C. D. Jackson
Charles Douglas (C. D.) Jackson (16. März 1902 - 18. September 1964) war ein Berater der US-Regierung für psychologische Kriegsführung und leitender Angestellter von Time Inc. Als Experte für psychologische Kriegsführung diente er im Zweiten Weltkrieg im Office of War Information und später als Special Assistant to the President in der Eisenhower-Administration.
Leben und Karriere
Jackson wurde in New York City geboren. Nach seinem Abschluss an der Princeton University im Jahr 1924 trat er in die Privatwirtschaft ein. Im Jahr 1931 nahm Jackson eine Stelle bei Time Inc. an. 1940 war er Präsident des Council for Democracy. Von 1942 bis 1943 diente er als Sonderassistent des Botschafters in der Türkei. Von 1943 bis 1945 diente er beim OWI. Von 1944 bis 1945 war er stellvertretender Leiter der Abteilung für psychologische Kriegsführung bei SHAEF.
Nach dem Krieg wurde er von 1945 bis 1949 geschäftsführender Direktor von Time-Life International. Später wurde er Herausgeber des Fortune Magazine. Von 1951 bis 1952 diente er als Präsident des antikommunistischen Free Europe Committee. Er war Redenschreiber für Dwight Eisenhowers erfolgreiche Präsidentschaftskampagne 1952. Er wurde Eisenhower als Verbindungsmann zwischen der neu gegründeten CIA und dem Pentagon zugewiesen.
Von Februar 1953 bis März 1954 war Jackson als Berater des Präsidenten für psychologische Kriegsführung tätig. Er arbeitete eng mit dem Psychological Strategy Board zusammen und war Mitglied des Operations Coordinating Board. Er war auch Mitglied des Committee on International Information Activities, das nach seinem Vorsitzenden, William Harding Jackson, als Jackson Committee bezeichnet wurde.
In den Jahren 1953 und 1954 war Jackson maßgeblich an der Gründung der Bilderberg-Gruppe und der Sicherstellung der amerikanischen Teilnahme beteiligt. Er nahm an den Treffen der Gruppe in den Jahren 1954, 1957, 1958, 1960, 1961, 1962, 1963 und 1964 teil.
Jackson verteidigte Radio Free Europe mit den Worten: "Im Laufe der Jahre ist Radio Free Europe in keiner einzigen Sendung oder Broschüre von seiner grundlegenden Politik abgewichen und hat während der jüngsten Entwicklungen in Polen und Ungarn keine einzige Sendung ausgestrahlt, die als 'Aufwiegelungssendung' bezeichnet werden könnte."
Später bekleidete er einen Posten bei den Vereinten Nationen. Von 1958 bis 1960 diente er als Redenschreiber und Manager im Weißen Haus, nachdem Sherman Adams ausgeschieden und John Foster Dulles gestorben war. Im Jahr 1960 war er Herausgeber der Zeitschrift Life.
Jackson lernte Whittaker Chambers bei Time Inc. kennen. Er entwickelte eine strenge Meinung über Chambers als Psychopath. In den ersten beiden Jahren der Eisenhower-Regierung drängte Jackson auf ein energisches Vorgehen des Präsidenten gegenüber Persönlichkeiten wie Senator Joseph McCarthy und Chambers. Nach Jacksons Meinung schadeten sie der antikommunistischen Sache durch ihr eigennütziges und instabiles Verhalten. Sherman Adams, Stabschef, drängte auf einen gemäßigteren, politischen Ansatz, dem der Präsident folgte.
Nachdem Abraham Zapruder den berühmten Film am 22. November 1963 in Dallas aufgenommen hatte, kaufte Jackson ihn im Namen von Time/Life, um "die Integrität des Films zu schützen". Nachdem er ihn am Sonntagmorgen gesehen hatte, ordnete er an, ihn in einem Tresor im Time/Life-Gebäude in Manhattan einzuschließen.