Bloomberg Philanthropies
Datei:Bloomberg Philanthropies Logo.svg | |
![]() Headquarters at Stuyvesant Fish House | |
Founder | Michael R. Bloomberg |
---|---|
Focus | Environment, Public Health, the Arts, Government Innovation, Education, Women's Economic Development in Africa |
Headquarters | 25 East 78th Street |
Location |
|
Area served | Global |
Method | Funding, Grants, Program Support, Advocacy |
Key people | Michael R. Bloomberg, founder Patti Harris, CEO |
Website | www |
Bloomberg Philanthropies ist eine philanthropische Organisation, die das gesamte wohltätige Engagement des Gründers Michael R. Bloomberg umfasst. Bloomberg Philanthropies hat seinen Hauptsitz in New York City und konzentriert seine Ressourcen auf fünf Bereiche: Umwelt, öffentliche Gesundheit, Kunst, staatliche Innovation und Bildung. Nach Angaben des Foundation Center war Bloomberg Philanthropies im Jahr 2015, dem letzten Jahr, für das Daten verfügbar waren, die 10. größte Stiftung in den Vereinigten Staaten. Bloomberg hat sich verpflichtet, den Großteil seines Vermögens, das derzeit auf mehr als 54 Milliarden Dollar geschätzt wird, zu spenden. Patti Harris ist die Geschäftsführerin von Bloomberg Philanthropies.
Geschichte
Während seiner Tätigkeit bei Bloomberg L.P. spendete Bloomberg einen Großteil seines Vermögens für medizinische Forschung, Bildung und Kunst. Er saß auch in den Vorständen zahlreicher Wohltätigkeitsorganisationen. Ab 2004 erschien Bloomberg auf der Liste des Chronicle of Philanthropy mit den 50 Amerikanern, die in diesem Jahr das meiste Geld gespendet hatten. Zwischen 2004 und 2011 wurde Bloomberg jedes Jahr unter den Top 10 der amerikanischen Philanthropen aufgeführt.
Seit 2006 befindet sich der Hauptsitz im Stuyvesant Fish House in der East 78th Street in Manhattan.
Initiativen
Bloomberg Philanthropies konzentriert seine Mittel auf fünf Themenbereiche: Umwelt, öffentliche Gesundheit, Kunst, staatliche Innovation und Bildung.
Umwelt
Bloomberg Philanthropies hat sich auf die Bekämpfung des Klimawandels und den Übergang zu sauberen Energiequellen konzentriert. Im Jahr 2011 hat sich die Stiftung mit der Kampagne Beyond Coal des Sierra Club zusammengetan und 50 Millionen Dollar für die Abschaltung von Kohlekraftwerken gespendet. Am 8. April 2015 erhöhte Bloomberg Philanthropies seine Unterstützung für die Beyond Coal-Kampagne mit einer Zusage von 30 Millionen Dollar, um das Ziel der Schließung und des Ersatzes der Hälfte aller US-Kohlekraftwerke durch saubere Energie bis 2017 zu beschleunigen. Beyond Coal wurde im Sommer 2017 auf Europa ausgeweitet, mit dem Ziel, die Nutzung von Kohle auf dem Kontinent bis 2030 auslaufen zu lassen. Die Kampagne markierte die Schließung des letzten Kohlekraftwerks in Österreich im Jahr 2020. Im Jahr 2020 wurde Beyond Coal auch auf Asien ausgedehnt, unter anderem mit dem Start von Korea Beyond Coal im September desselben Jahres. Im September 2023 kündigte Michael Bloomberg an, dass Bloomberg Philanthropies weitere 500 Millionen Dollar für Beyond Carbon bereitstellen würde, um "den Job mit der Kohle zu beenden."
Aufbauend auf der Dynamik der Arbeit von Beyond Coal hat Bloomberg Philanthropies Beyond Carbon ins Leben gerufen, das sich gegen Erdgas und verbrennungsgetriebene Autos richtet. Im September 2022 startete Bloberg Philanthropies Beyond Petrochemicals, eine Kampagne, um die Genehmigung und den Bau von Kunststoff- und Petrochemieanlagen zu stoppen. Die Kampagne unterstützt die bereits laufenden Bemühungen lokaler Gemeinden in Louisiana, Texas und den Appalachen. Bloomberg Philanthropies hat 85 Millionen Dollar für die Bemühungen zugesagt und konzentriert sich darauf, den Bau von mehr als 120 geplanten petrochemischen Anlagen zu verhindern.
Bloomberg Philanthropies hat sich mit RadicalMedia zusammengetan, um den Dokumentarfilm "From the Ashes" (Aus der Asche) aus dem Jahr 2017 zu produzieren. Der Film wurde von National Geographic vertrieben und feierte seine Premiere auf dem Tribeca Film Festival 2017. Der Film kam in die Kinos und wurde im Sommer 2017 auf National Geographic ausgestrahlt. In Verbindung mit dem Film kündigte Bloomberg Philanthropies ein neues Engagement und eine Crowdfunding-Kampagne an, um "Unternehmen zu unterstützen, die die wirtschaftliche Entwicklung in Gemeinden fördern, die historisch von der Kohleindustrie abhängig sind und unter der Schließung von Kraftwerken gelitten haben." Im Jahr 2018 arbeitete Bloomberg Philanthropies erneut mit National Geographic und Radical Media zusammen, um den Dokumentarfilm "From Paris to Pittsburgh" zu produzieren. Der Film untersuchte die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der durch den Klimawandel ausgelösten Naturkatastrophen, vom Landesinneren bis zu den Küsten der Nation.
Bloomberg Philanthropies arbeitet auch mit der C40 Cities Climate Leadership Group zusammen, deren ehemaliger Vorsitzender Bloomberg ist, um die Kohlenstoffemissionen in Großstädten auf der ganzen Welt zu reduzieren. Im Jahr 2012 spendete Bloomberg Philanthropies 6 Millionen Dollar an den Environmental Defense Fund, um strenge staatliche Vorschriften für Hydraulic Fracturing durchzusetzen. Bloomberg hat seine Unterstützung für "verantwortungsvolles" Fracking als Alternative zur Kohlekraft erklärt. Im Januar 2014 sagte Bloomberg Philanthropies der Vibrant Oceans Initiative über einen Zeitraum von fünf Jahren 53 Millionen Dollar zu, um die Fischerei zu reformieren und die Populationen nachhaltig zu erhöhen. Im April 2014 investierte Bloomberg Philanthropies 5 Millionen Dollar in Little Sun, ein vom Künstler Olafur Eliasson und dem Unternehmer Frederik Ottesen gegründetes Unternehmen für solarbetriebene Lampen.
Im Juni 2017, nachdem Präsident Donald Trump angekündigt hatte, die Vereinigten Staaten aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen zu lassen, stellte der Gründer von Bloomberg Philanthropies, Mike Bloomberg, Pläne vor, die Verpflichtung der Nation durch ein Netzwerk von Gouverneuren, Bürgermeistern und Unternehmen einzuhalten. Das Bündnis, bekannt als America's Pledge, wurde von Bloomberg Philanthropies koordiniert. In Zusammenarbeit mit dem Rocky Mountain Institute und dem World Resources Institute überwachte America's Pledge die Klimaaktivitäten und veröffentlichte eine Reihe von Berichten, die den Datenanforderungen des Klimaabkommens entsprachen. Als Präsident Joe Biden 2021 sein Amt antrat und ankündigte, dem Klimaabkommen wieder beizutreten, schlossen sich America's Pledge und eine andere von Bloomberg Philanthropies geführte Klimainitiative namens We Are Still In zu America is All In zusammen.
Im Jahr 2018 haben Bloomberg Philanthropies und OceanX, eine Initiative der Familie Dalio, 185 Millionen Dollar über einen Zeitraum von vier Jahren für den Schutz der Ozeane bereitgestellt.
Im Mai 2019 kündigte Bloomberg Philanthropies für 2020 einen Midwestern Collegiate Climate Summit an der Washington University in St. Louis an. Ziel ist es, Führungskräfte von Universitäten des Mittleren Westens, der lokalen Regierung und des Privatsektors zusammenzubringen, um die Auswirkungen des Klimawandels in der Region zu verringern.
Im Oktober 2020 wurde Bloomberg Philanthropies als einer der Allianzpartner des Earthshot Prize von Prinz William bekannt gegeben, um Lösungen für Umweltprobleme zu finden. Seitdem hat die Organisation einen Innovationsgipfel mitveranstaltet, um die Finalisten für den jährlichen Preis bekannt zu geben. Der Preis ist mit einer Million Pfund dotiert und wird jedes Jahr an fünf Gewinner vergeben, die in fünf Bereichen, die sich mit dem Thema Klima befassen, große Fortschritte erzielen.
Im Mai 2022 kündigte Bloomberg Philanthropies an, seine Bemühungen um die Umstellung der Welt auf saubere Energie um 242 Millionen Dollar zu erweitern. Die Ankündigung erfolgte während des Forums "Nachhaltige Energie für alle" in Kigali, Ruanda. Die Investition wird die derzeitigen Bemühungen um die Energiewende auf 10 Länder ausweiten. Dazu gehören Bangladesch, Brasilien, Kolumbien, Kenia, Mosambik, Nigeria, Pakistan, Südafrika, die Türkei und Vietnam. Die Initiative konzentriert sich auf die Bereitstellung von Daten und Forschungsergebnissen für Regierungen und Entscheidungsträger, um Investitionen in erneuerbare Energien zu fördern und zu beschleunigen, die Sensibilisierung der Öffentlichkeit, die Zusammenarbeit mit den Ländern bei der Umsetzung von Umstellungsstrategien durch internationale Zusammenarbeit, den Start von Pilotprojekten für saubere Energie und die Untersuchung von Strategien für den Ausstieg aus der Kohlenutzung. Zu den wichtigsten Partnern gehören Sustainable Energy for All und die ClimateWorks Foundation.
Bloomberg Philanthropies und acht weitere Stiftungen gaben im Juni 2022 bekannt, dass sie gemeinsam 1 Milliarde Dollar für die Erhaltung der Meere und den Meeresschutz bereitstellen werden. Die Washington Post berichtete, das Engagement entspreche "in etwa den gesamten philanthropischen Spenden für Meeresschutzgebiete und den Schutz von Lebensräumen im letzten Jahrzehnt".
Im April 2023 sagte Bloomberg Philanthropies 50 Millionen Dollar zu, um "The New York Climate Exchange" ("The Exchange") auf Governors Island in New York City zu unterstützen. The Exchange - ein 700 Millionen Dollar teures, 172 Hektar großes internationales Zentrum für die Entwicklung und den Einsatz dynamischer Lösungen für die globale Klimakrise - soll 2028 eröffnet werden.
Öffentliche Gesundheit
Das von der Epidemiologin Kelly J. Henning geleitete Programm von Bloomberg Philanthropies für die öffentliche Gesundheit konzentriert sich unter anderem auf die Verringerung des Tabakkonsums durch die MPOWER-Tabakbekämpfungsstrategie, die Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Ausrottung der Kinderlähmung. Im März 2012 spendete die Stiftung 220 Millionen Dollar für die Bekämpfung des Tabakkonsums über einen Zeitraum von vier Jahren. Nach neuen Zusagen im Dezember 2016 erreichte Bloomberg Philanthropies in seiner Kampagne zur Reduzierung des Tabakkonsums, insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, eine Gesamtsumme von 1 Milliarde Dollar. Im Jahr 2009 spendete Bloomberg Philanthropies gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation 125 Millionen Dollar zur Verringerung der verkehrsbedingten Todesfälle. 2014 sagte Bloomberg Philanthropies weitere 125 Millionen Dollar für den Kampf gegen die Todesfälle im Straßenverkehr in Städten mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu. Im März 2013 spendete Bloomberg Philanthropies 100 Millionen Dollar, um die Bill and Melinda Gates Foundation bei der weltweiten Ausrottung von Polio zu unterstützen.
Bloomberg Philanthropies hat auch Initiativen zur Verbesserung der Gesundheit von Frauen unterstützt. Im Juli 2012 stellte die Stiftung 50 Millionen Dollar für die Global Family Planning Initiative bereit, ein Programm der Bill and Melinda Gates Foundation, das sich auf die Bereitstellung von Geburtshilfe und Verhütungsmitteln für Frauen in Entwicklungsländern konzentriert. Dieser Beitrag erfolgte, nachdem Bloomberg im Februar 2012 250.000 $ zur Unterstützung von Planned Parenthood zugesagt hatte. Im Oktober 2012 spendete die Stiftung außerdem 8 Millionen Dollar für das Bloomberg Philanthropies Maternal Health Program, das sich auf die Reduzierung der Müttersterblichkeit in Tansania konzentriert. Im März 2014 weitete Bloomberg Philanthropies seine Arbeit in Tansania aus und bietet nun auch reproduktive Gesundheitsdienste in Afrika und Lateinamerika an.
Seit 2012 hat Bloomberg Philanthropies 16,5 Millionen Dollar für das Adipositas-Präventionsprogramm zugesagt, ein dreijähriges Projekt zur Unterstützung der öffentlichen Gesundheitspolitik, das darauf abzielt, die Fettleibigkeit in Mexiko zu reduzieren, das eine der höchsten Adipositasraten der Welt aufweist. Mit Unterstützung von Bloomberg Philanthropies haben führende mexikanische Gesundheitsexperten und Aktivisten eine nationale Gesundheitskampagne gegen den Konsum von Limonaden durchgeführt und sich erfolgreich für die Einführung einer nationalen Steuer auf zuckergesüßte Getränke eingesetzt. Im Jahr 2014 - dem ersten Jahr der Besteuerung - ging der Kauf von zuckerhaltigen Getränken in Mexiko um bis zu 12% zurück.
Im Januar 2014 setzten sich das Adipositas-Präventionsprogramm und andere Gesundheitsschützer in Mexiko erfolgreich für die Verabschiedung einer 8%igen Steuer auf kalorienreiche Snacks ein, die zusammen mit der Soda-Steuer von 2014 den Kauf ungesunder Lebensmittel landesweit reduzieren sollte. Im Juni 2015 zeigte eine Studie von Forschern des mexikanischen Nationalen Instituts für öffentliche Gesundheit und der University of North Carolina, Chapel Hill, dass der Kauf aller Lebensmittel, die der Junkfood-Steuer unterliegen, um durchschnittlich 5,1 % zurückging. Nach der Einführung der Steuer kauften Haushalte mit niedrigem Einkommen in Mexiko 10,2% weniger Junk Food, während Haushalte mit mittlerem Einkommen insgesamt 5,8% weniger kauften.
Am 23. März 2015 startete Bloomberg Philanthropies in Zusammenarbeit mit der australischen Regierung die auf vier Jahre angelegte und mit 100 Millionen Dollar dotierte Initiative Data for Health. Erklärtes Ziel der Initiative ist es, 20 Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen dabei zu helfen, die Erhebung von Daten zur öffentlichen Gesundheit zu verbessern und Probleme im Bereich der öffentlichen Gesundheit effektiver anzugehen. Am 21. Juni 2016 gab Bloomberg Philanthropies den offiziellen Start der Gesundheitspartnerschaften mit den ersten 18 Teilnehmerländern bekannt, darunter China, Indien, Sri Lanka, Myanmar, Bangladesch, Indonesien, die Philippinen, Brasilien, Ecuador, Malawi, Marokko, Papua-Neuguinea, Peru, Ruanda, die Salomonen, Tansania und Sambia.
2019 startete Bloomberg Philanthropies ein Programm zur Verhinderung des Ertrinkens in Bangladesch, wo dies die häufigste Todesursache bei Kindern ist. Das Projekt konzentriert sich auf die Bereitstellung von Kinderbetreuungseinrichtungen und anderen Überwachungslösungen, um Kinder aus der Gefahrenzone zu bringen. Im Jahr 2020 kündigte Bloomberg Philanthropies an, seine laufenden Bemühungen im Kampf gegen die Todesfälle im Straßenverkehr weltweit zu verdoppeln und bis 2025 zusätzliche Mittel in Höhe von 240 Millionen Dollar bereitzustellen, wobei der Schwerpunkt auf Geschwindigkeitsmanagement und -durchsetzung, Infrastrukturdesign und Fahrzeugsicherheit liegt.
Kunst
Der Fokus von Bloomberg Philanthropies auf die Künste umfasst eine Zusage von 32 Millionen Dollar im Jahr 2011 zur Finanzierung von Kunstorganisationen und Initiativen in ganz New York City sowie die Bereitstellung von Schulungen für das Management von Unternehmen. Bloomberg Philanthropies hat 250 kleine und mittelgroße Kunstorganisationen eingeladen, sich für die 32 Millionen Dollar zu bewerben. Im September 2011 beteiligte sich Bloomberg Philanthropies zusammen mit mehreren Stiftungen mit insgesamt 11,5 Millionen Dollar an ArtPlace, einer landesweiten Initiative zur Kunstförderung unter der Leitung des National Endowment for the Arts, die darauf abzielt, die Kunst als Strategie für die wirtschaftliche Entwicklung zu nutzen.
Im Juni 2013 gab Bloomberg Philanthropies bekannt, dass fünf Institutionen - das Art Institute of Chicago, das Metropolitan Museum of Art, das Museum of Modern Art, der New Yorker Botanische Garten und das Guggenheim Museum - im Rahmen der Bloomberg Arts Engagement Initiative einen Zuschuss in Höhe von 15 Millionen Dollar erhalten, um mobile Anwendungen für Besucher zu entwickeln. Im September 2014 stellte Bloomberg Philanthropies 17 Millionen Dollar zur Verfügung, um die Nutzung digitaler Technologien in sechs Kultureinrichtungen - dem Brooklyn Museum, dem American Museum of Natural History, dem Cooper Hewitt, dem Smithsonian Design Museum, dem San Francisco Museum of Modern Art, dem Science Museum in London und den Gardens by the Bay in Singapur - zu fördern und benannte das Programm in Bloomberg Connects um. Die Stiftung hat insgesamt 83 Millionen Dollar für Kultureinrichtungen auf der ganzen Welt bereitgestellt.
Im Oktober 2014 rief Bloomberg Philanthropies die Public Art Challenge ins Leben, einen Wettbewerb, bei dem lokale Führungskräfte und Kunstorganisationen aufgefordert wurden, gemeinsam temporäre Kunstprojekte im öffentlichen Raum zu entwickeln, die Kreativität zelebrieren und die wirtschaftliche Entwicklung fördern sollten. Am 23. Juni 2015 gab Bloomberg Philanthropies vier Gewinnerprojekte bekannt, die aus 237 landesweiten Einsendungen ausgewählt wurden. Die siegreichen Vorschläge kamen aus Gary (Indiana), Los Angeles (Kalifornien), Spartanburg (SC) und einem gemeinsamen Projekt von Albany, Schenectady und Troy (New York). Jeder siegreiche Vorschlag erhielt 1 Million Dollar zur Unterstützung der vorgeschlagenen öffentlichen Kunstinstallation in den folgenden zwei Jahren. 2018 stellte Bloomberg Philanthropies eine neue Runde der Public Art Challenge vor und gab im Januar 2019 fünf Gewinner bekannt: Anchorage, AK, Camden, NJ, Coral Springs, FL, Jackson, MS, und Tulsa, OK.
Vom 16. Juli bis 14. August 2016 veranstaltete das Los Angeles Department of Cultural Affairs Current: LA Water, eine stadtweite Biennale für öffentliche Kunst, die mit einem Zuschuss von 1 Million Dollar von Bloomberg Philanthropies' Public Art Challenge Initiative unterstützt wurde. Lokale Künstler schufen an 16 verschiedenen Orten Kunstwerke im öffentlichen Raum, um die Einwohner von LA angesichts der rekordverdächtigen Dürre und der laufenden Arbeiten zur Wiederbelebung des Los Angeles River an die wichtige Beziehung der Stadt zum Wasser zu erinnern.
Im Mai 2017 kündigte der Gründer von Bloomberg Philanthropies, Michael Bloomberg, in einer Rede vor der United States Conference of Mayors die Gründung der Initiative Partnership for Health Cities an, die Städten technische Unterstützung bietet, um die Gesundheit ihrer Einwohner zu verbessern. Im Juli nahmen bereits fünfzig Städte an dem Programm teil.
Zur Unterstützung von Kunst- und anderen gemeinnützigen Organisationen, die von der COVID-19-Pandemie betroffen sind, führte Bloomberg Philanthropies eine Gruppe von Stiftungen an, die im März 2020 einen Response and Impact Fund in Höhe von 75 Dollar gründeten. Stiftungen, die mit Estée Lauder, Ken Griffin und Jon Stryker verbunden sind, haben ebenfalls einen Beitrag geleistet.
Über Bloomberg Philanthropies wurde Michael Bloomberg zum größten Unterstützer des Perelman Performing Arts Center, dem letzten großen Teil der Sanierung des World Trade Center-Geländes in Lower Manhattan.
Regierungsinnovation
Bloomberg Philanthropies unterstützt die Bemühungen, die Stadtverwaltung effizienter und innovativer zu machen. Im Januar 2013 wurde ein Zuschuss in Höhe von 16,2 Millionen Dollar an fünf verschiedene Städte vergeben, um Financial Empowerment Centers einzurichten, die kostenlose Finanzberatung für Menschen mit geringem Einkommen anbieten sollen. Fünf US-Städte teilten sich einen Zuschuss von Bloomberg Philanthropies in Höhe von 24 Millionen Dollar, um "Innovation Delivery Teams" zu bilden - Teams, die an der Rationalisierung der Kommunalverwaltung arbeiten. Im August 2014 investierte Bloomberg Philanthropies 45 Millionen Dollar für Zuschüsse zur Einführung von Innovation Delivery Teams in Stadtverwaltungen in den Vereinigten Staaten.
Im März 2013 gab Bloomberg Philanthropies Providence, R.I. als Gewinner der Mayors Challenge bekannt, einer Initiative zur Förderung der Innovation in amerikanischen Städten. Providence erhielt 5 Millionen Dollar für einen Plan zur Überwindung eines Sprachdefizits, das bei Kindern mit niedrigem Einkommen häufig auftritt. Houston, Philadelphia, Chicago und Santa Monica wurden mit jeweils 1 Million Dollar ausgezeichnet. Im September 2014 wurde Barcelona als Gewinner der European Mayors Challenge bekannt gegeben. Die Stadt erhielt 5 Millionen Euro, um die Lebensqualität älterer Einwohner zu verbessern. Athen, Kirklees, Vereinigtes Königreich, Stockholm und Warschau erhielten jeweils 1 Million Euro.
Am 20. Januar 2016 rief Bloomberg Philanthropies im Rahmen der Mayors Challenge 2016 lateinamerikanische und karibische Städte dazu auf, Vorschläge für Regierungsinnovationen einzureichen, die das Leben der Einwohner verbessern und die Arbeit der Regierung verbessern. Im November gab Mike Bloomberg bekannt, dass São Paulo, Brasilien, den Hauptpreis in Höhe von 5 Millionen Dollar für ein Projekt gewonnen hat, das Landwirten den Zugang zu städtischen Märkten erleichtert. Vier weitere Städte erhielten jeweils 1 Million Dollar: Medellín und Bogotá in Kolumbien sowie Santiago, Chile und Guadalajara, Mexiko. Fast ein Drittel der großen Städte in der Region hat an der Mayors Challenge 2016 teilgenommen.
Die nächste Runde des Innovationswettbewerbs - mit Schwerpunkt auf amerikanischen Städten - wurde im Juni 2017 angekündigt. Im Herbst 2018 wurden neun Städte als Gewinner bekannt gegeben: Denver, CO; Durham, NC; Fort Collins, CO; Georgetown, TX; Huntington, WV; Los Angeles; New Rochelle, NY; Philadelphia; und South Bend, IN. Die preisgekrönten Projekte befassten sich mit einer Reihe von Themen wie Obdachlosigkeit, Klimawandel und der Opioid-Krise.
Im April 2015 rief Bloomberg Philanthropies What Works Cities ins Leben, eine nationale Initiative im Wert von 42 Millionen Dollar, die 100 mittelgroßen amerikanischen Städten dabei helfen soll, Daten und Fakten besser zu nutzen, um die Effizienz der Verwaltung und das Leben der Einwohner zu verbessern. Im März 2016 waren 27 Städte in den USA offizielle Teilnehmer des Programms.
2016 stellte Bloomberg Harvard 32 Millionen Dollar zur Verfügung, um die Bloomberg Harvard City Leadership Initiative innerhalb des Ash Center for Democratic Governance and Innovation der Harvard Kennedy School zu gründen. Die Initiative bietet Bürgermeistern und ihren Helfern Schulungen zu innovativer kommunaler Führung und zu den Herausforderungen, mit denen Städte konfrontiert sind. Bis Juli 2023 haben 275 Bürgermeister und mehr als 400 Top-Assistenten das Führungsprogramm durchlaufen. Im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie organisierte Bloomberg Philanthropies im Rahmen seines Programms für Regierungsinnovationen wöchentliche Telefonkonferenzen mit Bürgermeistern sowie Leitern des öffentlichen Gesundheitswesens und anderen politischen Führungskräften, um Informationen und Ideen auszutauschen.
Im März 2021 spendete Bloomberg Philanthropies 150 Millionen Dollar an die Harvard University, um das Bloomberg Center for Cities zur Unterstützung von Bürgermeistern zu gründen.
Im Mai 2022 kündigte Bloomberg den Start eines mit 50 Millionen Dollar dotierten nationalen Programms an, das sicherstellen soll, dass alle Städte und Gemeinden Zugang zu Bundesmitteln für die Infrastruktur haben, um den lokalen Aufschwung voranzutreiben und die Gemeinden für die Einwohner zu verbessern. das Local Infrastructure Hub: Support for U.S. Cities and Towns to Put Federal Funding to Work for Residents (Unterstützung für US-Städte und -Gemeinden, um Bundesmittel für die Einwohner nutzbar zu machen), zielt darauf ab, die Stadtoberhäupter mit Experten in Verbindung zu bringen, um Klarheit und Orientierung im Antragsverfahren für Bundesinfrastruktur zu schaffen. Dies soll durch das Verständnis der 400 von der Regierung angebotenen Finanzierungsmöglichkeiten und die Entwicklung wettbewerbsfähiger Finanzierungsanträge erreicht werden.
Bildung
Bloomberg Philanthropies konzentriert sich auf die Förderung politischer Initiativen und die Führungsrolle im Bildungsbereich auf lokaler Ebene, um das amerikanische Schulsystem zu verbessern. Bislang hat die Organisation ihre Spenden im Bildungsbereich auf wohltätige, legislative und politische Initiativen aufgeteilt. Im Oktober 2014 startete Bloomberg Philanthropies ein 10-Millionen-Dollar-Programm, um leistungsstarke Schüler aus Familien mit niedrigem und mittlerem Einkommen bei der Bewerbung und dem Abschluss an den besten Colleges des Landes zu unterstützen. Im Dezember 2016 sagte Bloomberg Philanthropies 1,7 Millionen Dollar für die American Talent Initiative zu, ein Programm, das vom College Excellence Program des Aspen Institute und Ithaka S+R, einer Beratungstochter von Ithaka Harbors, durchgeführt wird.
Im April 2022 kündigte Bloomberg Philanthropies drei Zuschüsse in Höhe von insgesamt 200 Millionen Dollar zur Unterstützung von öffentlichen Charterschulen an. Die Empfänger waren Harlem Children's Zone's, Promise Academy und Success Academy.
Andere philanthropische Unternehmungen
Bloomberg ist ein langjähriger Spender für seine Alma Mater, die Johns Hopkins University. Im Januar 2013 machte er mit 350 Millionen Dollar die damals größte Einzelspende in der Geschichte der Universität. Seitdem hat er über Bloomberg Philanthropies mehrere größere Spenden getätigt. Insgesamt hat Bloomberg 4,55 Milliarden Dollar an Johns Hopkins gespendet. Damit ist er der großzügigste lebende Spender für eine Bildungseinrichtung im Land.
Im April 2001 wurde die School of Hygiene and Public Health in Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health umbenannt. Im Mai 2012 wurde das Charlotte R. Bloomberg Children's Center im neuen Johns Hopkins Hospital eröffnet, das sich auf die pädiatrische Versorgung konzentriert.
2018 kündigte Bloomberg eine Spende in Höhe von 1,8 Milliarden Dollar an die JHU an - die größte private Spende der Neuzeit für die Hochschulbildung -, um die Zulassung auf Dauer bedarfsunabhängig zu machen. Und im Jahr 2024 spendete Bloomberg Philanthropies 1 Milliarde Dollar, um das Medizinstudium für die meisten Studenten kostenlos zu machen und die finanzielle Unterstützung für Krankenpflege, öffentliche Gesundheit und andere Graduiertenprogramme zu erhöhen. Im August 2024 hat Bloomberg Philanthropies außerdem 600 Millionen Dollar für die Stiftungen von vier historisch schwarzen medizinischen Fakultäten bereitgestellt: Howard University College of Medicine, Meharry Medical College und Morehouse School of Medicine (die jeweils 175 Millionen Dollar erhalten) sowie Charles R. Drew University of Medicine and Science (75 Millionen Dollar).
Bloomberg Global Business Forum
Das Bloomberg Global Business Forum ist eine jährliche Veranstaltung, die von Bloomberg Philanthropies organisiert wird. Die Veranstaltung findet während der jährlichen Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen jedes Jahr im September in New York City statt und ist Teil der Global Goals Week - einer jährlichen einwöchigen Veranstaltung für Aktionen, Bewusstsein und Verantwortlichkeit für die Ziele für nachhaltige Entwicklung.
Wirtschaftliche Entwicklung von Frauen
Seit 2008 arbeitet Bloomberg Philanthropies mit gemeinnützigen Organisationen wie Women for Women International und Sustainable Harvest zusammen, um wirtschaftliche Chancen für Frauen in Afrika südlich der Sahara zu schaffen. Zu den von Bloomberg Philanthropies unterstützten Initiativen gehören Berufsausbildungen, die Vermittlung von Bürger- und Lebenskompetenzen, Programme für Unternehmertum und ein Portal zum Austausch philanthropischer Daten, das gemeinsam mit dem Foundation Center und dem King Baudouin Center entwickelt wurde, um Frauen in Ruanda, der Demokratischen Republik Kongo, Burundi, dem Sudan und Nigeria zu helfen.
Als Gastgeber des U.S.-Africa Business Forum am 23. September 2016 kündigte Bloomberg Philanthropies einen Zuschuss in Höhe von 10 Millionen Dollar für das Relationship Coffee Institute an, um die Ausweitung seiner laufenden Initiativen zur wirtschaftlichen Entwicklung von Frauen in Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo zu unterstützen. Das erneute finanzielle Engagement wird es dem Institut ermöglichen, zusätzlich 20.000 Frauen in beiden Ländern eine Geschäftsausbildung und Verbindungen zu den internationalen Kaffeemärkten zu ermöglichen.
Am 4. Oktober 2016 eröffnete Marriott International sein erstes Hotel in Ruanda mit der Zusage, Frauen zu unterstützen, die vom Relationship Coffee Institute und Women for Women International - beides lokale Partner von Bloomberg Philanthropies - ausgebildet wurden. Das neue Hotel hat 27 dieser Auszubildenden im Gastgewerbe angestellt und ihre handwerklichen Körbe, Kaffee, Käse und Honig für die Hotelgäste beschafft.
Wissenschaften
Am 18. Oktober 2016 gab Bloomberg bekannt, dass es dem Museum of Science in Boston 50 Millionen Dollar spendet, die größte Schenkung in der 186-jährigen Geschichte der Einrichtung.
Vorstand
Ab März 2023:
- Tenley Albright, ehemalige Olympiasiegerin im Eiskunstlauf, Direktorin von MIT Collaborative Initiatives, Massachusetts Institute of Technology
- Emma Bloomberg, Tochter von Michael Bloomberg
- Georgina Bloomberg, Tochter von Michael Bloomberg
- Geoffrey Canada, Präsident und Gründer, Harlem Children's Zone
- Mark Carney, ehemaliger Gouverneur der Bank of England
- Kenneth Chenault, geschäftsführender Direktor und Vorsitzender von General Catalyst
- Manny Diaz, ehemaliger Bürgermeister von Miami
- Daniel L. Doctoroff, Gründer und Vorsitzender von Target ALS, ehemaliger CEO und Präsident von Bloomberg L.P.
- Patti Harris, CEO von Bloomberg Philanthropies
- Mellody Hobson, Co-CEO und Präsidentin von Ariel Investments
- Robert A. Iger, CEO, The Walt Disney Company
- Walter Isaacson, Autor und Professor an der Tulane University
- Maya Lin, Künstlerin
- John J. Mack, emeritierter Vorsitzender von Morgan Stanley
- Reverend Joseph M. McShane, emeritierter Präsident der Fordham University
- Mike Mullen, ehemaliger Vorsitzender der Joint Chiefs of Staff
- Jamie Niven, Vorsitzender im Ruhestand, Sotheby's The Americas
- Sam Nunn, Ko-Vorsitzender der Nuclear Threat Initiative und ehemaliger U.S. Senator
- Samuel J. Palmisano, Vorsitzender des Center for Global Enterprise, ehemaliger Präsident, CEO und Vorsitzender von IBM
- Henry Paulson, ehemaliger US-Finanzminister
- Ruth Porat, Senior Vice President und Chief Financial Officer, Alphabet und Google
- Alfred Sommer, Professor und emeritierter Dekan an der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health
- Sir Martin Sorrell, Vorstandsvorsitzender von S4 Capital
- Anne Tatlock, ehemalige Vorsitzende und CEO von Fiduciary Trust International
- Dennis Walcott, Präsident und CEO der Queens Library, ehemaliger Kanzler der New York City Schools
Externe Links
- Official website
Media related to Bloomberg Philanthropies at Wikimedia Commons