Bono

Aus Das unsichtbare Imperium

Für andere Verwendungen siehe Bono (Disambiguierung).

"Paul Hewson" wird hierher weitergeleitet. Für den gleichnamigen neuseeländischen Musiker und Songwriter, siehe Dragon (Band).

Paul David Hewson (geboren am 10. Mai 1960), bekannt unter dem Spitznamen Bono (/ˈbɒnoʊ/ BON-oh), ist ein irischer Singer-Songwriter und Aktivist. Er ist der Leadsänger und Haupttexter der Rockband U2.

Geboren und aufgewachsen in Dublin, Irland, besuchte er die Mount Temple Comprehensive School, wo er 1976 mit seiner zukünftigen Frau Alison Stewart zusammenkam und mit Schulkameraden die Band gründete, aus der U2 wurde. Bono etablierte sich bald als leidenschaftlicher Frontmann der Band durch seinen ausdrucksstarken Gesangsstil, seine grandiosen Gesten und sein Songwriting. Seine Texte enthalten häufig soziale und politische Themen sowie religiöse Bilder, die von seinem christlichen Glauben inspiriert sind. In den Anfangsjahren von U2 trugen Bonos Texte zum rebellischen und spirituellen Ton der Gruppe bei. Als die Band reifer wurde, wurden seine Texte mehr von persönlichen Erfahrungen inspiriert, die er mit den anderen Mitgliedern teilte. Als Mitglied von U2 hat Bono 22 Grammy Awards erhalten und wurde in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.

Neben seiner Musik ist Bono ein Aktivist für soziale Gerechtigkeit, sowohl mit U2 als auch als Einzelperson. Besonders aktiv ist er im Kampf gegen extreme Armut und HIV/AIDS in Afrika, wofür er DATA, EDUN, die ONE-Kampagne und Product Red mitbegründet hat. Für diese Zwecke hat er an Benefizkonzerten teilgenommen und sich bei Politikern und Staatsoberhäuptern für die Hilfe eingesetzt. Für sein philanthropisches Engagement wurde Bono bereits mehrfach geehrt. Im Jahr 2005 wurde Bono zu einer der "Time Persons of the Year" ernannt. Für seine Verdienste um die Musikindustrie und sein humanitäres Engagement wurde er 2007 von der britischen Königin Elisabeth II. zum Ehrenritter ernannt. 2013 wurde er zum Commandeur des französischen Ordre des Arts et des Lettres (Orden für Kunst und Literatur) ernannt. Bono ist auch in die Kritik geraten, weil er bei seinen aktivistischen Bemühungen afrikanische Unternehmen umgangen hat und bei seinen persönlichen Finanzen Steuervermeidung betrieben hat.

Außerhalb der Band hat er mit zahlreichen Künstlern Aufnahmen gemacht. Mit seinem U2-Bandkollegen The Edge hat er an mehreren Projekten zusammengearbeitet, darunter Songs für Roy Orbison, Tina Turner und Martin Garrix sowie die Soundtracks für das Musical Spider-Man: Turn Off the Dark und eine Londoner Bühnenadaption von A Clockwork Orange. Im Geschäftsleben investierte er in die Renovierung des Clarence Hotels in Dublin und war Geschäftsführer und geschäftsführender Gesellschafter der Private-Equity-Firma Elevation Partners, die in mehrere Unternehmen investierte.

Frühes Leben

Paul David Hewson wurde am 10. Mai 1960 im Rotunda Hospital in Dublin als zweites Kind von Iris (geb. Rankin) und Brendan Robert "Bob" Hewson geboren, die damals in Stillorgan im Süden Dublins lebten. Sein Bruder Norman ist acht Jahre älter als er. Als Bono sechs Wochen alt war, zog seine Familie in ein neues Haus in der Cedarwood Road, zwischen den nördlichen Vororten Finglas und Ballymun, wo er aufwuchs.

Die Brüder Hewson wuchsen in einem interkonfessionellen christlichen Haushalt auf; ihre Mutter gehörte der Church of Ireland an, ihr Vater war römisch-katholisch. Beide Eltern waren sich zunächst einig, dass das erste Kind anglikanisch und das zweite katholisch erzogen werden sollte. Obwohl Bono das zweite Kind war, besuchte er mit seiner Mutter und seinem Bruder die Gottesdienste der Church of Ireland, während sein Vater ihn manchmal auch zur Messe in der nahe gelegenen katholischen Kirche St. Canice's mitnahm. Im Jahr 2000 erfuhr Bono, dass Scott Rankin, ein Verwandter, den er für seinen Cousin hielt, in Wirklichkeit sein Halbbruder war; Rankin war das Kind einer Affäre, die Bob Hewson mit der Schwester seiner Frau Barbara hatte.

Bono besuchte eine protestantische Grundschule, die Glasnevin National School, und nicht die örtliche, katholisch geführte Grundschule in Ballymun. Seine musikalischen Vorbilder als Teenager waren Bob Dylan, Leonard Cohen, David Bowie und Marc Bolan von T. Rex. Nachdem er ein Jahr lang die St. Patrick's Cathedral Grammar School besucht hatte, wechselte Bono auf die Mount Temple Comprehensive School, eine multikonfessionelle Schule in Clontarf.

Bonos Mutter starb am 10. September 1974, nachdem sie bei der Beerdigung ihres Vaters ein zerebrales Aneurysma erlitten hatte. Viele U2-Songs, darunter "I Will Follow", "Mofo", "Out of Control", "Lemon" und "Tomorrow", thematisieren den Verlust seiner Mutter. Er sagte: "Aufgrund der Art und Weise, wie ich in Finglas aufgewachsen bin - ich schlief auf einer Couch - oder weil meine Mutter starb, als ich ein Kind war, war ich die meiste Zeit allein im Haus, also klopfte ich zur Teezeit an die Tür der Hanveys oder zur Mittagszeit an die der Rowens."

Während seiner Kindheit und Jugend gehörten Bono und seine Freunde zu einer surrealistischen Straßenbande namens "Lypton Village". Zwei seiner engsten Jugendfreunde, der Künstler Guggi und der Musiker Gavin Friday, lebten in der gleichen Straße; Guggi war ebenfalls in Lypton Village. Die Gang hatte das Ritual, sich Spitznamen zu geben. Bono hatte mehrere Namen: Zuerst war er als "Steinhegvanhuysenolegbangbangbang" bekannt, dann einfach "Huyseman", gefolgt von "Houseman", "Bon Murray", "Bono Vox of O'Connell Street" und schließlich einfach "Bono". "Bono Vox" ist eine abgewandelte Form von Bonavox, dem Namen eines Hörgerätegeschäfts in der O'Connell Street, der Hauptstraße Dublins. Der Name leitet sich von dem lateinischen Ausdruck für "gute Stimme" ab. Der Spitzname wurde von Guggi gegeben; Bono mochte ihn zunächst nicht, aber nachdem er seine Übersetzung erfahren hatte, akzeptierte er ihn. Hewson ist seit seinem 14. oder 15. Lebensjahr als "Bono" bekannt. Es ist nicht nur sein Künstlername, sondern auch der Name seiner Familie, Freunde und Bandkollegen.

Nachdem Bono die Schule verlassen hatte, sagte ihm sein Vater, er könne ein Jahr lang zu Hause wohnen, aber wenn er nicht in der Lage sei, seinen Lebensunterhalt selbst zu bestreiten, müsse er das Haus verlassen.

Musikalische Karriere

U2

Hauptartikel: U2

Am 25. September 1976 meldeten sich Bono, David Evans ("The Edge"), sein Bruder Dik Evans und Adam Clayton auf eine Anzeige am Schwarzen Brett des Mount Temple, mit der der Kommilitone Larry Mullen Jr. Leute suchte, die eine Rockband gründen wollten. Die Band veranstaltete gelegentlich Jamsessions, bei denen sie Covers anderer Bands spielte. Bono hatte genug von langen Gitarrensoli und hartem Rock und wollte Songs der Rolling Stones und der Beach Boys spielen. Die Band konnte die Covers nicht gut spielen, also begannen sie, eigene Songs zu schreiben.

Die Band nannte sich einige Monate lang "Feedback", bevor sie später in "The Hype" umbenannt wurde. Nachdem Dik Evans die Gruppe verließ, um sich einer anderen lokalen Band, den Virgin Prunes, anzuschließen, änderten die verbleibenden vier den Namen offiziell von "The Hype" in "U2". Anfänglich sang Bono, spielte Gitarre und schrieb die Songs der Band. In einem Interview von 1982 sagte er über sein frühes Gitarrenspiel: "Als wir anfingen, war ich der Gitarrist, zusammen mit The Edge - nur konnte ich nicht Gitarre spielen. Ich kann es immer noch nicht. Ich war so ein lausiger Gitarrist, dass sie mir eines Tages sagten, dass ich vielleicht stattdessen singen sollte. Ich hatte es schon vorher versucht, aber ich hatte überhaupt keine Stimme. Ich erinnere mich an den Tag, an dem ich merkte, dass ich singen konnte. Ich sagte: 'Oh, so macht man das also.'" Als sich das Gitarrenspiel von The Edge verbesserte, wurde Bono meist ans Mikrofon verbannt, obwohl er gelegentlich noch Rhythmusgitarre und Mundharmonika spielt. Seit 2006 nimmt Bono Klavierunterricht bei der Klavierlehrerin seiner Kinder, um sein Songwriting zu verbessern.

Am 13. Juli 1985 traten U2 beim Live-Aid-Benefizkonzert im Wembley-Stadion vor 72.000 Fans und einem weltweiten Fernsehpublikum von 1,5 Milliarden Menschen auf. Während eines 12-minütigen Auftritts von "Bad" kletterte Bono von der Bühne, um einen weiblichen Fan, den er aus der Menge herausgesucht hatte, zu umarmen und mit ihm zu tanzen, um den Fernsehzuschauern zu zeigen, dass er eine persönliche Verbindung zum Publikum aufbauen konnte. Bonos spontaner Abgang von der Bühne verlängerte die Dauer von "Bad" und zwang die Gruppe, "Pride (In the Name of Love)", ihren damals größten Hit, aus ihrer Setlist zu streichen. Die Gruppe betrachtete das Konzert zunächst als verpasste Gelegenheit, aber viele Journalisten bezeichneten ihren Auftritt als einen der Höhepunkte der Show; The Guardian nannte Live Aid das Ereignis, das U2 zu Stars machte, und ihren Auftritt als eines der 50 wichtigsten Ereignisse der Rockgeschichte.

Bono schreibt die Texte für fast alle U2-Songs, die oft soziale und politische Themen haben. Seine Texte spielen häufig auf eine religiöse Verbindung oder Bedeutung an, was in Songs wie "Gloria" aus dem Album October und "I Still Haven't Found What I'm Looking For" aus The Joshua Tree deutlich wird. In den Anfangsjahren der Band war Bono für seinen rebellischen Ton bekannt, der in der Ära von "War", "The Joshua Tree" und "Rattle and Hum" in politischen Zorn und Wut umschlug. Nach dem Bombenanschlag in Enniskillen am 8. November 1987, bei dem 11 Menschen starben und 63 verletzt wurden, drohten die Paramilitärs der Provisional IRA, Bono zu entführen. IRA-Anhänger griffen auch ein Fahrzeug an, in dem die Bandmitglieder saßen. Diese Taten waren eine Reaktion auf seine Rede, in der er den Bombenanschlag von Enniskillen während eines Live-Auftritts von "Sunday Bloody Sunday" verurteilte. Bono war geraten worden, seinen Ausbruch auf der Bühne aus dem Rattle and Hum-Film herauszuschneiden, aber er wurde beibehalten.

Der Film enthält auch Aufnahmen vom kostenlosen "Save the Yuppies"-Konzert der Band am 11. November 1987 auf dem Justin Herman Plaza in San Francisco, bei dem Bono die Skulptur des Vaillancourt-Brunnens mit der Aufschrift "Rock N Roll Stops the Traffic" besprühte. Bono wurde von Bürgermeisterin Dianne Feinstein kritisiert und musste mit einer Ordnungswidrigkeit wegen Verunstaltung öffentlichen Eigentums rechnen. Er entschuldigte sich in einer schriftlichen Erklärung bei den örtlichen Behörden, und der Promoter der Band, Bill Graham, erklärte sich bereit, für die Beseitigung des Graffiti zu zahlen. Da die Band gegen Ende der Lovetown-Tour ein Gefühl der musikalischen Stagnation verspürte, deutete Bono während eines Konzerts am 30. Dezember 1989 Veränderungen an. Vor einem Publikum in seiner Heimatstadt Dublin sagte er auf der Bühne, dass dies "das Ende von etwas für U2" sei und dass "wir weggehen und ... alles neu erträumen müssen".

Mit dem 1991 erschienenen Album Achtung Baby änderten sich der Sound und der Fokus von U2 dramatisch. Bonos Texte wurden persönlicher, inspiriert von Erfahrungen aus dem Privatleben der Bandmitglieder. Während der Zoo TV Tour 1992-1993 nahm Bono eine Reihe von kostümierten Bühnenpersönlichkeiten an, um unbeschwerter zu sein und dem Ruf der Gruppe zu entkommen, allzu ernst und selbstgerecht zu sein. Bono sagte: "In den Achtzigern haben wir versucht, wir selbst zu sein, und sind gescheitert, wenn das Licht an war. Das war der Grund, warum wir Zoo TV gemacht haben. Wir beschlossen, Spaß daran zu haben, andere Menschen zu sein, oder zumindest andere Versionen von uns selbst." Bonos Hauptrolle während der Tournee war "die Fliege", die ihren Ursprung darin hatte, dass er eine übergroße Blaxploitation-Sonnenbrille trug, die ihm der Garderobenmanager Fintan Fitzgerald geschenkt hatte, um die Stimmung im Studio aufzuheitern. Er entwickelte die Figur zu einem in Leder gekleideten Egomanen und beschrieb sein Outfit als Lou Reeds Brille, Elvis Presleys Jacke und Jim Morrisons Lederhose. Passend zur dunklen Mode der Figur färbte Bono sein naturbraunes Haar schwarz. Im Gegensatz zu seinem ernsten Bühnenauftritt in den 1980er Jahren stolziert Bono als The Fly mit "Prahlerei und Stil" über die Bühne und zeigt die Manierismen eines egoistischen Rockstars. Abseits der Bühne blieb er oft in der Rolle der Fliege, auch bei öffentlichen Auftritten und bei Hotelaufenthalten.

Für seine Bühnenfigur "Mirror Ball Man" kleidete sich Bono in einen glänzenden Silberlamé-Anzug mit passenden Schuhen und Cowboyhut. Die Figur sollte gierige amerikanische Fernsehprediger, Schausteller und Autoverkäufer parodieren und war inspiriert von Phil Ochs' Elvis-Rolle von seiner Tournee 1970. Bono sagte, die Figur repräsentiere "eine Art Showman-Amerika". Er hatte das Selbstvertrauen und den Charme, einen Spiegel in die Hand zu nehmen, sich selbst zu betrachten und dem Glas einen dicken Kuss zu geben. Er liebte das Geld, und in seiner Vorstellung war Erfolg ein Segen Gottes". Mirror Ball Man trat 1992 während der Zugaben von Konzerten auf und führte von der Bühne aus Scherzanrufe durch, oft zum Weißen Haus, um US-Präsident George H. W. Bush zu erreichen. Bono verkörperte dieses Alter Ego auf den ersten drei Etappen der Tournee, ersetzte ihn aber 1993 durch "MacPhisto". MacPhisto wurde geschaffen, um den Teufel zu parodieren und wurde nach Mephistopheles aus der Faust-Sage benannt. Als MacPhisto trug Bono einen goldenen Lamé-Anzug mit goldenen Plateauschuhen, blasses Make-up, Lippenstift und Teufelshörner auf seinem Kopf. In der Rolle des MacPhisto sprach Bono mit einem übertriebenen englischen Akzent der Oberschicht, ähnlich dem eines vom Pech verfolgten Charakterdarstellers. Wir haben uns eine Art alten englischen Teufel ausgedacht, einen Popstar, der seine besten Jahre schon lange hinter sich hat, regelmäßig von Sessions auf dem Strip in Vegas zurückkehrt und jeden, der ihm zuhört, zur Cocktailstunde mit Geschichten aus den guten alten, schlechten Zeiten erfreut", sagt er. Als MacPhisto setzte Bono seine Routine fort, während des Konzerts Scherzanrufe zu machen, lokale Politiker anzusprechen und sich über sie lustig zu machen, indem er sie in der Rolle des Teufels ansprach; er sagte: "Wenn man als Teufel verkleidet ist, ist das Gespräch sofort belastet, so dass man weiß, dass es kein Kompliment ist, wenn man jemandem sagt, dass man wirklich mag, was er tut."

Bei seinen Auftritten versucht Bono, so oft wie möglich mit dem Publikum zu interagieren. Er ist dafür bekannt, Zuschauer auf die Bühne zu ziehen oder sich selbst auf die körperliche Ebene des Publikums zu begeben. Im Jahr 2005 zog er bei der Vertigo-Tour von U2 in Chicago während des Songs "An Cat Dubh / Into the Heart" einen Jungen auf die Bühne. Bono hat schon oft Fans auf die Bühne gelassen, um gemeinsam mit der Band Lieder zu singen.

Bei der Entgegennahme des Golden Globe Award 2003 für den besten Originalsong für "The Hands That Built America" bezeichnete Bono den Preis während der Live-Fernsehübertragung als "really, really fucking brilliant!". Als Reaktion darauf verurteilte der Parents Television Council Bono für seine Profanität und startete eine Kampagne für seine Mitglieder, um Beschwerden bei der FCC einzureichen. Obwohl Bonos Verwendung von "fuck" gegen die FCC-Normen zur Unanständigkeit verstieß, weigerte sich die FCC, NBC eine Geldstrafe aufzuerlegen, da der Sender nicht im Voraus über die Folgen der Ausstrahlung solcher Profanität informiert worden war und die fragliche Profanität nicht in ihrer wörtlichen sexuellen Bedeutung verwendet wurde. Als offensichtliche Reaktion auf diese Weigerung brachte eine Gruppe von Kongressabgeordneten am 8. Dezember 2003 die House Resolution 3687, das "Clean Airwaves Act", ein, mit dem Abschnitt 1464 des Titels 18 des United States Code geändert werden sollte, um eine eindeutige Liste profaner Wörter und Ausdrücke zu erstellen und Unklarheiten zu beseitigen, die es ermöglichen könnten, dass bestimmte Verwendungen dieser Ausdrücke zulässig sind. Der Gesetzentwurf wurde nicht verabschiedet. Der Vorfall hatte langfristige Auswirkungen auf den Umgang mit Schimpfwörtern in Live-Übertragungen.

U2 wurden 2007 dafür kritisiert, dass sie einen Teil ihres millionenschweren Songkatalogs von Irland nach Amsterdam verlegt hatten, sechs Monate bevor Irland die Steuerbefreiung für Musikerhonorare aufhob. Nach niederländischem Steuerrecht gelten für Bands niedrige bis nicht vorhandene Steuersätze. U2-Manager Paul McGuinness erklärte, die Regelung sei legal und üblich, und Unternehmen versuchten oft, ihre Steuerlast zu minimieren. Der Schritt löste im irischen Parlament Kritik aus. Die Band erklärte daraufhin, dass etwa 95 % ihrer Geschäfte außerhalb Irlands getätigt würden und sie deshalb weltweit besteuert würden. Bono war einer von mehreren wohlhabenden Persönlichkeiten, deren Steuerregelungen in einem Bericht der Wohltätigkeitsorganisation Christian Aid aus dem Jahr 2008 kritisiert wurden.

Solo

Im November 2022 begab sich Bono auf eine 14-tägige Buchtournee durch Nordamerika und Europa mit dem Titel "Stories of Surrender", um seine Memoiren Surrender zu promoten: 40 Lieder, eine Geschichte. Bei den Konzerten trug er Passagen aus seinem Buch vor und spielte U2-Songs in abgespeckten Arrangements. Obwohl als "Ein-Mann-Show" beschrieben, wurden die Auftritte von den Musikern Kate Ellis (Cello, Keyboards, Gesang), Gemma Doherty (Harfe, Keyboards, Gesang) und U2-Produzent Jacknife Lee ("musikalischer Leiter" - Keyboards, Schlagzeug) unterstützt. Bono setzte die Tournee mit einer Residency von 11 Shows im Beacon Theatre in New York City von April bis Mai 2023 fort.

Kollaborationen

Neben seiner Arbeit mit U2 hat Bono auch mit Frank Sinatra, Johnny Cash, Willie Nelson, Luciano Pavarotti, Sinéad O'Connor, Green Day, Tom Petty, Roy Orbison, Bob Dylan, Patti Smith, Tina Turner, B.B. King, Zucchero, Ray Charles, Quincy Jones, Kirk Franklin, Bruce Springsteen, Tony Bennett, Clannad, The Corrs, Wyclef Jean, Kylie Minogue, Carl Perkins und Herbert Grönemeyer. Auf dem gleichnamigen Album von Robbie Robertson (1987) spielte er Bassgitarre und sang. Für das gleichnamige Album von Michael Hutchence aus dem Jahr 1999 schrieben Bono und der Produzent Andy Gill eine zusätzliche Strophe zu dem unvollendeten Song "Slide Away" und nahmen den Gesang von Bono auf. Im Jahr 2015 arbeitete er mit den afrikanischen Stars D'banj, Waje und Omotola Jalade Ekeinde für den Song "Strong Girl" zusammen, in dem es um die Stärkung der Frauen geht.

Bono und The Edge haben auch außerhalb von U2 mehrere Songs gemeinsam geschrieben und aufgenommen. Sie schrieben die Filmmusik für die Londoner Bühnenadaption von A Clockwork Orange der Royal Shakespeare Company, die 1990 Premiere hatte. Das Duo schrieb auch den gleichnamigen Titelsong für den James-Bond-Film GoldenEye von 1995, der von Tina Turner gesungen wurde. Bono und The Edge wagten sich erneut an das Theater, als sie die Musik und die Texte für das Broadway-Musical Spider-Man: Turn Off the Dark komponierten; 2011 waren sie auf der Single "Rise Above 1" des Soundtracks mit Reeve Carney zu hören. 2010 arbeitete das Duo mit Jay-Z und Rihanna für den Song "Stranded (Haiti Mon Amour)" zusammen, der der Spendenaktion "Hope for Haiti Now" nach dem Erdbeben in Haiti 2010 zugute kam. Bono und The Edge waren auf dem Song "We Are the People" des niederländischen DJ Martin Garrix zu hören, der als offizieller Song des UEFA Euro 2020-Turniers diente und am 14. Mai 2021 veröffentlicht wurde.

Am 17. März 2020 führte Bono während der COVID-19-Pandemie einen neuen Song, "Let Your Love Be Known", per Livestream vor Fans auf. Am 24. März wurde der Song unter dem Titel "#SING4LIFE" als Zusammenarbeit mit will.i.am, Jennifer Hudson und Yoshiki auf YouTube veröffentlicht.

Musikalischer Stil

Gesang

Bono ist für seinen leidenschaftlichen Gesangsstil bekannt, den er oft in hoher Lage und mit offenem Kehlkopf singt. Bono wird als Tenor eingestuft und hat nach eigenen Angaben einen Stimmumfang von drei Oktaven; einer Analyse zufolge reichte er bei Studioaufnahmen im Laufe seiner Karriere von C♯2 bis G♯5. In seinem Gesang verwendet er häufig "whoa-oh-oh"-Vokalisationen. Der Rockmusiker Billie Joe Armstrong von Green Day sagte: "Er ist ein körperlicher Sänger, wie der Leiter eines Gospelchors, und er verliert sich im melodischen Moment. Er begibt sich an einen Ort außerhalb seiner selbst, besonders vor einem Publikum, wenn er diese hohen Töne trifft. Er fügte hinzu, dass Bono "keine Angst hat, über das hinauszugehen, wozu er fähig ist".

In den frühen Tagen von U2 entwickelte Bono unbeabsichtigt einen englischen Gesangsakzent, da er seine musikalischen Einflüsse wie Siouxsie and the Banshees nachahmte. Sein Gesangsstil entwickelte sich während der Erkundung der Roots-Musik durch die Band für The Joshua Tree; laut Spin lernte er, "die gesamte Bandbreite der Blues-Manierismen von Flüstern bis Schreien" zu beherrschen. Bono führte diese Reifung darauf zurück, dass er "lockerer wurde", "andere Stimmen entdeckte" und sich beim Singen mehr zurückhielt. Bei "Where the Streets Have No Name" variierte Bono das Timbre seiner Stimme ausgiebig und setzte Rubato ein, um das Timing zu variieren, während die Autorin Susan Fast feststellte, dass "With or Without You" das erste Stück war, bei dem er "seinen Stimmumfang in nennenswerter Weise nach unten erweiterte".

In den 1990er Jahren erkundete Bono weiterhin eine tiefere Stimmlage und verwendete für Achtung Baby das, was Fast als "gehauchte und gedämpfte Farben" beschrieb. Eine Technik, die auf dem Album verwendet wird, ist die Oktavverdopplung, bei der seine Stimme in zwei verschiedenen Oktaven gesungen wird, entweder gleichzeitig oder abwechselnd zwischen Strophen und Refrains. Laut Fast führt diese Technik "eine kontrastierende lyrische Idee und einen stimmlichen Charakter ein, um sie zu vermitteln", was sowohl zu wörtlichen als auch zu ironischen Interpretationen von Bonos Gesang führt. Bei Tracks wie "Zoo Station" und "The Fly" wurde seine Stimme stark bearbeitet, was ihnen eine andere emotionale Note verlieh als seinen früheren Arbeiten. Bono sagte, dass das Absenken seiner Stimme ihm half, ein neues Vokabular zu finden, da er sich zuvor durch seine Tenorstimme auf "bestimmte Worte und Töne" beschränkt fühlte. Sein Gesang auf Zooropa wich sogar noch weiter von U2s früherem Stil ab; während des gesamten Albums "unterspielte Bono seine Lungenkraft", so Jon Pareles, und bei den Stücken "Lemon" und "Numb" verwendete er auch ein opernhaftes Falsett, das er als "Fat Lady"-Stimme bezeichnet. Mit zunehmendem Alter hat Bono seinen Gesang weiterentwickelt und verlässt sich laut Joe Gross vom Rolling Stone mehr auf "das Croon als auf den Gürtel".

Aktivismus und Philanthropie

Bono hat sich sowohl als Mitglied von U2 als auch als Privatperson für Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit engagiert. Er erklärte, dass er zu seinem sozialen und politischen Engagement motiviert wurde, als er eine der Benefizshows "The Secret Policeman's Ball" sah, die von Monty Python-Mitglied John Cleese und Produzent Martin Lewis 1979 für die Menschenrechtsorganisation Amnesty International veranstaltet wurde. Bono erklärte: "Ich sah The Secret Policeman's Ball und es wurde ein Teil von mir. Es hat einen Samen gesät...".

1984 verpflichtete der Musiker Bob Geldof Bono zur Teilnahme an der Band Aid-Wohltätigkeitssingle "Do They Know It's Christmas?"; Bono sang bei den gleichnamigen Singles 2004 Band Aid 20 und 2014 Band Aid 30 erneut mit. Im Juli 1985 traten U2 beim Live-Aid-Wohltätigkeitskonzert auf, das Geldof zugunsten der Hungersnot in Äthiopien organisierte. Später organisierten er und Bono gemeinsam die Live-8-Konzerte zum 20-jährigen Jubiläum im Jahr 2005, bei denen U2 ebenfalls auftraten.

Von September bis Oktober 1985 unternahmen Bono und seine Frau Ali Hewson einen humanitären Besuch in Afrika und arbeiteten einen Monat lang in einem Ernährungszentrum in Ajibar, Äthiopien. Zusammen mit anderen Freiwilligen entwickelten sie ein Bildungsprogramm, das aus Liedern und Einaktern bestand, um den äthiopischen Kindern wichtige Informationen über Themen wie Gesundheit und Hygiene zu vermitteln. Während der Reise wurde er auch auf die Korruption, die Handelsabkommen und die Schulden aufmerksam, die alle zu den Hungersnöten und der Armut in Afrika beitragen sollen. Die Reise soll Bonos Leidenschaft für afrikanische Themen geweckt haben, die seine zukünftigen philanthropischen und aktivistischen Bemühungen prägen sollte.

1986 traten Bono und U2 auf der Conspiracy of Hope Tour von Amnesty International mit Benefizkonzerten in den Vereinigten Staaten auf, neben Musikern wie Sting und Bryan Adams.

Seit 1999 engagiert sich Bono zunehmend für die Sensibilisierung für die Notlage Afrikas und die Durchführung von Kampagnen für dieses Land. Von 1999 bis 2000 war Bono an der Jubilee 2000-Koalition beteiligt und arbeitete als Aktivist an der Kampagne "Drop the Debt" mit. Er traf sich mit US-Finanzminister Lawrence Summers und mit republikanischen US-Politikern wie Jesse Helms, John Kasich, Orrin Hatch, J. Dennis Hastert und Dick Armey, um parteiübergreifende Unterstützung für einen Schuldenerlass für Entwicklungsländer zu gewinnen. Er hat sich mit mehreren einflussreichen Politikern getroffen, darunter der ehemalige US-Präsident George W. Bush und der ehemalige kanadische Premierminister Paul Martin. Während eines Besuchs im Weißen Haus im März 2002 setzte sich Bono bei Bush für die finanzielle Unterstützung der Entwicklungsländer ein. Im darauf folgenden Jahr unterzeichnete Bush ein Gesetz, mit dem das Programm "President's Emergency Plan for AIDS Relief" (Notfallplan des Präsidenten zur Bekämpfung von AIDS) genehmigt wurde, das während seiner Laufzeit 17 Millionen Menschenleben gerettet haben soll. Bush sagte zu Bono, dass die Initiative den Kongress nie verlassen hätte, wenn [Bono] sich nicht engagiert hätte.

Die Nichtregierungsorganisation (NRO) DATA (Debt, AIDS, Trade, Africa) wurde 2002 von Bono und Bobby Shriver zusammen mit Aktivisten von Drop the Debt gegründet. Die Organisation wurde von der Bill & Melinda Gates Foundation, George Soros und Edward W. Scott finanziert. Im Jahr 2004 waren Bono und Shriver Mitbegründer der One Campaign, die sich zum Ziel gesetzt hat, extreme Armut und Krankheiten in Afrika durch die Unterstützung der Bürger zu beseitigen. Die Organisation erhielt einen Zuschuss von 3 Millionen Dollar von der Bill & Melinda Gates Foundation. 2006 arbeiteten Bono und Shriver erneut zusammen und gründeten (Red), eine Organisation, die die Marke Product Red an Partnerunternehmen lizenziert, um Geld für den Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria zu sammeln. Jedes Unternehmen stellt ein Produkt mit dem Product Red-Logo her, und ein Prozentsatz der Gewinne aus dem Verkauf dieser gekennzeichneten Produkte kommt dem Globalen Fonds zugute. Zu den Partnerunternehmen gehören American Express, Apple, Converse, Motorola, Microsoft, Dell, The Gap, Giorgio Armani, Nike und Starbucks; Bono war an der Gewinnung der meisten Partnerunternehmen von Product Red beteiligt. Im Oktober 2007 wurde bekannt gegeben, dass DATA und One Campaign in den Vereinigten Staaten fusionieren und die neue Organisation einfach One heißen wird. Red ist derzeit als Schwesterorganisation von One tätig. Im Dezember 2018 hat One 10 Millionen Mitglieder, davon 3 Millionen in Afrika. Bis Dezember 2020 hat Red 650 Millionen Dollar für die Unterstützung von HIV/AIDS-Zuschüssen aufgebracht. Im Jahr 2023 kündigte Bono an, dass er den Vorstand der One Campaign zum Jahresende verlassen werde.

Im Jahr 2005 nahm Bono zusammen mit Alicia Keys eine Version von "Don't Give Up" auf, deren Erlös an Keep a Child Alive geht.

Bono hat bei zahlreichen Veranstaltungen im Namen seiner aktivistischen Bemühungen gesprochen. Er sprach am 2. Februar 2006 beim 54. jährlichen Nationalen Gebetsfrühstück, ermutigte zur Fürsorge für die sozial und wirtschaftlich Benachteiligten und forderte einen zusätzlichen einprozentigen Anteil am Staatshaushalt der Vereinigten Staaten. Er ist mehrfach auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, Schweiz, aufgetreten.

Bono war Sondergastredakteur der Juli-Ausgabe 2007 der Zeitschrift Vanity Fair mit dem Titel "The Africa Issue: Politik und Macht". Sie enthielt eine Auswahl von 20 verschiedenen Titelseiten mit Fotos von Annie Leibovitz von einer Reihe von Prominenten, politischen Führern und Philanthropen, die jeweils ihren Beitrag zur humanitären Hilfe in Afrika darstellten.

Im Jahr 2021 lieh Bono der Zeichentrickserie Pandemica von One seine Stimme, um auf die Bedeutung von Impfstoffen für die Beendigung der COVID-19-Pandemie und die Ungleichheiten bei der weltweiten Verfügbarkeit von Impfstoffen aufmerksam zu machen.

Im Jahr 2022 unterstützte Bono den Widerstand der Ukraine gegen die Invasion durch Russland. Ein von Bono verfasstes Gedicht über den Heiligen Patrick und die russische Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 wurde von Nancy Pelosi bei einer Veranstaltung des Weißen Hauses zum Saint Patrick's Day am 17. März 2022 vorgetragen. Das Gedicht wurde von der Öffentlichkeit weitgehend verspottet. Anfang April nahmen Bono und The Edge eine akustische Version von "Walk On" für den Livestream von Global Citizen's Stand Up for Ukraine auf, der organisiert wurde, um die führenden Politiker der Welt aufzufordern, Spenden für ukrainische Flüchtlinge zu sammeln. Am 8. Mai 2022 traten Bono und The Edge auf Einladung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelenskyy als Zeichen der Solidarität mit den Ukrainern in einer Kiewer U-Bahn-Station auf, die als behelfsmäßiger Luftschutzkeller genutzt wurde.

Wirksamkeit und Analyse

Bono hat sich zu einem der bekanntesten philanthropischen Künstler der Welt entwickelt und wurde vom National Journal zum politisch wirksamsten Prominenten aller Zeiten gekürt. Er wurde als "das Gesicht der Fusionsphilanthropie" bezeichnet, weil es ihm gelungen ist, mächtige Verbündete aus einem breiten Spektrum von Führungspersönlichkeiten in Regierungen, religiösen Institutionen, philanthropischen Organisationen, populären Medien und der Geschäftswelt zu gewinnen, und weil er an der Spitze neuer organisatorischer Netzwerke steht, die globale humanitäre Hilfe mit geopolitischem Aktivismus und kommerziellen Unternehmen verbinden.

Am 15. Dezember 2005 veröffentlichte Paul Theroux in der New York Times einen Meinungsartikel mit dem Titel "The Rock Star's Burden" (vgl. Kiplings "The White Man's Burden"), in dem er Stars wie Bono, Brad Pitt und Angelina Jolie kritisierte und sie als "Mythomanen" bezeichnete, "Menschen, die die Welt von ihrem Wert überzeugen wollen". Theroux, der als Freiwilliger des Friedenskorps in Afrika gelebt hat, fügte hinzu, dass "der Eindruck, dass Afrika in tödlichen Schwierigkeiten steckt und nur durch Hilfe von außen gerettet werden kann - ganz zu schweigen von Prominenten und Wohltätigkeitskonzerten - eine zerstörerische und irreführende Einbildung ist".

Im Februar 2006 reagierte Bono auf seine Kritiker, indem er sie "Spinner, die vom Spielfeldrand aus meckern" nannte. Viele von ihnen wüssten nicht, was sie tun sollten, wenn sie auf dem Spielfeld stünden. Sie sind die Partei, die immer in der Opposition sein wird, so dass sie nie die Verantwortung für Entscheidungen übernehmen müssen, weil sie wissen, dass sie sie nie umsetzen können."

In einem Artikel in Bloomberg Markets vom März 2007 stellten die Journalisten Richard Tomlinson und Fergal O'Brien fest, dass Bono die Vertigo-Welttournee seiner Band 2006 nutzte, um für seine ONE-Kampagne zu werben, während gleichzeitig "U2 389 Millionen Dollar an Bruttokarteneinnahmen erzielte, was Vertigo laut dem Billboard-Magazin zur zweitlukrativsten Tour aller Zeiten machte ... Die Einnahmen aus der Vertigo-Tournee werden über Firmen abgewickelt, die zumeist in Irland registriert und so strukturiert sind, dass sie möglichst wenig Steuern zahlen müssen."

Weitere Kritik kam im November 2007 auf, als die verschiedenen Wohltätigkeitskampagnen von Bono von Jobs Selasie, dem Leiter von African Aid Action, ins Visier genommen wurden. Selasie behauptete, dass diese Wohltätigkeitsorganisationen die Korruption und die Abhängigkeit in Afrika verstärkt hätten, weil sie nicht mit afrikanischen Unternehmern und Basisorganisationen zusammenarbeiteten, und dass Afrika dadurch abhängiger von internationalen Almosen geworden sei.

Andere kreative Tätigkeiten

Art

Bono skizziert und malt als Hobby. Er entwickelte seinen Kunststil, indem er auf Fotos zeichnete und malte, was er von seinem Vater lernte, der Schwarz-Weiß-Sofortfilmaufnahmen seiner Frau mit Farbe versah. Der Chefredakteur von The Atlantic, Jeffrey Goldberg, beschrieb Bonos Interesse an visuellen Kunstwerken mit den Worten: "Er läuft einfach mit einem iPad herum und skizziert alles."

Bono und seine Töchter Jordan und Eve steuerten 2003 Originalgemälde für eine Buchadaption von Peter und der Wolf bei, die von Bonos Freund Gavin Friday und Maurice Seezer vertont wurde. Ein CD-Buch-Paket wurde im November 2003 veröffentlicht. Bonos Gemälde, die durch den Tod seines Vaters 2001 inspiriert wurden, wurden bei Christie's in New York versteigert. Der Erlös aus dem Verkauf der Gemälde und des CD-Buches kam der Irish Hospice Foundation zugute.

Bonos Zeichnungen seiner musikalischen Einflüsse wurden in der Dezemberausgabe 2022 von The Atlantic in einem Artikel über ihn vorgestellt. Im darauffolgenden Jahr beauftragte Goldberg ihn mit der Illustration des Titelblatts der Juni-Ausgabe 2023 von The Atlantic für eine Geschichte über den ukrainischen Präsidenten Volodymyr Zelenskyy. Bonos Kunstwerk, ein mit Strichen gezeichnetes Porträt von Zelenskyy in den Farben der ukrainischen Flagge, wurde von Protestkunst und politischen Plakaten inspiriert. U2 verkaufte auch Merchandise-Artikel mit dem Porträt, darunter T-Shirts, Poster und Kapuzenpullis, wobei der gesamte Erlös United24 für den Kauf von Krankenwagen für die Ukraine zugute kam.

Film

Bono war 1995 ausführender Produzent des Dokumentarfilms Miss Sarajevo von Bill Carter. Carter hatte zuvor die Hilfe von U2 in Anspruch genommen, um die Aufmerksamkeit auf die Belagerung von Sarajevo während ihrer Konzerte der Zoo TV Tour 1993 zu lenken. Bono war auch ausführender Produzent des Films The Million Dollar Hotel aus dem Jahr 2000, der nach einer Geschichte von ihm und Nicholas Klein entwickelt wurde. In den Hauptrollen spielten Jeremy Davies, Milla Jovovich und Mel Gibson.

In dem Musical-Film Across the Universe von 2007 hatte Bono einen Cameo-Auftritt während einer psychedelischen Sequenz, in der er die Figur "Dr. Robert" verkörperte und "I Am the Walrus" von den Beatles sang. Bono fungierte 2018 als ausführender Produzent des Films Waiting for the Miracle to Come. Bono wirkte 2019 in dem Dokumentarfilm Pavarotti mit, in dem er seine Bewunderung für den titelgebenden italienischen Tenor Luciano Pavarotti zum Ausdruck brachte.

Bono sprach 2021 eine Figur in dem animierten Musicalfilm Sing 2, die Löwenrocklegende Clay Calloway. Im April 2023 gaben Max und Cartoon Network grünes Licht für eine kurze Zeichentrickfilm-Adaption von Peter und der Wolf, die auf Bonos Originalillustrationen für sein Buch von 2003 basiert. Das Projekt wird von Friday erzählt und mit Musik unterlegt.

Schriften

Bono's Memoiren, Surrender: 40 Songs, One Story, wurde am 1. November 2022 veröffentlicht. Er bewarb es mit einer 14-Städte-Buchtournee durch Nordamerika und Europa unter dem Titel "Stories of Surrender", die am 2. November begann. Das Buch landete in der Woche bis zum 5. November 2022 auf Platz zwei der Sachbuch-Bestsellerliste der New York Times. Bono hat auch die Audio-Version des Buches gesprochen.

Geschäftliche Unternehmungen

1992 kaufte Bono zusammen mit The Edge das Dubliner Zwei-Sterne-Hotel Clarence mit 70 Zimmern, renovierte es und wandelte es in ein Fünf-Sterne-Hotel mit 49 Zimmern um. Im Jahr 2019 verkauften sie das Hotel in Erbpacht, sind aber zusammen mit Paddy McKillen Sr. weiterhin Eigentümer des Gebäudes. Bono und McKillen sind auch Miteigentümer von Clós Nua Ltd., einem Unternehmen, dem das Tramyard-Gelände in Dalkey gehört und das dessen Sanierung plant.

Im Jahr 2005 gründeten Bono, Ali Hewson und der Designer Rogan Gregory gemeinsam das Modelabel EDUN ("nude" rückwärts buchstabiert, um sowohl "natürlich" als auch den Garten Eden anzudeuten). Es sollte dazu beitragen, positive Veränderungen in Afrika durch eine auf fairem Handel basierende Beziehung und nicht durch direkte Hilfe herbeizuführen.

Bono war Vorstandsmitglied der Private-Equity-Firma Elevation Partners, die 2005 versuchte, Eidos Interactive zu kaufen und anschließend in andere Unterhaltungsunternehmen investierte. Bono war über Elevation Partners ein Investor in der Forbes Media-Gruppe in den USA; seine Firma übernahm eine Minderheitsbeteiligung an Forbes Media, die das 89 Jahre alte Unternehmen umfasst, zu dem die Zeitschrift Forbes, die Website Forbes.com und andere Vermögenswerte gehören. Die Bedingungen des Deals wurden nicht bekannt gegeben, aber Berichten zufolge hatte die Beteiligung einen Wert von etwa 194 Millionen Euro (250 Millionen Dollar). Elevation Partners besaß auch einen Anteil von 1,5 Prozent an der Social-Networking-Site Facebook, der ursprünglich für 210 Millionen Dollar erworben wurde. Obwohl im Februar 2012 berichtet wurde, dass Bonos Anteil mit etwa 1 Milliarde US-Dollar bewertet wurde, hieß es in einem Forbes-Artikel aus dem Jahr 2015, dass diese Schätzung auf einer falschen Zuteilung von Anteilen basierte.

Im Jahr 2016 investierte Bono in den "Rise Fund", einen neuen, von TPG gegründeten, 2 Mrd. USD schweren Impact Investment Fund, und wurde Mitglied des Verwaltungsrats. Die Rise-Investitionen verteilten sich auf sieben Sektoren, darunter Landwirtschaft, Bildung und Gesundheitswesen, und wurden in Unternehmen getätigt, die "eine messbare positive soziale und/oder ökologische Wirkung" haben. Im Jahr 2019 kündigten Bono und TPG die Gründung von Y Analytics an, einem Unternehmen, das die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Investitionen messen soll.

Bono gehörte zu denjenigen, die 2017 in den Paradise Papers genannt wurden, nachdem er als Investor von Nude Estates identifiziert wurde, das 2007 ein Einkaufszentrum in Litauen kaufte und das Eigentum an Nude Estates 1 in Guernsey übertrug, offenbar in dem Versuch, Steuern zu vermeiden. Bono begrüßte die anschließende Untersuchung durch die litauische Steuerbehörde und erklärte, Transparenz sei notwendig und er habe sich persönlich dafür eingesetzt. Nude Estates zahlte nach Abschluss der Ermittlungen 53 000 Euro an Steuern und Geldstrafen und Bono trennte sich von dem Unternehmen.

Im September 2019 wird Bono Mitglied des Verwaltungsrats von Zipline.

Auszeichnungen und Anerkennung

Siehe auch: Liste der Auszeichnungen und Nominierungen von U2

Bono hat mit U2 zahlreiche Preise gewonnen, darunter 22 Grammy Awards und zwei Golden Globe Awards für den besten Originalsong (für "The Hands That Built America" im Jahr 2003 und "Ordinary Love" im Jahr 2014). Im Jahr 2005 wurde Bono als Mitglied von U2 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen, im ersten Jahr, in dem die Gruppe dazu berechtigt war. Bono wurde von Musikkritikern in mehreren Rankings der größten Sänger und Frontmänner anerkannt. Unter den Sängern wurde er von Q auf Platz 26, von Consequence of Sound auf Platz 32 und von Mojo auf Platz 57 eingestuft. Rolling Stone stufte ihn 2008 als den 32. und 2023 als den 140. größten Sänger ein. Unter den Frontmännern stufte ihn Billboard als den 9. größten Sänger der Rockgeschichte ein, Gigwise als den 45. größten Frontmann und Steven Hyden von Uproxx als den 16. größten Leadsänger. Im Jahr 2015 listete der Rolling Stone Bono und The Edge auf Platz 35 seiner Liste der 100 größten Songwriter aller Zeiten.

Im Jahr 2003 erhielt Bono die Ehrenlegion der französischen Regierung und die Auszeichnung MusiCares Person of the Year. Im darauffolgenden Jahr wurde er von der chilenischen Regierung mit der Ehrenmedaille des Internationalen Präsidenten Pablo Neruda ausgezeichnet. Die Zeitschrift Time nahm Bono 2004 und 2006 in ihre jährliche Time-100-Liste der einflussreichsten Menschen auf. Im Jahr 2005 ernannte das Magazin ihn sowie Bill und Melinda Gates zu den Personen des Jahres. Ebenfalls im Jahr 2005 erhielt er den portugiesischen Freiheitsorden für seine humanitäre Arbeit. In jenem Jahr gehörte Bono auch zu den ersten drei Empfängern des TED-Preises, der jedem Gewinner einen "Wunsch, die Welt zu verändern" gewährt. Bono äußerte drei Wünsche, von denen sich die ersten beiden auf die One Campaign bezogen und der dritte darauf, dass jedes Krankenhaus, jede Klinik und jede Schule in Äthiopien an das Internet angeschlossen werden könnte. TED lehnte den dritten Wunsch ab, da er für TED eine suboptimale Möglichkeit darstellte, Afrika zu helfen, und organisierte stattdessen eine TED-Konferenz in Arusha, Tansania. Bono nahm an der Konferenz teil, die im Juni 2007 stattfand.

Im Jahr 2004 erhielt Bono die Ehrendoktorwürde der Universität von Pennsylvania.

Im Jahr 2007 erhielt Bono mehrere Ehrungen. Bei den 38. NAACP Image Awards wurde er mit dem Chairman's Award ausgezeichnet. Er wurde in der New Year Honours List des Vereinigten Königreichs zum Ehrenritter des Ordens des Britischen Empire ernannt. Am 29. März wurde er in einer Zeremonie in der Residenz des britischen Botschafters David Reddaway in Dublin, Irland, formell zum Ehrenritter ernannt. Am 27. September erhielten Bono und DATA die Philadelphia Liberty Medal für ihr humanitäres Engagement. Bei der Entgegennahme der Auszeichnung sagte Bono: "Wenn man in der Armut gefangen ist, ist man nicht frei. Wenn man durch Handelsgesetze daran gehindert wird, die Lebensmittel zu verkaufen, die man selbst angebaut hat, ist man nicht frei." Bono stiftete den mit 100.000 Dollar dotierten Preis an DATA; Ngozi Okonjo-Iweala nahm den Preis im Namen der Organisation entgegen.

Am 11. Dezember 2008 erhielt Bono den jährlichen Preis "Mann des Friedens", der von mehreren Friedensnobelpreisträgern in Paris, Frankreich, verliehen wird.

Time setzte Bono 2013 auf Platz 8 seiner Liste der "Most Influential Celebrities"; er war die einzige Person aus der Musikbranche unter den Top 10. Im Juli 2013 wurde er von der französischen Regierung mit dem Commandeur de Ordre des Arts et des Lettres ausgezeichnet, der höchsten kulturellen Auszeichnung des Landes.

2016 kürte ihn die Zeitschrift Glamour zum "Mann des Jahres" und brach damit mit der 26-jährigen Tradition, dass die Auszeichnung "Frau des Jahres" nur Frauen vorbehalten ist. Bono wurde für die Gründung der Kampagne "Poverty is Sexist" gewürdigt, die "speziell auf die Unterstützung der ärmsten Frauen der Welt ausgerichtet ist". 2018 war er der erste Empfänger der George W. Bush Medal for Distinguished Leadership, die von Bushs Presidential Center verliehen wurde; die Ehrung erfolgte in Anerkennung von Bonos humanitärer Arbeit gegen Armut und HIV/AIDS.

Am 1. April 2022 erhielt Bono den J. William Fulbright Prize for International Understanding 2021 von der Fulbright Association in Anerkennung seines Engagements als Aktivist.

Persönliches Leben

Das Familienleben

Im Alter von dreizehn Jahren lernte Bono Alison "Ali" Stewart kennen, die ein Jahr unter ihm auf der Mount Temple Comprehensive School war. Nach dem Tod von Bonos Mutter Iris im September 1974, der ihn emotional abdriften ließ und zu Konflikten mit seinem Vater und Bruder führte, begann Stewart, sich um ihn zu kümmern. 1976 fingen Bono und Stewart an, miteinander auszugehen. Die beiden trennten sich kurz, kamen aber wieder zusammen. Ihre Beziehung wurde ernster, als sie ihn bei seinen Bemühungen begleitete, in der Musikindustrie den Durchbruch zu schaffen, und 1979 sprachen sie über eine Heirat unter der Bedingung, dass sich seine Karriere etablieren würde.

"Unsere Ehe hat funktioniert, weil wir uns mögen, weil wir miteinander reden und weil wir leidenschaftlich sind in dem, was wir tun. Wir erlauben uns gegenseitig, unsere Ziele zu verfolgen. Ich würde nicht mit jemandem verheiratet sein wollen, der mit dem, was er im Leben tut, nicht zufrieden ist, und B würde das auch nicht sein. Ich habe viel darüber gelernt, was es bedeutet, verheiratet zu sein, und wie großartig es sein kann, wenn man durchhält. Wir stehen uns sehr nahe. Er sagt, ich könne sehr gut mit der Hundepfeife umgehen."

-Ali Hewson über ihre Ehe, 2005

Stewart und Bono heirateten am 31. August 1982 in einer kirchlichen Zeremonie in der irischen All Saints Church in ihrer Heimatstadt Raheny. Die Zeremonie verband Rituale des konventionellen Protestantismus und der christlichen Gruppe Shalom Friendship, der Bono und andere U2-Mitglieder angehörten. Da U2 bei ihrem Plattenlabel Island Records verschuldet war, konnte sich das Paar keine Flitterwochen leisten, aber der Gründer des Labels, Chris Blackwell, stellte ihnen sein Anwesen Goldeneye in Jamaika zur Verfügung. Nach der Rückkehr nach Irland zog das Paar in ein kleines Haus in Howth, das sie sich mit den anderen Mitgliedern von U2 teilten.

Das Paar hat vier Kinder: die Töchter Jordan (geboren am 10. Mai 1989) und Eve (geboren am 7. Juli 1991) sowie die Söhne Elijah Bob Patricius Guggi Q (geboren am 17. August 1999) und John Abraham (geboren am 20. Mai 2001). Elijah ist Leadsänger und Gitarrist der Rockband Inhaler, während Eve eine etablierte Schauspielerin ist.

Residenzen

Nachdem sie die Halbinsel Howth verlassen hatten, kauften Bono und Ali einen Martello-Turm in Bray in der nördlichen Grafschaft Wicklow, südlich von Dublin. Seit den 1980er Jahren haben sie einen Hauptwohnsitz in der Vico Road in dem wohlhabenden Dubliner Vorort Killiney. Das Haus, Temple Hill, befindet sich an den Hängen des Killiney Hill und bietet einen Blick auf die Killiney Bay. Bonos Jugendfreund Gavin Friday wohnt nebenan. Einige Jahre nach dem ursprünglichen Kauf kauften die Hewsons ein Nachbarhaus, Curlews, und kurz darauf ein zweites, das mit einer Burg versehene Lios Beag.

Bono und Ali besitzen auch Wohnsitze in Südfrankreich und New York. In den späten 1980er oder frühen 1990er Jahren kaufte Bono von Steve Jobs ein Duplex-Apartment im obersten Stockwerk des San-Remo-Apartmenthauses in Manhattan für 15 Millionen Dollar. Jobs hatte die Wohnung für sich selbst renoviert, war aber nie eingezogen. 1993 kauften Bono und The Edge gemeinsam ein Haus am Meer in Èze-sur-Mer in Südfrankreich.

"Zeit mit Bono zu verbringen war wie ein Abendessen im Zug - man hatte das Gefühl, sich zu bewegen, irgendwo hinzugehen. Bono hat die Seele eines alten Dichters, und man muss in seiner Nähe vorsichtig sein. Er kann brüllen, bis die Erde bebt. Er ist auch ein heimlicher Philosoph... er spricht über die Richtigkeit, den Reichtum, die Herrlichkeit, die Schönheit, das Wunder und die Großartigkeit Amerikas."

-Bob Dylan, 2005

Glaube

Als Bono 2013 über seinen Glauben an Jesus Christus sprach, sagte er, Christus sei entweder der, für den er sich ausgibt, oder er sei "ein totaler Spinner". Bereits 2005 führte Bono dieses Argument an, das als "Lewis-Trilemma" bezeichnet wird.

Gesundheit und Sicherheit

Bono wird in der Öffentlichkeit fast nie ohne Sonnenbrille gesehen, da er seit den 1990er Jahren an einem Glaukom leidet, das ihn auch empfindlich gegenüber Blitzlichtaufnahmen macht. In einem Interview mit dem Rolling Stone erklärte er:

[Ich habe] sehr lichtempfindliche Augen. Wenn jemand ein Foto von mir macht, sehe ich den Blitz für den Rest des Tages. Mein rechtes Auge schwillt an. Ich habe dort eine Verstopfung, so dass meine Augen oft rot werden. Es ist also zum Teil Eitelkeit, zum Teil Privatsphäre und zum Teil Empfindlichkeit.

Im Januar 1996 befand sich Bono an Bord eines Grumman HU-16-Flugzeugs des Musikers Jimmy Buffett namens Hemisphere Dancer, das von der jamaikanischen Polizei beschossen wurde, die glaubte, das Flugzeug würde Marihuana schmuggeln. An Bord der Maschine, die nur geringfügig beschädigt wurde, befanden sich auch Ali Hewson, ihre und Bonos zwei Töchter, Chris Blackwell und Co-Pilot Bill Dindy. Die jamaikanische Regierung räumte den Fehler ein und entschuldigte sich.

Im Mai 2010 erlitt Bono bei den Proben für die nordamerikanische Etappe der U2 360° Tour einen Bandscheibenvorfall und eine schwere Kompression des Ischiasnervs und wurde für eine neurochirurgische Notoperation in eine Klinik in München gebracht. Die Nordamerika-Tournee wurde verschoben und für 2011 neu angesetzt.

Am 16. November 2014 war Bono in einen "energiegeladenen Fahrradunfall" verwickelt, als er im New Yorker Central Park versuchte, einem anderen Radfahrer auszuweichen. Bono wurde in die Notaufnahme des NewYork-Presbyterian Hospital/Weill Cornell Medical Center eingeliefert und musste sich "mehreren Röntgenaufnahmen und CAT-Scans" unterziehen, gefolgt von einer fünfstündigen Operation. Bono erlitt Frakturen des Schulterblatts, des Oberarmknochens, der Augenhöhle und des kleinen Fingers. Der orthopädische Unfallchirurg Dean Lorich, MD, erklärte, dass "[Bono] dringend in den Operationssaal gebracht wurde... wo der Ellbogen ausgespült und debridiert, ein im Bruch eingeklemmter Nerv verlegt und der Knochen mit drei Metallplatten und 18 Schrauben repariert wurde. Bono teilte auf der offiziellen Website von U2 mit: "Während ich dies schreibe, ist nicht klar, ob ich jemals wieder Gitarre spielen werde", wie in Cycling Weekly berichtet.

Im Jahr 2016 hatte Bono während der Aufnahmesitzungen für das U2-Album Songs of Experience eine "Begegnung mit der Sterblichkeit", wie es Edge nannte; als Folge dieses Ereignisses beschloss er, die Texte des Albums zu überarbeiten. Die Irish Times berichtete, dass Bono irgendwann Ende 2016 zwischen Weihnachten und Neujahr eine Nahtoderfahrung hatte. Damals machte er keine Angaben darüber, was passiert war, aber in seinen 2022 erschienenen Memoiren Surrender: 40 Songs, One Story verriet er, dass er sich einer Operation am offenen Herzen unterzogen hatte, weil sich im Laufe der Zeit eine Blase" in seiner Aorta gebildet hatte, die auf eine bikuspide Aortenklappe zurückzuführen war. Die achtstündige Operation wurde von David H. Adams im Mount Sinai Hospital durchgeführt, und Bono erholte sich vollständig.

Diskographie

Für U2-Alben und -Singles, siehe U2-Diskografie.

Filmografie

Für U2-Konzertveröffentlichungen und Musikvideos, siehe U2-Videografie.

Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit hat Bono auch Musik zu Filmen beigesteuert, u. a. als Mitglied von U2 und in anderen Zusammenarbeiten.

Ehrungen

(Chev. L.H.) (Ritter): Chevalier dans l'Ordre de la Légion d'honneur (Ritter im Orden der Ehrenlegion), Frankreich (28. Februar 2003)

(OL): Oficial da Ordem da Liberdade (Offizier des Freiheitsordens), Portugal (21. April 2005)

(KBE) Honorary Knight Commander of the Most Excellent Order of the British Empire, Vereinigtes Königreich (20. Januar 2007)

Commandeur dans l'Ordre des Arts et des Lettres (Kommandeur im Orden der Künste und der Literatur), Frankreich (16. Juli 2013)