Børge Brende
Børge Brende | |
---|---|
![]() Brende in 2023 | |
Minister of Foreign Affairs | |
In office 16 October 2013 – 20 October 2017 | |
Prime Minister | Erna Solberg |
Preceded by | Espen Barth Eide |
Succeeded by | Ine Eriksen Søreide |
Minister of Trade and Industry | |
In office 18 June 2004 – 17 October 2005 | |
Prime Minister | Kjell Magne Bondevik |
Preceded by | Ansgar Gabrielsen |
Succeeded by | Odd Eriksen |
Minister of the Environment | |
In office 19 October 2001 – 18 June 2004 | |
Prime Minister | Kjell Magne Bondevik |
Preceded by | Siri Bjerke |
Succeeded by | Knut Arild Hareide |
Member of the Norwegian Parliament | |
In office 1 October 1997 – 30 September 2009 | |
Deputy | Linda Hofstad Helleland (2001–2005) |
Constituency | Sør-Trøndelag |
First Deputy Leader of the Conservative Party | |
In office 10 April 1994 – 29 March 1998 | |
Leader | Jan Petersen |
Preceded by | John G. Bernander |
Succeeded by | Inge Lønning |
Leader of the Young Conservatives | |
In office 26 June 1988 – 24 June 1990 | |
Deputy | Elisabeth Aspaker Jan Tore Sanner |
Preceded by | Trond Helleland |
Succeeded by | Jan Tore Sanner |
Personal details | |
Born | Odda, Hordaland, Norway | 25 September 1965
Political party | Conservative |
Spouse | Torilde M. Brende |
Children | 2 |
Alma mater | Norwegian University of Science and Technology |
Børge Brende (geboren am 25. September 1965) ist ein norwegischer Politiker und Diplomat. Seit 2017 ist er Präsident des Weltwirtschaftsforums. Er ist Mitglied der Konservativen Partei und war zuvor von 2013 bis 2017 Außenminister, von 2001 bis 2004 Umweltminister und von 2004 bis 2005 Minister für Handel und Industrie. Außerdem war er zwischen 1997 und 2009 Mitglied des norwegischen Parlaments für den Wahlkreis Sør-Trøndelag.
Karriere
Von 2003 bis 2004 war Brende als norwegischer Umweltminister Vorsitzender der Kommission der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung. Im Jahr 2006 war er einer der Kandidaten in der engeren Auswahl für die Nachfolge von Klaus Töpfer als Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), neben Achim Steiner aus Deutschland und Rajendra K. Pachauri aus Indien; der Posten ging schließlich an Steiner. Im Januar 2008 wechselte Brende zum Weltwirtschaftsforum, wo er als geschäftsführender Direktor insbesondere für die Beziehungen zu Regierungen und der Zivilgesellschaft zuständig war. Im Jahr 2009 wechselte Brende als Generalsekretär zum Norwegischen Roten Kreuz. Im Jahr 2011 kehrte er als Geschäftsführer zum Weltwirtschaftsforum zurück, wo er für politische Initiativen und die Einbindung der nicht-wirtschaftlichen Mitglieder des Forums verantwortlich war. Von 2009 bis 2011 war Brende Generalsekretär des Norwegischen Roten Kreuzes.
thumb|Brende im Jahr 2008
Er war Vorsitzender von Mesta, dem größten norwegischen Bauunternehmen im Bereich Straßen- und Autobahninstandhaltung. Er war auch Mitglied des Vorstands von Statoil (Equinor). Brende begann 2005 als internationaler Vizevorsitzender des China Council for International Cooperation on Environment and Development, einem Beratungsgremium des Staatsrats. Brende war von 1994 bis 1998 stellvertretender Vorsitzender der Konservativen Partei.
Als Außenminister von Norwegen normalisierte Brende die Beziehungen zu China. Zusammen mit dem Außenminister von Kuba war er der "Garant" des kolumbianischen Friedensprozesses. Als norwegischer Minister für Handel und Industrie verbesserte Brende die Rahmenbedingungen für Handel und Industrie sowie für Innovation und Entwicklung. Bis zum Ende seiner Amtszeit wurden die Mittel für Innovation um 30% erhöht. Als Umweltminister war er dafür verantwortlich, dass die Fläche der norwegischen Nationalparks um mehr als 50% vergrößert wurde. Als Generalsekretär des Norwegischen Roten Kreuzes leitete Brende einige der größten Hilfsaktionen in der Geschichte der Gesellschaft; in Haiti und Pakistan.
Minister für Auswärtige Angelegenheiten (2013-2017)


Im Oktober 2014 war Brende in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Ad-Hoc-Verbindungsausschusses (AHLC) Mitveranstalter der Kairoer Palästina-Konferenz, einer internationalen Geberkonferenz zum Wiederaufbau des Gazastreifens, die 5,4 Milliarden Dollar an Zusagen einbrachte.
2015 handelte Brende ein Interimsabkommen zwischen Norwegen und den anderen Anrainerstaaten in der Arktis - Kanada, Dänemark (im Namen seines Territoriums Grönland), Russland und den Vereinigten Staaten - über ein Verbot der kommerziellen Fischerei in den zunehmend eisfreien internationalen Gewässern der Arktis aus.
Im Januar 2016 wurde Brende vom Generalsekretär der Vereinten Nationen Ban Ki-moon in die hochrangige Beratergruppe für Every Woman Every Child berufen.
Weltwirtschaftsforum

Am 15. September 2017 wurde bekannt gegeben, dass Brende ab Mitte Oktober 2017 Präsident des Weltwirtschaftsforums sein wird.
Weitere Aktivitäten
Internationale Organisationen
- Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB), Ex-Officio-Mitglied des Gouverneursrats (2016-2017)
- Multilaterale Investitionsgarantie-Agentur (MIGA), Weltbankgruppe, Ex-Officio-Mitglied des Gouverneursrats (2013-2017)
- Weltbank, Ex-Officio-Mitglied des Gouverneursrats (2013-2017)
Unternehmensvorstände
- Statoil, Mitglied des Verwaltungsrats (2012-2013)
- Mesta, Vorsitzender des Verwaltungsrats (2009-2011)
Nicht gewinnorientierte Organisationen
- Bilderberg-Gruppe, Mitglied des Lenkungsausschusses
- Paris School of International Affairs (PSIA), Mitglied des Strategieausschusses
- P4G - Partnering for Green Growth and the Global Goals 2030, Mitglied des Verwaltungsrats (seit 2019)
- Weltwirtschaftsforum (WEF), Mitglied der Europe Policy Group (seit 2017)
- Norwegian Defence University College, Stellvertretender Vorsitzender des Beirats (2010-2011)
Anerkennungen
- 2004 - Orden des Phönix
- 2005 - St. Olavs Orden
- 2005 - Verdienstorden der Italienischen Republik
- 2018 - Orden von San Carlos
Persönliches Leben
Brende ist verheiratet und hat zwei Söhne.
Siehe auch
Externe Links