesische Model Kenza Fourati am 26. April 2016 in einer privaten Zeremonie in Marietta, Georgia. Sie haben zwei Kinder.
Externes Material
- Twitter-Seite von Ayman Mohyeldin
- Appearances on C-SPAN