Book and Snake
Book and Snake oder The Society of Book and Snake ist ein Geheimbund für Senioren an der Universität Yale. Sie wurde 1863 gegründet und ist der viertälteste Geheimbund in Yale.
Geschichte
Die Sigma-Delta-Chi-Gesellschaft wurde am 17. November 1863 von Studenten der Sheffield Scientific School des Yale College als Dreijahresgesellschaft gegründet. Die Gesellschaft erhielt Räume im obersten Stockwerk eines Gebäudes an der College Street und Chapel Street, wo sie wöchentliche Sitzungen abhielt. Als die Räumlichkeiten nicht mehr ausreichten, zog die Gesellschaft in das oberste Stockwerk von 953 Chapel Street um.
Im Jahr 1876 wurde die Gesellschaft in Connecticut als Stone Trust Corporation gegründet, um Eigentum zu besitzen und Geld zu verwalten. Mit diesem Namen wurde Lewis Bridge Stone, ein frühes Mitglied der Gesellschaft, geehrt. Auf dem Campus änderte Sigma Delta Chi seinen Namen in Book and Snake (Buch und Schlange), da die Mitglieder nicht mit einer nationalen Burschenschaft verwechselt werden wollten; die Gruppe hatte bereits den Spitznamen Book and Snake (Buch und Schlange) aufgrund ihrer Anstecknadel. Außerdem zog die Gesellschaft in die Elm Street 36 um und richtete das erste Sozialwohnheim in Yale ein. Das Mitglied John Hays Hammond nannte das Wohnheim Cloister.
Da das Haus Cloister genannt wurde, erhielt die Gesellschaft den Spitznamen Cloister Club. Der Cloister Club wuchs und umfasste diejenigen, die im Cloister wohnten, ehemalige Mitglieder der Gesellschaft und Ehrenmitglieder. 1888 errichteten Book und Snake die Cloister Hall, ein kombiniertes Kapitelhaus und Wohnheim in der 1 Hillhouse Avenue, Ecke Grove Street.
Wie andere Landed Yale Societies errichteten Book and Snake 1901 eine Versammlungshalle oder "Gruft", die nur für Mitglieder und Ehemalige zugänglich ist. Die Gruft kostete 81.000 $, einschließlich 10.000 $ für das Grundstück. 1917 vergrößerte die Gesellschaft ihr Wohnheim. Als Yale jedoch 1933 sein Wohnheimsystem einführte, verkauften Book and Snake die Cloister Hall an die Universität. Book and Snake wandelte sich ebenfalls 1933 in eine Seniorengesellschaft um.
1987 stifteten Book and Snake Alumni den Arthur Greer Memorial Prize for Outstanding Scholarly Publication or Research at Yale zu Ehren von Arthur Greer, Jahrgang 1926. Der Greer-Preis wird jährlich an ein oder zwei junge Fakultätsmitglieder verliehen und ist mit einer finanziellen Unterstützung für künftige Forschungsarbeiten verbunden und zählt zu den höchsten Auszeichnungen von Yale.
Im Jahr 1999 belief sich das Vermögen der Stone Trust Corporation auf 2.474.165 $. Im Jahr 2016 stufte Business Insider Book and Snake mit einem Vermögen von 5.619.120 $ als drittreichsten Geheimbund in Yale ein. Nach Angaben der Yale Daily News hat die Gesellschaft "einen Ruf als Partygesellschaft mit einer großen Anzahl von Sportlern und Mitgliedern von Studentenverbindungen".
Symbole und Traditionen
Book and Snake verwendet eine Mischung aus antiken und esoterischen Symbolen, deren Bedeutungen nur den Mitgliedern bekannt sind. Ihr Grabmal soll "der immerwährende Versuch sein, eine offizielle perfekte Ordnung auf der Erde zu errichten, eine Art platonisches Abbild der himmlischen Geheimgesellschaften".
In der Ära von Sigma Delta Chi war das Symbol der Gruppe ein Schädel ohne Kiefer, der an ein Kreuz gekettet war. Das ursprüngliche Abzeichen der Gruppe "Buch und Schlange" war ein aufgeschlagenes Buch mit den griechischen Buchstaben ΣΔΧ, umgeben von einer gewundenen Schlange. Es wurde an der Krawatte des Mitglieds getragen. Die moderne Version dieser Anstecknadel ist ein aufgeschlagenes Buch mit einem Ouroboros an der Spitze und ohne griechische Buchstaben. Sie besteht aus Gold und ist 1⁄2 mal 1⁄2 Zoll (1,3 mal 1,3 cm) groß.
Jedes Mitglied von Book and Snake hat einen Zinn- oder Glaskrug, der an einem Haken im Speisesaal der Gruft hängt und bereitsteht, wenn sie zurückkehren. Wenn ein Mitglied stirbt, wird sein Krug zerbrochen oder sein Boden durchbohrt.
Gebäude
Das Buch- und Schlangengrab befindet sich an der Ecke Grove Street und High Street in New Haven, direkt neben der Yale Law School und dem Beinecke Plaza. Das Grabmal wurde absichtlich mit dem Rücken zum Campus platziert und ist auf der anderen Straßenseite zu den im ägyptischen Stil gehaltenen Toren des Grove Street Friedhofs ausgerichtet. Das Grabmal wurde im griechisch-ionischen Stil von Louis R. Metcalfe entworfen und 1901 fertig gestellt. Es gilt als die beste Nachbildung eines griechischen Tempels in den Vereinigten Staaten.
Das fensterlose Grabmal ist aus massivem weißen Vermont-Marmor gebaut und hat ein Dach aus großen Marmorziegeln. Es ist 18 m (60 Fuß) lang, 13 m (42 Fuß) breit und 12 m (40 Fuß) hoch, einschließlich zweier Stockwerke und eines Giebels. Die vier aus Marmor geschnitzten ionischen Säulen stützen ein dreieckiges Giebelfeld an der Vorderseite. Die bronzene (ursprünglich hölzerne) Eingangstür ist dem Erechtheion-Tempel auf der Akropolis in Athen nachempfunden.
Der Alkoven der Gruft wurde aus Stahl gebaut - die erste Verwendung von Stahl in einem Wohnhaus in den Vereinigten Staaten. Eine weitere Innovation von Metcalfe war die Verwendung von Rohren, um den Rauch aus dem Ofen der Gruft in den Schornstein eines nahe gelegenen Gemeinschaftsgebäudes zu leiten. Der eiserne Zaun, der das Grundstück umgibt, besteht aus schmiedeeisernen Schlangen oder Kaduzen um Pfosten in Form von Fackeln. Im Jahr 2021 fügte die Gesellschaft ihrem Gelände die Skulptur Aspire von Archie Held hinzu.
Zuvor besaßen Book and Snake einen Kapitelsaal und ein Studentenwohnheim an der Sheffield Scientific School, das als Cloister oder Cloister Hall bekannt war. H. Edwards Ficken entwarf das kunstvolle Cloister aus braunem Stein, das 1888 fertiggestellt wurde. Damals galt es als "eines der malerischsten Gebäude auf dem Yale-Campus". Im Jahr 1915 fügte die Gesellschaft einen passenden Anbau auf der Rückseite hinzu. Heute heißt das Gebäude Warner House und beherbergt die Graduiertenschule der Universität Yale und die Büros der Dekane des Yale College. Eine Gedenktafel zu Ehren der Gesellschaft befindet sich im ersten Stock des Gebäudes.
Mitgliedschaft
Jedes Jahr wählt "Book and Snakes" eine Delegation von sechzehn Mitgliedern: acht Männer und acht Frauen. Es war der erste Geheimbund auf dem Campus, der Frauen und Minderheiten aufnahm.
Bemerkenswerte Mitglieder
Les Aspin (1960) - ehemaliger Verteidigungsminister
Ferdinand Lammot "Peter" Belin Jr. (1936) - Überlebender der Hindenburg, Neffe von Frau Pierre S. duPont
Thomas G. Bennett - Präsident der Winchester Repeating Arms Company
John Vernou Bouvier III (1914) - Vater von Jacqueline Kennedy Onassis
Nicholas F. Brady (1952)- ehemaliger Finanzminister
Bradford Brinton (1904) - Maschinenhersteller und Kunstsammler
William T. Bull (1888)- College-Footballspieler und Arzt
Kathleen Cleaver (1984) - Juraprofessorin und Mitbegründerin der Black Panthers.
Ethelbert Cooper - ein liberianischer Energiemagnat, Ethelbert Cooper Gallery of African & African American Art
William Henry Crocker - Bankier
David Dellinger - Pazifist und Antikriegsaktivist
Eddie Eagan (1921) - Boxer, Bobfahrer, Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Winter- und Sommerspielen, Boxkommissar
Henry Ford II (1940) - ehemaliger Vorsitzender und Vorstandsvorsitzender der Ford Motor Company
Henry Louis "Skip" Gates Jr. (1973) - Literaturkritiker, Historiker, Harvard-Professor
Porter J. Goss (1960) - ehemaliger Direktor der Central Intelligence Agency, US-Kongressabgeordneter
William A. Greene (1936) - Leiter der Kampagne "Crusade for Freedom", die Radio Free Europe finanzierte
John Campbell Greenway (1895) - General der US-Armee, Bergbauunternehmer, Ehemann von Isabella Greenway
John Hays Hammond (1876) - Bergbauingenieur, Botschafter in Großbritannien
Bill Nelson (1965) - NASA-Administrator, ehemaliger Senator der Vereinigten Staaten von Florida
Harry Gale Nye Jr. (1933) - Industrieller, Unternehmer und Weltmeister im Segeln
Charles Rivkin (1984) - ehemaliger stellvertretender US-Außenminister für Wirtschafts- und Unternehmensangelegenheiten
Ogden Reid (1949) - US-Botschafter in Israel und Vertreter der Vereinigten Staaten
Samuel Reid Sutphin - Vizepräsident der Scott Paper Company
Bob Woodward (1965) - Journalist, The Washington Post
Kollegiale Geheimbünde in Nordamerika
Skull and Bones Society
Schriftrolle und Schlüsselgesellschaft
Wolf's Head Society
Manuskriptgesellschaft
Berzelius-Gesellschaft
Aurelianische Ehrengesellschaft
Brüder in Einigkeit
Mythos und Schwert
Buch und Schlangengründer (Foto), Yale Archives
Präsentationsschale der Buch- und Schlangengesellschaft (Foto), Christie's
Dieser Artikel ist eine Ausgabe von Wikipedia. Der Text ist lizenziert unter Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Für die Mediendateien können zusätzliche Bedingungen gelten.