Britische Seestreitkräfte im Falklandkrieg
Königliche Marine
Befehl
In Northwood, London:
Oberbefehlshaber der Flotte: Admiral Sir J.D.E. Fieldhouse
Kommandant der Task Group 324.3 und Flaggenoffizier der U-Boote: Vizeadmiral P.G.M. Herbert
Im Südatlantik:
Befehlshaber Task Group 317.8 (Flugzeugträger/Schlachtgruppe) und Flaggenoffizier, Erste Flottille: Konteradmiral J.F. Woodward (HMS Hermes)
Commander Task Group 317.0 (Amphibische Task Group) und Commodore Amphibische Kriegsführung: Kommodore M.C. Clapp (HMS Fearless)
Flugzeugträger der Centaur-Klasse - V/STOL-Träger
HMS Hermes - Flaggschiff-Einsatzgruppe 317.8 (†3) 2 SHAR-Piloten
Hauptmann L.E. Middleton
800 Naval Air Squadron (12 BAE Sea Harriers, davon 7 aus dem 899 Training Squadron übernommen und erprobt)
Leutnant Commander A.D. Auld
Teil des Marinefliegergeschwaders 809 (4 BAE Sea Harriers wurden in das Geschwader 800 integriert)
Teil Nr. 1 Squadron RAF (8 Hawker Siddeley Harrier GR.3)
825 Marinefliegerstaffel (4 Sea Kings HAS.2; gebildet aus 706 Ausbildungsstaffel)
826 Marinefliegergeschwader (12 Sea King HAS.5)
Leutnant Commander D.J.S. Squier
846 Marinefliegergeschwader (6 Sea King HC.4)
Flugzeugträger der Invincible-Klasse
HMS Invincible (†3) 2 SHAR-Piloten
Kapitän J.J. Black RN
801 Naval Air Squadron (8 BAE Sea Harriers, davon 5 aus dem Ausbildungsgeschwader 899 übernommen))
Kommandantleutnant N.D. Ward
Teil des Marinefliegergeschwaders 809 (4 BAE Sea Harriers wurden in das Geschwader 801 integriert))
820 Marinefliegergeschwader (10 Sea King HAS.5)
Kapitänleutnant R.J.S. Wykes-Sneyd
Landeplattform Docks
HMS Fearless - Flaggschiff-Einsatzgruppe 317.0 (†6)
Kapitän E.S.J. Larken
4 LCU (Foxtrot Eins bis Vier), 100 Soldaten oder ein Kampfpanzer. LCU Foxtrot Four, bombardiert und versenkt im Choiseul Sound durch A-4B Skyhawks
4 LCVP (Foxtrot Five to Eight), 25 Soldaten oder ein Land Rover mit Anhänger.
Flugdeck für 4 Sea King HC.4 (nicht eingeschifft)
HMS Intrepid
Kapitän P.G.V. Dingemans
4 LCU (Tango Eins bis Vier)
4 LCVP (Tango Fünf bis Acht)
Flugdeck für 4 Sea King HC.4 (nicht eingeschifft)
Typ 82 Zerstörer
HMS Bristol
Hauptmann A. Grose
Typ 42 Zerstörer
HMS Sheffield - in Brand gesetzt durch eine Aérospatiale AM39 Exocet (Luft-Boden) Anti-Schiffs-Rakete, abgeschossen von einer Dassault Super Étendard 4. Mai, (†20) - Tödliche Schäden (gesunken am 10. Mai)
Kapitän J.F.T.G. Salt
HMS Coventry - versenkt am 25. Mai durch drei Bomben einer Douglas A-4B Skyhawk (†19+1) - Tödliche Schäden
Hauptmann D. Hart Dyke
HMS Glasgow - getroffen von einer nicht explodierten Bombe einer Douglas A-4B Skyhawk am 12. Mai, aus dem Krieg ausgeschieden - mäßige Schäden
Hauptmann A.P. Hoddinott
HMS Cardiff
Kapitän M.G.T. Harris
HMS Exeter
Kapitän H.M. Balfour
Zerstörer der County-Klasse
HMS Glamorgan - getroffen von einer Aérospatiale MM38 Exocet (Boden-Boden) Schiffsrakete am 12. Juni (†14) - schwere Schäden
Hauptmann M.E. Barrow
HMS Antrim - getroffen von einer nicht explodierten Bombe aus einer IAI Dagger - schwere Schäden
Hauptmann B.G. Young
Fregatten des Typs 22
HMS Brilliant - getroffen von IAI Dagger Kanonenfeuer - Leichte Beschädigung
Kapitän J.F. Coward
HMS Broadsword - getroffen von IAI Dagger Kanonenfeuer, später durch Bombe von Douglas A-4B Skyhawk beschädigt - Mäßiger Schaden
Hauptmann W.R. Canning
Fregatten des Typs 21
HMS Aktiv
Kommandant P.C.B. Canter
HMS Alacrity - versenkt das argentinische Transportschiff ARA Isla de los Estados. Durch Bombe leicht beschädigt. Lynx-Hubschrauber durch Gegenfeuer des bewaffneten Küstenschiffs ARA Monsunen beschädigt.
Kommandant C.J.S. Craig
HMS Antelope - sank am 24. Mai aufgrund eines erfolglosen Entschärfungsversuchs von nicht explodierten Bomben aus Douglas A-4B Skyhawks (†2) - Tödliche Schäden
Kommandant N.J. Tobin
HMS Ardent - gesunken am 21. Mai durch Bomben von IAI Daggers und Douglas A-4Q Skyhawks (†22) - Tödliche Schäden
Kommandant A.W.J. West
HMS Ambuscade
Kommandant P.J. Mosse
HMS Avenger
Kapitän H.M. White
HMS Arrow - getroffen von IAI Dagger Kanonenfeuer - Geringe Schäden
Kommandant P.J. Bootherstone
Fregatten der Leander-Klasse
HMS Andromeda
Kapitän J.L. Weatherall
HMS Argonaut - getroffen von Aermacchi MB.339A Kanone/Rakete und nicht explodierten Bomben von Douglas A-4B Skyhawks (†2) - schwere Schäden
Hauptmann C.H. Layman
HMS Minerva
Kommandant S.H.G. Johnston
HMS Penelope
Kommandant P.V. Rickard
Fregatten der Rothesay-Klasse
HMS Yarmouth
Kommandant A.S. Morton
HMS Plymouth - nicht explodierte Bomben aus IAI-Daggern - schwere Schäden
Kapitän D. Pentreath
HMS Rhyl - Wache auf der Insel Ascension
Eis-Patrouillenschiff
HMS Endurance
Kapitän N.J. Barker
Patrouillenschiffe der Castle-Klasse
Als Versandschiffe, die die Post zwischen der Task Force und Ascension Island befördern.
HMS Leeds Castle
Kapitänleutnant C.F.B. Hamilton
HMS Dumbarton Castle
Kommandantleutnant N.D. Wood
U-Boote der Churchill-Klasse
HMS Conqueror - versenkte die ARA General Belgrano
Kommandant C.L. Wreford-Brown
HMS Courageous
Kommandant R.T.N. Best
U-Boote der Oberon-Klasse
HMS Onyx - auf Grund gelaufen - Mäßige Schäden
Oberstleutnant A. O. Johnson
U-Boote der Valiant-Klasse
HMS Valiant - Argentinische Kampfflugzeuge, die von einem abgebrochenen Einsatz zurückkehrten, warfen in der Nähe Bomben ab - geringer Schaden
Kommandant T.M. Le Marchand
U-Boote der Swiftsure-Klasse
HMS Spartan
Kommandant J.B. Taylor
HMS Splendid
Kommandant R.C. Lane-Nott
Vermessungsschiffe der Hecla-Klasse
2.744 t, eingesetzt als Unfallfähren (Lazarettschiffe)
HMS Hecla
Kapitän G.L. Hope
HMS Herald
Kommandant R.I.C. Halliday
HMS Hydra
Kommandant R.J. Campbell
Trawler/Minenjagdboote - Minesweeper Auxiliary (MSA) 11. MCM-Geschwader
Zivile Trawler, die zu EDATS (Extra-Deep Armed Team Sweep) umgerüstet wurden und über einige akustische und Sonargeräte verfügten. Sie waren mit Personal der Royal Naval besetzt, das hauptsächlich vom 1st MCM Squadron in Rosyth stammte. Alle fünf Minenräumboote waren an der Räumung von zwei Minenfeldern vor Port Stanley beteiligt.
HMS Cordella 1.238 BRT
Oberleutnant M. Holloway
HMS Farnella 1.207 BRT
Leutnant R. Bishop
HMS Junella 1.615 BRT
Oberleutnant M. Rowledge
HMS Northella 1.238 BRT
Oberleutnant J. Greenop
HMS Pict 1.478 BRT
Oberleutnant D. Garwood
Königliche Flottenhilfstruppe
Tanker
RFA Olna (A123) 36.000 t
J.A. Bailey
RFA Olmeda (A124) 36.000 t
G.P. Overbury
RFA Tidespring (A75) 27.400 t
S. Redmond
RFA Tidepool (A76) 27.400 t
J.W. Gaffrey
RFA Blue Rover (A270) 11,522 t
D.A. Reynolds
RFA Appleleaf (A79) 40.870 t
G.P.A. McDougall
RFA Brambleleaf (A81) 40.000 t
M.S.J. Farley
RFA Bayleaf (A109) 40.000 t
A.E.T. Jäger
RFA Plumleaf (A78) 25.790 t
R.W.M. Wallace
RFA Pearleaf (A77) 25.790 t
J. McCulloch
Landungsschiff-Logistik
Zu den Besatzungen der "Round Table"-Schiffe in Friedenszeiten - britische Handelsseeleute, die unter der Zuständigkeit des Verteidigungsministeriums operierten - gesellten sich britische Militärangehörige als Signalleute, Stauer und Kanoniere.
RFA Sir Bedivere (L3004) - bombardiert von Douglas A-4B Skyhawk - leichte Schäden
P.J. McCarthy
RFA Sir Galahad (L3005) - am 24. Mai und 8. Juni von Douglas A-4B Skyhawks bombardiert (am 21. Juni durch Torpedo versenkt und zum Kriegsgrab erklärt) (†48) - Tödliche Schäden
Paul J.G. Roberts
RFA Sir Geraint (L3027)
D.E. Lawrence
RFA Sir Lancelot (L3029) - beschädigt durch nicht explodierte Bomben von Douglas A-4B Skyhawks
Christopher A. Purtcher-Wydenbruck
RFA Sir Percivale (L3036)
A.F. Pitt
RFA Sir Tristram (L3505) - bombardiert am 8. Juni von Douglas A-4B Skyhawks (†2) - schwere Schäden
G.R. Grün
Versorgungsschiffe
RFA Regent (A486) 22.890 t
J. Logan
RFA-Ressourcen (A480) 22.890 t
B.A. Seymour
RFA Fort Austin (A386) 23.600 t
Kommodore Sam Dunlop RFA (S C Dunlop)
RFA Fort Grange (A385) 23.600 t
D.G.M. Averill
RFA Stromness (A344) 16.792 t - angegriffen von A-4C am 24. Mai - leichte Schäden
J.B. Dickinson
Hubschrauber-Unterstützungsschiff
RFA Engadine (K08) 9.000 t
D.F. Freeman
Königlicher Marine-Hilfsdienst
RMAS Typhoon (A95)
RMAS Goosander (A94)
Aus dem Handel genommene Schiffe
Die folgenden Schiffe der Handelsmarine wurden als "Ships Taken Up From Trade" (STUFT) beschlagnahmt.
Liner
SS Canberra 44.807 BRT - ausgestattet mit Hubschrauberlandeplatz und beförderte am 21. Mai Personal der 3. Kommandobrigade nach San Carlos.
MV Queen Elizabeth 2. 67.140 BRT - ausgestattet mit einem Hubschrauberlandeplatz und mit 3.200 Mann der 5. Infanteriebrigade. In Südgeorgien wurden die Männer des 2. Bataillons der Scots Guards, des 1. Bataillons der Welsh Guards und der 1/7 Gurkha Rifles am 27. Mai auf Canberra, Norland und RFA Stromness verlegt, um nach San Carlos transportiert zu werden.
SS Uganda 16.907 BRT - ausgestattet mit Hubschrauberlandeplatz und ab 11. Mai als Lazarettschiff eingesetzt.
Roll-on-Roll-off-Fähren
Elk 5.463 BRT - ausgestattet mit einem Hubschrauberlandeplatz und zwei Bofors 40-mm-Kanonen zur Beförderung von drei Sea-King-Hubschraubern, Munition und schweren Fahrzeugen, darunter acht Bofors 40-mm-Kanonen, vier leichte Panzer FV101 Scorpion und vier FV107 Scimitar - stieß am 16. Mai zur Trägerkampfgruppe
Baltic Ferry 6.455 BRT - ausgestattet mit einem Hubschrauberlandeplatz, beförderte am 1. Juni drei Armeehubschrauber, 105 Soldaten und 1.874 Tonnen an Vorräten und Munition in die Ajax Bay
Europic Ferry 4.190 BRT - ausgestattet mit einem Hubschrauberlandeplatz und transportierte am 21. Mai Fahrzeuge, Munition, Treibstoff und vier Scout-Hubschrauber der 656 Squadron Army Air Corps nach San Carlos
Nordic Ferry 6.455 BRT - ausgestattet mit einem Hubschrauberlandeplatz und transportierte am 29. Mai Truppen, Vorräte und Munition zu den Falklandinseln
Norland 12.990 BRT - ausgestattet mit einem Hubschrauberlandeplatz - transportierte am 21. Mai 800 Mann der 2 Para und Männer des Marinefliegergeschwaders 848 nach San Carlos
Rangatira 9.387 BRT - ausgestattet mit Hubschrauberlandeplatz und Oerlikon 20-mm-Kanone zur Beförderung von 1.000 Ingenieuren mit Fahrzeugen und Ausrüstung, lief aber nach Waffenstillstand aus.
St Edmund 8.987 BRT - ausgestattet mit einem Hubschrauberlandeplatz und beförderte RAF-Besatzungen (18 Sqn), Truppen und Fahrzeuge
Tor Caledonia 5.056 BRT - ausgestattet mit Hubschrauberlandeplatz und befördert Fahrzeuge und Ausrüstung; angekommen am 12. Juni
Container-/Frachtschiffe
Astronomer 27.867 BRT - ausgestattet mit Hubschrauberlandeplatz und Oerlikon 20-mm-Kanone und mit dreizehn Hubschraubern an Bord; traf nach Waffenstillstand ein.
Atlantic Conveyor 14.946 BRT - ausgestattet mit einem Hubschrauberlandeplatz und an Bord befanden sich acht BAE Sea Harriers (809 Squadron - die Flugzeuge wurden später auf die beiden Träger verlegt), sechs Hawker Siddeley Harriers, sechs Westland Wessex-Hubschrauber und vier CH-47 Chinook-Hubschrauber (18 Squadron RAF); angekommen am 19. Mai - getroffen am 25. Mai von einer oder zwei Aérospatiale AM39 Exocet Luft-Boden-Schiffsabwehrraketen, die von einer Dassault Super Étendard (†12) abgeschossen wurden - tödliche Schäden: Sank im Schlepptau am 28. Mai - 6 eingeschiffte Hubschrauber des Typs Wessex HU.5, 3 eingeschiffte Hubschrauber des Typs Chinook HC.1, 1 eingeschiffter Hubschrauber des Typs Sea Lynx HAS.2, schweres Gerät, das für den Bau von Flugplätzen bestimmt war, und der Hauptbestand an Zelten, die für die Unterbringung der Infanterie an Land bestimmt waren, gingen verloren
Atlantic Causeway 14.946 BRT - ausgestattet mit einem Hubschrauberlandeplatz und an Bord befanden sich acht ASW Sea Kings und zwanzig Westland Wessex-Hubschrauber; Ankunft am 27. Mai.
Contender Bezant 11.445 BRT - mit Hubschrauberlandeplatz ausgestattet und trug 9 Wasp-Hubschrauber, 4 Harriers und 3 Chinooks; kam nach dem Waffenstillstand. - nach dem Krieg als RFA Argus gekauft
MV Myrmidon 23.413 BRT - ausgestattet mit Zeltunterkünften und Portakabins, die mit 20-mm-Oerlikon-Kanonen bewaffnet sind - traf nach dem Waffenstillstand ein.
Frachter
Avelona Star 9784 BRT (Kühlschiff) - mit Hubschrauberlandeplatz ausgestattet und mit Proviant beladen; Ankunft nach Waffenstillstand
Geestport 7.730 BRT (gekühlt) - ausgestattet mit Hubschrauberlandeplatz und befördert Proviant und Vorräte; angekommen am 11. Juni
Laertes 11.804 BRT - sowjetischer Bau mit gepanzerten Kabelrümpfen und Schadenskontrollzentren - beförderte allgemeine Versorgungsgüter; traf nach der Feuereinstellung ein
Lycaon 11.804 BRT - sowjetischer Bau mit gepanzerten Kabelrümpfen und Schadenskontrollzentren - beförderte Munition und Nachschub; Ankunft am 28. Mai
Saxonia 8.547 BRT (gekühlt) - beförderte Proviant; angekommen am 23. Mai
Strathewe 12.598 BRT - beförderte Nachschub und Landungsboote; traf nach dem Waffenstillstand ein
St. Helena 3.150 BRT - ausgestattet mit Hubschrauberlandeplatz und vier Oerlikon 20 mm Kanonen für den Einsatz als Minenräumboot nach dem Waffenstillstand
Tanker
Alvega 33.000 t (57.372 DWT) - ab Mitte Mai als Basistankschiff in Ascension eingesetzt
Anco Charger 24.500 DWT - ab 24. April als Hilfstankschiff eingesetzt, das 42 verschiedene Flüssigkeiten gleichzeitig transportieren kann
Balder London 19.980 t (33.751 DWT) - ab 12. Mai als Hilfstankschiff eingesetzt
British Avon 15.640 t (25.620 DWT) - ab 25. April als Hilfstankschiff eingesetzt
British Dart 15.650 t (28.488 DWT) - ab 22. April als Hilfstankschiff eingesetzt
British Esk 15.643 t (25.905 DWT) - ausgestattet mit einer Unterwasserbetankungsanlage für den Einsatz als erster Konvoi-Eskorte-Öler
Britische Tamar 15.646 t (25.498 DWT) - ausgerüstet mit einer Unterwasserbetankungsanlage für den Einsatz als Konvoi-Begleitölschiff ab 13. April
British Tay 15.650 t (25.650 DWT) - ab 12. April als Hilfstankschiff eingesetzt
British Test 16.653 t (25.641 DWT) - ab 14. April als Hilfstankschiff eingesetzt
British Trent 15.649 t (25.147 DWT) - ab 18. April als Hilfstankschiff eingesetzt
British Wye 15.649 t (25.197 DWT) - eingesetzt als Hilfstanker ab 25. April - getroffen von einer Bombe einer Lockheed C-130 Hercules - leichte Schäden
Eburna 19.763 t (31.374 DWT) - ab 26. April als Hilfstankschiff eingesetzt
Fort Toronto 25.498 DWT - Frischwassertanker ab 19. April
G.A.Walker 18.744 t (30.607 DWT) - eingesetzt als Hilfstanker ab 10. Juni
Scottish Eagle 33.000 t (54.490 DWT) - ab 18. Juni als Basistankschiff auf Südgeorgien eingesetzt und am 14. Juli auf die Falklandinseln verlegt
Schlepper / Reparatur / Hilfsschiffe
British Enterprise III 1.595 t - Tauchunterstützungsschiff
Iris 3.873 BRT - Kabelschiff mit Hubschrauberlandeplatz und zwei Oerlikon 20 mm Kanonen für den Einsatz als Versandschiff ab Ende Mai.
Irishman 686 BRT - Seenotrettungsschlepper ab 24. Mai.
Salvageman 1.598 BRT - Hochsee-Bergungsschlepper vom 7. Mai (der stärkste Schlepper im britischen Register mit 11.000 Bremspferdestärken und 170 Tonnen Pfahlzug)
Stena Inspector 5.814 BRT - ausgestattet mit Hubschrauberlandeplatz und nach dem Waffenstillstand als Reparaturschiff eingesetzt. - nach dem Krieg als RFA Diligence gekauft
Stena Seaspread 6.061 BRT - Tauchschiff, Ölfeldunterstützungsschiff mit Hubschrauberlandeplatz und ab 16. Mai als Reparaturschiff eingesetzt. "Zitat": Höchste Anstrengung zur Vorbereitung der Flotte auf den Kampf: Nicht zum ersten Mal hat die Vielseitigkeit und technologische Leistungsfähigkeit der Offshore-Unterstützungsflotte das Militär in Erstaunen versetzt - nur für diejenigen, die mit der Offshore-Ölindustrie und den Anforderungen, die sie an die Schiffe und ihre Besatzung stellt, nicht vertraut sind, ist es überraschend, dass die Marinen der Welt nicht über den gleichen Stand der Technik verfügen und ihr Personal oft nicht über die gleichen Fähigkeiten und Erfahrungen verfügt. Besonders erwähnenswert ist die MSV Stena Seaspread, ein umgerüstetes Tauch- und Wartungsschiff, das zu den Falklandinseln gebracht wurde, um als schwimmende Werkstatt für die Kriegsschiffe zu dienen. Während der Feindseligkeiten führte die MSV Stena Seaspread Schadens- und andere Reparaturen an mehr als 50 Schiffen durch, darunter 10 Kriegsschiffe und 4 gekaperte Schiffe.
Wimpey Seahorse 1.599 BRT - Ölfeldversorgungsschiff, das ab dem 8. Juni als Mooring Tender und Schlepper eingesetzt wird.
Yorkshireman 686 BRT - Hochsee-Bergungsschlepper ab 24. Mai.
Bewaffnung
Boden-Luft-Raketen
Meeresschnecke
Seekatze
Seewolf
Seepfeil
Boden-Boden-Raketen
Aérospatiale MM38 Exocet (Schiffsabwehrrakete)
Ikara (Anti-U-Boot-Rakete)
Artillerie
4,5 Zoll (114 mm) L/55 Mark 8 Kanone
4,5 Zoll (114 mm) L/45 Mark 6 Kanone
Bofors 40 mm L/60 Mark 9 Flugabwehrkanone (A/A)
Oerlikon 20 mm A/A-Kanone
L7A2 7,62 mm GPMG Allzweck-Maschinengewehr
Limbo Mark 10 Anti-U-Boot-Mörser
Torpedos
Mark 24 Tigerfish-Torpedo
Mark 8 Torpedo