Bogdan Aurescu
Bogdan Aurescu | |
---|---|
![]() Aurescu in 2024 | |
Judge of the International Court of Justice | |
Assumed office February 6, 2024 | |
Preceded by | Kirill Gevorgian |
Minister of Foreign Affairs | |
In office 4 November 2019 – 15 June 2023 | |
Prime Minister | Ludovic Orban Florin Cîțu Nicolae Ciucă |
Preceded by | Ramona Mănescu |
Succeeded by | Luminița Odobescu |
In office 24 November 2014 – 17 November 2015 | |
Prime Minister | Victor Ponta Gabriel Oprea (Acting) Victor Ponta Sorin Cîmpeanu (Acting) |
Preceded by | Teodor Meleșcanu |
Succeeded by | Lazăr Comănescu |
Personal details | |
Born | Bucharest, Romania | 9 September 1973
Political party | Independent |
Alma mater | University of Bucharest Carol I National Defence University |
Bogdan Lucian Aurescu (geboren am 9. September 1973) ist ein rumänischer Richter des Internationalen Gerichtshofs. Vor seiner Vereidigung am 6. Februar 2024 war Aurescu ein Diplomat, Juraprofessor und Politiker, der zwischen dem 4. November 2019 und dem 15. Juni 2023 als Außenminister Rumäniens unter den Premierministern: Ludovic Orban, Florin Cîțu und Nicolae Ciucă. Dieses Amt hatte er auch zwischen dem 24. November 2014 und dem 17. November 2015 unter Premierminister Victor Ponta inne. Außerdem war er von Mai 2016 bis November 2019 außenpolitischer Berater des rumänischen Präsidenten und Staatssekretär im rumänischen Außenministerium: Staatssekretär für strategische Angelegenheiten (2009-2010, 2012-2014), Staatssekretär für europäische Angelegenheiten (2004-2005, 2010-2012) und Staatssekretär für globale Angelegenheiten (2012).

Zwischen 2004 und 2009 war Aurescu der Chefsyndikus seines Landes in der Rechtssache Maritime Delimitation in the Black Sea, einem Grenzstreit mit der Ukraine, den Rumänien vor den Internationalen Gerichtshof brachte. Zwischen 2010 und 2011 leitete er die rumänische Delegation bei den Verhandlungen über das rumänisch-amerikanische Abkommen zur Raketenabwehr und die Gemeinsame Erklärung zur strategischen Partnerschaft zwischen Rumänien und den USA für das 21.
Im November 2016 wurde er von der Generalversammlung der Vereinten Nationen für ein fünfjähriges Mandat (2017-2021) zum Mitglied der UN-Völkerrechtskommission gewählt.

Am 9. November 2023 wurde Aurescu bei der Wahl der Richter des Internationalen Gerichtshofs 2023 zum osteuropäischen Vertreter am Internationalen Gerichtshof (IGH) gewählt. Er erhielt die Stimmen von 117 Mitgliedern der UN-Generalversammlung und schlug damit den russischen Vertreter Kirill Gevorgian, der die Stimmen von 77 Mitgliedern erhielt. Dies war das erste Mal, dass Russland nicht am Gerichtshof vertreten war.
Er ist außerdem Professor für Völkerrecht an der juristischen Fakultät der Universität Bukarest und hat seine Lehrtätigkeit 1998 aufgenommen.
Kontroversen
Adrian Năstase beförderte Bogdan Aurescu auf den Posten des Unterstaatssekretärs und später zum Staatssekretär. Aurescu war Năstases Assistent an der juristischen Fakultät der Universität Bukarest für das Fachgebiet Völkerrecht und sie schrieben gemeinsam mehrere juristische Verträge. Im Jahr 2004 kandidierte Aurescu für die Sozialdemokratische Partei (PSD) im Bezirk Dâmbovița für einen Sitz im rumänischen Parlament, gewann aber nicht.
Im November 2014 nahm Adrian Năstase an einer vom Außenministerium und Minister Bogdan Aurescu einberufenen Veranstaltung teil. Năstase, der vor kurzem aus dem Gefängnis entlassen wurde, wo er zweimal wegen Korruptionsdelikten verurteilt worden war, saß bei einer Veranstaltung zur Buchvorstellung neben Aurescu, der gerade zum Außenminister ernannt worden war. Im April 2015 kehrte der ehemalige Premierminister und Außenminister Adrian Năstase, der zweimal zu Haftstrafen verurteilt worden war, auf Einladung des amtierenden Ministers Bogdan Aurescu zur Sitzung eines Beirats in die Regierung, genauer gesagt in das Außenministerium, zurück. Das von Aurescu geleitete Ministerium argumentierte daraufhin, dass die Einladung "aufgrund seiner reichen institutionellen und fachlichen Expertise" erfolgt sei.
Im Juni 2015 wurde Premierminister Victor Ponta von der Nationalen Antikorruptionsbehörde wegen mehrerer Korruptionsvergehen angeklagt. Zu diesem Zeitpunkt war Bogdan Aurescu Mitglied der Regierung Ponta und blieb bis November 2015 im Amt, als Victor Ponta zurücktrat.
Externe Links
- Bogdan Lucian Aurescu auf der Seite des Außenministeriums